Myalgische Enzephalomyelitis

Beiträge zum Thema Myalgische Enzephalomyelitis


Pfarrerin Anne Tikkanen-Lippl, Stadträtin Roswitha Zieger, Vizebürgermeisterin Silvia Drechsler, Heidrun Jannach und Gemeinderätin Claudia Schwarz (von links).
 | Foto: Stadtgemeinde Mödling/mc
2

ME/CFS-Betroffene
Mödling will Bewusstsein für seltene Krankheit schaffen

Einen Aktions- und Informationstag für Betroffene von ME/CFS veranstaltete die Evangelische Pfarrgemeinde Mödling am Schrannenplatz. BEZIRK MÖDLING. ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis bzw. Chronisches Fatigue Syndrom) ist eine neuroimmunologische, postvirale Multisystemerkrankung, deren Hauptsymptom eine allgemeine Belastungsintoleranz ist. Aktuellen Schätzungen zufolge sind mittlerweile in Österreich bis zu 80.000 Menschen von ME/CFS betroffen, darunter mindestens zwei Mitglieder der...

ME/ CFS tritt meist nach Infektionskrankheiten wie Corona auf. Betroffene leiden unter anderem unter einer Belastungsintoleranz.  | Foto: Lea Aring/ Deutsche Gesellschaft für ME/ CFS
3

Aktionstag am 12. Mai
ME/ CFS: Die unsichtbare Krankheit

Am 12. Mai ist internationaler Aktionstag für ME/CFS. Um auf die Krankheit aufmerksam zu machen, werden Gebäude in der ganzen Welt blau beleuchtet, darunter auch die Varena in Vöcklabruck. Eine Betroffene aus Regau erzählt, wie die Diagnose ihr Leben verändert hat.  REGAU. "Ich kann einkaufen gehen, aber danach nichts mehr", beschreibt Karin Hochrieser ihren Alltag mit der Krankheit. Danach habe sie keine Energie mehr, nicht einmal für einen Spaziergang. Wenn sie eine Freundin einlädt, plant...

4 3

12. Mai - INTERNATIONALER ME/CFS-TAG
Protestaktion am 12. Mai in Wien, um auf die vielen Betroffenen aufmerksam zu machen, die selbst nicht mehr aktiv werden können und aus der Gesellschaft verschwunden sind

Ich berichte immer wieder mal über die Schwierigkeiten, die mit einer Long Covid-Erkrankung einhergehen, da ich auch selbst davon betroffen bin. Ich bin zwar momentan auf einem Weg der Besserung, aber niemand weiß wie sich die Krankheit langfristig entwickelt, weil es ganz einfach zu wenig Forschung gibt. Es gibt zu wenig Ärzte, die sich mit dem bisschen Wissen beschäftigen, welches es bereits gibt. Es gibt zu wenig Aufklärung und zu wenig finanzielle Unterstützung. Durch diesen zusätzlichen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.