Nationalsozialismus

Beiträge zum Thema Nationalsozialismus

Ausstellungsbereich im ehemaligen "Gauleiterzimmer".  | Foto: Die Fotografen
Video 4

Erinnerungskultur im Landhaus
"Was einmal geschehen ist, kann wieder geschen"

„Vom Gauhaus zum Landhaus. Ein Tiroler NS-Bau und seine Geschichte“ ist eine kostenlos zugängliche Ausstellung, die vom 5. Oktober 2023 bis 4. Mai 2024 im Landhaus 1 zugänglich ist. Ein Veranstaltungsprogramm mit Vorträgen, Diskussionen, Lesung und Theaterstück begleitet die Ausstellung. Aktuelle Informationen und Termin-Buchungsmöglichkeiten unter www.tirol.gv.at/erinnern INNSBRUCK. "Wir sind Nachfahren von Mitläufern, Nachfahren von Tätern, von Opfern, von Oppositionellen. Wir sollten nicht...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Dokumentarfilmprojekt „Eine Gedenktafel für Diana Budisavljevic“ | Foto: BB-Archiv
3

Erstes Gewinnerprojekt gekürt
„Eine Gedenktafel für Diana Budisavljević“

Zum 75-jährigen Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen stellte die Stadt Innsbruck im vergangenen Jahr eine neue Gedenkreihe vor: Die „gedenk_potenziale“. INNSBRUCK. Ziel dabei ist, den 5. Mai auf kommunaler Ebene künftig stärker und nachhaltig als Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und grundsätzlich als Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus zu verankern. TeilnehmerInnen sind dazu aufgerufen, innovative Projekte einzureichen, die das Gedenken als...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Projektpräsentation im Gemeindeamt: Andreas Lehner, Ursula Mindler-Steiner, Bgm. Hans Unger und Walter Reiss | Foto: Gemeinde Oberschützen
3

Oberschützen
Erste Konzepte für „Informations-, Denk- und Lernort“

Das "Anschlussdenkmal Oberschützen" soll zum „Informations-, Denk- und Lernort“ werden. Erste Ideen wurden nun erarbeitet und vorgestellt. OBERSCHÜTZEN. Wie soll der Raum vor dem aus der NS-Zeit stammenden „Anschlussdenkmal“ in Oberschützen künftig aussehen? Darüber diskutierten in mehreren Gesprächsrunden interessierte Gemeindebürger mit Experten und Bürgermeister Hans Unger. Mit Corona-bedingtem Abstand, aber großem Interesse wurden mehrere von Künstler und Gestalter Andreas Lehner...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Morgendlicher Appell im Innenhof  im Schuljahr 1941/42. | Foto: Archiv St. Rupert
6

St. Ruperts Schüler arbeiten Nazi-Geschichte der Schule auf

Viertklässler haben im Unterricht die Zeit zwischen 1938 und 1945 im Gymnasium St. Rupert untersucht. BISCHOFSHOFEN (aho). Die 4c-Klasse des Gymnasiums St. Rupert hat sich im Herbst im Rahmen des Geschichteunterrichts mit der Vergangenheit der eigenen Schule beschäftigt. Im Fokus standen die Jahre 1938 bis 1945, als die gesamte Liegenschaft durch den National-Sozialisten Staat enteignet und zu einer NS-Bildungsstätte umfunktioniert worden ist. In der letzten Schulwoche vor Weihnachten...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Gründer der Stolpersteine:Gunter Demnig © 2012 Roland Pössenbacher
2

Erinnerungsprojekt Stolpersteine geht in die dritte Phase - Gedenken an 16 ermordete Menschen

Das Gedenk- und Erinnerungsprojekt Stolpersteine geht in die dritte Phase Mit den Stolpersteinen wird an das Schicksal jener Menschen erinnert, die in der Zeit des Nationalsozialismus vertrieben, deportiert und ermordet wurden. Der Künstler Gunter Demnig verlegte in Klagenfurt 16 weitere Stolpersteine mit den Angaben zu den persönlichen Schicksalen der betroffenen Opfer. Gedenksteine in Erinnerung an drei jüdische Opfer, acht Euthanasie Opfer und fünf ermordete...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
Vier Monate beschäftigte sich ein Schülerteam mit Ferdinand Brunnbauer, herausgekommen ist unter anderem auch ein Buch. | Foto: PTS Ried
4

"Täterprofil" erstellt

NS-Zeit: Schüler der Polytechnischen Schule Ried erforschten das Leben von Ferdinand Brunnbauer. RIED. Viele Recherchen über die Zeit des Nationalsozialismus konzentrieren sich auf die Opfer. Die Polytechnische Schule (PTS) Ried ging einen anderen Weg. "Profile von Menschen aus der 'Tätergeneration sind sehr viel seltener. Gerade sie bringen aber oft verblüffende Ergebnisse", so Hannes Eichsteininger, Historiker und betreuender Lehrer des Geschichtsprojekts. 19 Schüler der PTS erforschten im...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.