Mohn

Beiträge zum Thema Mohn

Mohnfeld in voller Blüte. | Foto: Mohndorf Armschlag und Waldviertel Tourismus, Gerhard Wasserbauer
3

Bezirk Zwettl
Das Mohndorf Armschlag wird nun zukunftsfit ausgerichtet

Armschlag im Waldviertel hat sich bereits vor über 30 Jahren als einzigartiges Themendorf zum Waldviertler Graumohn etabliert. Qualität und Originalität sind mittlerweile weit über die Grenzen des Waldviertels hinaus bekannt. Damit der hohe Standard im Mohndorf weiterhin gesichert werden kann, sind ehrenamtliche Mitarbeitende unverzichtbar. Im Zuge eines Projekts der LEADER-Region Südliches Waldviertel-Nibelungengau sollen nun weitere Interessierte für eine ehrenamtliche Mitarbeit motiviert...

  • Zwettl
  • Stefanie Machtinger
Wie gut kannst du waldviertlerisch? Die Auflösung gibt es ebenfalls in diesem Beitrag. | Foto: B. Hofmann
2

Waldviertlerisch für Profis
Mundarträtsel und Lösung vom 19. April 2025

Kennst du diese waldviertlerischen Mundartausdrücke? 1. de Mogn-hatschn 2. schlumpean 3. ôanst Die Auflösung dazu findest du in diesem Beitrag weiter unten. Die Auflösung zu den Mundartausdrücken aus dem Waldviertel lautet: 1. Mehlspeise mit Mohn 2. wenn wenig Flüssigkeit sich in einem großen Hohlraum bewegt 3. ganz, ohne Unterbrechung Das könnte dich auch interessieren: Senioren aus Bad Traunstein im Museum in Neupölla"Ötscherpfarrer“ Roman Sinnhuber verstorben

Die diesjährigen Mohnbestände hatten mit der nass, kalten Witterung im Frühjahr zu kämpfen. | Foto: Waldland

Mein Österreich, Mein Zwettl
Mohn wird im Bezirk groß geschrieben

Kulinarisch gibt der Bezirk Zwettl einiges her: Vor allem Mohnschmankerl sind ganz hoch im Kurs.  BEZRIK ZWETTL. Mohn wird in weiten Teilen des Bezirkes Zwettl regelrecht gelebt: Das Mohndorf Armschlag bietet Besuchern nicht nur breit gefächertes Wissen über das Thema Mohn, auch die kulinarische Seite lässt kaum Wünsche offen. Mohnhaltige Vor-, Haupt- und Nachspeisen bietet der Mohnwirt Neuwiesinger vor Ort an. Dort gibt es spannende Speisen mit Mohn wie das Mohnwirtschnitzel in Mohnpanier,...

Der Bezirk bietet tolle Spezialitäten.  | Foto: Archiv/Waldviertel Tourismus Baumgartner
2

Teil vier von "Almen statt Palmen"
So gut schmeckts im Bezirk Zwettl

Gehen Sie mit uns auf kulinarische Entdeckungsreise im Bezirk in Teil vier unserer Serie "Almen statt Palmen". BEZIRK ZWETTL. Wer bei uns im Bezirk Urlaub macht, kommt an den ein oder anderen Schmankerln nicht vorbei. Besonders charakteristisch für unsere Region: Die Waldviertler Kriecherl und der Waldviertler Graumohn. Mohnvielfalt erlebenWer die volle Mohnvielfalt erleben möchte, ist südlich im Bezirk gut aufgehoben. Das Mohndorf Armschlag bietet Besuchern nicht nur breit gefächertes Wissen...

Waldviertler Mohnzelten: Das ist das Lieblingsrezept von der Großmutter von Karina Köpf. | Foto: Köpf
2

Lieblingsrezepte aus NÖ
Waldviertler Mohnzelten – von Karinas Oma

Schweinsbraten, Kürbiskernschnitzel, Erdäpfelpuffer, Palatschinken, Schwarzwälderkirschtorte oder Burger? Die BezirksBlätter suchen die besten Rezepte aus 100 Jahren Niederösterreich. Karina Köpf verrät das Lieblings-Rezept ihrer Oma: Waldviertler Mohnzelten. NÖ / WEITRA. Zutaten: 50 dag glattes Mehl, 30 dag Erdäpfel, 30 dag Buttter, 2 Eier, 2 EL Sauerrahm, Salz, 1 TL Backpulver. Fülle: 20 dag Mohn, 20 dag Zucker, 10 dag Butter, Vanillezucker, Zimt, Rum. Zubereitung: Erdäpfel kochen und...

4 3 17

Waldviertel
Dort wo der Mohn wächst ....

Der Mohn blüht im Waldviertel. Das dachten wir uns und machten uns auf die Reise nach Armschlag im Waldviertel. Beim Mohnwirt saßen schon unglaublich viele Menschen im Gastgarten, doch wir bekamen einen ein schönen Platz im Gasthaus, wurden freundlichst bedient und speisten königlich. Tja die Mohnblüte würde noch ungefähr 14 Tage dauern, klärte man uns auf. Beim Mohnhofladen kauften wir ein und dann fuhren wir weiter Richtung Zwettl, wo schon die ersten leuchtenden Mohnfelder auftauchten....

  • Zwettl
  • Heidemarie Rottermanner
2

Mohn, das Kochbuch: Das besondere Weihnachtsgeschenk

Die neu gestaltete Auflage des Waldland Kochbuch-Klassikers "Mohn" von Hannelore Zinner (links im Bild) gibt es ab sofort zu kaufen. Dazu findet am Donnerstag, 6. Dezember von 15 bis 18 Uhr in den Küchenschätzen der Mengls in der Landstraße 36 in Zwettl eine Signierstunde und Verkostung statt.

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: www.ishootpeople.at

Geschmackvoll durch das Südliche Waldviertel

Jedes Jahr aufs Neue ein Fest für die Augen und den Gaumen: Die prachtvolle weiß-lila-rote Mohnblüte zieht Anfang Juli alle Blicke auf sich. Nicht nur dieses Naturschauspiel lockt Freunde herzhafter Genüsse in das Südliche Waldviertel. Von Mohnnudeln, der Mohntorte bis hin zu Edelbränden, Kriecherlnektar und Bio-Käseprodukten – in der Landesausstellungsregion ist die geschmackvollste Zeit des Jahres angebrochen. WALDVIERTEL. Das Waldviertel gilt seit Jahrhunderten als Heimat des Waldviertler...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
20 Jahre Waldviertler Graumohn g.U. wurde am Waldlandhof gebührend gefeiert.

20 Jahre Waldviertler Graumohn

Seit 1997 darf sich der Mohn der "geschützten Ursprungsbezeichnung" erfreuen. OBERWALTENREITH (bs). Die Firma Waldland mit Sitz in Oberwaltenreith hat Mitte der 80er Jahre eine Initiative für die Wiederbelebung des Mohnanbaus gestartet. Am 13. Juni 1997 wurde dem Waldviertler Graumohn die "geschützte Ursprungsbezeichnung" der Europäischen Gemeinschaft, damals unter Federführung von Kommissar Franz Fischler, verliehen. 20 Jahre später wurde dieses Jubiläum mit den selben Protagonisten am...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Mohnblüte rund um Meinhartschlag
1 17

Mohnblüte in Meinhartschlag

In Meinhartschlag bei Schweiggers ist gerade ein wunderschönes Naturschauspiel zu bewundern. Zirka 10 Hektar Mohnfelder blühen rund um den kleinen Ort. Der Landwirt Matthäus Rößler bewirtschaftet dort die elterliche Landwirtschaft und hat im heurigen Jahr wieder 10 Hektar Waldviertler Graumohn angebaut, den er nach der Ernte über die Waldland Vermarktung GmbH vertreibt. Die traumhaft schöne Mohnblüte hat ihn dazu veranlaßt, den Ort Meinhartschlag kurzfristig bis zur Mohnernte auf...

  • Zwettl
  • Josef Krapfenbauer
Viel erreicht, aber „dranbleiben“! Bezirksblätter-Podiumsdiskussion mit Herbert Hödl, Edith Weiß, Steffi Rössler, Bernhard Schabauer, Angela Fichtinger, Gerhard Zinner, Christian Bisich, Johannes Gutmann, Thomas Heindl und Martin Maurer machte Appetit auf die Zukunft. | Foto: Michaela Seyer
37

Spannende Ausblicke auf 2020

Global - regional: Genussregionen als Motor für Wirtschaft und Tourismus ZWETTL(ms). Der Tourist möchte Echtes erleben, echte Menschen treffen, etwas erleben, wovon er dann erzählt und kostenlose Werbung für Land und Region macht. Kann der Gast das im Bezirk Zwettl? Ja und ja. Edith Weiß, Christian Bisich und Herbert Hödl traten bei einer überaus interessanten Veranstaltung der „Bezirksblätter Zwettl“ am 22. Juni 2015 den Beweis an. Der Panoramasaal bei „Waldland“ war überaus gut gefüllt und es...

Mohnkalender 2015

Ende März: Mohnpflanzenmarkt Anfang April: Mohnanbau im Mohndorf Mitte April: Pflanzen Sie Ihren Gartenmohn 1. Mai: Mohnbauernladeneröffnung 21. Juni: Mohngartensonntag Ende Juni: Fragen Sie nach dem Beginn der Mohnblüte ca. Mitte Juli: Mohnblüte auf den Feldern 16. August: Mohnstrudel-Wandertag Anfang September: Mohnernte 20. September: 21. Mohnkirtag Anfang Dezember: Mohn für Weihnachtskekse bestellen.

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Waldviertler Graumohn g.U. - Produzenten und Verarbeiter

Bäckerei Fröschl 3910 Zwettl Hamerlingstraße 11 +43 (2822) 52429 Biohof Eigner 3912 Grafenschlag Langschlag 4 +43 (2875) 6683 www.eigner.at Cafe-Konditorei-Bäckerei Müssauer 3830 Waidhofen/Th. Böhmgasse 19 +43 (2842) 52610 http://www.muessauer.at Martin Auer 3623 Kottes Gotthardschlag 12 +43 (2873) 7142 Mohnerlebnis Familie Weiß 3525 Armschlag Armschlag 17 +43 (2872) 7564 www.mohndorf.at Mohnmühle Weinmann 3525 Sallingberg Armschlag 10 +43 (2872) 6129 Mohnwirt Neuwiesinger 3525 Armschlag...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Bereits die kleinsten Mohndorfbewohner wachsen mit der einzigartigen Gemeinschaft auf. | Foto: Archiv
2

Mohn lockt Besuchermassen an

Der Mohn hat sich in den letzten drei Jahrzehnten zu einem wichtigen Wirtschafts- und Tourismuszweig entwickelt BEZIRK ZWETTL (bs). Im Jahr 1980 wurden durch den damaligen Direktor der Fachschule Edelhof, Adi Kastner, die Weichen für den Wiederaufbau des Mohn-Sektors gestellt. "Man war damals auf der Suche nach Alternativen für den landwirtschaftlichen Anbau und hat gesehen, dass der Mohn im Waldviertel schon vor hunderten Jahren blühte", so Andreas Greßl vom Waldviertler Mohnhof in Haiden. So...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Majestätischer Glanz im Mohndorf: Obfrau Edith Weiß (li.), neun Produkt-Botschafterinnen und ein Prinz stellten sich strahlend dem Blitzlichtgewitter.
28

Liebeserklärung an den Mohn

Genussreise: Dem Duft nach frischen Mohnnudeln folgte halb Niederösterreich SALLINGBERG(ms). „Wer hätte gedacht, dass es in Niederösterreich so viele verschiedene Königinnen und Prinzessinnen gibt“, begeisterten sich hunderte Besucher, als sich am Sonntag zehn Hoheiten auf der Bühne des Mohndorfes Armschlag versammelten. Pünktlich um 14 Uhr ging’s los: Begleitet von wahrhaft königlicher Musik von „Nagerlsterz“ warben die Edlen und Schönen für ihre Produkte: Karpfen, Nüsse, Most, Elsbeeren,...

Das Duett
23 10

Mohnblüte im Waldviertel

Die Mohnblüte im Waldviertel ist ein Traum.Wir waren am Wochenende im Mohndorf Armschlag..Die Mohnfelder sind herrlich anzusehen. Beim Mohnwirten kann man sich nach einem langen Spaziergang durch das Dorf und die Mohnfelder stärken. Es gibt herrliche Mohnnudeln und sonstiges mit Mohn zubereitet. Nähere Information : www.mohndorf.at Wo: armschlag, 3525 Sallingberg auf Karte anzeigen

Foto: Löwenzahn Verlag

Von süß bis pikant: Mohn-Kochbuch

von Margarete Greßl und Martin Bichler – ab 1. Juli im Handel Von süß bis pikant präsentieren Margarete Greßl und Martin Bichler die ganze Fülle und Vielfalt von Mohn. Sie verraten traditionelle Familienrezepte, überraschen mit kreativen Varianten und geben ihren reichen Erfahrungsschatz weiter. Die erprobten Rezepte machen Lust aufs Nachkochen und sorgen für sicheres Gelingen zu Hause. Ob klassische Waldviertler Mohnnudeln, schmackhafte Erdäpfel-Mohnsuppe, gefüllte Mohnkoteletts mit...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Anzeige

Mohnkuchen am Blech

Für alle Mohnliebhaber habe ich heute ein ganz besonderes Rezept; Mohnkuchen am Blech. Ganz ohne die Verwendung von Mehl ist dieses Rezept auch bestens für Gluten-Allergiker geeignet. Wie auch alle bisher vorgestellten Rezepte, finden Sie diese Gaumenfreude im Backbuch "Blechkuchen aus privater Backstube". Für die Zubereitung benötigen Sie folgende Zutaten: Mohnmasse ohne Mehl: 200 g weiche Butter 100 g Staubzucker 1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker 1 Prise Salz Saft von 1/2 Zitrone 5 Dotter 200...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.