Museum Neupölla

Beiträge zum Thema Museum Neupölla

Zwei Rotarmisten vor dem Parlament, 1945. | Foto: Jewgenij Chaldej
4

Österreich & Sowjetunion 1945 bis 2025
Diskussion im Museum in Neupölla

Wehrmachtssoldaten und Rotarmisten: Von 1. Mai bis 31. August 2025 widmet sich eine Sonderausstellung im Museum in Neupölla dem 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs. Dazu findet am 23. Mai um 19 Uhr eine Podiumsdiskussion statt. NEUPÖLLA. Die Podiumsdiskussion am 23. Mai thematisiert das Verhältnis zwischen Österreich und Russland seit 1945. Am 14. Juni lädt eine geführte Tagesexkursion in den Truppenübungsplatz Allentsteig zur vertieften Auseinandersetzung mit der Thematik ein....

54 Personen auf einmal sind eine Herausforderung für das kleine Museum in Neupölla. | Foto: Friedrich Polleroß
3

Ausstellung ab 1. Mai
Senioren aus Bad Traunstein im Museum in Neupölla

Das Erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla wird seine Saison am 1. Mai mit einer Sonderausstellung „Wehrmachtssoldaten & Rotarmisten. 80 Jahre Kriegsende“ eröffnen. Die Senioren aus Bad Traunstein mit Altbürgermeisterin Angela Fichtinger wollten jedoch nicht so lange warten und sind mit ihrem Bus bereits am 2. April in den Markt gekommen. BAD TRAUNSTEIN/NEUPÖLLA. 54 Personen auf einmal sind eine Herausforderung für das kleine Museum, aber während eine Gruppe von...

Museumsleiter Friedrich Polleroß, Elisabeth Fleischner, Kurt Fleischner und Dorothea Löcker vom Picus-Verlag. | Foto: Polleroß
3

„Der jüdische Witz“
Buchpräsentation im Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla

Zu Beginn des jüdischen Neujahrs 5785 wurde im Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla das Buch von Kurt Fleischner „Wenn der Rebbe lacht. Der jüdische Witz und die Psychotherapie“ vorgestellt. NEUPÖLLA. Der aus einer jüdischen Familie stammende Autor arbeitet seit 1996 als psychologischer Berater sowie Lehrtrainer für Systemaufstellungen in freier Praxis in Wien und ist seit 30 Jahren in der Marktgemeinde Pölla ansässig. 111 jüdische Witze Die 111 jüdischen Witze, die Kurt Fleischer...

Martina Dorfinger, Vizebürgermeisterin Sandra Warnung, Friedemann Derschmidt, Sabine Nikolay, Eva Schütz, Peter Mahler und Friedrich Polleroß (v.l.) | Foto: zVg
2

Museum in Neupölla
Schweigende Kriegsgeneration und fragende Enkel

„Opa, wie war das damals“? Das Aussterben der Kriegsgeneration macht es für die Enkelgeneration noch schwieriger, Antworten auf die Frage zu bekommen. NEUPÖLLA/REGION. Sowohl Opfer als auch Täter waren meist so traumatisiert, dass sie ihren Kindern nichts erzählen wollten und diese „Familiengeheimnisse“ belasten unbewusst auch die dritte Generation. Solche Fragen wurden am 4. und 5. Mai ausgehend von Filmvorführungen in Kooperation mit der „Waldviertelakademie“ im Rahmen des Nö....

Deutsch, Tschechisch, Jiddisch
Vortrag über Sprachvermischungen im Alltagsmuseum

Das Erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte war Veranstaltungsort für den Vortrag „Deutsch – Tschechisch – Jiddisch“ von Stefan Newerkla, der über die Sprachvermischungen in Ostösterreich referierte. NEUPÖLLA. Gemeinsam mit Friedrich Polleroß organisierte die Waldviertel Akademie die Veranstaltung, bei der knapp 100 Personen zu Gast waren und der Saal sehr gut gefüllt war. Der Vortragende Stefan Newerkla wurde 1972 in Horn geboren und ist Universitätsprofessor am Institut für...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.