Museum

Beiträge zum Thema Museum

3 3

Museum

Wer nicht in den Untergrund möchte, kann dem 3. Mann hier begegnen

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
2

Challery goes Wohnsalon – Österreichs erste Charity Gallery lädt zur Vernissage

Kunst kaufen, Gutes tun – das ist das Motto der Challery, Österreichs erster und einziger Charity Gallery. Am 2. Juni lädt sie ab 19 Uhr zur Vernissage ein. Angelegt als Pop-up-Galerie ist die Challery seit Mitte Juni im ersten Stock des Wohnsalon in der Schwertgasse 4, 1010 Wien, zu finden. Alle Werke, die in der Challery zum Verkauf angeboten werden, wurden von renommierten KünstlerInnen aus 13 Ländern gestiftet. Der Erlös aus dem Verkauf der zeitgenössischen Gemälde, Skulpturen, Fotografien,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Daniela Schuster
1

Feuerwehrmuseum Perchtoldsdorf

Ein altes Bild zeigt eine Feuerwehrübung der FFW Perchtoldsdorf auf dem alten Marktplatz. Zu sehen auch das Rathaus und die Nebengebäude auf dem Hauptplatz

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
1

Feuerwehrmuseum Perchtoldsdorf

Dieser Schaukasten zeigt die Schäden einer Feuersbrunst aus dem Jahre 1873. Beinahe der ganze Straßenzug der Brunnergasse war davon betroffen. In mühevoller Kleinarbeit wurde dieses maßstabgetreue Modell mit Zündholzern und Holzkleinteilen nachgebaut.

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
4

Feuerwehrmuseum Perchtoldsdorf

Dieses Puch Motorrad ist noch zugelassen und hat auch ein gültiges Pickerl. Auch die Spritzenmotoren funktionieren noch.

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
5

Feuerwehrmuseum Perchtoldsdorf

Bei dieser Gelegenheit machte ich auch das Museum unsicher. Hier kenne ich noch einige Leute aus vergangenen Zeiten und auch die Bilder erinnerten mich. Zu sehen eine Handdruck Spritze aus dem Jahre 1786. 8 bis 12 Männer bedienten diese Pumpe

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
25

Stift Klosterneuburg ist ...

...einen Tagesausflug von Wien aus wert. Die Eingangshalle, die weltberühmte und wortwörtlich einmalige unbeendete barocke Baustelle, die Sala terrena, ist sensationell. Es gibt die bestens geführte "sakrale Tour", die "Imperialen Gemächer" und die Weinkeller-Tour mit Kostproben; die Kirche und die Schatzkammer kann man ohne Begleitung (aber mit einer gültigen Eintrittskarte) besuchen. Im Laufe der sakralen Tour besichtigt man auch den weltberümten und einmaligen Verduner Altar. Ich wiederhole...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
"Verschmelzung II" painting by Regina Merta Copyright by Regina Merta

Regina Merta - Dreams and Visions in Venice - im Rahmen der Biennale Venedig 2015

Centro d'Arte San Vidal - GALERIE SCOLETTA DI SAN ZACCARIA, Campo San Zaccaria 6, Venezia Inaugurazione: 15 giugno ore 17.30 Presentazione: Giorgio Pilla Orari 10.30 alle 12.30 e dalle 16 alle 19.30, chiuso la domenica http://www.celesteprize.com/eng_artista_news/idu:42577/idn:32714/ Wann: 15.06.2015 17:30:00 bis 30.06.2015, 00:00:00 Wo: Centro Arte San Zaccaria, Scoletta di San Zaccaria , Campo S. Zaccaria 4693, 30122 Venezia auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Penzing
  • Regina Merta
1 4

Leopold Figl Museum

Büste, Besuchsbuch, Gedenktafel und Unterschrift empfangen uns im Museum

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
2 3

Leopold Figl Museum

Mit ganz lieben Freunden durften wir heute das Leopold Figl Museum besuchen. In Rust im Tullnerfeld, dem Geburtsort Leopold Figls, befindet sich das Museum in der ehemaligen Schule. In mehreren großen, hellen Räumen kann man das Leben und Schaffen des unvergesslichen Politikers nachvollziehen. Fotos und Tondokumente sowie Gegenstände aus dem Privatleben zeugen vom Leben des unvergessenen Menschen Leopold Figl.

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
2 5

Strassenbahnen

Mit der Strassenbahn fährt man ungefähr zwanzig Minuten nach Ma. Trost. Eine herrliche Fahrt durchs Grün bringt uns bei der Endstation zum Strassenbahnmuseum. Leider war geschlossen aber einige Stücke waren zu sehen. Und keine fünf Minuten weiter steht man vor den 216 Stufen zur Basilika. Nach der Begehung der Stufen wird man mit der Besichtigung der Kirche belohnt

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
Esperantomuseum im Palais Mollard
1 4 13

ESPERANTOMUSEUM

Das Esperantomuseum wurde von Hofrat Hugo Steiner 1927 als Verein gegründet und 1929 bei einem Staatsakt in der Hofburg eröffnet. Das Esperantomuseum der Österreichischen Nationalbibliothek vermittelt über ein modernes Museumskonzept auf 80 m2 die wechselvolle Geschichte des Esperanto und thematisiert darüber hinaus ganz allgemein das Verhältnis des Menschen zur Sprache. An interaktiven Medienstationen können die BesucherInnen neben Esperanto durch akustische Vermittlung auch andere...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Christa Posch
1 4

Die wirklich Letzten...

Hier die wirklich letzten Fundstücke aus dem Wäschekasten, im Anschluss an 3 kurze frühere Beiträge; Strick-, Häkel- und sonstige Handarbeitstechniken meiner Großmütter und auch meiner Mutter und Schwiegermutter. Sie sind wunderschön, wenngleich nicht mehr zeitgemäß. Daher stelle ich sie hier im virtuellen Museum aus.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Jeder kennt Sie, Elisabeth Amalie Eugenie, Herzogin in Bayern auch Sisi genannt.
4 1 14

Madame Tussauds

Seit 2011 gibt es das Madame Tussauds auch in Wien Im Wiener Prater hat sich ein Wachsfigurenkabinett etabliert das es mit den von London aufnehmen kann. Geräumig und mit viel Platzangebot wurde dieses Museum in Wien angelegt. Von Hollywood - Stars, Geschichte, Sportlern sowie Künstler, Politiker und Visionäre, alles was Rang und Namen hat ist in diesen Kabinett vertreten. Hier kann die Reise beginnen, durch etliche Geschichten der Habsburger sowie der Aufbau unseres Land mit hochrangigen...

  • Wien
  • Liesing
  • Andreas Müllauer

Transit. Die Iraner in Wien. Fotografien von Christine de Grancy

In den Jahren nach der islamischen Revolution im Iran 1979 wurden Juden über geheime Wege aus dem Land geschleust. Wien wurde für die meisten von ihnen zur Transitstation auf ihrem Weg in die USA oder nach Israel. Ihre religiöse Anlaufstelle war die Synagoge in der Großen Schiffgasse 8 in 1020 Wien, auch bekannt als „Schiffschul“. Der dort wirkende Rabbiner Schmuel Ernst Pressburger (1918 – 1993) und sein Sohn Michoel Pressburger waren die zentralen Figuren, die sich dem Schicksal der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Stalzer und Partner GmbH

VERLÄNGERT: RINGSTRASSE. Ein jüdischer Boulevard

Als nach der Schleifung der Wiener Stadtmauern rund um die Wiener Innenstadt ein Prachtboulevard entstand, wurde dieser zur ersten Adresse des Adels und des Großbürgertums. Unter den Bauherren der prächtigen Palais‘ entlang der Ringstraße waren auch zahlreiche jüdische Unternehmer und Bankiers, die zum wirtschaftlichen Aufschwung der Gründerjahre beitrugen und als Kunstsammler und Mäzene in Erscheinung traten. Die Kehrseite der glanzvollen Ringstraßenfassaden waren soziale Probleme und eine...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Stalzer und Partner GmbH
1 3

Museumsquartier

Jedes Plätzchen in der Sonne ist vergeben

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.