Museum Neupölla

Beiträge zum Thema Museum Neupölla

Maximilian Schell im Film, 1977 (Filmstill)
 | Foto: Museum Neupölla
3

„Steiner. Das Eiserne Kreuz“
Erstes Freiluftkino im Museum in Neupölla

Am Freitag, dem 25. Juli, lädt das Erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte (3593 Neupölla 10) um 21 Uhr gemeinsam mit dem Filmclub Drosendorf erstmals zu einer Filmvorführung im Freien. NEUPÖLLA. Ergänzend zur Sonderausstellung „Wehrmachtssoldaten & Rotarmisten. 80 Jahre Kriegsende“ wird der deutsch-amerikanische Film „Steiner. Das Eiserne Kreuz“ aus dem Jahre 1977 mit James Coburn, James Mason sowie Maximilian Schell in einer Haupt- und Senta Berger in einer Nebenrolle gezeigt....

Zwei Rotarmisten vor dem Parlament, 1945. | Foto: Jewgenij Chaldej
4

Österreich & Sowjetunion 1945 bis 2025
Diskussion im Museum in Neupölla

Wehrmachtssoldaten und Rotarmisten: Von 1. Mai bis 31. August 2025 widmet sich eine Sonderausstellung im Museum in Neupölla dem 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs. Dazu findet am 23. Mai um 19 Uhr eine Podiumsdiskussion statt. NEUPÖLLA. Die Podiumsdiskussion am 23. Mai thematisiert das Verhältnis zwischen Österreich und Russland seit 1945. Am 14. Juni lädt eine geführte Tagesexkursion in den Truppenübungsplatz Allentsteig zur vertieften Auseinandersetzung mit der Thematik ein....

Ulrike Vitovec (Museumsmanagement NÖ), Bürgermeister Günther Kröpfl, Museumsleiter Friedrich Polleroß, Verteidigungsministerin Klaudia Tanner, Bezirkshauptmann Markus Peham, Martin Lammerhuber (Kultur.Region Niederösterreich) (v.l.). | Foto: Evi Leutgeb
19

Ausstellung mit emotionaler Dokumentation
Das Museum Neupölla im Zeichen des Kriegsendes

Das Erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte präsentiert die Sonderausstellung „Wehrmachtssoldaten und Rotarmisten. 80 Jahre Kriegsende“. NEUPÖLLA. Das Museum widmet sich in zwei Kategorien der österreichischen und auch regionalen Kriegsgeschichte. Zu sehen sind Dokumentationen, die sich mit dem Jahr 1945 vor und zu Kriegsende beschäftigen. In Zeiten von Verschwendung sollte die jüngere Generation an die Geschehnisse erinnert werden, nannte Museumsleiter Friedrich Polleroß als einen...

54 Personen auf einmal sind eine Herausforderung für das kleine Museum in Neupölla. | Foto: Friedrich Polleroß
3

Ausstellung ab 1. Mai
Senioren aus Bad Traunstein im Museum in Neupölla

Das Erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla wird seine Saison am 1. Mai mit einer Sonderausstellung „Wehrmachtssoldaten & Rotarmisten. 80 Jahre Kriegsende“ eröffnen. Die Senioren aus Bad Traunstein mit Altbürgermeisterin Angela Fichtinger wollten jedoch nicht so lange warten und sind mit ihrem Bus bereits am 2. April in den Markt gekommen. BAD TRAUNSTEIN/NEUPÖLLA. 54 Personen auf einmal sind eine Herausforderung für das kleine Museum, aber während eine Gruppe von...

Museumsleiter Friedrich Polleroß, Elisabeth Fleischner, Kurt Fleischner und Dorothea Löcker vom Picus-Verlag. | Foto: Polleroß
3

„Der jüdische Witz“
Buchpräsentation im Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla

Zu Beginn des jüdischen Neujahrs 5785 wurde im Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla das Buch von Kurt Fleischner „Wenn der Rebbe lacht. Der jüdische Witz und die Psychotherapie“ vorgestellt. NEUPÖLLA. Der aus einer jüdischen Familie stammende Autor arbeitet seit 1996 als psychologischer Berater sowie Lehrtrainer für Systemaufstellungen in freier Praxis in Wien und ist seit 30 Jahren in der Marktgemeinde Pölla ansässig. 111 jüdische Witze Die 111 jüdischen Witze, die Kurt Fleischer...

Museumsspaß bei der Feuerspritze aus Neupölla von 1806 | Foto: Friedrich Polleroß
3

Ferienfinale
Ferienspaß mit Schatzsuche im Museum Neupölla

Zum Abschluss des von Vizebürgermeisterin Sandra Warnung und Gemeinderätin Andrea Ranftl erstellten Kinderferienprogramms der Marktgemeinde Pölla fand am 29. August eine Führung mit Schatzsuche im Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla statt. NEUPÖLLA. 18 Kinder und mehrere Eltern hatten sich eingefunden und gaben sich nach einer Kurzführung durch den Museumsleiter auf die Suche nach der Schatzkiste. Mit großem Spaß widmeten sich die Mädchen und Buben den von den Museumskostoden Maria Hummel...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Das Inventarisierungsteam v.l.: Anna Hopfner, Anja Danneberg, Friedrich Polleroß und Josef Polleroß. | Foto: Museum Neupölla
4

Neupölla
Inventarisierung und Digitalisierung im Museum für Alltagsgeschichte

Die Erfassung und Dokumentation ist eine der Grundlagen sorgfältiger bzw. wissenschaftlicher Museumsarbeit, für die jedoch in den kleinen Museen kaum Zeit bleibt. Mit der Aufnahme in Datenbanken und mit deren Veröffentlichung werden diese Kulturgüter einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht und dienen damit Wissenschaft und Forschung ebenso wie dem historisch interessierten Laienpublikum. NEUPÖLLA. Aufgrund einer Initiative und mit Förderung des Nö. Museumsmanagements unter der Leitung...

Martina Dorfinger, Vizebürgermeisterin Sandra Warnung, Friedemann Derschmidt, Sabine Nikolay, Eva Schütz, Peter Mahler und Friedrich Polleroß (v.l.) | Foto: zVg
2

Museum in Neupölla
Schweigende Kriegsgeneration und fragende Enkel

„Opa, wie war das damals“? Das Aussterben der Kriegsgeneration macht es für die Enkelgeneration noch schwieriger, Antworten auf die Frage zu bekommen. NEUPÖLLA/REGION. Sowohl Opfer als auch Täter waren meist so traumatisiert, dass sie ihren Kindern nichts erzählen wollten und diese „Familiengeheimnisse“ belasten unbewusst auch die dritte Generation. Solche Fragen wurden am 4. und 5. Mai ausgehend von Filmvorführungen in Kooperation mit der „Waldviertelakademie“ im Rahmen des Nö....

Juana Robitschek (vorne), Friedrich Polleroß, Bernhard Herrman, Leo Arturo Robitschek, Ariana Robitschek, Tamara Robitschek, Günther Kröpfl und Willi Lehner (hinten v. l.).
 | Foto: Privat
3

"Der Wein des Vergessens": Eine Familie auf den Spuren ihrer jüdischen Vorfahren

KREMS/NEUPÖLLA. Bereits 2018 hatte Bernhard Herrman gemeinsam mit Robert Streibel die Geschichte der Familie Robitschek in einem Buch aufgearbeitet. Nun informiert die gleichnamige Ausstellung "Der Wein des Vergessens" im Museum Neupölla über die Geschichte der jüdischen Besitzer des Kremser Weingutes Sandgrube 13. Dies nahmen die in der ganzen Welt verstreuten Nachkommen zum Anlass für ein Familientreffen in Österreich. Zunächst statteten Bernhard Herrman, Robert Streibel, Museumsleiter...

  • Zwettl
  • Michèle Zimmermann

Deutsch, Tschechisch, Jiddisch
Vortrag über Sprachvermischungen im Alltagsmuseum

Das Erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte war Veranstaltungsort für den Vortrag „Deutsch – Tschechisch – Jiddisch“ von Stefan Newerkla, der über die Sprachvermischungen in Ostösterreich referierte. NEUPÖLLA. Gemeinsam mit Friedrich Polleroß organisierte die Waldviertel Akademie die Veranstaltung, bei der knapp 100 Personen zu Gast waren und der Saal sehr gut gefüllt war. Der Vortragende Stefan Newerkla wurde 1972 in Horn geboren und ist Universitätsprofessor am Institut für...

Museum in Neupölla
Filminterview mit Zeitzeugin über Entstehung des Truppenübungsplatzes

Das „Erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte“ in Neupölla bemüht sich seit seiner Gründung vor 25 Jahren um eine Ergänzung der Objekte und schriftlichen Quellen durch Filminterviews. Ein solches Interview mit Anna Berndl (1901-1996) war 1988 von Manfred Neuwirth von der Medienwerkstatt Wien im Zusammenhang mit dem Tüpl-Film „Erinnerungen an ein verlorenes Land“ aufgenommen worden und wurde am 23. September über 30 Jahre nach seiner Entstehung der Öffentlichkeit vorgestellt. NEUPÖLLA....

Dorferneuerung Neupölla wird Museumsverein

NEUPÖLLA. Im Rahmen des Dorfgespräches der Marktgemeinde Pölla mit Bgm. Günther Kröpfl und Vizebg. Sandra Warnung fanden in Neupölla auch die Neuwahlen des Dorferneuerungsvereins statt. Mit der aus der Gemeinde weg gezogenen Obfrau Manuela Hunger beendeten auch Kassierin Renate Metz und Rechnungsprüfer Roland Pronhagl ihre mehrjährige Tätigkeit, wofür ihnen herzlich gedankt sei. Hauptaufgabe des Vereins wird in Zukunft die Führung des Ersten österreichischen Museums für Alltagsgeschichte sein...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Landesrat Ludwig Schleritzko besuchte Sonderausstellung in Neupölla

Am vergangenen Wochenende nutzte der niederösterreichische Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko die Gelegenheit für einen Besuch der Sonderausstellung „Jüdische Familien im Waldviertel und ihr Schicksal“ im „Ersten österreichischen Museum für Alltagsgeschichte“ in Neupölla. Zur seiner Begrüßung fanden sich neben Museumskustos Wolfgang Umgeher auch Bürgermeister Günther Kröpfl und Vizebürgermeister Ing. Johann Müllner, sowie mehrere Gemeinderäte ein. Die Sonderausstellung ist noch bis 28. Juli...

Amerikanische Nachkommen von Waldviertler Juden in Neupölla

NEUPÖLLA. Im Zuge der Vorbereitungen der Ausstellung „Jüdische Familien im Waldviertel und ihr Schicksal“ im „Ersten österreichischen Museum für Alltagsgeschichte“ in Neupölla konnte auch zu mehreren ausländischen Nachkommen ehemals im Waldviertel lebender jüdischer Familien Kontakt aufgenommen werden. Das gilt etwa für die Familie Rezek, die seit 1883 das Gut Pfaffenschlag bei Raabs gepachtet hatte. 1932 erwarben Josef und Regina Rezek den Besitz. Sie wurden aber schon 1938 vertrieben und 1942...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

„Die historische Bedeutung der jüdischen Unternehmer für die Waldviertler Wirtschaft“

Freitag, 24. August, 19 Uhr, 3593 Neupölla 10 NEUPÖLLA. Anlässlich der Sonderausstelllung “Jüdische Familien im Waldviertel und ihr Schicksal” lädt das “Erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte” gemeinsam mit dem “Wirtschaftsforum Waldviertel” zu einer Veranstaltung in Neupölla: Vorträge von Andrea Komlosy (Universität Wien) „Beispiel Textilindustrie“ und Guntard Gutmann (Gutmannsche Forstverwaltung Jaidhof) „Der Gutsbetrieb Jaidhof – Geschichte und Gegenwart“; anschließend Führung...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: Museum Neupölla
2

Sonderausstellung „Jüdische Familien im Waldviertel und ihr Schicksal“

Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla NEUPÖLLA. Das erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte in 3593 Neupölla 10 lädt ab 1. Mai (bis 30. September 2018) zur Sonderausstellung „Jüdische Familien im Waldviertel und ihr Schicksal“. Anlässlich des 80. Jahrestages des „Anschlusses“ Österreichs an Hitlerdeutschland bietet das Museum einen Einblick in das Schicksal der jüdischen Bevölkerung des Waldviertels. Die Ausstellung umfasst Originaldokumente und Bildreproduktionen sowie „erzählte...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Mag. Martin Haidinger, Dr. Friedrich Polleroß, Brigadier i.R. Franz Teszar, Dr. Paul Mahringer, Dr. Ernst Wurz, NR-Abg. Werner Groiss (v.l.). | Foto: privat
2

Sonderausstellung „Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg“

NEUPÖLLA. Im Rahmen der Sonderausstellung „Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg“ des „Ersten österreichischen Museums für Alltagsgeschichte“ in Neupölla fand dort am 2. Juni ein gemeinsam mit der „Waldviertelakademie“ veranstalteter Vortragsabend zur musikalischen Kriegspropaganda statt. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Günther Kröpfl spielten die beiden Referenten alte Märsche und Lieder vor. Der Kunsthistoriker Dr. Paul Mahringer war als Sammler alter Schallplatten auf das Material...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.