Natur

Beiträge zum Thema Natur

Umweltstadträtin Daniela Mohr und Bürgermeister Rupert Dworak setzen sich für den Erhalt der Artenvielfalt ein | Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz
Ternitz pflegt den Bienenschutz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Schutz der Artenvielfalt beginnt bei uns selbst. Im eigenen Garten und durch unser Verhalten können wir viel für die Natur tun.   (robert unger) Mit der Kampagne "Wir für Bienen" des Landes NÖ und der Landwirtschaftskammer NÖ wird der Fokus auf die Biodiversität in Niederösterreich gelegt. "Jeder von uns in Ternitz kann seinen Teil zur biologischen Vielfalt beitragen und den Bienen und Insekten Heimat geben. Ich lade Sie ein, geben wir gemeinsam Schritt für Schritt,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bei der Projektvorstellung im Gemeindeamt Scheiblingkirchen hatte die Gemeinde anfangs noch keine eindeutige Position pro oder contra Projekt bezogen. | Foto: Santrucek
2

Scheiblingkirchen
Bürgermeister erteilt Kalksteinbruch eine Abfuhr

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In Scheiblingkirchen gehen nach wie vor die Wogen hoch. Grund sind Pläne des Warther Unternehmers Franz Holzgethan, im Schlattental Kalk abzubauen. Dafür müssten nämlich im Bereich des sogenannten Reitersberg auch Sprengungen erfolgen. mehr dazu hier Dem Druck der Öffentlichkeit ordentlich ausgesetzt, bezieht Scheiblingkirchens Bürgermeister Hans Lindner nun in seinen Gemeindennachrichten klar Stellung und meint: "Die Marktgemeinde Scheiblingkirchen-Thernberg ist gegen eine...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Bettina Gloggniter
4

Natürlich im Garten
Sommerfest der Wurzelwerkstatt

Am 24.8.2019 lud Bettina Gloggnitzer nach St. Lorenzen/Ternitz zum Sommerfest. Die naturnahe Unternehmerin steckt hinter der „Wurzelwerkstatt“ mit Gemüse- und Obstanbau. Bereits im Frühjahr hat sie am Standort einen Pflanzenmarkt angeboten. Ebenso beim Sommerfest im August, bei dem auch andere Aussteller rund um Haus und Garten eine Möglichkeit hatten, ihre von Hand gemachten Produkte anzubieten.  Ein selbstbezogener Zucchini wurde im Schätzspiel verlost - mit dem Tip von 4235g kam man ganz nah...

  • Neunkirchen
  • Barbara Willesberger
3

Wunderschön anzusehen!
In ganz Nasswald - Das „Drüsige Springkraut“

Das Drüsige Springkraut, auch Bauernorchidee genannt ist ein „Einwanderer“ aus Asien und zählt zu den „Invasiblen Neophyten“. Bienen lieben diese Pflanze da sie wegen ihres hohen Zuckergehaltes zur Honigproduktion gute Dienste leistet, hat aber nicht nur Vorteile, da sie sich sehr rasch verbreitet und Uferböschungen stark aufweicht. Die Pflanze wächst vor allem auf feuchten bis nassen Böden, sowohl am Schwarzriegelbach als auch am Nassbach und im ganzen Höllental am Schwarzaufer, sie blüht bis...

  • Neunkirchen
  • Rupert Weidhofer
1 2

UR(nen)WALD
Alternative zur "klassischen Bestattung"

Seit Kurzem dürfte es nun "amtlich" sein..... Zumindest lt. Info, die seit dem Wochenende im Wald Nähe Mahrersdorf zu lesen ist. Der "Ur(nen)nwald" ist seitens Amt d. NÖ Landesregierung offiziell bewilligt ! Diese Form der Bestattung in einer Naturbestattunganlage ist durchaus eine interessante Variante im Vergleich zu den vorhandenen Möglichkeiten. Eine Verabschiedung/Beisetzung im kleinen Rahmen, persönlich und individuell - je nach Wunsch des Verstorbenen. Die letzte Ruhestätte in der Natur...

  • Neunkirchen
  • Mario Posch
Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: privat

Müll-Ärger
Schmutzfinken sauen in Ramplach

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eine Bank im Grünen in Ramplach wird zwar frequentiert, der Müll wird aber achtlos liegen gelassen. Das liegt Ramplachern im Magen. Sie appellieren an die Verursacher: "Bitte haltet die Natur sauber."

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Wolfgang Doppler
3

Bilder der Woche
So schön ist unser Bezirk

Von der Seite Einen Schmetterling hat unser Neunkirchner Regionaut Ludwig Höchtl vor die Linse bekommen. Teilen auch Sie Bilder auf www.meinbezirk.at Malermeister Natur Morgen- oder Abendröte? Egal, Hauptsache das Bild ist stimmig. Und davon hat Regionaut Wolfgang Doppler bereits eine Menge in seinem Foto-Fundus. Blüte Die prächtige Blüte eines kleinen, grünen Kaktus am Balkon hat unser Gloggnitzer Regionaut Gerhard Rumpler gekonnt ins Bild gesetzt.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Schwarza ist ein klarer Gebirgsfluss - bis zu der Stelle in Gloggnitz, wo der Auebach einmündet. | Foto: RAXmedia
24

Massiver Wassereinbruch im Basistunnel versaut Fischteiche, Bäche und Schwarza

BEZIRK NEUNKIRCHEN (ws). Ein massiver Wassereinbruch im Semmering-Basistunnel ließ die Rückhalte- und Absetzbecken der Tunnelbaustelle seit Tagen übergehen. Milchigweißes schäumendes Wasser in den umliegenden Bächen und in der Schwarza alarmiert die Menschen. Die Fischzuchtanlage in Göstritz musste geschlossen werden, im Auebach ist dem Vernehmen nach jedes Leben erloschen. Die Tunnelbetreibern spielen die Katastrophe auf ‚heftiges Sommergewitter‘ herunter. In Gloggnitz ist man darüber ziemlich...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Foto: Marktgemeinde Schwarzau/Geb.

Veranstaltung
Naturvielfalt-Kirtag in Schwarzau am Gebirge

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Erkunden Sie die Naturschätze, die Schwarzau im Gebirge zu bieten hat. Im Naturpark Falkenstein werden Besucher von Wäldern, Schluchten und sonnigen Felsen empfangen. Ökologen und Ökopädagogen der naturschutzakademie.at sorgen für kurzweilige Aktivitäten. Treffpunkt: Kiosk beim Naturpark-Eingang. 14. Juni, 14-18 Uhr Naturpark Falkenstein Schwarzau/Gebirge

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: WK-photography.net

Zahl der Woche
500

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Mehr als 500 Bergbegeisterte folgten dem Ruf der Alpenvereine Gebirgsverein und Edelweiss und tummelten sich am Wochenende auf der Hohen Wand. Die Teilnahme an der Veranstaltung beruhte auf freien Spenden und fand sehr großen Anklang. Mit dabei war auch die NÖ Berg- und Naturwacht.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
7 7 7

Nachwuchs auf Gut Kleinau

Am Gut Kleinau in Kleinau/Reichenau gibt es wieder herzigen Nachwuchs. Ein hübsches Fohlen namens Julius hat hier kürzlich das Licht der Welt erblickt und darf nun behütet von seiner Mama und Tanten auf dem herrlichen Areal mit Blick auf die Rax das Leben genießen. Eine Weile wird es noch dauern, bevor er auf seinen endlos langen Beinen über die Weide galoppieren kann.

  • Neunkirchen
  • Christa Posch
Präs. Alfred Riedl, Umweltstadträtin Daniela Mohr, Gärtnerin Tanja Haselgruber, Landesrat Dr. Martin Eichtinger (v.l.). | Foto: www.ehnpictures.com

Die Igel-Familie hat Zuwachs bekommen

BEZIRK NEUNKIRCHEN (unger). Mit naturnaher Planung, ökologischer Gestaltung und umweltgerechter Pflege der Grünanlagen zählt die Stadt Ternitz seit Jahren zu den Umweltmustergemeinden Niederösterreichs. Bereits das dritte Jahr in Folge wurde dieses Engagement mit dem begehrten Umweltpreis "Goldener Igel" ausgezeichnet. „Wir haben uns bereits im Jahr 2015 mit Gemeinderatsbeschluss dazu bekannt, keine glyphosathaltigen Unkrautvernichtungsmittel einzusetzen und die Beikrautbekämpfung mechanisch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Titelbild: Frühling im Naturpark Sierningtal-Flatzer Wand
63 29 58

KG Flatz, Stadtgemeinde Ternitz, Bezirk Neunkirchen (NÖ)
Frühling im Naturpark Sierningtal-Flatzer Wand

Frei nach dem Motto "carpe diem" beschlossen wir am vergangenen, sonnigen Wochenende, den warmen Frühlingstag im Naturpark Sierningtal zu genießen. Schon bei unserer Ankunft beim Parkplatz Waldbauer am Fuß der Flatzer Wand wurden wir von den ersten Frühlingsimpressionen vor Ort beglückt; ... die erfreulichen Eindrücke dieses wunderschönen Frühlingstags im Naturpark Sierningtal habe ich in dieser Fotodokumentation zusammengefasst. Zuerst verläuft die von uns gewählte Wanderroute gemäß der von...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Kleines Tier, große Gefahr: Vor Zecken sollte man immer auf der Hut sein. | Foto: PHOTO FUN / Shutterstuck.com
1 1

Zeckensaison beginnt
Impfpass überprüfen: Brauch ich wieder Zeckenschutz?

Der März gilt gemeinhin als offizieller Beginn der Zeckensaison. Die kleinen Biester freuen sich über die langsam wärmer werdenden Temperaturen und lauern vor allem in hohen Gräsern sowie Büschen auf uns. Gerade nach einem längeren Ausflug oder heiterem Spielen im Freien sollte man sich gegenseitig untersuchen. Falls eine Zecke entdeckt wird, muss diese umgehend entfernt werden. Mit einer Pinzette greift man das Kleintier am Kopf, so nahe wie möglich an der Haut. Beim Herausziehen sollten...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Titelbild: Aussichtspunkt am Gösing mit Schneebergblick
54 24 38

KG Flatz, Stadtgemeinde Ternitz, Bezirk Neunkirchen (NÖ)
Gutensteiner Alpen – Naturpark Sierningtal-Flatzer Wand - Der Gösing

Die Naturparkgemeinde Ternitz liegt eingebettet zwischen Schwarza und Sierning, genau am Übergang vom pannonischen zum alpinen Klima, im unteren Schwarzatal am Beginn des Steinfeldes im südlichen Niederösterreich. Mit der Gösing-Hochberg-Gruppe bildet das Gemeindegebiet von Ternitz die nördliche Umgrenzung der Buckligen Welt am Alpenostrand. Der Gösing ist ein 898 m ü.A. hoher Berg der Gutensteiner Alpen und liegt nordwestlich von Ternitz im Naturpark Sierningtal–Flatzer Wand. Nördlich des...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Naturdenkmal "Fleischesserföhre"
45 18 13

KG Flatz, Stadtgemeinde Ternitz, Bezirk Neunkirchen (NÖ)
Gutensteiner Alpen – Die Fleischesserföhre im Wald des Gösings

Dieses eindrucksvolle Naturdenkmal befindet sich im Naturpark Sierningtal-Flatzer Wand bei Flatz im Wald des Gösings, Ternitz, Bezirk Neunkirchen (NÖ).  Die riesengroße, mehrere Jahrhunderte alte Schwarzföhre beeindruckt durch ihre Höhe, besonders aber auch durch ihren gewaltigen Stammumfang und ihre extrem weit ausladende Baumkrone. Um den mächtigen Stamm zu umfassen, müssen sich vier Personen an den Händen aneinanderreihen. Wegen der Vielzahl ihrer verschlungenen, schlangenähnlichen Äste wird...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
3

Bilder der Woche
Im Bezirk herumgeschaut

Originell: der Bier-Adventkranz Die Wirtsleute Andrea Steinschauer und Jochen Osen vom Hubertushaus auf der Hohen Wand mit dem Adventkranz, den ein Gast bastelte. Eisblume Ein Auge für kleine Schönheiten in der Natur beweist unser Regionaut Wolfgang Doppler. Er rückte die "Eisblume" ins rechte Licht. So nicht Wo Bierdosen nicht landen sollen: einfach in Ternitz-St. Johann im Grünen entsorgt. Das war leider nicht die einzige Dose im Grünen.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das freundliche Willkommen in Grünbach.
37 21 29

Bergwanderungen im Winter
Gutensteiner Alpen - Hohe Wand (NÖ)

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Berg- und Naturfreunde! Nachdem ich Euch kürzlich eine Wanderung beim ersten Schnee am Hohen Lindkogel im Helenental vorgestellt habe, möchte ich Euch heute gerne einen  Rundwanderweg auf der Hohen Wand, und zwar von Grünbach zum Rastkreuz auf die Scheimhütte und weiter auf das Gelände, zeigen. In Grünbach gelangt man über die Wandstraße zu einer Parkmöglichkeit gleich in der Nähe des Aufstiegs. Der dort angebrachte Wegweiser zeigt den richtigen Pfad...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Nach dem Abmarsch von Maria Schutz verläuft der Wanderweg sofort recht steil und in Serpentinen aufwärts.
(Hier der Blick auf den Talübergang Schottwien) | Foto: S.Plischek
12 6 29

Maria Schutz, Marktgemeinde Schottwien, Bezirk Neunkirchen (NÖ)
Semmering - Sonnwendstein

Liebe Leser und Leserinnen, liebe Berg- und Naturfreunde! Im vierten Teil dieser Serie möchte ich Euch eine Wandermöglichkeit auf dem Semmering vorstellen; und zwar die Route von Maria Schutz über den Gebirgsjägersteig bis zur Pollereshütte auf den Sonnwendstein. Viel Vergnügen mit der Fotodokumentation und liebe Grüße Silvia Plischek

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Ausgangspunkt - Talstation Losenheim
18 6 37

KG Losenheim, Marktgemeinde Puchberg/Schneeberg, Bezirk Neunkirchen (NÖ)
Schneeberg – Nördlicher Grafensteig

Liebe Leser und Leserinnen, liebe Berg- und Naturfreunde! Im dritten Teil dieser Serie möchte ich Euch eine Bergwanderung am Schneeberg vorstellen; und zwar die Route ausgehend von der Edelweisshütte am Fadensattel über den Nördlichen Grafensteig: Auf der Fahrt nach Losenheim kann man bereits feststellen, dass der Wetterbericht für diesen Herbsttag auf jeden Fall zutrifft – in den Niederungen im Osten des Landes feuchtkalter Nebel den ganzen Tag, auf den Bergen sehr warm und sonnig. Wissend...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Ausgangspunkt ist der Parkplatz auf der Preiner Gscheid bei der Edelweisshütte (Grenze zur Steiermark).
26 4 36

Preiner Gscheid, Bezirk Neunkirchen
Rax - Heukuppe und Predigtstuhl (NÖ/Stmk.)

Liebe Leser und Leserinnen, liebe Berg- und Naturfreunde! Im zweiten Teil dieser Serie möchte ich Euch eine der unzähligen Wandermöglichkeiten auf der Rax vorstellen. Es folgt eine Fotodokumentation über eine eindrucksvolle, Mitte Oktober stattgefundene Rundwanderung über die Heukuppe und den Predigtstuhl. Viel Spaß und liebe Grüße Silvia Plischek

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek

Kommentar
Große Interessen und der Faktor Natur

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Es ist hinreichend bekannt, dass die Firma Hamburger mit einer Erweiterung ihres Werks am Standort Pitten liebäugelt. Dass dafür reichlich Ackerland im Umfeld des Betriebes aufgekauft werden muss, ist ebenfalls klar. Gegen dieses Vorhaben stellt sich der Pittener Bürgerlisten-Gemeinderat Oliver Stark-Strametz. Der Mandatar trat in den vergangenen Jahren wiederholt als Gegner von Hamburger Projekten – Stichwort Müllverbrennung – auf. Stark-Strametz argumentiert unter anderem...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Angst vor bis zu 4 cm großen Spinnen geht um. | Foto: Pixabay
2

Nur, wo die Natur intakt ist, und das Klima passt, überlebt das Tier:
Tarantel-Phobie: Biologe aus Putzmannsdorf beruhigt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Berichte über eine südrussische Tarantel, die im Bezirk Baden aufgetaucht ist, lässt Arachnophobiker kreidebleich werden. Dabei besteht dafür kein Grund, wenn man den Worten des Putzmannsdorfer Biologen Herbert Schramm glauben darf. Vom Aussterben bedroht Der Biologe und Tierarzt räumt den Spinnen geringe Überlebenschancen in unseren Breiten ein: "Sie kann sich nur in Steppengebieten behautpen, wo die Natur noch in Ordnung ist. Die Spinne gehört zu den Wolfspinnen und kommt...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Annie Spratt
  • 2. Juni 2024 um 09:00
  • Brot und Mühlen Museum
  • Gloggnitz

Wilde Kräuter und urige Brötchen

Bei einem Spaziergang auf den Eichberg werden leicht zu bestimmende Wildkräuter vorgestellt und gesammelt. In unserer Backstube werden diese zu Wildkräuterbutter und Topfenaufstrich, sowie Kräuterbrötchen verarbeitet. Die Geschichte der Getreidepflanzen und des Brotes kommt dabei auch nicht zu kurz.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.