Wald in Tirol
20,7 Mio. Waldfonds bringt Tiroler Forstförderung voran

TIROL. Der Wald in Tirol soll künftig weiter gestärkt werden. 20,7 Millionen Euro stehen zur Verfügung, um die Tiroler Forstförderung voran zu bringen. Das Geld des neuen Waldfonds fließt in Maßnahmen wie die diverse Verjüngungsstrategien und Aktivitäten zur Waldbrandprävention.

Forstförderung wird unterstützt

Die Tiroler Wälder zu schützen, hat vor allem Vorteile. Der Wald schützt vor Naturgefahren und sichert die Tiroler Verkehrswege. Er speichert CO2, filtert Wasser und ist Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Auch als Erholungsraum für die eiheimische Bevölkerung aber auch Touristen ist er nicht wegzudenken. Natürlich liefert der Wald auch die nachhaltige Ressource Holz und sichert somit Arbeitsplätze im ländlichen Raum. 

Allerdings setzen Klimawandel und damit verbundene Katastrophenereignisse dem Wald stark zu. Die Coronakrise wirkt sich zudem auch auf die Forstwirtschaft aus. 

"Der Waldfonds ist ein wichtiges Instrument, um bestehende Forstförderungen zu unterstützen und die Branche zu entlasten“,

erklärt LK-Präsident Josef Hechenberger.

Was beinhaltet der Waldfonds?

Geschnürt von Bund und Ländern, beinhaltet der Waldfonds eine zur Verfügung stehende Summe von 20,7 Millionen Euro.
Diese werden in verschiedene Maßnahmen investiert. Neben Verjüngungsmaßnahmen sollen auch Aktivitäten zur Waldbrandprävention gefördert werden. Denn der Klimawandel fördert immer heißere Trockenphasen, die die Waldbrandgefahr enorm erhöhen – auch in Tirol. 
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auch auf der Aufforstung von Mischbaumarten. Der Wald soll dadurch klimafitter und stabiler werden.
Der Waldfonds wird in Kürze auch eine Forschungsanlage zur Herstellung von Holzgas und Biotreibstoffen im Osten Österreichs unterstützen. Weiters sollen auch zusätzliche Forschungsgelder zur Vorbereitung des Waldes auf den Klimawandel zur Verfügung stehen. Die Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität im Wald und zur verstärkten Verwendung des Rohstoffes Holz werden in den nächsten Wochen bekanntgegeben.

Für Waldeigentümer gilt: Ansprechperson bezüglich des Waldfonds ist der Gemeindewaldaufseher bzw. der Bezirksförster. Er berät über mögliche Bewirtschaftungsmaßnahmen in ihrem Wald, begleitet sie bei der Antragstellung und hilft ihnen bei der fachlich korrekten Umsetzung der Fördermaßnahmen.

Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Anzeige
Das neue Serviceportal MeinAMS löst das bisherige eAMS-Konto ab und bietet eine moderne, benutzerfreundliche Online-Oberfläche. | Foto: AMS
4

AMS Tirol
Ihr eAMS-Konto wird zu MeinAMS

Seit 17. November 2025 steht AMS-Kund_innen das neue Serviceportal MeinAMS zur Verfügung. Das bisherige eAMS-Konto für Personen ist noch bis zum 6. Dezember aktiv, dann wird es vollständig von MeinAMS abgelöst. TIROL. Das Arbeitsmarktservice (AMS) setzt einen weiteren Schritt in der Digitalisierung seiner Services: Mit „MeinAMS“ wurde eine neue, intuitive Online-Plattform eingeführt, die das bisherige eAMS-Konto für Personen ablöst. Das Ziel: ein modernes, sicheres und benutzerfreundliches...

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.