Natur

Beiträge zum Thema Natur

Mit unserem App-Tipp der Woche "Nabu Vogelwelt" kann man anhand typischer Federkleider und über 1000 Fotos von heimischen Vögeln diese bestimmen. Erhältlich für iOS und Android. | Foto:  / Logo: Sunbird Images
Video 12

App Tipp
NABU Vogelwelt – Vögel entdecken und bestimmen

APP-TIPP. Mit unserem App-Tipp der Woche "Nabu Vogelwelt" kann man anhand typischer Federkleider und über 1000 Fotos von heimischen Vögeln diese bestimmen. Erhältlich für iOS und Android. Nabu "Vogelwelt" – Vögel erkennen und bestimmenUnser App-Tipp der Woche Nabu Vogelwelt bietet mehrere Möglichkeiten, Vögel zu bestimmen. Einerseits gibt es verschiedene Vogelgruppen, Suchfunktionen oder eine alphabetische Sortierung. Zusätzlich gibt es sogenannte Bestimmungstafeln: Hier können nach bestimmten...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
 Nektar und Pollen sammeln die meist solitär lebenden Wildbienen jedoch nicht nur für sich selbst, sondern vor allem auch als Nahrung für die nachkommende Generation. | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)

Wildbienen
Wildbienen einen guten Start ins Frühjahr bereiten

TIROL. Es wird Frühling und die ersten wilden Bienen des Jahres sind unterwegs! Passend dazu, gibt es vom Naturschutzbund Tipps wie und warum man das Nahrungsangebot für Wildbienen rechtzeitig aufstocken sollte, statt ihnen die überlebenswichtigen Zucker- und Eiweißquellen zu Dekorationszwecken "abzuluchsen". Raus aus den WinterquartierenMit den ersten Sonnenstrahlen kommen auch die ersten Wildbienen aus ihren Winterquartieren. Sie sind um einiges robuster als die bekannten Honigbienen und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Unser App-Tipp der Woche "Flora Incognita" ist eine kostenlose App zur Pflanzenbestimmung über selbst gemachte Fotos. Flora Incognita gibt es für IOS und Android. | Foto:  / Logo: Technische Universität Ilmenau
Video 18

App-Tipp
Flora Incognita – schnelle Pflanzenbestimmung

APP-TIPP. Unser App-Tipp der Woche "Flora Incognita" ist eine kostenlose App zur Pflanzenbestimmung über selbst gemachte Fotos. Flora Incognita gibt es für IOS und Android. Flora Incognita – automatische PflanzenbestimmungMit unserem APP-Tipp der Woche Flora Incognita lassen sich bei einem Spaziergang im Wald oder auf der Wiese Pflanzen bestimmen. Seit ungefähr zwei Jahren gibt es die kostenlose App. Sie umfasst mehr als 4.800 Pflanzenarten, die zur Bestimmung herangezogen werden. Allerdings –...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
(v.l.): LK-Präsident Josef Hechenberger, LH Günther Platter und LH-Stv. Josef Geisler bei der Unterzeichnung des Paktes für die Landwirtschaft.
 | Foto: Land Tirol/ Gratl

Land- und Forstwirtschaft
Unterstützung vom Land bis 2027 gesichert

TIROL. Auch weiterhin wird das Land Tirol die Land- und Forstwirtschaft unterstützen. Für die nächsten sieben Jahre fließen die finanziellen Mittel, so wurde es im kürzlich unterzeichneten Pakt für die Landwirtschaft festgelegt.  Alle Mittel zugesagtDie Land- und Forstwirtschaft in Tirol ist für die nächsten Jahre gut abgesichert. Sowohl für die GAP-Übergangsjahre 2021 und 2022 sowie für die gesamte Programmperiode 2023 – 2027 werden die benötigten Landesmittel bereitgestellt, um alle...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auch wenn der Winter das Land noch fest im Griff hat – der Samen für die „Tiroler Blumen Wiesn“ ist bereits erhältlich. | Foto: Maschinenring
3

Blumen
"Tiroler Blumenwiesn" für Zuhause

TIROL. Bereits seit dem letzten Jahr gibt es in Tirol das Projekt "Tiroler Blumenwiesn", um überall im Land bienenfreundliche Blühflächen entstehen zu lassen. Jetzt kann man die Saatgutmischung sogar selbst anbauen. Die Mischung gibt es nämlich beim Tiroler Fachhändler Samen Schwarzenberger zu kaufen.  Lebensraum für Bienen und andere InsektenGemeinsam schafft man mit dem Projekt "Tiroler Blumenwiesn" im ganzen Land Blühflächen die als nachhaltige Lebensräume dienen und als Nahrungsquellen für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Premiere: Erstmals wird im Rahmen des Change Summit der Tirol Change Award verliehen.  | Foto: Lebensraum Tirol Holding/Hetfleisch

3. Change Summit
Gesunde Ernährung und Tiroler Top-Unternehmen im Rampenlicht

TIROL. Sei am Donnerstag, den 11. Februar live dabei, wenn zum ersten Mal der Tirol Change Award, eine Auszeichnung, die das Wirtschaften im Einklang mit der alpinen Natur ehrt, verliehen wird. Außerdem gibt es im Vorfeld eine spannende Diskussion zum Thema "Naturschutz geht durch den Magen". Covid-19 – die Pandemie hat es uns dramatisch vor Augen geführt. Je weiter sich der Mensch von natürlichen Lebensformen entfernt, desto verletzlicher wird unsere Zivilisation. Deshalb, im Brennpunkt des am...

  • Tirol
  • Tirol Change Award
Verjüngungs- bzw. Aufforstungsmaßnahmen sind ein wichtiges Element im Maßnahmenbündel des Waldfonds. | Foto: Land Tirol/Gruppe Forst

Wald in Tirol
20,7 Mio. Waldfonds bringt Tiroler Forstförderung voran

TIROL. Der Wald in Tirol soll künftig weiter gestärkt werden. 20,7 Millionen Euro stehen zur Verfügung, um die Tiroler Forstförderung voran zu bringen. Das Geld des neuen Waldfonds fließt in Maßnahmen wie die diverse Verjüngungsstrategien und Aktivitäten zur Waldbrandprävention. Forstförderung wird unterstütztDie Tiroler Wälder zu schützen, hat vor allem Vorteile. Der Wald schützt vor Naturgefahren und sichert die Tiroler Verkehrswege. Er speichert CO2, filtert Wasser und ist Lebensraum für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landwirtschaftliche Flächen sind in Tirol rar. | Foto: pixabay.com (Symbolbild)
1 2

Vorsorgeflächen
Hochwertige landwirtschaftliche Böden gesichert

TIROL. Von der gesamten Tiroler Landesfläche, können insgesamt nur rund zwölf Prozent als Siedlungs- und Wirtschaftsraum genutzt werden. Dadurch ist es besonders herausfordernd, mit den zur Verfügung stehenden Instrumenten der Raumordnung eine geordnete Landesentwicklung bestmöglich zu gewährleisten. Der Erhalt von hochwertigen landwirtschaftlichen Böden ist dabei ebenso wichtig wie eine geordnete Siedlungs- und Gewerbeentwicklung. Am gestrigen Dienstag wurden die letzten Vorsorgeflächen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Unscheinbare Insekten wie Raubfliegen und Schnaken werden im Rahmen von "Lifeplan" genetisch bestimmt.
 | Foto: © Tiroler Landesmuseen/Eckelt
3

Artenvielfalt
Erfassung globaler Biodiversität in Tirol

TIROL. Unter "Lifeplan" versteht man ein weltweites Netzwerk mit über 200  Standorten, das standardisierte und wesentliche Aspekte der Biodiversität misst und beobachtet. Seit Kurzem beteiligt sich auch das Land Tirol an der Kooperation mit einem fünf Jahre andauernden Forschungsprojekt. Dies geschieht in Kooperation mit den Tiroler Landesmuseen. Untersuchung der ArtenvielfaltDas Forschungsprojekt des Landes für das Netzwerk "Lifeplan" befasst sich vor allem mit der Artenvielfalt, da sie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Frage ob das Skitourengehen auf Pisten durch die derzeitige Maßnahmenverordnung gestattet ist oder nicht, drängt sich auf. | Foto: Pixabay/Simon (Symbolbild)

Skitouren
"Legales" Skitourengehen nach dem Lockdown gefordert

TIROL. Für das Ende des harten Lockdowns fordert der Österreichische Alpenverein eine "gesetzliche erlaubte Bewegung in der Natur". Skitouren, Langlaufen oder auch Rodeln soll nach Ablauf des Lockdowns endlich wieder möglich sein, unabhängig davon, ob die Anlage präpariert ist oder entsprechend gesichert ist, so der Österreichische Alpenverein.  Sind Skitouren aktuell erlaubt?Generell gilt im harten Lockdown das Betretungsverbot von Sportstätten. Für viele Skitourengeher ist allerdings unklar,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Zentrum der 25. Sitzung des Nationalparkrats standen unter anderem die Themen Artenvielfalt, der Schutz von Lebensräumen und die Erhaltung der Biodiversität. | Foto: © Land Tirol/Rosner

Nationalparkratssitzung
Biodiversitätsforschung macht Artenvielfalt im Nationalpark sichtbar

TIROL. Zusammen mit der österreichischen Bundesministerin Leonore Gewessler, Landesrätin Sara Schaar aus Kärnten und der Salzburger Landesrätin, Maria Hutter wurde der Nationalparkratsvorsitzenden, Tirols Landeshauptmannstellvertreterin Ingrid Felipe im Rahmen der 25. Sitzung des Nationalparkrates erste Einblicke in den 2021 erscheinenden Biodiversitätsreport des Nationalparks präsentiert. Artenvielfalt ist eine Lebensversicherung „Seit 20 Jahren werden Verbreitungsdaten von Flora und Fauna aus...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
COVID-bedingt fand die jährliche Tagung der Landesumwelt- und NaturschutzreferentInnen als Videokonferenz statt.
 | Foto: © Land Tirol/ Gratl
2

Konferenz
Beschlüsse zur Abfallreduktion und großen Beutegreifern

TIROL. Wie so viele Veranstaltungen und Konferenzen fand die jährliche Konferenz der Landesumwelt- und NaturschutzreferentInnen in diesem Jahr über eine Videokonferenz statt. Vorsitzende LHStvin Felipe zieht letztendlich eine positive Bilanz zu den vereinbarten Beschlüssen zur Abfallreduktion und dem Umgang mit großen Beutegreifern. Kreislaufwirtschaft und AbfallreduktionThemen der Konferenz waren unter anderem im Bereich der Kreislaufwirtschaft und der Ressourcenschonung angesiedelt....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.: Hermann Stotter (Nationalparkdirektor Tirol), Ernestine Berger (Institut für Grundlagenforschung), LHStvin Ingrid Felipe und Philipp Jans (Vertreter Nationalpark Regionsprodukte & Landwirt aus Kals am Großglockner) mit regionalen Produkten aus den Hohen Tauern.
 | Foto: © Land Tirol/Gratl
2

Nationalpark Hohe Tauern
Studie bestätigt hohe Akzeptanz in Bevölkerung

TIROL. Kürzlich wurden die Ergebnisse der Studie zur Akzeptanz des Nationalparks Hohe Tauern vorgestellt. Dabei gibt es Grund zur Freude, denn das Meinungsbild ist durchwegs positiv in den Nationalpark Gemeinden und hat sich in den vergangenen Jahren sogar noch verbessert.  Akzeptanz und Zuspruch der BevölkerungFreudig präsentiert LHStvin Felipe die Ergebnisse, der im vergangenen Winter in Tirol und in den Gemeinden des Nationalparks Hohe Tauern durchgeführten Studie.  "Naturschutz und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die betroffenen Almbauern der Versing Alm mit den EU-Abgeordneten Barbara Thaler und Simone Schmiedtbauer sowie Vereinsobmann und LK-Präsident Josef Hechenberger, Landtagsvizepräsident Anton Mattle und den Bezirksbauernvertretern. | Foto: Manzl
2

Wolf in Tirol
Wolf-Problematik überregional lösen

TIROL. Die Versing Alm in See erhielt kürzlich hohen Besuch von den Europaparlamentarierinnen Barbara Thaler und Simone Schmiedtbauer. Sie wurden vom Verein zum Schutz und Erhalt der Land- und Almwirtschaft in Tirol zu einem Lokalaugenschein eingeladen. Thema der Gespräche war vor allem die aktuelle Wolf-Problematik.  Almsaison geprägt vom Thema WolfKaum eine Woche vergeht in Tirol ohne einen erneuten Wolf-Vorfall. Die Rückkehr des Raubtieres stellt die Almwirtschaft in dieser Saison vor eine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Den Landesumweltanwalt abzuschaffen, wie vom Standortanwalt gefordert, kommt für Mair überhaupt nicht in Frage.   | Foto: Grüne Tirol

Grüne Tirol
Rolle des Standortanwalts hinterfragt

TIROL. Die Rolle und die Aufgabe des unter der türkis-blauen Regierung entstandenen Standortanwaltes, wird einmal mehr von den Grünen Tirol in Frage gestellt. Für Grüne Umweltsprecher Mair spricht die "offenkundige Vermischung der Aufgaben von Standortanwalt und Wirtschaftskammer" klar für sich, genauso wie die bisherige "magere Bilanz".  Kosten für UmweltverfahrenAktueller Streitpunkt ist der Vorschlag der Tiroler Wirtschaftskammer, Umweltorganisationen an den Kosten von Umweltverfahren zu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Die U-Bahn in Serfaus ist für den Tirol Change Award 2020 nominiert. | Foto: Lebensraum Tirol Holding

Tirol Change Summit
Nominiert für den Tirol Change Award: U-Bahn Serfaus

TIROL. Der Tirol Change Award ist eine jährliche Auszeichnung, die die Lebensraum Tirol Holding mit ihren Unternehmen Tirol Werbung, Standortagentur Tirol und Agrarmarketing Tirol vergibt. In Zusammenarbeit mit einer externen Jury werden Unternehmen, Initiativen oder Projekte, mit vorbildlicher, erfolgreicher und nachhaltiger Ausrichtung, geehrt. Die Nominierungen für den erstmals stattfindenden Award 2020 stehen nun fest. Unter Ihnen befindet sich die kleinste, höchstgelegene auf Luftkissen...

  • Tirol
  • Tirol Change Award
Während der Sommerferien bietet die Uni Innsbruck rund 50 Kurse für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahren an.  | Foto: Pixabay/SchoolPRPro (Symbolbild)
2

Science Holidays
Restplätze für Nachwuchs-NaturforscherInnen

TIROL. Junge NachwuchsforscherInnen können sich immer noch für die Science Holidays der Uni Innsbruck anmelden. Ein weiteres spannendes Programm neben der alljährlichen Kinder-Sommer-Uni. In den Workshops zu den Themenschwerpunkten Wald, Wasser und Wiesen im August und September sind noch Restplätze für junge NaturforscherInnen frei.  Welche Plätze sind noch frei?Während der Sommerferien bietet die Uni Innsbruck rund 50 Kurse für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahren an. Aber welche...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Nominiert für den Tirol Change Award: Zillertal Bier | Foto: Lebensraum Tirol Holding

Tirol Change Summit
Nominiert für den Tirol Change Award: Zillertal Bier

TIROL. Der Tirol Change Award ist eine jährliche Auszeichnung, die die Lebensraum Tirol Holding, die Tirol Werbung, die Standortagentur Tirol und die Agrarmarketing Tirol vergibt. In Zusammenarbeit mit einer externen Jury werden jene Unternehmen, Menschen, Initiativen oder Projekte, die nachhaltig mit der alpinen Natur leben und wirtschaften, geehrt. Die Nominierungen für den erstmals stattfindenden Award 2020 stehen nun fest. Unter Ihnen befindet sich Tirols älteste Privatbrauerei: Zillertal...

  • Tirol
  • Tirol Change Award
App-Tipp der Woche: Unser App-Tipp der Woche explore.org ist eine App mit der man mit Hilfe von Webcams live Tiere beobachten kann.   | Foto:  / Logo: explore Annenberg LLC
23

App-Tipp
Explore.org – Tiere beobachten mit Webcams

APP-TIPP. Unser App-Tipp der Woche explore.org ist eine App mit der man mit Hilfe von Webcams live Tiere beobachten kann.  Explore.org – Tiere beobachten mit WebcamsExplore.org ist eine App, die Webcams zur Beobachtung von Tieren aus den verschiedensten Ländern der Welt bündelt. Dabei hat man verschiedene Möglichkeiten, die für sich passende Webcam zu finden.  Einerseits sind die Cams nach Region, Tieren oder Schwerpunkten sortiert. Zusätzlich kann man auch nach einzelnen Tierarten suchen –...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Durch die Zusammenarbeit von Naturschutzbund und Asfinag entstehen auf den Grünflächen der Asfinag Blühflächen.  | Foto: Pixabay/Capri23auto (Symbolbild)
1 2

Naturschutz
Blumenwiesen in Autobahnnähe

TIROL. Die Asfinag und der Naturschutzbund haben bereits seit 2016 eine Kooperation im Rahmen der Aktion "Natur verbindet". Gemeinsam möchte man die Ausgestaltung von autobahnnahen Flächen nach ökologischen Gesichtspunkten gestalten. Schon in den letzten Jahren konnten gemeinsame Erfolge gefeiert werden, auf denen man sich aber keinesfalls ausruht.  Blühflächen nahe der AutobahnDie Aktion "Natur verbindet" hat sich als Hauptziel den Erhalt der biologischen Vielfalt gesetzt. Dazu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Hannes Parth und Theresa Haid zeigen sich stolz. | Foto: Vitalpin/Jochum

Tourismus
Vitalpin verdreifacht seine Mitgliederanzahl

TIROL. Der Verein Vitalpin kann Positives verkünden, die Mitgliederzahlen haben sich in einem Jahr mehr als verdreifacht. „Schützen“ und „Nützen“ sind die Prinzipien, auf denen die drei Grundpfeiler von Vitalpin stehen: Menschen, Tourismus und Natur in den Alpen. Diese Prinzipien sprachen wohl auch viele Menschen an, so dass es nun zu dem erfreulichen Ergebnis kam.  Was macht Vitalpin?Der Verein Vitalpin erarbeitet branchenübergreifend zukunftsweisende und nachhaltige Lösungen. Dieses...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Genotypisierung brachte erkenntnisreiche Ergebnisse zu den Wolfs-Individuen in Tirol.  | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)

Wolf in Tirol
Vier verschiedene Wölfe in Tirol

TIROL. Dank der Genotypisierung verschiedener DNA-Proben konnte nun festgestellt werden, dass sich in Tirol in diesem Jahr, zwischen 24. Feber und 2. Juni 2020, vier verschiedene Wölfe in Österreich aufgehalten haben. Zudem lies sich das Geschlecht der Tiere bestimmen, eine Paarbildung ist demnach nicht ausgeschlossen. Was ergab die Genotpyisierung?Dank der Genotypisierung konnte man nun genau bestimmen, wie viele Wölfe sich in Österreich in den vergangenen Monaten aufhielten. Mit den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der größte Wunsch der Befragten ist mehr auf die Natur, den Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu achten.  | Foto: MCI
3

Tourismusstudie
Reaktionen auf Ergebnisse der Tourismusstudie

TIROL. Nachdem nun endgültig die Langversion der geförderten Tourismusgesinnungs-Studie des MCI veröffentlicht wurde, gibt es einige Kommentare zu den Ergebnissen. Die Liste Fritz sieht vor allem die Herangehensweise der Studie kritisch. Die Grünen Tirol sehen sich durch das Ergebnis im Naturschutz bestätigt.  Vorwurf der "Suggestivaussagen"Besonders die Liste Fritz hat in den letzten Monaten immer wieder mit Landtagsanfragen und am Ende sogar mit einem Begehren nach dem Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.