Natur

Beiträge zum Thema Natur

Foto: Ladenstein
4

Gablitz in Grün
Blühstreifen: Bunte Blumen statt kargem Rasen

GABLITZ (pa). Während auf einigen Grünflächen in Gablitz vor kurzem erst neue Wildblumensamen ausgebracht wurden, blühen an anderer Stelle bereits Blumen in bunten Regenbogenfarben. Die auf Florian Ladenstein (Geschäftsführender Gemeinderat für Natur- und Klimaschutz) zurückgehende Initiative zur Umstellung der kargen Rasen- und Schotterflächen der Gemeinde auf naturnahe Blühflächen trägt damit erste Früchte. „Es hat viele mühsame Diskussionen und Blockaden bei der naturnahen Umstellung der...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Die Pflanzenkrankheit ist hochansteckend. | Foto: Stadtgemeinde Purkersdorf

Feuerbrand
Bakterium greift immer mehr Obstbäumen der Region an

Feuerbrand wird vom Bakterium (Erwinia amylovora) ab heimischen Obstbäumen verursacht. Sollte ein Baum befallen sein, ist die Pflanzenkrankheit meldepflichtig. PURKERSDORF/REGION (pa). Feuerbrand ist eine hochinfektiöse, schwer zu bekämpfende Pflanzenkrankheit verschiedener Obst- und Ziergehölze aus der Familie der Rosaceen. In Österreich wurde Feuerbrand erstmalig 1993 in Vorarlberg nachgewiesen. Seither breitete sich die Pflanzenseuche über alle anderen Bundesländer aus, auch in Purkersdorf...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Manuela Nagy aus Purkersdorf in ihrem Garten. Sie nimmt am Projekt „Blühendes Herz aus dem Wienerwald“ teil. 

 | Foto: Albert Haschke
2

Wienerwald
Artenvielfalt durch Blühflächen erhalten und wiederbeleben

Der Biosphärenpark Wienerwald ist Heimat vieler seltener Pflanzen und Tiere. Mit dem Projekt „Ein Herz für den Wienerwald“ unterstützt die Kleinregion Wir 5 im Wienerwald mit den 5 Gemeinden Mauerbach, Gablitz, Purkersdorf, Tullnerbach und Wolfsgraben die Artenvielfalt in unserer Region. REGION/WIENERWALD (pa). Durch das Gestalten von herzförmigen Blühflächen, die nur ein 1-2 Quadratmeter groß sein müssen, soll ein sichtbares Zeichen für unseren wertvollen Natur- und Lebensraum Wienerwald...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Foto: pixabay.com

Management
Biosphärenpark Wienerwald übernimmt Schutzgebietsbetreuung

Seit Februar 2023 ist das Biosphärenpark Wienerwald Management mit der Schutzgebietsbetreuung für das Europaschutzgebiet „Wienerwald-Thermenregion“ seitens des Landes NÖ beauftragt. TULLNERBACH (pa). In dieser Rolle übernimmt es die Aufgabe einer fachkompetenten, regionalen Anlaufstelle für verschiedene NutzerInnen- und Interessensgruppen zu Themen rund um das Europaschutzgebiet und zu Natura 2000. Zugleich sollen über ein erstes Projekt, mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
v.l.n.r. ÖBf-Vorstand Andreas Gruber und Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck bei der Fütterung der Panzernashörner | Foto: ÖBf/F. Helmrich
3

Schönbrunner Zoo
Futter für die Tiere aus dem Wienerwald

WIENERWALD/WIEN (pa). Mit dem einkehrenden Frühling und dem aufkommenden Grün in Österreichs Wäldern starten die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) und der Tiergarten Schönbrunn in Wien eine neue Kooperation. Ab sofort werden Giraffen, Nashörner, Elefanten, Wasserbüffel, Antilopen, Rentiere und Affen wöchentlich mit frischen Ästen und Zweigen aus dem Wienerwald beliefert. Das Grün aus dem Wald bringt Abwechslung auf den Speiseplan der Zoobewohner und sorgt gleichzeitig für Beschäftigung. „Wir...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Stolz präsentieren Frau Bürgermeisterin Claudia Bock und alle fleißigen Mitsammler ihre gefundenen Kräuter. | Foto: NÖ.Regional/Hellmann
2

Natur- und Kulturbegeisterte
Frühlingserwachen in Wolfsgraben

WOLFSGRABEN (pa). Am 23. April 2023 trafen sich um 14:00 Uhr Natur- und Kulturbegeisterte beim Pfarrsaal, von dort startete das Eventprogramm. Zunächst erwartete die Veranstaltungsbesucherinnen und -besucher eine kleine Spazierrunde zum Kräutersammeln. Anschließend folgte musikalische Unterhaltung, ergänzt mit literarischen Werken. Zum Abschluss gab es noch eine leckere Kostprobe der gesammelten Kräuter in Form von Aufstrichbroten. Musik für die Ohren Sogleich man den Pfarrsaal betrat, erfüllte...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Stephan Pernkopf, LH-Stv., Sandra Klingelhöfer, Naturschutzabteilung, Rudolf Orthofer, Obmann Naturpark, Werner Krammer, Bgm. Waidhofen/Ybbs, Obmann Verein Naturparke NÖ | Foto: NLK Pfeiffer

Purkersdorf ist Vorbild
Naturpark ist Motor nachhaltiger Entwicklung

ST. PÖLTEN/PURKERSDORF (pa). In St. Pölten fand die Generalversammlung des Vereins Naturparke Niederösterreich statt. Im Fo-kus stand die Rolle von Niederösterreichs 19 Naturparken bei der nachhaltigen Entwicklung der Regionen. „Naturparke sind die Motoren einer gelungenen Regionalentwicklung, Träger touristi-scher Angebote, liefern Beiträge zum Gemeinwohl und ermöglichen zivilgesellschaftliches Engage-ment“, so LH-Stv. Stephan Pernkopf in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. In...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Sieht schön aus - leider eine Bedrohung für die Artenvielfalt: Das Drüsige Springkraut. | Foto: pixabay.com
3

Neophyten
Kampf gegen gebietsfremde Pflanzen

Neue Pflanzen müssen nicht gleich eine Bedrohung für die heimische Artenvielfalt sein - in manchen Fällen aber schon, wie zum Beispiel das Drüsige Springkraut entlang von heimischen Gewässern. REGION. Esskastanie, unterschiedlichste Ackerwildkräuter, Paradeiser, Erdäpfel und viele andere Pflanzen stammen ursprünglich nicht aus Europa. Etwa die Hälfte der Neophyten wurden absichtlich eingeführt - entweder Zier- oder Nutzpflanzen. Die andere Hälfte wurde jedoch unabsichtlich eingeschleppt. Das...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Foto: ÖBf
1 3

Wald der Zukunft
Bundesforste pflanzt 23.000 Bäume im Wienerwald

Die Bäume beginnen auszutreiben - der Frühling ist da. Und damit auch die Waldbausaison der Bundesforste. REGION. „Wir bewirtschaften unsere Wälder nachhaltig und naturnah. Daher setzen wir in erster Linie auf die natürliche Verjüngung des Waldes. Dort aber, wo Stürme, Trockenheit, Schneebruch oder der Borkenkäfer als Folge des Klimawandels große Schäden angerichtet haben, helfen wir mit gezielten Aufforstungen nach“, so ÖBf-Vorstand Andreas Gruber. In Jahr 2023 planen die Bundesforste ingesamt...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Foto: Stadtgemeinde Purkersdorf

Blumen für ein schöneres Purkersdorf

Alle Bewohnerinnen und Bewohner von Purkersdorf wissen, wie schön ihr Heimatort ist. Die Gemeinde hat es sich doch zum Ziel gemacht, das Stadtbild noch schöner zu machen. PURKERSDORF (pa). Damit Purkersdorf im Frühling bunt erblüht hat die Gemeinde nun einen eigenen Gärtnertrupp, der ausschwärmt und Beete und Blumenkisterl zum erblühen bringt. „Wir wollen damit nicht nur das Stadtbild verschönern, sondern als Vorbild wirken und den Purkersdorferinnen und Purkersdorfern einen Anreiz schaffen, um...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Verschiedenste Obstsorten können bestellt werden. | Foto: BPWW/N. Novak
2

Obstbaumaktion 2023
Biosphärenpark unterstützt die Neupflanzung von Obstbäumen

Der Biosphärenpark wienerwald unterstützt Interessierte beim Pflanzen von neuen Obstbäumen. Von 15. April bis 30. Juni können Bäumchen bestellt werden. WIENERWALD. Die Obstnutzung auf extensiven Streuobstwiesen, in Obstgärten und der Weinbaulandschaft im Wienerwald hat bereits lange Tradition. Gemeinsam mit Strukturen wie naturnahen Hecken, Trockensteinmauern und Totholzhaufen sind diese nicht nur wichtiger Lebensraum, sondern auch wahre Juwele der Kulturlandschaft. „Es freut uns sehr, dass...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Die Gemeinderäte der Bürgerliste. | Foto: WIR Pressbaum

Flurreinigung in Pressbaum

PRESSBAUM (pa). Im Frühjahr putzen sich die Gemeinden raus. Auch Pressbaum war bei der Flurreinigungsaktion dabei. Es ist wirklich verwunderlich, was so mancher in der Natur entsorgt und sich dabei anscheinend nichts denkt. Selbst Gartenmöbel und Baumaterialien wurden im Zuge der Reinigungsaktion von den Gemeinderäten der Bürgerliste aus dem Bachbett des Wienflusses geborgen.

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Schaum im Wienfluss machte Sorgen. | Foto: Stadtgemeinde Purkersdorf

Keine Sorge, ganz natürlich
Schaumbildung im Wienfluss

PURKERSDORF (pa). Bei der Stadtgemeinde meldeten sich vergangene Woche einige besorgte Bewohnerinnen und Bewohner. Der Grund: Im Wienfluss bildeten sich an manchen Stellen gelber Schaum. Doch Bauamtsleiter Nikolaj Hlavka kann beruhigen: „Das passiert jedes Jahr um diese Zeit und ist natürlich.“  So passiert's Die Pollen schäumen durch die Wasserbewegung auf. Eiweiße und Biotenside sammeln sich an der Wasseroberfläche an und senken die Oberflächenspannung. Tenside sind beispielsweise auch in...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Susanne Belle mit ihren zwei Hunden. | Foto: Belle
Aktion

Jägerinnen in Purkersdorf
"Für mich ist Jagen schon fast eine Sucht"

Bereits jedes zehnte Mitglied beim niederösterreichischen Jagdverband ist eine Frau. Im Bezirk St. Pölten Land gibt es insgesamt 2.756 Jäger und davon 310 Jägerinnen – was 11,2 Prozent ausmacht. PURKERSDORF/REGION. Das "typische Männerhobby" findet also auch bei Frauen immer größeren Gefallen. Eine davon ist Susanne Belle aus Purkersdorf. Anfangs schoss sie gerne Fotos – vor 9 Jahren absolvierte sie dann den Jagdschein und seitdem schießt Belle Wild im Wald. "Am Anfang konnte ich mir nicht...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Bgm. Stefan Steinbichler (Purkersdorf), Bgm. Peter Buchner (Mauerbach), Bgm. Claudia Bock (Wolfsgraben), Bgm. Johann Novomestsky (Tullnerbach) und Bgm. und Obmann der Kleinregion Michael Cech (Gablitz)  | Foto: Samuel Käppeli
2

Lebensraum Wienerwald
Projekt „Ein blühendes Herz für den Wienerwald“ startet

Am 20. März fanden sich die fünf Bürgermeister der Kleinregion sowie die Projektpartner bestehend aus VertreterInnen der regionalen Ortsgruppe des NÖ Imkereiverbandes und des Ausbildungszentrums Dorothea in Gablitz zusammen, um den offiziellen Projektstart zu feiern. REGION (pa). „Wir wollen den Wienerwald stärker in das Bewusstsein der Menschen bringen.“ Dieser Leitsatz findet sich im Strategieplan der Kleinregion „Wir 5 im Wienerwald“. Die Kleinregion wird von Mauerbach, Gablitz, Purkersdorf,...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Auch im Winter können Glashaus und Hochbeet bewirtschaftet werden. | Foto: Geiger
Aktion 5

Region
Ab durch die Hecke: Garteln kann starten

Was gibt es besseres als sonnengereiftes Gemüse aus dem eigenen Garten? Jetzt im März ist der optimale Zeitpunkt um mit dem Vorziehen verschiedenster Gemüsesorten zu beginnen: Paradeiser, Paprika, Radieschen... REGION. Hobbygärtner Andreas Daxbacher aus Gablitz gibt ein paar Tipps, damit der eigene Gemüsegarten prächtig sprießt. Die AnzuchtAnfangs wollen es die Samen sehr warm, beginnen die Pflänzchen einmal zu sprießen, sollten sie etwas kühler gestellt werden. Wichtig ist, dass die Samen in...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Foto: Rechberger
3

Purkersdorf
Ein neues Zuhause für das Reh-Pärchen

PURKERSDORF (pa). Kurz nach Silvester konnten zwei beliebte Bewohner des Naturparks Purkersdorf - das Reh-Pärchen - in ihr neues und viel größeres Gehege gegenüber der Wildschweine übersiedeln. Auch Claus Rechberger überzeugte sich selbst davon, dass es den beiden dort sehr gut gefällt und sie ihren neuen Wohnraum, zu dem auch die Firma Rechberger Immobilien beigetragen hat, richtig genießen. Möglichweise wird das Glück der beiden Tiere noch diesen Frühsommer mit Nachwuchs besiegelt. Am Weg zum...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Foto: Natur im Garten

Garteln in Purkersdorf
Augen auf beim Erdenkauf

Die Schneeglöckchen läuten endlich den Vorfrühling ein und damit liegt der Beginn der Gartensaison schon zum Greifen nah. Ganz oben auf der To-Do-Liste steht bei Gartenfans um diese Jahreszeit vor allem der Kauf von Pflanz- und Anzuchterde. BEZIRK (pa). Kaum bewusst bei der Kaufentscheidung ist vielen der Zusammenhang zwischen der Art der gewählten Erde und deren Klimawirkung. Viele handelsübliche Erden enthalten nämlich bis zu 90% Torf, selbst Bio-Erden sind nicht immer torffrei, sondern oft...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Foto: pixabay.com
4

Wienerwald
Amphibienretter gesucht

REGION. Jedes Jahr ab Mitte Februar bis Mai wandern Amphibien von ihrem Winterversteck zu ihren altbewährten Laichplätzen um dort die nächste Generation Wirbeltieren in die Welt zu setzen. Leider kreuzen sich die Wanderwege der Tiere oftmals mit Straßen. Amphibienzäune sollen verhindern, dass Kröten, Frösche, Lurche etc. auf die Straße laufen und überfahren werden. Amphibienschutzzäune werden von Vereinen oder Gemeinden organisiert und sind 20-30cm hohe gespannte Planen und davor werden Kübel...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Daniel Fuchs vom Bauhof unterstützt Stefan Steinbichler und Albrecht Oppitz beim Einsetzen der neuen Bäume auf der Feihlerhöhe. | Foto: Marlene Trenker

Tree Running bringt mehr grün
Neue Bäumchen für die Stadt

Bei der "Tree Running"-Challenge wurden neue Setzlinge erlaufen. PURKERSDORF. Die Purkersdorfer haben für sich selbst mehr Bäume erlaufen. Und welcher Ort wäre besser geeignet als die Feihlerhöhe als neue Heimat für diese Bäume. 40 Purkersdorfer machten beim "Tree Running" von Natur im Garten mit. Die Organisation spendete pro Läufer einen Setzling. Die Streuobstwiese auf der Feihlerhöhe wird nun mit weiteren Bäumen verstärkt. Kricherl, Dirndl, Wildapfel und Quitte, sind die Sorten, die beim...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Imker Benno Karner mit seinen Bienen auf der Feihlerhöhe. | Foto: Marlene Trenker
Video 2

Umwelt und Natur
Mehr Lebensraum für unsere Bienen (mit Video)

Die Bienen sind auf der Suche nach ihrem Nektar. Dafür brauchen sie die geeigneten Flächen. REGION. "Den Bienen geht es recht gut", sagt Imker Benno Karner über den derzeitigen Zustand genau am 20. Mai, am Tag der Biene. Diese Aussage macht er auf der Feihlerhöhe, wo der Umweltschutz gelebt wird. Der Umstand, dass dieser Ort in dieser Form existiert und Lebensraum für viele Insekten bietet geht auf ehemaligen Bürgermeister Karl Schlögl und ehemaligen Stadtrat Harald Wolkerstorfer zurück. Im...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker

Gemeindeübergreifende Natur im Garten Vortragsreihe

Nach der erfolgreichen Initiative im letzten Jahr, gibt es auch zum Start der Gartensaison 2022 nach Ostern wieder eine gemeindeübergreifende und kostenlose Informationsreihe zum naturnahen Garteln! Die Naturschutzbeauftragten der Gemeinden Gablitz, Purkersdorf, Pressbaum, Tullnerbach und Wolfsgraben haben sich zusammengeschlossen und ein buntes Programm an Vorträgen organisiert. Geballte Tipps für Artenvielfalt „Für alle Gartenliebhaber:innen bedeutet das geballte Tipps und Tricks für mehr...

  • Purkersdorf
  • Florian Ladenstein
Apotheke zur heiligen Dreifaltigkeit in Pressbaum im Interview. | Foto: Apotheke zur heiligen Dreifaltigkeit

Worauf legt die Region wert
Natürliche oder lieber konventionelle Kosmetik?

PRESSBAUM. Auf der Spur der Naturkosmetik. Im Interview mit Christoph Janitsch der Apotheke zur heiligen Dreifaltigkeit in Pressbaum. Interessieren sich die Leute vermehrt dafür, was in Kosmetikprodukten enthalten ist? Das Interesse der Kunden für die Inhaltsstoffe der Kosmetikprodukte hat in den letzten Jahren sicherlich zugenommen. Kann auch ein Laie sich einfach ansehen, welche Inhaltsstoffe ein Kosmetikprodukt hat und sich so ein Bild machen? Ein Laie kann sich die Inhaltsstoffe auf dem...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Die Kinder Kaia (9 Jahre) und Yona (bald 7) on tour mit Mama und Papa. | Foto: Hasewend
1 5

Reportage Familienblog
"Familie macht Spaß"

Der Familienblog "Immer Beginner" zeigt die täglichen Herausforderungen zu meistern. PURKERSDORF. (sas) "Ich liebe es Zeit mit der Familie zu verbringen und am besten einfach raus in die Natur", erzählt Martina Hasewend-Schwaiger den Bezirksblättern. Unter einem Dach Campen, Yoga, Schreiben und Lesen und das am Liebsten im Freien sind Hasewends Lieblingsbeschäftigungen. Berufsbegleitend macht sie zur Zeit ihren Master in "Intermediale Kunst- und Kreativpädagogik und Beratung". Das alles mit der...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.