Natur im Garten

Beiträge zum Thema Natur im Garten

Landesrat Martin Eichtinger im Natur im Garten.
 
 | Foto: Monihart

Natur im Garten
5. Juni ist „Tag der Umwelt“

Landesrat Martin Eichtinger: „Wer seinen Garten ökologisch pflegt, der schont Boden und Wasser und fördert die Artenvielfalt. Über 16.800 ,Natur im Garten‘ Plaketten in Niederösterreich stehen für gelebten Umweltschutz im Eigenheim. Sichern Sie sich jetzt Ihr Zeichen für Ihren Beitrag zum Umweltschutz!“ BEZIRK TULLN (pa). Im Bezirk Tulln wurden bislang 1121 „Natur im Garten“ Plaketten für Privatgärten vergeben. Zudem wurde unter anderem das SeneCura Sozialzentrum in Grafenwörth für...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Landesrat Martin Eichtinger | Foto: Monihart

25. April
Tag des Baumes

Landesrat Martin Eichtinger: „Ein Baum ersetzt bis zu zehn Klimaanlagen, steigert die Lebensqualität und bietet Tieren wertenvollen Lebensraum.“ BEZIRK TULLN (pa). 13 der 15 wärmsten Jahre in der 252-jährigen Messgeschichte waren nach der Jahrtausendwende. Das wärmste Jahr war 2018, 2019 liegt auf Rang drei. „Durch die Regulation von Temperatur, Feuchtigkeit und Windgeschwindigkeit sorgen Bäume für ein angenehmes Mikroklima und steigern so unsere Lebensqualität“, weiß Landesrat Martin...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Landesrat Martin Eichtinger zeigt es vor: Die Pflanzen gezielt im Wurzelbereich gießen.
  | Foto: „Natur im Garten“
3

"Natur im Garten"
Intelligente Gieß-Tipps sparen 50 Prozent an Wasser

Landesrat Eichtinger: „Im März um 38 Prozent weniger Niederschläge als im langjährigen Mittel. Auch der April ist trockener und wärmer.“Fehlende Niederschläge erhöhen nicht nur die Waldbrandgefahr und setzen der Landwirtschaft zu, auch private Gärten und öffentliche Grünräume leiden unter den trockenen Bedingungen. BEZIRK TULLN/NÖ (pa). „Laut Aufzeichnungen der ZAMG hatte Niederösterreich im März um 38 Prozent weniger Niederschläge als gewohnt. In Verbindung mit dem schneearmen...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Der Zitronenfalter - jeder kennt ihn.  | Foto: Adobe Stock
2

Schmetterlingszählung
Hereingeflattert in Niederösterreichs Gärten

BEZIRK TULLN (pa). Die Ergebnisse der Schmetterlingszählung „Zeig’ her deinen Schmetterlingsgarten“ 2019 sind da! Niederösterreich ist mit 72 dokumentierten Arten bei der Tagfalter-Inventur auch heuer wieder auf Platz eins geflattert. Besonders erfreulich: neben dem beliebten Zitronenfalter finden auch stark gefährdete Raritäten, wie Apollofalter, Großer und Kleiner Waldportier oder Schwarzfleckiger Ameisen-Bläuling, in Niederösterreichs Gärten überlebensnotwendige Oasen vor. Nutzen Sie jetzt...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Ein Traum geht in Erfüllung: Redakteurin Karin Zeiler erhält "Natur im Garten"-Plakette.  | Foto: Zeiler
1 3 48

Natur im Garten
"Vielfalt und Verschiedenheit sind das Wichtigste"

SIEGHARTSKIRCHEN / KLOSTERNEUBURG / BEZIRK. "Ich kann Sie beruhigen, die Plakette ist Ihnen gewiss", versichert Landschaftsökologin Ilse Wrbka-Fuchsig, die auch Naturgartenplanerin und -vermittlerin ist. Wer ökologisch gärtnert, auf Pestizide und Torf verzichtet und eine Liebe zu Natur und Garten hat, der wird über kurz oder lang auch Wert darauf legen, die "Natur im Garten-Plakette" in Händen zu halten. Und genauso war es auch bei Redakteurin Karin Zeiler: "Im Rahmen eines beruflichen Termins...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Bürgermeister Franz Dam (Absdorf), Umweltgemeinderat Franz Nefischer (Absdorf), Umweltgemeinderätin Ricarda Öllerer (Sitzenberg), Gerhard Fichtenbauer (Königstetten), Bürgermeister Roland Nagl (Königstetten), Florian Paar (Königstetten), Astrid Pillmayer (St. Andrä/Wördern), Andreas Spannagl (St. Andrä/Wördern), Mario Jaglarz (Tulln), Stadtrat Johann Mayerhofer (Tulln), Robert Lhotka, Präsident Alfred Riedl, Jutta Angerer (Kirchberg/Wagram), Landesrat Martin Eichtinger, Umweltgemeinderat Robert Heiss (Grafenwörth), Vizebürgermeister Stadtrat Roland Honeder, Ludwig Mayr (Klosterneuburg), Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart, Franz Aigner (Kirchberg/Wagram), Umweltgemeinderat Herbert Ziska (Zeiselmauer-Wolfpassing). | Foto: „Natur im Garten“

Natur im Garten
Gemeinden für Grünflächen gegen den Klimawandel

Öffentliche Grünflächen können in Hinblick auf den Klimawandel eine Verbesserung der Lebensqualität in unseren Gemeinden leisten BEZIRK TULLN (pa). Der „Natur im Garten“ Gemeindetag 2019 stand im Zeichen von „Gemeindegrün – Potenzial für hochwertige Lebensqualität“. In Zeiten des Klimawandels gewinnen öffentliche Grünflächen zunehmend an Bedeutung. Über 300 Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter folgten der Einladung nach Mödling. Prävention durch Grünräume„Parks und Grünräume leisten...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
Foto: M.Wenighofer

"Natur im Garten": Fünf Tipps zum Schutz von Igeln

Der Igel wurde vom Naturschutzbund zum Tier des Jahres 2018 gewählt. Das Maskottchen der Aktion „Natur im Garten“ ist ein erklärter Liebling vieler Gärtner und Gärtnerinnen, weil er zahlreiche unliebsame Gäste im Garten wie Schnecken frisst. Der Igel ist aufgrund seines spezifischen Verhaltens und des Fehlens eines natürlichen Fluchtreflexes zahlreichen Gefahren ausgesetzt. „Natur im Garten“ erklärt, wie Sie Igeln in ihrem Garten Schutz bieten können. TULLN (pa). Igel erwachen in unseren...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesrat Karl Wilfing. | Foto: NLK Filzwieser

Im Bezirk Tulln stecken 31,82 Prozent „Natur im Garten“

LH Mikl-Leitner und LR Wilfing: „100 NÖ Gemeinden pflegen ihre Grünräume rein ökologisch“ BEZIRK TULLN / NÖ (red). Niederösterreich ist in Europa Vorreiter bei der ökologischen Garten- und Grünraumpflege. „100 ,Natur im Garten‘ Gemeinden sind ein großer Meilenstein. Durch den Verzicht auf den Einsatz von Pestiziden, chemisch synthetischen Düngemittel und Torf betreiben diese Gemeinden aktiv Umweltschutz und steigern die Lebensqualität für die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher“, so...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Michaela Zeiler (Die Gärten Niederösterreichs/NÖ Werbung), Rene Pollross (DIE GARTEN TULLN), Präsident LAbg. Bürgermeister Alfred Riedl (Verein „Natur im Garten“), Schaugärtnerin Andrea Rauscher, Schaugärtnerin Edeltraud Pak, LH-Stellvertreterin Johanna Mikl-Leitner, Landesrat Karl Wilfing, Gärtner Anton Starkl, Schaugärtnerin Uschi Weber und Tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk. | Foto: NLK Burchhart

„Goldener Igel“ für 9 Schaugärten im Bezirk Tulln

Mikl-Leitner: Persönliche Inspirations- und öffentliche Wohlfühloasen des Landes locken jährlich 3 Millionen Gäste BEZIRK TULLN (red). „Schaugärten sind persönliche Inspirations- und öffentliche Wohlfühloasen des Landes Niederösterreich – sie begeistern Landsleute und Touristen gleichermaßen“, so Landeshauptmann-Stellvertreter Johanna Mikl-Leitner anlässlich der Verleihung „Goldener Igel 2016“. Jährlich werden damit jene Schaugärten ausgezeichnet, die einerseits in Qualität und Umfang...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Foto: „Natur im Garten“ / Alexander Haiden

Gemüse für Eilige: Aussaattipps von „Natur im Garten“

TULLN (red). Salat, Kräuter und viel frisches Gemüse bereichern unsere Küche und können leicht selbst gezogen werden. Die Initiative „Natur im Garten“ gibt Tipps für den optimalen Saisonstart im Gemüsebeet und am Fensterkisterl. Klug vorausgeplant, können Sie sich so laufend mit frischer Ernte aus dem eigenen Garten versorgen. Ob Direktsaat oder vorgezogene Pflanzen, ob im Beet oder im Topf – eine ökologische Pflege und richtig eingesetzte, organische Düngung tut dabei allen gut. Gut gestärkt...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Katja Batakovic, fachliche Leitung „Natur im Garten“, und LH-Stellvertreterin Johanna Mikl-Leitner | Foto: Natur im Garten

Richtig einwintern für ein farbenfrohes Frühjahr

BEZIRK TULLN (red). Was machen eigentlich unsere Tiere im Winter oder wie überstehen die Pflanzen die kalte Jahreszeit? „Natur im Garten“ hat im Buch „Richtig einwintern“ Tipps für Sie gesammelt. „Mit diesem Buch geben wir eine Hilfestellung, was im Garten vor dem Winter zu tun ist: Was brauchen unsere Pflanzen und Tiere? Diese und viele weitere Fragen werden hier beantwortet. Von einer Mulchschicht bis hin zu winterlichen Quartieren für unsere Wildbienen oder Igel finden sich viele nützliche...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Gemeinde Kirchberg am Wagram: Bürgermeister und Präsident des NÖ-Gemeindebundes, Alfred Riedl, Siegfried Tatschl, Gabriele Hackl, Erwin Mantler und Gerlinde Humpelstetter | Foto: Natur im Garten
4

Drei neue „Natur im Garten“ Gemeinden im Bezirk Tulln

BEZIRK TULLN (red). Aktuell pflegen 53 niederösterreichische Gemeinden ihre öffentlichen Grünflächen und -räume ökologisch und setzen damit, gerade in Zeiten des Klimawandels, einen wichtigen und nachhaltigen Schritt für die Zukunft. „Die Gemeinden Kirchberg am Wagram, Sitzenberg-Reidling und St. Andrä-Wördern im Bezirk Tulln zeigen mit der ökologischen Bewirtschaftung und Pflege ihres Gemeindegrüns nach den Kernkriterien der Aktion „Natur im Garten“, wie einfach eine naturnahe Pflege im...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.