Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Lehrlinge sollen nach der ÖGB mehr Gehalt bekommen. | Foto: pixabay.com

Lehre soll für Jugendliche attraktiver werden

Die Lehren in Tirol werden zu gering bezahlt. Vor allem nach der Erhöhung der KV-Mindestlöhne zeigt sich der Abstand zwischen dem Einkommen von Lehrlingen und Hilfsarbeitern besonders immens. Laut Tirols ÖGB-Jungendvorsitzenden Thomas Spiegl ziehen schon jetzt viele Jugendliche eine Hilfsarbeitertätigkeit einer Lehrausbildung vor. Spiegl fordert nun die Erhöhung der Mindestlehrlingsentschädigung. TIROL. In Zahlen wäre das Gehalt eines Lehrlings nach einer Erhöhung folgendermaßen: im ersten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Vorstand der Zillertaler Verkehrsbetriebe Helmut Schreiner und VVT Geschäftsführer Alexander Jug präsentieren den neuen Fahrplan der Zillertalbahn. | Foto: VVT/Mühlanger

Neue Fahrzeiten bei den Öffis

Nur um wenige Minuten wurden die Fahrzeiten des VVTs geändert, doch dies allein kann viel bewirken. Aus den zwei Minuten bei An- und Abfahrtzeiten sollen noch bessere Anbindungen entstehen. Ab dem 4. September 2017 tritt der neue Fahrplan des VVT in Kraft und der Übergang vom ankommenden Fernverkehr in Jenbach hinein ins Zillertal soll sich damit entspannen. Die Anschlüsse an die REX-Züge aus dem Unterland sind trotz dieser Änderung noch möglich. Nur die Kooperation aus den Zillertaler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Patrik Tirof und Philip Wohlgemuth vom ÖGB.
4

Mobilität als Chance und Problem

Der ÖGB stellt konkrete Mobilitäts-Forderungen an Bund und Land BEZRIK (dkh). Der ÖGB Regionaltag Unterland stand in diesem Sommer ganz im Zeichen der Mobilität. Dazu präsentierten ÖGB Vorsitzender Philip Wohlgemuth und der Vorsitzende der Region Unterland, Patrik Tirof, die aktuellen Forderungen. Mobilität ist wichtig. Das heben Tirof und Wohlgemuth unisono hervor. Sowohl für Jobchancen als auch für die Weiterbildung ist oft das Auto unerlässlich. "Eine hohe Automobilität bringt mehr...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Alexander Jug, Geschäftsführer des VVT | Foto: VVT
1

Umweltfreundliche Mobilität liegt im Trend

Der Andrang für das Tirolticket im August war enorm: 1.529 Tiroltickets konnten verkauft werden und insgesamt rund 22.300 Jahres-Tickets des Verkehrsverbund Tirol sind aktuell in Verwendung. TIROL. Bei so manch einem besteht an diesen heißen Tagen ein Sommerloch, die Schule und die Uni ruhen. Doch trotz Urlaubsstimmung überall oder vielleicht gerade deswegen, zeigt sich ein Aufwärtstrend im Verkauf der Tirol- und Regiotickets.  Auch Alexander Jug, Geschäftsführer des VVT (Verkehrsverbund Tirol)...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Škoda Citigo 1.0 G-TEC, einer der Erdgas-Drillinge aus dem Volkswagen-Konzern. | Foto: Foto: Škoda

Tipp: Erdgas-Autos für die Stadtfahrer

Ö. Erdgas rechnet sich, so der Verkehrsclub Deutschland (VCD) in seiner Umweltliste: "Der kleine Erdgas-Pkw rechnet sich finanziell im Vergleich zu den Benzinern bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern nach etwa fünf Jahren." Bei größeren Pkw geht es schneller. Zudem kann heute schon aus Klärschlamm Biomethan erzeugt werden. Der VCD empfiehlt die Erdgas-Drillinge des VW-Konzerns: VW eco up!, Seat Mii 1.0 Ecofuel & Škoda Citigo 1.0 G-TEC. Für Familien und Vielfahrer: Golf...

  • Motor & Mobilität
Die VertreterInnen der EUSALP bei der Generalversammlung in Rottach-Egern am Tegernsee. | Foto: Bayern
1

Das Land Tirol ist aktiver Teil der EUSALP

Tirol nimmt aktiv an der Gestaltung des Alpenraums teil. Ab 2018 übernimmt es die Präsidentschaft, aktuell hat es die Leitung der Arbeitsgruppe Mobilität. TIROL. Am 13. Feber fand die Generalversammlung der EU-Alpenstrategie (EUSALP) in Rottach-Egern am Tegernsee statt. Landeshauptmann Günther Platter traf sich dort mit rund 80 VertreterInnen der Europäischen Union, der Mitgliedstaaten und -regionen. Thema war das künftige Arbeitsprogramm mit den inhaltlichen Schwerpunkten für die Umsetzung der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Europäische Kommission fördert Erasmus+ mit 2,5 Mrd. Euro in 2017. | Foto: OeAD/Gianmaria Gava

Erasmus+ - Förderungen für Mobilität

Im Rahmen von Erasmus+ stehen für die Mobilität im Bereich Bildung, Jugend und Sport rund 2,5 Milliarden Euro an Förderungen zur Verfügung. Die EU-Kommission fördert Erasmus+ 2017 mit 2,5 Mrd. Euro, 1,9 Milliarden Euro stehen für den Bildungsbereich zur Verfügung, 32 Millionen Euro stehen für dezentrale Projekte in Österreich bereit. Erasmus+ Erasmus+ ist das EU-Förderprogramm für Bildung, Jugend und Sport. Erasmus+ fördert die Vernetzung und die Mobilität innerhalb der EU. Innerhalb der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren wird ÖBB Pressesprecher René Zumtobel (45) ab Anfang des nächsten Jahres die Position des Regionalmanagers für den ÖBB-Personenverkehr in Tirol übernehmen. | Foto: ÖBB / Kapferer
2

René Zumtobel wird neuer Regionalmanager für den ÖBB-Personenverkehr in Tirol

Ab Anfang 2017 wird René Zumtobel Regionalmanagers für den ÖBB-Personenverkehr in Tirol. TIROL. Nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren wird der ÖBB Pressesprecher René Zumtobel Regionalmanager für den ÖBB-Personenverkehr in Tirol. Er beginnt seine Aufgabe ab Anfang 2017. „Ich freue mich sehr auf diese neue Herausforderung in meinem Heimatbundesland Tirol. Gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geht es darum, den Nahverkehr in Tirol weiter zu verbessern und die Fahrgäste für das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Initiatorinnen der Frauen-Landesversammlung, Tirols Frauenlandesrätin Christine Baur und Südtirols Chancengleichheitslandesrätin Martha Stocker mit der ehemaligen Tiroler Landesrätin für Umweltschutz und ehemaligen Abgeordneten zum Europäischen Parlament Eva Lichtenberger, die in einem Impulsreferat über ihre Erfahrungen als Frau in verschiedenen politischen Gremien berichtete. | Foto: Land Tirol/Reichkendler
1 2

Wohnen am Land - Für Frauen nicht immer zufriedenstellend

Am 4.11. fand die Frauen-Landesversammlung mit Vertreterinnen aus Tirol, Südtirol und dem Trentino im Congresspark Igls statt. Das Thema war ebensraum Gemeinde – Frauen auf dem Land. TIROL. Am 4. November fand im Congresspark in Igls die zweite Frauen-Landesversammlung statt. Politische Vertreterinnen aus der Europaregion Tirol, Südtirol und dem Trentino sprachen zum Thema „Lebensraum Gemeinde – Frauen auf dem Land“. In einer Resolution wurden die Anliegen der Frauen zusammengefasst. Problem -...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
2

"BUMO" - Vorzeigeprojekt in Buch i. T.

BUCH i. T. (fh). Seit im Jahr 2014 das Erdgas-betriebene Fahrzeug von "BUMO" (Buch Mobil) unterwegs ist erfreut es sich immer größerer Beliebtheit. Das Projekt, welches Mobilität für alle Gemeindebürger ermöglicht, wurde von Herbert Egger (Obmann), Andreas Ritter (Obmann Stv.), Martin Sporer (Kassier) und Christina Ritter (Schriftführerin) ins Leben gerufen. Ein Team freiwilliger ChafeurInnen steht von Montag bis Freitag von 08:00h bis 17:00h zur Verfügung um GemeindebürgerInnen darin zu...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Foto: Archiv

Ausbau der Öffis in ganz Tirol

Das Land Tirol setzt auf den Ausbau und die Verbesserung der öffentlichen Verkehrsmittel. So wurden der Takt erhöht, die Infrastruktur verbessert und die Tarife angepasst. TIROL. 2015 waren erstmals in Tirol die Ausgaben für die öffentlichen Verkehrsmittel höher als die für den Straßenbau. Dadurch kommt es zu zahlreichen Verbesserungen bei den Öffis. Erhöhung des Takts Die S-Bahn ist das Tiroler Nahverkehrsangebot mit gutem Takt und angemessener Auslastung. S-Bahn zwischen Jenbach und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Nach einem langen Spitalsaufenthalt oder längerer Bettlägrigkeit müssen die Muskeln gezielt trainiert werden. | Foto: Dan Kosmayer - Fotolia.com
1

Senioren: Beweglich werden, mobil bleiben

Muskeln machen uns mobil, daher sollten sich ältere Menschen möglichst viel bewegen - inbesondere nach langer Bettlägrigkeit oder einem langen Spitalsaufenthalt. Denn wenn im Alter die Kraft ausgeht, kann das schlimme Folgen haben. Es kommt zu Stürzen, die Beweglichkeit ist stark eingeschränkt. Oft wird Pflege nötig. Die Muskelmasse nimmt ab Ab etwa 50 Jahren nehmen Muskelmasse und -kraft um zwei Prozent pro Jahr ab, ab 70 Jahren reduziert sich die Muskelkraft jährlich um etwa drei Prozent....

  • Silvia Feffer-Holik
LH Günther Platter, LHStvin Ingrid Felipe und der Leiter der Arbeitsgruppe, DI Ewald Moser, vom Sachgebiet Verkehrsplanung. | Foto: Land Tirol/Steiner
1

Tirol übernimmt die Aktionsgruppe Mobilität der EUSALP

TIROL. Das Land Tirol hat die Leitung der Aktionsgruppe Mobilität der EUSALP übernommen. Tirol hofft damit auf mehr Mitsprache- und Änderungsmöglichkeit beim Transitaufkommen. Thema Verkehr in der Aktionsgruppe Mobilität In der Aktionsgruppe Mobilität der EUSALP liegt der Schwerpunkt auf nachhaltiger Entwicklung der Mobilität im Alpenraum. Augenmerk wird hier auf die Themen Mautgestaltung, Verkehrsverlagerung von der Straße auf die Schiene, öffentlicher Verkehr, Verknüpfung der Verkehrsnetze,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Finden Sie wieder Sicherheit und Selbstvertrauen im Straßenverkehr! | Foto: Foto: Fahrschule Klexx
4

Mobil in jedem Alter - Führerschein-Auffrischung

Finden Sie wieder Sicherheit und Selbstvertrauen im Straßenverkehr! Fühlen Sie sich in manchen Verkehrssituationen unsicher oder überfordert? Der Verkehr hat in den letzten Jahren drastisch zugenommen und sich in vielerlei Hinsicht verändert: - neue oder geänderte Gesetzeslage - Hektik und Stress - undisziplinierte Fahrer - hohes Verkehrsaufkommen Täglich passieren tausende „Fast-Unfälle“ auf unseren Straßen. Zu den gefährlichsten Ursachen gehören Angst, Unsicherheit und Überforderung....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katja K
Fühlen Sie sich in manchen Verkehrssituationen überfordert? | Foto: Foto: Fahrschule Klexx
4

Mobil in jedem Alter - Führerschein-Auffrischung

Finden Sie wieder Sicherheit und Selbstvertrauen im Straßenverkehr! Fühlen Sie sich in manchen Verkehrssituationen unsicher oder überfordert? Der Verkehr hat in den letzten Jahren drastisch zugenommen und sich in vielerlei Hinsicht verändert: - neue oder geänderte Gesetzeslage - Hektik und Stress - undisziplinierte Fahrer - hohes Verkehrsaufkommen Täglich passieren tausende „Fast-Unfälle“ auf unseren Straßen. Zu den gefährlichsten Ursachen gehören Angst, Unsicherheit und Überforderung....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katja K
Ob das eigene Fahrrad betroffen ist, können Kunden mit der im Rahmen eingeprägten Rahmennummer prüfen. | Foto: Staiger
1

Rückruf: Gefahr von Rahmenbruch bei Staiger Vélo Fahrrädern

Weil aufgrund einer unvollständigen Wärmebehandlung der Rahmen brechen kann, ruft das Unternehmen Staiger Vélo Modelle aus verschiedenen Jahren zurück. ÖSTERREICH. Ursache für den Rahmendefekt war laut Aussage des Produzenten ein zu diesem Zeitpunkt nicht ordnungsgemäß funktionierender Industrieofen. Durch die unvollständige Wärmebehandlung, die den Alu-Rahmen steifer und damit stabiler macht, kann es unter Umständen zu Rahmenbrüchen oder -rissen direkt hinter der Schweißnaht zwischen...

  • Hermine Kramer
v.li. Christian Gansterer (VCÖ) mit LHStvin Ingrid Felipe sowie Alexander Jug (ÖBB) | Foto: Land Tirol/Steiner
2

VCÖ-Mobilitätspreis sucht innovative Projekte

VCÖ sucht Projekte für eine umweltfreundliche Mobilität in den Städten und in den Regionen. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) sucht heuer beim VCÖ-Mobilitätspreis Tirol Projekte für eine umweltfreundliche Mobilität in den Städten und in den Regionen. Unterschiede im Mobilitätsverhalten zwischen Stadt und Land Die Daten des Landes Tirol und der Statistik Austria zeigen, dass es große Unterschiede im Mobilitätsverhalten zwischen Stadt und Land gibt. In Innsbruck werden rund 70 Prozent der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LR Bernhard Tilg, LH Günther Platter und LHStvin Ingrid Felipe nach der Regierungsklausur | Foto: Land Tirol/Berger
2

So fährt Tirol 2050 - Projekt zur Verstärkung von Elektrofahrzeugen und alternativen Mobilitätslösungen

Tirol will bis 2050 energieautonom sein – passend dazu wird nun eine Elektromobilitätsstrategie für das Land entwickelt. Mit dem Projekt - So fährt Tirol 2050 - soll der Wirtschaftsstandort Tirol attraktiver gemacht werden. Ziel des Projektes ist es, den Einsatz von Elektrofahrzeugen und andere, alternative Mobilitätslösungen in Tirol zu verstärken. Mehrere Unternehmen in Tirol sind bereits in diesem Sektor tätig und schaffen wertvolle Arbeitsplätze und tragen zur regionalen Wertschöpfung bei,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
4

Der Öko-Sportschuh japanischer Herkunft

Der Lexus IS 300h mit 223 PS Systemleistung lässt ab 36.414 Euro Benzin- & Elektromotor auf Hinterräder los. Toyotas Nobel-Tochter Lexus will mit dem IS 300h einmal mehr zeigen, dass Luxus und Sparsamkeit sich nicht ausschließen. Der IS 300h beherrscht sparsames Fahren und ein nobles Gehabe. ANTRIEB: GUT 181 Benziner-PS und 143 Elektro-PS machen laut Lexus 223 PS Systemleistung. Genug, um BMW, Mercedes & Co. an der Ampel souverän davonzuziehen. Bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn ist...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität
v.l.n.r. GR Hermann Weratschnig – Stadtgemeinde Schwaz, Bgm. Klaus Gasteiger – Gemeinde Kaltenbach, GR.in Heidi Geisler – Gemeinde Vomp, Patrick Geisler – Gemeinde Buch mit LHStvin Ingrid Felipe bei der Verleihung der Mobilitätssterne 2013. | Foto: Energie Tirol

Mobilitätssterne-Regen für Bezirk

Sieben Gemeinden aus dem Bezirk wurden vom Land Tirol ausgezeichnet Gleich sieben Gemeinden aus dem Bezirk sind heuer vom Land Tirol mit Mobilitätssternen für vorbildliche Maßnahmen in der Verkehrspolitik ausgezeichnet worden. Tirolweiter Spitzenreiter mit insgesamt vier Mobilitätssternen ist auch heuer wieder die Stadt Schwaz. Aber auch Kaltenbach, Schwendau, Terfens, Vomp, Aschau und Buch in Tirol dürfen sich über eine Auszeichnung freuen. Kommunale Verkehrspolitik Vergangenen Mittwoch war es...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Burkhard Ernst (l.) und Felix Clary machen sich mit dem Forum Mobilität.Freiheit.Umwelt für die Interessen des automotiven Sektors stark. | Foto: MFU
5

Für zwei Drittel der Autofahrer gibt es kein Leben ohne Kfz

Weg vom Statussymbol: Der Zugang zum fahrbaren Untersatz wird pragmatischer. So lauten Ergebnisse einer Befragung, die das Gallup-Institut im Auftrag des neu gegründeten Forums Mobilität.Freiheit.Umwelt durchgeführt hat. Ö (was). Für 79 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher ist ihr Fahrzeug eine effiziente, individuelle und sichere Möglichkeit, sich von A nach B zu bewegen. Das ergab eine Studie, die das österreichische Gallup-Insitut im Auftrag des Forums Mobilität.Freiheit.Umwelt...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität
Forum Mobilität.Freiheit.Umwelt: Gründungsmitglieder  Burkhard Ernst (l.), Bundesgremialobmann des Fahrzeughandels in der WKO, und Felix Clary, Sprecher des Verbandes der Automobilimporteure in der Industriellenvereinigung. | Foto: Forum MFU
15

Automobilwirtschaft: Eine Leitbranche fordert Anerkennung und Umdenken

Jeder neunte Arbeitsplatz in Österreich hängt vom Auto ab. Die Umsatzerlöse aus Produktion, Handel und Reparatur betragen 43 Milliarden Euro. Im Forum Mobilität.Freiheit.Umwelt schließen sich Interessensvertretungen aus dem automotiven Sektor zusammen, um gesellschaftliches Bewußtsein für individuelle Mobilität zu schaffen und gemeinsam Forderungen an die Politik zu stellen: Vereinfachung der NoVA und Vorabzugsteuer für alle betrieblich genutzen Fahrzeuge zählen zu den ersten Forderungen des...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität
Der Kaltenbacher Bürgermeister Klaus Gasteiger im Interview mit der Radio U1 Moderatorin
45

Zillertaler „Umwelthuagacht“ und autofreier Tag am Bahnhof Kaltenbach

Am 21. September 2013, von 13.00 bis 17.00 Uhr, hat die Gemeinde Kaltenbach in Zusammenarbeit mit dem Planungsverband Zillertal, der Umwelt-Zone-Zillertal, der Abfallwirtschaft Tirol Mitte, dem Klimabündnis Tirol, dem Verein Energie Tirol, den Zillertaler Verkehrsbetrieben, der Firma Sport Unterlercher Fügen und vielen anderen Unternehmern aus der Region, den „Zillertaler Umwelthuagacht“ veranstaltet, wobei die Landesstraße im neu errichteten Bahnhofsbereich Kaltenbach einfach adhoc zur...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Franz Josef Haun
11

Der Dreier kommt jetzt auf allen Vieren daher

BMW 318 xd: ab 37.600 Euro mit 143 PS starkem Diesel, Allrad und BMW-typischer Freude am Fahren. Motor vorne, Antrieb hinten – was für eingefleischte BMW-Jünger das elfte Gebot ist, sorgte angesichts schnee-reicher Winter bei weniger Heckantriebs-lastigen Kunden für Sorgenfalten. ANTRIEB: GUT Ihnen bietet BMW mit dem 318xd ein Einstiegsmodell in die Allradwelt. Mit den 143 Diesel-PS wären zwar auch die Hinterräder fertig geworden, als Allradler verkneift sich der 3er aber durchdrehende Räder...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.