Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Ziel: Schloss Reichenau
1 15

Premiere gelungen: 1. Regionaler Radwandertag Schwarzatal

Wetterglück hatten die Radfahrerinnen und Radfahrer beim ersten regionalen Radwandertag im Schwarzatal hatte es doch in der Früh noch leicht geregnet. Doch kurz vor dem Start rissen die Wolken auf und die Pedalritter konnten ihre Fahrt von Neunkirchen nach Reichenau bei perfekten Bedingungen beginnen. In Ternitz und Gloggnitz gesellten sich bei definierten Treffpunkten weitere Radbegeisterte dazu, so dass sich in Summe etwa 50 FreizeitsportlerInnen zum gemeinsam Radeln zusammenschlossen. Am...

  • Neunkirchen
  • Christian Wagner

Sparsamster Benzinmotor im neuen Golf TSI BlueMotion

SALZBURG (smw). „Ebenso sparsam wie ein Diesel“ – so kündigt VW die Markteinführung des sparsamsten Benzin-Golfs an. 4,3 Liter/1oo km soll der Ein-Liter-Benziner mit 115 PS im Schnitt brauchen. Mit 99 Gramm CO2-Emission ist er eines der umweltfreundlichsten Modelle seiner Klasse. Trotz aller Effizienz soll er 204 km/h schnell sein. Zudem leistet er ein maximales Drehmoment von 200 Newtonmetern. Der geringe Luftwiderstand mit einem CW-Wert von 0,28 begünstigt die niedrigen Verbrauchswerte. Der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
5

Jugend pfeift auf‘s eigene Auto

Zukunftswerkstatt offenbart: Kirchberger setzen auf Fahrgemeinschafen. KIRCHBERG. Stand der Besitz eines eigenen Autos früher bei jungen Erwachsenen hoch im Kurs, zeigt sich im Kirchberger Raum heute ein anderes Bild. Mitfahrer sucht Fahrer online Dies belegt auch die Zukunftswerkstatt, die Kirchbergs Bürgermeister Willibald Fuchs (ÖVP) abhielt: „Die Jugend hat einen Facebook-Account für Fahrgemeinschaften eingerichtet. Wer nach Wien fährt, kann sich hier zusammenreden.“ Binnen vier Tagen fand...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Jazz Gitti und Radio 4/4-Moderatorin Birgit Perl (r.) hier im Bild mit Dr. Herbert Greisberger (Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur NÖ), Landesrat Dr. Stephan Pernkopf und Mag. Stefan Szyszkowitz, MBA (Vorstandsdirektor der EVN) | Foto: NLK J. Burchhart
25

Wenig Lärm, dafür viel Power

Vom Fahrrad bis zum Einsatzfahrzeug. Am 1. NÖ Elektro-Mobilitätstag konnten verschiedenste Elektrofahrzeuge nicht nur betrachtet, sondern auch getestet werden. MELK. Leistungsstark, leise und umweltschonend. Diese Eigenschaften sprechen für die immer mehr werdenden Elektrofahrzeuge. "Megageiles Fahrgefühl", berichtet Hans Schmid, der eines der vielen Elektrofahrräder am E-Mobilitätstag probieren durfte. Durch die beschränkte Reichweite der E-Autos steht für Alfred Walter fest: "Als Zweitwagen,...

  • Melk
  • Manuel Kefer
4

Willkommen Alternativenergie: Auto-Zukunft ist schadstoffarm

Die modernen Autogenerationen geizen beim Einsatz fossiler Treibstoffe oder kommen gar ohne sie aus. Um die Vorteile der schadstoffarmen Antriebe ins rechte Licht zu rücken, organisierte der Neunkirchner Autohaus-Besitzer Karl Orthuber am 29. Mai eine Zukunftsmesse. Dabei wurde die neue Form der Mobilität vorgestellt und mit Irrtümern rund um E-Autos aufgeräumt. Ein wesentliches Argument für den Umstieg auf alternative Fahrzeuge sind natürlich die Betriebskosten. So sollen für den e-up! nur...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Barbara Ringseis, erste fahrvergnügen.at Car-Sharing-Teilnehmerin Tullns mit Matthias Zawichowski. | Foto: Barbara Ringseis

Startschuss für E-Car-Sharing in Tulln

TULLN (red). Umweltfreundlich, leise und effizient erobern Elektroautos die Straßen Europas. Ab Juli 2015 sollen sie im Rahmen eines innovativen E-Car-Sharing-Angebotes des Mobilitätsvereins fahrvergnügen.at auch das Mobilitätsangebot der Stadtgemeinde Tulln erweitern. Am Dienstag, den 26. Mai fand nun in der Tullner Albrechtsstuben eine Informationsveranstaltung statt, im Zuge deren bereits die ersten Anmeldungen erfolgten. Zweitauto als "wirtschaftliche Belastung" Warum sich die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Präsentation in der Reichelgasse: Lisa Weissinger, Vize-Bgm. Alois Heiss, Mobilitätsexperte Matthias Zawichowski

Neulengbach macht nun mit Elektromobilität Ernst

NEULENGBACH (mh). Anfang Mai testete die Gemeinde ein Elektroauto der EVN. Josef Brückelmayer, Leiter der EVN Neulengbach, übergab eine Woche lang den Schlüssel für einen elektrisch angetriebenen BMW i3. Für Bürgermeister Franz Wohlmuth ist E-Mobilität ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz: „E-Fahrzeuge stoßen keine Schadstoffe aus und sind fast vollkommen geräuschlos.“ Ein weiterer Schritt wurde am vergangenen Dienstag bei einer Informationsveranstaltung in Neulengbach gesetzt. Ab Sommer soll...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Mobilitätsexperte und Regionsmanager Matthias Zawichowski im Bezirksblätter-Gespräch.

Mein Bezirk 2020: Mit neuen Konzepten gegen die Verkehrsflut

Der Verkehr und die Mobilität wird auch in den nächsten fünf Jahren ein "heißes Eisen" im Wienerwald bleiben. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Pendler fordern bessere und häufigere Verbindungen auf der "alten" Westbahn nach Wien und St. Pölten. In Orten, die nicht direkt an der Bahn liegen, lässt das Busangebot zu wünschen übrig. Als Folge sind immer mehr Leute mit dem eigenen Auto unterwegs – auch für Fahrten innerhalb der Region. Parkplätze in den Ortszentren werden zu einem raren Gut....

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Foto: Kraus
3

Mobilitätskultur ist zentrales Thema

Bis 2030 wird die Einwohnerzahl rund um Wien um ca. 400.000 Personen steigen. Das heißt mehr Verkehr. MÖDLING. Dort, wo früher die Ortstafel die Grenze angezeigt hat, steht heute das nächste Wohnhaus. Beim "Tag der Regionen" in Wiener Neudorf entwickelten verantwortliche Raumplaner und Gemeindevertreter anhand von vier Kernfragen ein Zukunftsszenario. So wurde unter anderem gefragt, was die Umsetzung einer neuen Mobilitätskultur bedeutet. Die Verantwortlichen waren sich einig, dass es im...

  • Mödling
  • Roland Weber
Die Gruppe des Polytechnikum Ternitz.
16

90 Kinder erforschten die Mobilität in der Region

Bedauerlich: Nr. 1-Verkehrsmittel zum Kindergarten ist das Auto. Wie sicher ist mein Schulweg? Wie funktioniert ein E-Bike? Was bringen mir Apps bei meiner Mobilitätsplanung? Diese Fragen und noch einige mehr befassten 90 Kinder und Jugendliche aus Volksschule, Kindergarten, Polytechnikum, Neuer Mittelschule und BORG im Rahmen von "smart2school". Aus dem Projekt, das mit 50.000 Euro zur Gänze gefördert wurde, konnte man auch Lehren hinsichtlich des eigenen Verkehrs-Verhaltens ziehen. So...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Gold

Pendler-Alarm: 12.338 Leute müssen den Bezirk verlassen

27,7 Prozent der Auspendler führt ihr Weg nach Wien. Gut ein Drittel arbeitet im Nachbarbezirk Wiener Neustadt. BEZIRK. „In letzten 25 Jahren hat sich Anzahl der Pendler verdoppelt. Nur noch ein Viertel der Niederösterreicher haben ihren Arbeitsplatz im eigenen Bezirk“, skizziert AKNÖ-Präsident Markus Wieser. Im Bezirk Neunkirchen etwa fahren von den 20.862 Arbeitnehmern täglich 12.338 Personen in einen anderen Bezirk. Nur 4.711 Arbeitnehmer führt ihr Job in den Bezirk Neunkirchen. In Prozent...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Amrita Enzinger, Grüne-Verkehrssprecherin | Foto: Grüne NÖ

Grüne Initiative für Ausweitung des Top-Jugendtickets für Studierende in Niederösterreich

Enzinger: Leistbare Mobilität für Alle ist notwendig - GRÜN Antrag im NÖ Landtag Eines der wenigen nachhaltigen Dinge, die die Bundesregierung für alle Jungen tun wollte, kommt jetzt doch nicht: Versprochen und nicht gehalten. Das Top-Jugendticket sollte ausgeweitet und auch für Studierende und arbeitslose Jugendliche geltend gemacht werden. So steht es im Regierungsübereinkommen. Nun rudert die Familienministerin Karmasin auf Grund von Geldmangel zurück – „und das kann und will ich so nicht...

  • Niederösterreich
  • Peter Zezula
DAS "ISTMOBIL"-FAHRZEUG
2 9

Das Pilotprojekt zum Pilotprojekt

Das Netzwerk Inklusion testete das neue, bezirksweite "ISTmobil" Wir – Bewohner_innen und Betreuer_innen des Wohnhauses Oberrohrbach der Behindertenhilfe Bezirk Korneuburg - haben das neue „IST-mobil“ für Sie und das Netzwerk Inklusion auf Herz und Nieren getestet! Seit 1. April gibt es das nahezu bezirksweite Angebot eines Sammeltaxis – das „ISTmobil“. Wie funktioniert das Alles? Ist es ein Angebot, das wirklich als „inklusiv“ angesehen werden kann? Menschen mit Behinderung haben mit...

  • Korneuburg
  • Walter Waiss
Foto: ÖAMTC

ÖAMTC-Mobilitätstage für 60plus am Stützpunkt Amstetten

Der ÖAMTC hat sich zum Ziel gesetzt, die individuelle Mobilität älterer Menschen möglichst lange aufrecht zu erhalten. Dazu hat der Club unterschiedliche kompetenzfördernde Maßnahmen und Aktionen entwickelt – beispielsweise die Veranstaltungsreihe „Mobil sein – Mobil bleiben“, die in den Fahrtechnik Zentren des Clubs angeboten werden oder die „Mobilitätstage“ für Menschen 60plus, welche seit 2014 an ausgewählten Stützpunkten – beispielsweise am 16. April 2015 in der Dienststelle Amstetten -...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Selbstbestimmte Mobilität bis ins hohe Alter ist für alle Menschen von großer Bedeutung. | Foto: Foto: mev.de

Mobilität bis ins hohe Alter

Mobilität im Alter fördert Lebensqualität. Über die Bewegungsgewohnheiten der Österreicher. Lebensqualität wird im Alter stärker als in jeder anderen Lebensphase von individueller Gesundheit und subjektivem Wohlbefinden bestimmt. Denn mit fortschreitendem Alter nehmen auch körperliche Gebrechen, dauerhafte Behinderungen oder psychische Symptome stark zu. Selbstbestimmter Alltag Laut aktuellen Erhebungen sind 25 bis 40 Prozent der Österreicher von Mobilitätseinschränkungen betroffen. Dazu zählen...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Honda HR-V will SUV, Coupé und Minivan vereinen und kraftvoll, elegant und praktisch zugleich sein. | Foto: Honda

Ab Sommer – mit bestem Raumangebot seiner Klasse

WIEN (smw). Wie beim Honda CR-V laufen auch beim coupéhaft designten Kompakt-SUV HR-V die Linien der hinteren Seitenfenster spitz zu. Das 453 Liter fassende Kofferraumvolumen wird bei umgeklappten Rücksitzen auf 1.026 Liter (bis zur Fensterunterkante) erhöht. Mit Frontantrieb kommt der HR-V im Sommer zu den Händlern. Wahlweise stehen ein 130-PS-Benziner oder ein 120-PS-Diesel zur Auswahl. Beide sind mit Sechsgang-Schaltgetriebe, der Benziner zudem mit stufenlosem CVT-Getriebe zu haben. Der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
© Subhash 2013

Ein Elektroauto für alle in Schwarzenau

Jährlich mindestens 1.000,– € sparen und doch ein Auto zur Verfügung haben, wenn man’s braucht? Car-Sharing macht’s möglich. Wenn alles klappt, wird es hoffentlich bald auch in Schwarzenau ein Carsharing-Elektroauto geben. Derzeit wird das Interesse erhoben, bis Ende April ist die Projektvorstellung inklusive Probefahrtmöglichkeit geplant. Eine Stromtankstelle am neu asphaltierten Parkplatz wurde bereits errichtet und kann noch bis Ende März gratis benutzt werden. Geliefert wird Ökostrom, der...

  • Zwettl
  • * Subhash
Auf der Mariazellerbahn wird teilweise ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. | Foto: Kerschbaummayer

Einschränkungen bei der "Mariazellerbahn"

REGION. Wegen dringender Hangsanierungsarbeiten durch einen Sturm wird die Strecke der Mariazellerbahn zwischen den Bahnhöfen Kirchberg an der Pielach und Laubenbachmühle von Dienstag, 20. Jänner bis Freitag, 23. Jänner zeitweise gesperrt. In der Zeit von 7.40 Uhr bis 16.30 Uhr werden die Fahrgäste in diesem Bereich mit Autobussen transportiert. Die Streckenabschnitte St. Pölten-Kirchberg sowie Laubenbachmühle-Mariazell sind davon nicht betroffen.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Bürgermeister Franz Dam, Fahrmeister Karl Österreicher, Werner Weinlinger, Sonja Heinl, Obmann Franz Nefischer, Uschi Berthold, Johannes Stiedl und Vizebürgermeister Leopold Weinlinger. | Foto: @gaubitzer.at

Verein "MiA" lud zur Jahresauftaktfeier

ABSDORF (red). Im Rahmen einer „Jahresauftaktfeier“ im neuen Sitzungsaal des Absdorfer Rathauses bedankten sich Bürgermeister Franz Dam, Vizebürgermeister Leopold Weinlinger und MiA-Obmann Franz Nefischer bei allen Aktiven des neuen Vereins MiA – Mobilität in Absdorf für ihren Einsatz. Dank und Anerkennung gebühre den Fahrern für ihre verantwortungsvolle ehrenamtliche Tätigkeit bei den täglichen Transporten. Besonderer Dank galt Obmann-Stellvertreterin Sonja Heinl und Uschi Berthold für das...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

KLIMA- & ENERGIEMODELLREGION feiert e-Car-Sharing in Traismauer

Am 22. Jänner besteht die Möglichkeit zur Besichtigung und zum Test von Elektroautos in Traismauer. Ab 17:30 findet ein Fest direkt im Schloß Traismauer statt, bei dem 10 x 1.000 kostenfreie Kilometer in der Bevölkerung verlost werden. Teilnahmeberechtigt sind all jene Personen, die vorort sind und einen gültigen Teilnahmeschein abgegeben haben. Wir erwarten rund 20 Elektroautos. Darunter befindet sich auch Tesla und der brandneue Audi e-tron. Bei Freibier, Limonade, Würstel und Gulaschsuppe...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Alexander Simader
Foto von links: GfGR Thomas Amon, Johanna Wallner, JVP Obmann Alexander Strobl, Eva-Maria Pinz, Daniel Kohwalter

Anpacken für bessere Bus-Verbindungen

Einen Nachmittags-Bus nach Hain, bessere Koordination zwischen Schul- und Buszeiten und die Wiedereinführung des Nachtbusses sind die konkreten Vorschläge der Gemeinderats-Kandidaten der Jungen Volkspartei. „Den ganzen Nachmittag lang gibt es keinen Bus von St. Pölten und vom Bahnhof Statzendorf nach Hain“, spricht Eva-Maria Pinz ein konkretes Problem an. „Das betrifft viele Schülerinnen und Schüler, die ja oft mal länger Schule oder Nachmittagsunterricht haben oder einfach nach der Schule noch...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Thomas Amon
Unsere Testerin: Marlene war für die Bezirksblätter in Klosterneuburg unterwegs. | Foto: Tawfik
2

Teil 1: Baby on tour in Klosterneuburg

Mit Kind und Kinderwagen sieht das Leben gleich anders aus. Wir haben uns in der Stadt umgesehen. KLOSTERNEUBURG. In "Seit ich ein Kind hab'" besingt das Wiener Liedermacher-Duo "Christoph und Lollo" die Freuden und auch die Leiden des Elternglücks – junge Väter und Mütter finden sich darin möglicherweise wieder. Uns interessiert: Wie schaut das Leben mit Baby in der Babenbergerstadt aus? Die Bezirksblätter haben sich in Klosterneuburg umgesehen, wo hier die alltäglichen Herausforderungen...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler

Mehr Mobilität für die Region Mostviertel

REGION. Im Rahmen der NÖ Mobilitätsplattform wurden Gutscheine im Gegenwert von jeweils 10.000 Euro an die Obleute der fünf Regionalverbände zur Unterstützung von Mobilitätsprojekten überreicht.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Dominik Grosch, Daniel Skarek, Denise Tiefenbacher, Michael Kögl, Nadine Kremsner, Claudia Pachta und GR Ali Firat | Foto: privat
1

Junge Generation fordert Nachtzug nach St. Pölten

ST. PÖLTEN (red). Die Junge Generation St. Pölten fordert, dass in Zukunft auch in der Nacht Züge von Wien nach Niederösterreich fahren. Der letzte Zug in Richtung St. Pölten fährt um 00:00 Uhr ab. Diesen zu verpassen, wäre fatal. Denn das hieße, die Nacht am Bahnhof verbringen zu müssen, ehe um 4:12 Uhr der nächste Zug in Richtung NÖ aufbricht. Für JG-Vorsitzenden Daniel Skarek ist die Verbesserung der Zugzeiten unumgänglich: „Die derzeitige Situation schränkt die Mobilität junger Menschen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.