Montanuniversität Leoben

Beiträge zum Thema Montanuniversität Leoben

Der Besuch des Erzbergs ist jedes Jahr ein Höhepunkt der MetalDays an der Montanuni. | Foto: MUL
3

MetalDays 2022
Montanuniversität brachte Schülern die Metallurgie näher

Die Montanuniversität Leoben lud im Rahmen der diesjährigen „MetalDays“ interessierte Schülerinnen und Schüler ein, um mehr über Metallurgie und die dazugehörige Studienrichtung zu erfahren.  LEOBEN. Bereits zum dreizehnten Mal lud die Studienrichtung „Metallurgie und Metallkreisläufe“ an der Montanuniversität Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und ganz Österreich nach Leoben zu den alljährlichen „MetalDays“ ein. In vier Tagen präsentierte sich dabei die gesamte Studienrichtung – von...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Die Montanuniversität Leoben nahm im Mai erstmalig am Diversity Month der Europäischen Union teil. | Foto: MUL
3

Diversity Month
Montanuniversität Leoben feierte die Vielfalt

Die Montanuniversität Leoben rückte im Mai, im Zuge des „Diversity Month“, mit abwechslungsreichen Veranstaltungen das Thema „Diversität“ in den Mittelpunkt.  LEOBEN. Die Montanuniversität Leoben nahm heuer erstmals am Diversity Month der Europäischen Union teil. Mit einem abwechslungsreichen Programm rückte die Montanuniversität das Thema „Diversität“ im Monat Mai ins Zentrum. Die Aktivitäten, die von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Das Recycling von Aluminium gestaltet sich nicht einfach und an der Problematik wird intensiv geforscht. | Foto: Pixabay/Emir Krasnić
2

Montanuniverstität Leoben
Grundstein für das Recycling von Aluminium

Stefan Pogatscher, Helmut Antrekowitsch und Peter J. Uggowitzer von der Montanuniversität Leoben haben in Zusammenarbeit mit 19 weiteren Forschenden einen umfassenden Übersichtsartikel zum Kreislauf von Aluminium veröffentlicht. Sie haben damit einen Grundstein für eine nachhaltigere Produktion in der Industrie gelegt. LEOBEN. Eine nachhaltige Produktion in der Industrie, so wie sie auch die Vereinten Nationen fordern, benötigt erhebliche Fortschritte in der effizienten Nutzung von Ressourcen....

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Universitätsprofessor Helmut Antrekowitsch erläuterte Bundesministerin Elisabeth Köstinger, wie aus Methangas durch die sogenannte Pyrolyse Kohlenstoff und Wasserstoff abgespalten werden. | Foto: Freisinger/Armin Russold
2

Mehr Autonomie
Montanuniversität Leoben: Wasserstoff als Energieträger der Zukunft

Bundesministerin Elisabeth Köstinger besuchte die Forschungseinrichtungen der Montanuniversität Leoben, um sich ein Bild von der Wasserstoffgewinnung zu machen. Im Rahmen des "Masterplans Rohstoffe 2030" soll Österreich autarker werden: Der Leobener Forschungsstandort wird mit drei Millionen Euro gefördert. LEOBEN. Der Krieg in der Ukraine wirft seine Schatten bis nach Leoben. "Heute sehen wir aktueller denn je, wie wichtig die Selbstversorgung ist", sagte Bergbauministerin Elisabeth Köstinger,...

  • Stmk
  • Leoben
  • Laura Jung
Rektor Wilfried Eichlseder (li.) mit Michael Tost, Universitätsprofessor für „Nachhaltige Bergbautechnik“ | Foto: Foto Freisinger
3

Montanuniversität Leoben
Akademische Feier im Zeichen der Rohstoffversorgung

Bei der akademische Feier der Montanuniversität Leoben am vergangenen Freitag stand das Thema Rohstoffversorgung und der damit verbundene Klimawandel im Zentrum. LEOBEN. Im Rahmen der Akademischen Feier vergangenen Freitag, die ganz im Zeichen der Rohstoffversorgung stand, graduierte die Montanuniversität Leoben 55 Diplomingenieure und promovierte fünf Doktoren. Michael Tost wurde als Universitätsprofessor für „Nachhaltige Bergbautechnik“ vorgestellt und Hubert Biedermann, langjähriger...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Theresa Sattler hat sich als Forschungsziel gesetzt, Mineralwolle zu recyceln.  | Foto: Theresa Sattler
2

Montanuniversität Leoben
Theresa Sattler forscht an der Verwertung von Dämmwolleabfall

Die junge Wissenschaftlerin Theresa Sattler forscht an der Montanuniversität Leoben im Rahmen ihrer Dissertation an dem Recycling und der Verwertung von Mineralwolleabfällen.  LEOBEN. Um die Umwelt zu schonen und Energie zu sparen, macht es Sinn, Häuser ausreichend zu dämmen. Mineralwolle, ein künstlich hergestelltes Material, wird seit vielen Jahrzehnten von Häuslbauern als Dämmmaterial eingesetzt. Wenn ein Haus abgerissen wird, wird der Mineralwolleabfall derzeit deponiert, obwohl es durchaus...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Das österreichische Team wurde bei der Physik-WM 2021 in Georgien Vizeweltmeister. | Foto: KK
2

24. Austrian Young Physicists Tournament
Nachwuchsphysiker:innen an der Montanuni

Österreichische und internationale Nachwuchsphysikerinnen und -physiker beweisen sich beim diesjährigen Physik-Weltcup, der von 7. bis 9. April an der Montanuniversität Leoben stattfindet.  LEOBEN. Beim 24. Austrian Young Physicists Tournament (AYPT) an der Montanuniversität Leoben beweisen junge österreichische und auch internationale Physiktalente ihr Wissen und Können. Dieser Physikwettbewerb zählt zu den größten Herausforderungen, denen sich physikinteressierte Jugendliche stellen können....

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Bundesminister Martin Polaschek (li.) besuchte die Montanuniversität Leoben und führte Gespräche mit Rektor Wilfried Eichlseder. | Foto: Foto Freisinger
2

Montanuniverstität Leoben
Besuch von Bildungsminister Martin Polaschek

Bundesminister Martin Polaschek besuchte vergangene Woche die Montanuniversität Leoben und ihm wurde das neue „Lehr-Lern-Labor“ und der Baufortschritt des Studienzentrums gezeigt. Zusätzlich standen die geplanten Lehr- und Forschungsentwicklungen der Universität vor allem im Bereich von Wasserstoff als Energieträger im Zentrum der Gespräche. LEOBEN. Am vergangenen Freitag stattete Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek der Montanuniversität Leoben einen Arbeitsbesuch...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Eva Wegerer, Anna Margarethe Paulik, Theresa Sattler, Johanna Irrgeher und Vizerektorin Martha Mühlburger (v. l.) bei der Verleihung am Weltfrauentag. | Foto: zVg

Montanuniverstität Leoben
Eine Auszeichnung für junge Wissenschaftlerinnen

Die Montanuniversität verleiht jährlich am internationalen Frauentag den Wissenschaftspreis für Montanistinnen an Wissenschaftlerinnen und Studentinnen, die exzellente Forschungsleistungen erbracht haben. Die diesjährigen Preisträgerinnen sind Johanna Irrgeher in der Kategorie Postdoc, Theresa Sattler in der Kategorie Praedoc und Anna Margarethe Paulik in der Kategorie Junior Scientist. LEOBEN. Der Wissenschaftspreis für Montanistinnen wird jährlich an Wissenschaftlerinnen für ausgezeichneten...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Bei der Verleihung des IMST-Awards 2019 an das Projekt School@MUL: Peter Posch (IMST), Rosina Haider und Cornelia Zobl (KPH Graz), Sektionschef Klemens Riegler-Picker (BMBWF), Julia Mayerhofer-Lillie (Montanuniversität Leoben), Peter Winkelmayer (Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie FEEI), Konrad Krainer (IMST, Dekan der Universität Klagenfurt) (v.l.).  | Foto: Rudi Froese

Projekt School@MUL erhält IMST-Award 2019

Die Montanuniversität Leoben wurde für das gemeinsame Projekt School@MUL mit der KPH Graz mit dem IMST-Award ausgezeichnet.  WIEN, LEOBEN. Zum 13. Mal wurden kürzlich im feierlichen Rahmen im Audienzsaal des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Wien herausragende innovative Unterrichts- und Schulprojekte für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Deutsch und Technik (MINDT) mit den IMST-Awards prämiert. In der Kategorie „Institutionsübergreifende Projekte“ ging...

  • Stmk
  • Leoben
  • Verena Riegler
Daniel Schwabl und Markus Bauer vor der Anlage (v.l.). | Foto: Montanuniversität Leoben

Spin-off Fellowship geht an die Montanuniversität

Für ihr Projekt "ZKS-Trenntechnik“ erhielten Daniel Schwabl und Markus Bauer eine Förderung. LEOBEN. Die Montanuniversität Leoben erhielt den Zuschlag für ein neues FFG-Programm. Projekt-Verantwortliche sind Daniel Schwabl und Markus Bauer mit Unterstützung des Lehrstuhlleiters Universitätsprofessor Markus Lehner vom Lehrstuhl für Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes. Im Rahmen der ersten Ausschreibung dieses neuen Programmes „Spin-off Fellowship“ war ihr Projekt „ZKS...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Unter der Leitung von Assistenz-Professor Markus Ellersdorfer beschäftigen sich die Forscher der Arbeitsgruppe an der Montanuniversität Leoben mit dem Einsatz biogener Roh- und Reststoffe in industriellen Prozessen. | Foto: Montanuniversität Leoben

Biogene Materialien im Fokus der Montanuniversität Leoben

Die Montanuniversität Leoben erhält den Zuschlag für zwei Forschungsprojekte zum Thema industrieller Umweltschutz mit einem Gesamtvolumen von rund 1,6 Millionen Euro. LEOBEN. Der Forschungsbereich „Renewable Materials Processing“ am Lehrstuhl für Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes der Montanuniversität Leoben erhält den Zuschlag für die Forschungsprojekte „ReNOx 2.0“ und „Bio-HTL“ mit einem Gesamtvolumen von rund 1,6 Millionen Euro. Unter der Leitung von Assistenz-Professor...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Eröffnung des CD-Labors: Stadtrat Willibald Mautner, Priv.-Doz. Helmut Kaufmann (Technikvorstand AMAG), CD-Labor-Leiter Stefan Pogatscher, Rektor Wilfried Eichlseder und Univ.Prof. Reinhart Kögerler (Präsident der Christian Doppler Forschungsgesellschaft) (v.l.). | Foto: Montanuniversität Leoben
2

Neues Christian Doppler-Labor in Leoben eröffnet

Das zentrale Thema des CD-Labors für Fortgeschrittene Aluminium-Legierungen ist die Gewährleistung einer nachhaltigeren Mobilität. LEOBEN. "Die globalen Notwendigkeiten zur Reduktion der CO2-Emissionen und zur Einsparung von Energie führen zu einem enormen Druck, die Möglichkeiten des Werkstoffleichtbaus auszubauen", erklärte Stefan Pogatscher vom Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie der Montanuniversität Leoben. Die Verringerung des Gewichts von Bauteilen im Transportwesen ist ein...

  • Stmk
  • Leoben
  • Petra Schuster
Jubelstimmung: Die Absolventen des ersten Jahrganges der Delta Akademie erhielten ihre Zertifikate zum erfolgreichen Abschluss. | Foto: KK

Erster Jahrgang der Delta Akademie abgeschlossen

Die Absolventen der Montanuniversität Leoben erhielten ihre Zertifikate für den erfolgreichen Abschluss des Förderungsprogrammes für Nachwuchsführungskräfte. LEOBEN. In festlichem Rahmen wurden kürzlich dem ersten Jahrgang der Delta Akademie an der Montanuniversität Leoben die Zertifikate verliehen. Der Zeremonie in der Aula, die von Rektor Wilfried Eichlseder geleitet wurde, wohnten zahlreiche Ehrengäste der Montanuniversität, des Leitungsbeirates sowie der Partnerunternehmen bei. Förderung...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Hans-Peter Weiss (Geschäftsführer BIG), Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Bundesminister Harald Mahrer, Rektor Wilfried Eichlseder und Universitätsratsvorsitzende Waltraud Klasnic (v.l.).

31 Millionen für die Montanuniversität

Am Universitätsstandort Leoben entsteht dank einer Investition des Wissenschaftsministeriums ein modernes Studienzentrum. LEOBEN. "Für mich ist die Montanuniversität Leoben der Diamant unserer Hochschullandschaft", erklärt Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl. Dieser Diamant soll nun, dank der Finanzierungszusage des Wissenschaftsministers Harald Mahrer in Höhe von rund 31 Millionen Euro noch feiner geschliffen werden. So wird mit dem Budget das Projekt "Studienzentrum" am Universitätsstandort...

  • Stmk
  • Leoben
  • Verena Riegler
Uni-Rektor Eichlseder, Safa Mahrous und Sophia Lehner, eifrige Botschafter und Leobens Vizebürgermeister Max Jäger freuen sich, dass die Roadshow 2015 bald ihre Fahrt aufnimmt.

13. Montanuni-Roadshow rollt los

Unterwegs in Österreich werben Montanuni-Studenten für ihre Hochschule. LEOBEN. 4000 Studierende zählte die Montanuni Leoben vergangenen Herbst, mehr als doppelt so viele als zehn Jahre zuvor. Ein großer Teil dieses Aufwärtstrends ist auch einer effektiven Informationsarbeit zu verdanken - denn mit der "Roadshow 2015" macht die MU heuer bereits zum 13. Mal Werbung für ihr Bildungsangebot. Und das direkt dort, wo die künftigen Absolventen heute noch die Schulbank drücken, und zwar...

  • Stmk
  • Leoben
  • Simon Pirouc
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.