Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Studenten der Technischen Universität Wien stellen am 23. Jänner im Bräuhaus Eferding Ideen für die regionale Entwicklungsplanung in der Stadtregion Eferding vor. | Foto: PantherMedia/IgorVetushko

Stadtregion Eferding
TU Wien-Studenten präsentieren ihre Planungsideen

Studierende der Technischen Universität Wien stellen am 23. Jänner ab 18 Uhr im Bräuhaus Eferding Ideen für die regionale Entwicklungsplanung in Eferding, Fraham, Hinzenbach und Pupping vor. BEZIRK EFERDING. "Wie sieht das Zusammenleben in zehn, 20 oder 30 Jahren aus? Wie werden wir uns fortbewegen? Wie gehen wir mit den Veränderungen des Klimas um?": Diese und noch mehr Fragen haben sich Studierende der Technischen Universität (TU) Wien gestellt und sich überlegt, was das für die Stadtregion...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Sieghartskirchen
Mobilitäts-Enquete: Diskussionen & vielversprechende Ideen

SIEGHARTSKIRCHEN. Kürzlich veranstaltete das Klimabündnis Sieghartskirchen erstmals eine Mobilitäts-Enquete im Sitzungssaal des Gemeindeamtes Sieghartskirchen, die auf große Resonanz stieß und für eine anregende Diskussion über die Mobilität in der Gemeinde sorgte. Angeregte Diskussionen zur Mobilität Fünf Expertinnen und Experten hielten spannende Vorträge und führten angeregte Diskussionen zu Themen, die die Mobilität weiter verbessern sollen. Außerdem gab es im Anschluss spannende...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Lukas Bucher/RB Wattens Wohnbau, Jürgen Penz/RB Matrei-Geschäftsleiter, Roman Baldemair/Prokurist RB Matrei | Foto: Martin Vandory
9

Elektrisierender Abend
Ein Blick in die Zukunft der Mobilität

Einen elektrisierenden Abend für Kunden und Mitarbeiter versprach Raiffeisen Leasing. Passend zum mehr denn je aktuellen Thema „Mobilität der Zukunft“ lud der Universal-Leasinganbieter in die Autowelt Innsbruck Denzel-Unterberger, dem Tiroler Elektro- und Wasserstoff-Pionier. INNSBRUCK. Wo 2009 Tirols erstes serienmäßiges Elektrofahrzeug und 2014 Tirols erster Wasserstoff-Pkw vorgestellt wurden, begrüßten Raiffeisen Leasing-Landesgeschäftsstellenleiter Patrick Giesinger und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bei der derzeitigen Bushaltestelle in der Wildschönauer Straße soll ein Mitfahrbankerl entstehen. Zuerst müssen allerdings noch Haftungsfragen geklärt werden. | Foto: Christoph Klausner
Aktion 2

Mobilität
Wörgler Mitfahrbankerl löst Debatte über die Haftung aus

Die Grünen setzen sich bereits seit einigen Jahren für ein Mitfahrbankerl ein. Es wurde nun ein Beschluss gefasst, allerdings müssen vor der Umsetzung noch einige rechtliche Fragen geklärt werden. WÖRGL. Eine vermeintlich harmlose Angelegenheit sorgte bei der Gemeinderatssitzung am Donnerstag, den 28. April für ausgiebig Diskussionsstoff. Konkret ging es um einen Antrag der Grünen, der bereits im September 2019 eingereicht wurde. Darin wird ein sogenanntes Mitfahrbankerl gefordert. Einfach...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Die aktuellen Ergebnisse einer Studie über denn Gleisdorfer Ring wurden den Unternehmern präsentiert. | Foto: Stadtmarketing Gleisdorf

Infoabend für Unternehmer
Eine Studie zum Gleisdorfer Ring präsentiert

Stadt und Wirtschaftskammer luden die Gleisdorfer Unternehmer zum Informations- und Diskussionsabend zum Thema "Gleisdorfer Ring". Erstmals wurden die Ergebnisse einer Studie des Campus02 präsentiert, welche das Land Steiermark begleitend zur Verkehrsänderung in Gleisdorf beauftragt hatte. Der weitere Abend stand für Fragen, Wünsche und Anregungen zur Verfügung die gestellt und diskutiert werden konnten. Moderiert von Wirtschaftsreferent Wolfgang Weber standen dafür Bürgermeister Christoph...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
2

Philosophieren über Mobilität

BADEN/INTERNET. Auf Zoom fand ein Philosophie-Talk zum Thema „Mobilität als Gemeingut“ statt. Neben Umweltministerin Gewessler und dem Technologie-Philosophen Robert Brown war auch die Badener Philosophin Cornelia Mooslechner-Brüll aufs Podium eingeladen. Robert Brown hielt das Impulsreferat und erinnerte an ein Buch seiner Kindheit – „Das Automobil“. Wer hätte noch in den 1970er-Jahren geglaubt, dass das „Automobil“ einmal eine derart dominante Rolle in unserer Mobilität einnehmen würde? Wie...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Im Ortszentrum soll eine Begegnungszone entstehen; derzeit ist diese finanziell nicht umsetzbar. | Foto: Kogler
4

Westendorf - Mobilität
Westendorfer Begegnungszone muss noch warten

Erste Vorhaben des örtlichen Mobilitätskonzepts werden umgesetzt, noch nicht jedoch die Begegnungszone. WESTENDORF. "Unser umfassend ausgearbeitetes Mobilitätskonzept sollte nicht in der Schublade landen. Daher werden wir heuer mit kleineren Teilen daraus beginnen und Corona-bedingt stark budgetbelastende Teile nach hinten verschieben müssen", so Bgm. Annamarie Plieseis zum örtlichen Mobilitätskonzept. Das Konzept werde die Gemeinde und die Bürger noch einige Zeit begleiten, so die Ortschefin....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Zwei hochkarätige Talk-Runden gaben tiefe Einblicke in die Situation. | Foto: ionica
5

Neue Wege im Tourismus
Experten diskutierten über klimafreundlichere Zukunft

Unlängst fand im Ferry Porsche Center in Zell am See das dritte Ionica Mobility Forum statt. Dabei gaben einige hochkarätige Experten tiefe Einblicke in die Möglichkeit eines umweltfreundlicheren Tourismus. ZELL AM SEE. Nach der Corona-bedingten Absage im Juni fand nun vom 20. bis 21. Oktober das dritte Ionica Mobility Forum statt. Die Veranstaltung, die online und vor Ort unter strengem von rund 600 Teilnehmern verfolgt wurde, zeigte unter dem Motto "Neue Wege im Tourismus" Möglichkeiten auf,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss

Leserbrief zu Artikel: Diskussion über künftige Mobilität, BB 12/ 20.,21. März 2019
Wir haben ein sehr gut ausgebautes Verkehrsnetz im Waldviertel

Eine Diskussion über das Thema zukünftige Mobilität müßte eigentlich erst am Schluß geführt werden, zuerst sollte man einmal hinterfragen, was ist der Ist-Stand, was haben wir alles schon, was könnten wir noch brauchen, bzw. brauchen wir überhaupt immer noch mehr, brauchen wir überhaupt ein besseres, schnelleres Verkehrskonzept, eine Waldviertel-Autobahn, eine Europa-Spange usw. Persönlich bin ich ja der Meinung, wir haben ein sehr gut ausgebautes Verkehrsnetz im Waldviertel, wir haben sehr...

  • Gmünd
  • franz döller
Als Experte war Harald Frey von der TU Wien geladen.
 | Foto: TU Wien

"Zukunft - Mobilität - Waldviertel" wurde diskutiert

SCHREMS (red). Im Kulturhaus Schrems fand die erste öffentliche Diskussion zum Thema Waldviertel-Transit-Autobahn statt. Dieser stellten sich Martina Diesner-Wais (ÖVP), Herbert Kraus (SPÖ), Edith Kollermann (Neos) und Silvia Moser (Grüne). Mehr als 150 interessierte Besucher nahmen an der Veranstaltung teil, zu der das Verkehrs- und Regionalforum, die Grünen Schrems und Landtagsabgeordnete Silvia Moser eingeladen hatten. Frey erteilt Autobahn eine Absage Für den vortragenden Verkehrsplaner...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner

Diskussionsabend: Warum es beim Radfahren in der Stadt zu Konflikten kommt?

Am Montag hat im Rahmen der Ausstellung Bicycles! A Love Story in der Nordbahn-Halle im 2. Wiener Gemeindebezirk eine Diskussionsveranstaltung unter dem Titel “Knigge im Verkehr” stattgefunden. Eine Expertenrunde diskutierte über das "Miteinander" und Stereotype im Verkehr.  Am Podium vertreten waren der Soziologe Roland Girtler, Alec Hager als  Vertreter der Radlobby, Sabine Kaulich als Vertreterin des Kuratoriums für Verkehrssicherheit sowie der Verkehrspsychologe Ralf Risser. Unter reger...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Martin Pacher
Die Bahnlinie durchs Triestingtal führt nur noch bis Weissenbach
2

Die Mobilität von morgen - hat das Auto noch Zukunft?

Mobilität abseits der Städte? Tesla, eine der am schnellsten wachsenden Automarken, keine 10 Jahre alt, gegründet von einem IT-Experten, ist wertvoller als General Motors. Gleichzeitig wurden die Geleise zwischen Weissenbach und St. Pölten abmontiert. Was steckt dahinter, wie werden E-Mobilität oder neue Anbieter wie Uber unsere Zukunft beeinflussen? Wird unsere Region verkehrstechnisch besser erschlossen oder werden wir immer stärker ins Abseits gedrängt? Impulse hören. Mitreden. Gemeinsam...

  • Steinfeld
  • Johanna Haigl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.