Natur

Beiträge zum Thema Natur

Viele Stellen an der Melk erscheinen abgeholzt. Dort fehlt die Beschattung, um den Fluss kühl zu halten.
4

Seltene Fischarten in der Melk

BEZIRK MELK. In der letzten Ausgabe der BEZIRKSBLÄTTER wurde ein Auge auf die Wasserqualität der Melk geworfen. Eng damit verknüpft ist auch die Frage, wie naturnah sich der Fluss noch zeigt. Dazu gab und gibt es auch einige Renaturierungsprojekte. Eine äußerst umfassende Unternehmung wurde im Jahre 2003 gestartet. Es nennt sich das EU-Huchen Life Projekt. Zuerst wurde die Mäandrierung des verbauten Flusslaufes vorgenommen. Dabei sollten Fischwasserzonen gebaut werden. Tiefe Gumpen und...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Foto: © Leopold Stocker Verlag
1

BUCH TIPP: Helmut Fladenhofer & Karlheinz Wirnsberger – "Laubsträucher"
Sicheres Erkennen unserer Sträucher

Diese Fotofibel vereinfacht das Erkennen der heimischen Laubsträucher von der Haselnuss bis zum Weißdorn: Die Sträucher sind eindeutig abgebildet, so wird das Bestimmen problemlos möglich. Unterschiede erkennt man in den Blättern, Knospen, Blüten und Früchten. Diverse Steckbriefe bieten einen Überblick und zeigen die kleinen Unterschiede auf. Ein hilfreicher Begleiter für alle Naturbegeisterten! Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 96 Seiten, 23 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Kosmos Verlag

BUCH TIPP: Henryk Okarma, Sven Herzog – "Handbuch Wolf"
Gewichtiges Werk zum Thema Wolf

Der Wolf kommt zurück, das ist gewiss! Er bewegt die Menschen, viele reagieren auf ihn mit Angst oder auch mit Idealisierung. Prof. Henryk Okarma erforscht seit Jahren das Verhalten dieser Tiere, beschreibt Probleme, das Mensch-Tier-Verhältnis und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf. Ein hervorragendes Grundlagenwerk mit den unterschiedlichsten Sichtweisen für alle, die sich objektiv eine Meinung zum Thema Wolf bilden möchten. Kosmos Verlag, 320 Seiten, 46,30 € ISBN 978-3-440-16433-4

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Goldener Oktober

Was für ein sonniger Oktober! Krümel hat die zahlreichen Herbstritte und die verlängerte Weidesaison sehr genossen.

  • Melk
  • Livia Weigl

Herbst in der Hubertendorfer Au

Ein Spaziergang in der Hubertendorfer Au ist immer ein Erlebnis: ob zum Kastanien sammeln oder einfach nur um  die Natur zu genießen.

  • Melk
  • Livia Weigl
15

Geschäfteröffnung Bauernladen
Bauernladen von 0-24 Uhr

Aus einer Eisdiele  wurde nach tatkräftiger Unterstützung seitens der Gemeinde Loosdorf ein wunderschöner Bauernladen. Auch die Präsdentation  incl. der Gratisverkostung war sehr gut -  lecka ...... Bio ist eben Bio !!! Bgm: Thomas Vasku nahm die Eröffnung vor

  • Melk
  • Franz Pichler
Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Nachwuchsangler Roland freut sich über seinen beachtlichen Fang: ein 79 Zentimeter langer Zander. | Foto: Fischereiverein Krummnußbaum
2

Angeln
So angelt man (richtig) im Bezirk Melk

Richard Horal erzählt von seiner Begeisterung für das Angeln. Das steckt hinter dem Hobby. BEZIRK. Weit weg von der Zivilisation. Das Zirpen der Grillen ist das einzige Geräusch, das man hört. Natürlich neben dem leisen Zischgeräusch, das die Bierdose beim Öffnen eben so macht. Man sitzt gemütlich auf dem Campingstuhl und angelt. So oder so ähnlich stellt man sich wohl den typischen Klischee-Angler vor. Auch im Bezirk Melk gibt es Angler. So etwa im Fischereiverein Krummnußbaum. Richard Horal...

  • Melk
  • Sebastian Puchinger
Imker Roland Heinzle aus Klein-Pöchlarn zeigt mithilfe seines Bienenparks auf, wie wichtig Bienen für uns sind. | Foto:  Philip Baumgartner
5

Die Gemeinden helfen
Unser Bezirk rettet die Bienen

Das Bienensterben ist ein bekanntes Problem. Gemeinden und Privatpersonen aus dem Bezirk helfen. BEZIRK. Mit den ersten Sonnenstrahlen trauen sich die schwarz-gelb-gestreiften Honigsammler wieder hinaus an die frische Luft. Im Freien frühstücken und schon kommt ein (zugegeben etwas lästiges) "Ding" und beehrt Sie mit seiner Anwesenheit. Die Rede ist natürlich von den Bienen. Lebenswichtige Erdbewohner, die leider in großer Gefahr sind. Das große Bienensterben Die Lage ist dramatisch. Imker...

  • Melk
  • Sebastian Puchinger

Frühling

Nanouk genießt den Sonnenschein, das erste frische Gras und die wunderschönen blühenden Bäume.

  • Melk
  • Livia Weigl
Kleines Tier, große Gefahr: Vor Zecken sollte man immer auf der Hut sein. | Foto: PHOTO FUN / Shutterstuck.com
1 1

Zeckensaison beginnt
Impfpass überprüfen: Brauch ich wieder Zeckenschutz?

Der März gilt gemeinhin als offizieller Beginn der Zeckensaison. Die kleinen Biester freuen sich über die langsam wärmer werdenden Temperaturen und lauern vor allem in hohen Gräsern sowie Büschen auf uns. Gerade nach einem längeren Ausflug oder heiterem Spielen im Freien sollte man sich gegenseitig untersuchen. Falls eine Zecke entdeckt wird, muss diese umgehend entfernt werden. Mit einer Pinzette greift man das Kleintier am Kopf, so nahe wie möglich an der Haut. Beim Herausziehen sollten...

Kulturregion: „Natur im Garten“ Präsident Alfred Riedl , Albert Höfler (Umweltgemeinderat der Marktgemeinde Loosdorf), Walter Handl (Bürgermeister der Gemeinde Schollach), Landesrat Martin Eichtinger, Thomas Vasku (Bürgermeister der Marktgemeinde Loosdorf), Doris Fried (Büroleiterin NÖ Regional Weinviertel) und Landtagsabgeordneter Christian Gepp. | Foto: Natur im Garten
4

Vier ökologische Vorbildregionen aus Melk
Natur im Garten holte pestizidfreie Kleinregionen vor den Vorhang

BEZIRK. „310 Gemeinden pflegen ihre Grünflächen pestizidfrei. Damit sind die niederösterreichischen Gemeinden bei der ökologischen Grünraumpflege Vorreiter im Bundesländervergleich“, erklärt Landesrat Martin Eichtinger. Zehn Kleinregionen aus Niederösterreich wurden nun von "Natur im Garten" für ihr ökologisches und pestizidfreies Handeln in den Gemeinden ausgezeichnet. Gleich vier davon sind aus dem Melker Bezirk. Die „Kulturregion“ (u. a. Loosdorf, Melk, Emmersdorf), „Zukunftsregion Five4You“...

  • Melk
  • Daniel Butter
7 7

Burg Ruine Streitwiesen
Jugend und Natur

Burg Ruine Streitwiesen. Von der Marktgemeinde Weiten fährt man auf der B216 Richtung Pöggstall ungefähr 3,8 km. Man kann in der Nähe der Burg parken und sich auf Besichtigungstour begeben. Eine sehr schöne, gepflegte Anlage, die wieder teilweise restauriert wurde. Sehr bemerkenswert finde ich, dass sich Idealisten für den Fortbestand dieser Anlage einsetzen und jungen Menschen ermöglichen, dass sie hier Platz und Gestaltungsmöglichkeiten finden. Wie alles begann...  Im Sommer 1972 erwarben elf...

  • Melk
  • Heidemarie Rottermanner
5 4

Die Traufkinder und der verwunschene Ort
Burgkircherl zu Gossam

Die Burgkirche zu Gossam. Gossam gehört zum Gemeindegebiet der Marktgemeinde Emmersdorf. Die Burgkirche ist nur durch eine schmale Straße im Tal des Felbringbaches zu erreichen. Versteckt und eingebettet in eine waldreiche, hügelige Landschaft zwischen Wachau und Weinviertel. Nun stand ich hier, inmitten des Innenhofes, blickte auf die hohen grauen Mauern und den spitzen Turm der Kirche. Meine Gedanken wanderten immer wieder zu der Geschichte dieses Ortes. Man hatte in Zuge der Grabungsarbeiten...

  • Melk
  • Heidemarie Rottermanner

Spaziergang in der Au

Die herbstliche Au in Hubertendorf ist immer für einen Spaziergang gut. Schon allein wegen der romantischen Hängebrücke. Das findet zumindest Hündin Tinky.

  • Melk
  • Livia Weigl
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben von der Aussichtsplattform eine gute Sicht auf das Wiesberghaus. Sie versammeln sich gerade für das traditionelle Gruppenfoto.
5

Work and Fun am Dachstein - Ehrenamtlich engagierte Naturfreunde erleben und arbeiten rund um das Wiesberghaus

Salzkammergut. Vom 12. bis 18. August fand wieder das jährlich stattfindende Internationale Umweltworkcamp der oberösterreichischen Naturfreundejugend am Wiesberghaus in der UNESCO-Weltkulturerberegion Dachstein statt. Mit dabei war Katharina Hölzl, Mitglied der Naturfreunde St. Martin-Karlsbach (Bezirk Melk), die als P.U.L.S Pressepraktikantin die diesjährige Medienarbeit übernahm. Die Umwelt ist ein gemeinschaftliches Gut und daher ist jede Person für sie verantwortlich. Das beweisten die...

  • Melk
  • Rosina Kornspitz
Setz deinen Regionauten-Anhänger in Szene | Foto: Ines Androsevic
2 25 98

FOTOWETTBEWERB: Du an deinem schönsten Plätzchen

Mach mit bei unserem Fotowettbewerb und gewinne eine nagelneue Fujifilm Instax Mini Polaroid Kamera. Zeig uns wo du am liebsten "abhängst": Fotografiere dein schönstes Plätzchen zusammen mit dem Regionauten-Anhänger und lade dein Foto in diesem Beitrag hoch.   Mach mit und gewinne eine Fujifilm Instax Mini 90 Neo Classic Kamera im klassisch schönen Braun, dazu eine passende Schutzhülle und ein Set Filme zum gleich los Knipsen. Eine fachkräftige Jury wählt am 24. September 2018 das schönste...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.