Nahversorger

Beiträge zum Thema Nahversorger

Für regionale Genüsse: Anton Gangl, Georg Pock, Monika Frühwirth, Bianca Frühwirth, Viktor Maitz, Heinrich Schmidlechner (v.l.).

Bad Radkersburg: Nahversorgung im Zentrum ist gesichert

Familie Frühwirth und "Genuss am Fluss" versorgen nun Bad Radkersburg. Mit Ende Mai war es in Bad Radkersburg so weit. Die Billa-Filiale im Stadtkern, der Nahversorger für die Innenstadt, schloss seine Pforten. Vermieter Viktor Maitz und Bürgermeister Heinrich Schmidlechner waren sieben Monate auf der intensiven Suche nach einem passenden Nachfolger. Das Bemühen trug nun auch Früchte. Familie Frühwirth wird mit "Mein Altstadtladen - Nah und Frisch" die Nahversorgung der Stadt in die Hände...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Zum Jubiläum gab es einen Olivenstrauch für alle Mitstreiter
5

Zehn Jahre Bauer & Co. in Stainz

Die nachhaltige Idee, Plattform für regionale Produkte zu sein, hat sich durchgesetzt. „Wir wollten“, so Geschäftsführerin Regina Rithar, „eine Plattform für regionale Produkte an einem zentralen Ort schaffen.“ Das ging recht gut, wenngleich die ersten Monate zäh verliefen. Einen geschäftlichen Schub brachte die Einbeziehung von verwandten Produkten, etwa Ketchup, Reis, Haselnüsse, Feigen, Pfeffer oder Bio-Waschmittel, die nicht in der Region hergestellt wurden. „Bei Lebensmitteln zu sparen ist...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Langmann
Das Unimarkt-Team im neuen Nahversorger in St. Gallen kümmert sich um die Belange der Kunden. | Foto: KK

Neuer Nahversorger in St. Gallen

St. Gallen bei Altenmarkt hat einen neuen Lebensmittelhändler: Eine neue Unimarkt-Filiale hat heute seine Tore geöffnet. ST. GALLEN. In den letzten Wochen wurde das bestehende Nahversorgergebäude in St. Gallen umgebaut und mit einer modernen, zeitgemäßen Einrichtung ausgestattet. Besonderheiten des neuen Nahversorgers: die großzügige Feinkostabteilung, der Marktplatz für Obst und Gemüse und die große Auswahl an regionalen Produkten. Denn Unimarkt setzt als regionaler Nahversorger auf drei...

  • Stmk
  • Liezen
  • Nadine Ploder
Vor dem Nahversorger in Kammern genossen die Kammerner Bürger ein gemütliches Grillfest. | Foto: KK

Gelungenes Grillfest in Kammern

KAMMERN. Zu einem gemütlichen Grillfest vor dem Kammerner Nahversorger lud kürzlich der Verein "Wir für unser Geschäft in Kammern", mit Obmann Bürgermeister Karl Dobnigg. Dieser Einladung folgten sehr viele Gemeindebürger und haben bei musikalischer Umrahmung durch Helmut Prentler einige unterhaltsame Stunden verbracht. Als kleines Dankeschön für die Treue und Unterstützung zum Erhalt der örtlichen Nahversorgung gab es für alle Vereinsmitglieder ein Essen und Getränk gratis. Besonders die...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
"WIES amol woar" wird im Semptember nach dem "aufWIESern" ein weiterer Höhepunkt im Veranstaltungsreigen sein. | Foto: Fürbass
1

In Wies setzt man auf den gemeinsamen Auftritt

In Wies stehen gestärtkte Schulen, Tourismus und Bürgerbeteiligung im Fokus. WIES. Die Markgemeinde Wies im Tal der Weißen Sulm ist seit der Fusionierung mit Wernersdorf, Wielfresen und Limberg bei Wies um viele Attraktivitäten reicher geworden. Für mehr Übersicht in der Großgemeinde wird derzeit eine neue Straßenkarte mit sämtlichen Straßenbezeichnungen, Hausnummern, Wirtschaftsbetrieben, touristischen Höhepunkten und Themenwegen erstellt. "Wir sind gerade in der Endredaktion", freut sich Bgm....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Großer Erfolg auch für Christine und Franz Farmer-Rabensteiner aus Bad Gams. Mit ihrem Walnussessig erreichten sie die Genusskrone. Bundesminister Andrä Rupprechter (l.) und Präsident Franz Titschenbacher (3.v.r.) gratulierten der Siegerfamilie. | Foto: Agrar.Projekt.Verein/Cityfoto
1

Genusskrone 2016/2017: Steirische Direktvermarkter errangen acht Bundessiege

Christine und Franz Farmer-Rabensteiner aus Bad Gams haben mit ihrem Walnussessig bundesweit gewonnen. Genusskrone 2016/2017: Steirische Direktvermarkter errangen acht Bundessiege Großer Triumph für die Steirer in Wien: Heimische Direktvermarkter waren am erfolgreichsten, dicht gefolgt von Kärnten (sechs Genusskronen) und Oberösterreich (vier Genusskronen). Vorarlberg, Tirol und Salzburg freuten sich über zwei Trophäen, Burgenland und Niederösterreich über jeweils eine. Steirische...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Die Open Air Konzertreihe "Live vorm Rathaus" startet ebenfalls am 17. Juni in die Saison. | Foto: Stadtgemeinde
2

Die Deutschlandsberger Einkaufsnacht 17. Juni

Vom Hauptplatz über die Frauentaler Straße bis ins FMZ halten die Geschäfte am 17. Juni bis 21 Uhr geöffnet. DEUTSCHLANDSBERG: Endlich ist sie wieder da, die "Deutschlandsberger Einkaufsnacht", die heuer am 17. Juni für Einkaufslaune bis 21 Uhr sorgen wird. Neben vielfältigen Angeboten in den Geschäften am Hauptplatz, in der Frauentaler Straße und im FMZ salto wird das Shoppen mit einem bunten Rahmenprogramm zu einem besonderen Erlebnis für die ganze Familie. Das Gefährt der "Traktorgaudi" von...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Susanne Veronik, Redaktionsleitung WOCHE Deutschlandsberg. | Foto: Strametz
3

Bitte unbedingt weiter sagen...

Meinung Zwei Themen haben mich für diese Ausgabe besonders beschäftigt: Das waren einerseits die Recherchen zur Stadtreportage Deutschlandsberg und andererseits die Begehung der von Frost und Schnee stark beschädigten Anlage eines Bad Gamser Kernobstbauern. Beide Themen haben mir vor Augen geführt, in welch wertvoller Region wir leben – und wie leicht dabei alles aus dem Gleichgewicht geraten kann. Dabei haben wir es selbst in der Hand, unsere Landwirte, den Tourismus und die Wirtschaft zu...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Lisa Baumann, Laura Marx und Anja Tratinek gelang das Aufzeigen wichtiger Themen
1 5

"Local Food Market" in Rassach

Nachhaltigkeit und Regionalität im Fokus von Lisa Baumann, Anja Tratinek und Maura Marx. Das strahlende Wetter, „Stainz 2/3 stromlos“ und die Volkstanzgruppe St. Martin i.S. waren wohl der Grund, dass der „local food market“ am vergangenen Samstag fast volksfestartige Züge annahm. Dabei ging es Lisa Baumann, Anja Tratinek und Laura Marx, Schülerinnen der HLW Deutschlandsberg, primär um die Themen Nachhaltigkeit, Regionalität, Produktvielfalt und wirtschaftliche Lage der Bauern. Für ihren Markt...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Langmann
Auch Bürgermeister Walter Eichmann (mi) ließ sich von Betriebsinhaber Florian Hubmann (li) informieren
1 5

Slowfood-Zweitagesfest bei Hubmann in Stainz

Im Mittelpunkt standen regionale, nachhaltige Erzeugnisse und Nahrungsmittel. Der Begriff „Slowfood“ steht für bewusstes Genießen regional hergestellter Produkte. Der immer stärker an Bedeutung gewinnende Trend bildet das Gegenstück zu „Fastfood“, in dem sich Schnellgerichte, uniforme Getränke und inhaltsschwache Einheitsprodukte wiederfinden. Im Stainzer Kaufhaus Hubmann standen am vergangenen Freitag und Samstag „Slowfood“-Erzeugnisse im Mittelpunkt, an den Verkaufs- und Verkostungsständen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Langmann
Dieser Sommer wird heiß in Deutschlandsberg bei den Parkkonzerten, hier in Kombination mit dem Italienischen Markt. | Foto: Kleindinst
3 2

Sommer in Deutschlandsberg

Ab 17. Juni sorgt Deutschlandsberg für einen „heißen“ Sommer! Gemeinsam mit der langen Einkaufsnacht startet wieder ein tolles Open-Air Kulturprogramm. DEUTSCHLANDSBERG. Vom 17. Juni bis 5. August 2016 werden der Rathausplatz und der Rathauspark jeden Freitag abermals zur stimmungsvollen Open-Air-Bühne. Bei freiem Eintritt kann man im Rahmen der Konzertreihe „Live vorm Rathaus“ von Soul über Pop bis Rock eine breite Palette an Bands unter freiem Himmel erleben. Gestartet wird mit der allseits...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Das Wichtigste ist, den Kunden unaufgefordert anzusprechen
5

Verkaufstraining in der Hubmann-Passage

Die Drittklässler der Land- und forstwirtschaftlichen Fachschule Stainz präsentierten ihre Produkte. Der Dienst beim Verkaufsstand der Landwirtschaftlichen Fachschule Stainz am vergangenen Mittwoch in der Passage des Kaufhauses Hubmann war wohl einer der letzten Einsätze der Drittklässler, die im Sommer ihre Ausbildung abschließen und die Schule verlassen werden. Hintergrund des Verkaufsstandes, bei dem selbst hergestellte Produkte wie Säfte, Edelbrände, Kürbissenf, Bier, Krainer Würstel oder...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Langmann
Chef am Steuer: Seit dem Jahr 2000 ist Günter Jungwirth Chef des gleichnamigen Installateursbetriebs. | Foto: geopho.com

Stolzer Chef – schlaue Kunden

Installateur Günter Jungwirth erzählt über veränderte Marktbedingungen und seinen größten Trumpf. Großes Echo auf den neuen WOCHE-Schwerpunkt "Wir kaufen daheim" – regional zu kaufen und damit die heimische Wirtschaft zu stärken und Arbeitsplätze zu sichern, liegt den Grazerinnen und Grazern am Herzen. Diesmal haben wir einen der vielen Handwerksbetriebe der Landeshauptstadt besucht. Seit dem Jahr 2000 leitet Günter Jungwirth in der Petersgasse seinen gleichnamigen Installationsbetrieb. "Die...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
Das Fleisch kommt bei Wolfgang Kaspar vom "Feiertag" – diesmal ein Beiried. | Foto: geopho.com
4

Das perfekte Steak grillen

Die WOCHE in der Grill-Schule bei Guem – in drei Schritten vom Amateur zum quasi Grillprofi. Es brutzelt und zischt, dass es eine Freude ist – und Wolfgang Kaspar ist voll in seinem Element. Pünktlich zum Start der Grillsaison hat die WOCHE beim Grillmeister bei Guem in der Gradner Straße vorbeigeschaut und sich Tipps geholt, wie selbst Amateuren das perfekte Steak gelingt: 1. Die Glut: Am Anfang steht das Feuer – zumindest für alle Anhänger des Holzkohlegrills. "In der Mitte des Grills muss...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
Regionale Angebote: Fleischermeisterin Katrin Jauschnig (r.) kann den Kunden genau sagen, woher die Ware kommt. | Foto: WOCHE
3

Leberkässemmeln und Persönliches

WOCHE-Schwerpunkt "Wir kaufen daheim": Wir werfen einen Blick hinter die heimischen Verkaufstheken. Ein Spaziergang durch die Gemeinde zeigt: Man muss seine Einkäufe nicht in der großen Stadt erledigen. Angebot, Qualität und Beratung bekommt man direkt vor Ort. Mit dem WOCHE-Themenschwerpunkt "Wir kaufen daheim" rücken wir regionale Betriebe und Unternehmen sowie deren Dienstleistungen und Produkte in den Fokus. Deshalb haben wir uns auf den Weg gemacht und bei der 'Fleischerei Jauschnig' und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Mit einem Griff ist alles da: Nahversorger bieten alles, was man braucht und oft sogar noch mehr. | Foto: bilderbox
2

Wohin, wenn die Milch ausgeht?

Ins Geschäft ums Eck, wäre die logische Antwort. Ist es aber nicht, müssen doch immer mehr Gemeinden ohne Nahversorger auskommen. Die Butter, die Milch, das Brot – was unsere Großeltern meist noch beim Greißler ums Eck gekauft haben, holen wir uns heute im Super- oder Hypermarkt im Rahmen des Wochenend-Großeinkaufs. Den "kleinen" Lebensmittelhändler im Ort suchen wir maximal noch für das auf, was bei der Einkaufsfahrt vergessen wurde. Für die Nahversorger ein Todesurteil, denn von diesen...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Die Sieger der Raiffeisen Gebietsweinprämierung mit Vorstandsdirektor Rainer Stelzer, MBA (RLB Steiermark), VDir. Michael Hödl, CMC (RB Deutschlandsberg), Claus Raidl (Präsident OeNB), VDir. Georg Lampl (RB Deutschlandsberg), Vorstand Johann Schmölzer (RB Schilcherland), Kathrin Wagner (RB Schilcherland) Vorstand Günter Krainer (RB Schilcherland) und Prok. Fritz Kobald, CMC (RB Deutschlandsberg) | Foto: KK
2

In vino veritas - Gebietsweinprämierung in Deutschlandsberg

Wirtschaft & Wein 2016 - 177 Proben aus 41 Weingütern: Das ist das Ergebnis der Raiffeisen Gebietsweinprämierung in der Koralmhalle Deutschlandsberg. DEUTSCHLANDSBERG. Wirtschaft und Wein – mehr als 600 KundInnen der Raiffeisenbank Deutschlandsberg und der Raiffeisenbank Schilcherland folgten der Einladung zur Gebietsweinprämierung in die Koralmhalle Deutschlandsberg. Höhepunkt, neben der Prämierung der besten Weine, in der Region Schilcherland, war das Impulsreferat von Dkfm. Dr. Claus J....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Markus Kopcsandi | Foto: KK

Der Einkauf wird zu einem Erlebnis

Einkaufen kann man so oder so. Entweder hektisch durch den Laden huschen oder den Kauf zum Rundumerlebnis machen. Zweiteres ist auf dem Bauernmarkt möglich. Zugegeben: Beim ersten Besuch war ich zunächst ein wenig überfordert. Am Bauernmarkt pulsiert – ganz anders als in anonymen langen Gängen – das Leben. Es läuft der Schmäh und einem selbst beim Verkosten und Gustieren das Wasser im Mund zusammen. Gleichzeitig bekommt man noch Tipps und Rezepte mit auf den Weg. Man lernt die Produzenten...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Perfekter Mix: Ein Rundumerlebnis bietet der Vulkanlandmarkt in Bad Gleichenberg.

Bauernmarkt bringt Leben in die Zentren

Märkte sind Qualitätsnahversorger und Frequenzbringer für die Zentren im Bezirk. Regional, saisonal und zentral – nirgendwo anders gibt's heimische Produkte frischer und direkter als auf den Bauernmärkten. Einer – laut Liste der Landwirtschaftskammer gibt es 15 Märkte im Bezirk – ist der Vulkanlandmarkt in Bad Gleichenberg. 19 Produzenten und auch 15 Kunsthandwerker, die abwechselnd mit zwei Ständen vertreten sind, laden jeden Freitag von 16 bis 19 Uhr zum Kosten, Plauschen, Kaufen und Erleben...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Astrid Holler (Lokale Agenda 21) und Bgm. Walter Eichmann freuen sich auf die Neugestaltung des Hauptplatzes.
2

Herausforderungen und Chancen in der neuen Marktgemeinde Stainz

Bürgerbeteiligung wird in der Marktgemeinde Stainz groß geschrieben, das reicht vom Flächenwidmungsplan über die Neugestaltung des Stainzer Hauptplatzes bis hin zu Markenbildung. STAINZ. Aus sechs mach eins – so geschehen in der neuen Marktgemeinde Stainz im Zuge der Gemeindefusion: Rassach, Marhof, Stainztal, Georgsberg, Stallhof und Stainz sind zu einer Großgemeinde zusammengeführt worden. Die Marktgemeinde Stainz ist somit seit Jänner 2015 mit 8.500 Einwohnern die zweitgrößte Gemeinde im...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Foto: Saugut
2

Bauern wollen persönliches Sprachrohr sein

Die Schweinebauern-Initiative "Saugut" möchte sich bei den Konsumenten mehr Gehör verschaffen. Die Stimmung der Landwirtschaft ist alles andere als gut und der permanente Preisdruck kaum noch erträglich. Das will die Schweinebauern-Initiative "Saugut" mit gezielten Initiativen ändern. "Unser Ziel ist es, dass wir als Landwirte in der Öffentlichkeit wieder direkt und authentisch wahrgenommen werden. Es wird oft über Landwirtschaft geredet, aber nicht mit uns Bauern! Durch den Strukturwandel der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Das Team des „Murkauf“ freut sich über das Bestehen des Nahversorgers. Foto: Waldhuber

Wohin, wenn die Milch ausgeht?

Die Murtaler Zeitung und WOCHE Murtal setzen den Themenschwerpunkt „Wir kaufen daheim“. MURTAL. Die Butter, die Milch, das Brot – was unsere Großeltern meist noch beim Greißler ums Eck gekauft haben, holen wir uns heute im Super- oder Hypermarkt im Rahmen des Wochenend-Großeinkaufs. Den „kleinen“ Lebensmittelhändler im Ort suchen wir maximal noch für das auf, was bei der Einkaufsfahrt vergessen wurde. Für die Nahversorger ein Todesurteil, denn von diesen Minieinkäufen können sie kaum ihr...

  • Stmk
  • Murau
  • Hannah Leitner
Die Schilcherweinbauern mit Präsident Herbert Kutschera, Markus Habisch, Bgm. Josef Wallner und Helmut Strunz bei Wein & Käs’. | Foto: Elisabeth Korbe

Prämierte Schilcher gibt es bei Wein & Käs’ in Deutschlandsberg

In der Gebietsvinothek am Hauptplatz Deutschlandsberg erhält man die ausgezeichneten Weine der Kiwanis Schilcherweinkost. DETUSCHLANDSBERG. Bereits im März dieses Jahres wurden die besten Schilcher der Region bei der 10. Kiwanis Schilcherprämierung von einer hochkarätigen Fachjury unter der Leitung von Präsident Herbert Kutschera verkostet (die WOCHE berichtete). Nun trafen sich die Sieger bei Waltraud Saurugger von Wein & Käs’, die die ausgezeichneten Schilcher wie den Sopran 2015 vom Weingut...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Der Greißler ums Eck ist praktisch, doch immer mehr Gemeinden müssen bereits ohne Nahversorger auskommen. | Foto: Bilderbox
2 1 3

Wohin, wenn die Milch ausgeht?

Idealerweise ins Geschäft ums Eck. Doch immer mehr Gemeinden müssen ohne Nahversorger auskommen. Die Butter, die Milch, das Brot – was unsere Großeltern meist noch beim Greißler ums Eck gekauft haben, holen wir uns heute im Super- oder Hypermarkt im Rahmen des Wochenend-Großeinkaufs. Den "kleinen" Lebensmittelhändler im Ort suchen wir maximal noch für das auf, was bei der Einkaufsfahrt vergessen wurde. Für die Nahversorger ein Todesurteil, denn von diesen Minieinkäufen können sie kaum ihr...

  • Stmk
  • Leoben
  • Nadine Ploder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.