Natur

Beiträge zum Thema Natur

Foto: Stocker Verlag

BUCH TIPP: Holzer – Agrar-Rebellion Jetzt
Natur lesen - Permakultur begreifen - Zukunft gestalten

"Agrar-Rebellion Jetzt" - machen die Autoren Sepp Holzer und sein Sohn Josef A. Holzer auf die Alternativen zu Monokulturen, Massentierhaltung und Raubbau an der Natur aufmerksam. Die Permakultur-Experten vermitteln Wissen und Erfahrung und weisen darauf hin, wie wichtig die Kooperation mit der Natur ist. Sie veranschaulichen den Weg zu einem respektvollen nachhaltigen Umgang mit der Natur und zeigen auf, wie nachhaltige Bewirtschaftung funktioniert. Stocker Verlag, 192 Seiten, 24,90 € ISBN:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Johann Schauer mit seiner Partnerin Ella Augusteyns beim Teich vor der Magerblumenwiese. | Foto: Johann Schauer
3

UmweltRundSchau: Mensch der Bäume
Natternbacher über Entwicklung der Bäume

1.500 Meter Blühstreifen, 298 Wildgehölzsträucher, 55 Bäume, 100 Wasserpflanzen, ein 500 Quadratmeter großer Teich, eine 2.000 Quadratmeter hohe Mager-Blumenwiese und 30 Kilogramm Wildblumensaatgut sind beim Hof „Dornetshub" in Natternbach zu bestaunen. NATTERNBACH. Durch das Renaturierungsprojekt namens „Verbesserung Biotopverbund Dornetshub" wurde Johann Schauer gemeinsam mit seiner Partnerin Ella Augusteyns mit der Auszeichnung „Mensch der Bäume 2022" ausgezeichnet. Im Jahr 2016 stellte der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Philipp Leitenmüller beim Umdrehen des Käses. | Foto: Anja Füchsl
2

Lembach
Vom landwirtschaftlichen Betriebshelfer zum Hoferben

Philipp Leitenmüller ist angehender Landwirt und Käser. Er wird in naher Zukunft den Hof und die Käserei der Familie Rhein in Lembach übernehmen. LEMBACH. Wie Leitenmüller dazu kam, und welchen Weg er dafür beschritten hat, verrät der Lembacher nun im Interview mit der BezirksRundSchau.  BezirksRundSchau: Wusstest du schon immer das du Landwirt werden möchtest?  Philipp Leitenmüller: Unterbewusst war dieser Wunsch bei mir schon als Kind da. Ich komme aber selber von keiner Landwirtschaft. Ich...

  • Rohrbach
  • Anja Füchsl
Jungtiere und Gelege (Nester mit Eiern) auf keinen Fall berühren. Es handelt sich um keine Findelkinder und die Eltern sind meist nicht weit von ihren Schützlingen entfernt. | Foto: N. Mayr
2

Bezirksjägerschaft Rohrbach
„Wildtieren ihre Ruhezone lassen“

Die Frühlingszeit ist die „Kinderstube der Natur“. Die Jägerschaft im Bezirk bittet daher Naturliebhaber, Freizeitsportler, Hundehalter und Landwirte um besondere Achtsamkeit gegenüber Wildtieren.  BEZIRK ROHRBACH. „Jetzt im Frühling, wenn die Menschen wieder vermehrt in die Lebensräume der Wildtiere vordringen, ist es wichtig, dass die tierischen Bewohner trotzdem ihre Ruhe haben dürfen. Vor allem deshalb, da ab jetzt vermehrt Jungwild das Licht der Welt erblickt“, ruft Bezirksjägermeister...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Tobias, Philip und Timo Pichler von der önj Unterkagerer haben schon rechtzeitig im Herbst mit der Winterfütterung in ihrem Garten in Kasten begonnen. | Foto: Helmut Eder
8

Gelebter Naturschutz
Winterfütterung für Vögel notwendig

Pflegefreundliche Gärten sind eine Ursache, warum heimischen Vögel vermehrt auf Winterfütterung angewiesen sind. Tipps dazu geben der Vogelkundler Reinhold Petz und Birdlife. AIGEN-SCHLÄGL, BEZIRK (hed). „Da Gärten und Grünräume immer steriler und `'pflegefreundlicher' werden, sind unsere Singvögel zunehmend von der Fütterung abhängig“, erklärt Reinhold Petz, Leiter der vogelkundlichen Station Aigen-Schlägl. „Beeren von Schlehen, Sanddorn und Heckenrosen wären eine wichtige Nahrungsquelle für...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Wasser ist eine lebenswichtige Grundlage für Mensch und Natur - wie sieht die Zukunft unseres "blauen Goldes" aus? | Foto: Sabine Wanzenböck, Universität Innsbruck, Limnologie Mondsee
1 2

Klimawandel
Öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema "Wasser und Gewässer" mit Experten im Schloss Mondsee

Wasser ist einer der wichtigsten Rohstoffe Österreichs. Die Alpen stellen mit ihrem "blauen Gold" eine lebenswichtige Grundlage für Mensch und Natur dar. Wie gehen wir mit Wasser heute und in der Zukunft um? Was müssen wir beim Umgang mit Wasser und Gewässern beachten? Reichen unsere Trinkwasservorräte auch für die Zukunft und mit welchen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klima müssen wir uns in der Zukunft stellen? Diskutieren Sie am Sonntag, 27. Oktober 2019 von 16.00 bis 18:30 Uhr im...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Wanzenböck
Agrarlandesrat Max Hiegelsberger gemeinsam mit Wirtschafts- und Tourismuslandesrat Markus Achleitner (v. l.). | Foto: Land OÖ
1

Maßnahmenpaket
Wandern im Einklang mit der Landwirtschaft

Ein Maßnahmenpaket soll die Nutzung der Naturräume Oberösterreichs im Einklang zwischen Landwirtschaft und Tourismus ermöglichen. OÖ. Um das gute Zusammenspiel von Landwirtschaft und Tourismus in Oberösterreich beizubehalten, wurde das Maßnahmenpaket „Sicher Wandern in Oberösterreich“ geschnürt. „Sicher Wandern in Oberösterreich“ Agrarlandesrat Max Hiegelsberger und Tourismuslandesrat Markus Achleitner, sowie weitere Vertreter des Tourismus, aber auch der Landwirtschaft einigten sich auf sechs...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Die Feldlerche ist vom Aussterben bedroht. | Foto: Michael Dvorak
2 2 3

Vögel- und Insektensterben
Ein Himmel ohne trällernde Lerchen

Vogel- und Insektensterben gehen Hand in Hand. Das bestätigt Vogelexperte Reinhold Petz.  BEZIRK (hed). Ältere Menschen kennen es noch: das Trillern der Lerche im Steilflug. Dieses Geräusch sucht man heutzutage vergeblich. „Der Gesang der Feldlerche ist regelrecht verstummt“, warnt Gábor Wichmann, Geschäftsführer der Vogelschutzorganisation "BirdLife Österreich". Dort verzeichnet man einen Rückgang der Feldlerchen von 48 Prozent innerhalb der letzten 20 Jahre. Dies bedeutet eine Halbierung des...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Martina Viehböck aus Sarleinsbach hat im Garten die Maikäferhochzeit fotografiert. Kein Freudenfest wegen der Fraßschäden. | Foto: Foto: Martina Viehböck
1 5 3

Maikäfer breiten sich im Bezirk aus

Früher als in den vergangenen Jahren kam es heuer im Bezirk zur Maikäferinvasion. Große Schäden drohen. BEZIRK (hed). „Es gibt keine Maikäfer mehr“, sang Reinhard Mey in den 70er Jahren. Im Bezirk ist derzeit im Gemeindegebiet von Pfarrkirchen, Neustift und Oberkappel das Gegenteil der Fall. Dort gibt es im heurigen Maikäferflugjahr (Maikäfer fliegen alle drei bis vier Jahre) wieder ein Massenauftreten. Plage für die Bauern „Die Plage hat vor neun Jahren begonnen", berichtet Georg Ecker,...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Manuela Schoisswohl aus Hinterstoder (re.) mit Landesbäuerin Annemarie Brunner und  Jacqueline Bernroitner aus dem 5e-Jahrgang der HBLA Elmberg. | Foto: Burda
1

Bäuerin – ein attraktiver Beruf?

HINTERSTODER (sta). Wie werden diverse Arbeiten rund um Haus und Hof zwischen den Geschlechtern aufgeteilt? Welche Werte vertreten moderne Bäuerinnen und was schätzen sie an ihrem Beruf? Diesen Fragen widmete sich die Schülerin der HBLA Elmberg für Landwirtschaft und Ernährung Manuela Schoisswohl aus Hinterstoder in ihrer Diplomarbeit, die sie im Rahmen der Reife- und Diplomprüfung gemeinsam mit ihrer Klassenkollegin Jacqueline Bernroitner verfasst hat. Dabei schenkten die beiden Maturantinnen...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Anzeige
Johannes Mayr aus Kallham ist bereits seit 2011  pramoleum-Vertragpartner. Er schätzt die gute Zusammenarbeit. | Foto: Foto: pramoleum
2

Kerniges Projekt mit Mehrwert

Ehrlich, nachhaltig, naturverbunden – knackige Kerne aus dem Hausruckviertel für regionales Kürbiskernöl. Ehrlich, nachhaltig, naturverbunden – knackige Kerne aus dem Hausruckviertel für regionales Kürbiskernöl. Durch die Initiative von pramoleum hat der Ölkürbis als Spezialkultur auch im Hausruckviertel Einzug gehalten. Von 16 Landwirten wird auf den flachen Äckern eine Fläche von 75 Hektar angebaut. „Für mich liegt das Reizvolle mit dem Ölkürbis darin, bei einem Projekt dabei zu sein, das es...

  • Grieskirchen & Eferding
  • David Ebner
Anzeige
Karl Steinparz aus Wolfern ist pramoleum-Vertragspartner seit 2015. Er suchte eine Alternative zu den üblichen Feldfrüchten. | Foto: Foto: pramoleum
2

Kerniges Projekt mit Mehrwert

Ehrlich, nachhaltig, naturverbunden – knackige Kerne aus dem Traunviertel für regionales Kürbiskernöl. Ehrlich, nachhaltig, naturverbunden – knackige Kerne aus dem Traunviertel für regionales Kürbiskernöl. Durch die Initiative von pramoleum hat der Ölkürbis als Spezialkultur auch im Traunviertel zwischen Linz, Wels und Steyr Einzug gehalten. Von 25 Landwirten wird auf den Äckern eine Fläche von 140 Hektar angebaut. „Wegen der angespannten Situation bei Feldfrüchten habe ich mich über...

  • Kirchdorf
  • David Ebner
Obmann Alois Selker kann sich aktuell über 17 Mitgliedsbetriebe freuen. | Foto: privat
5

"Nicht Fabriken und lila Kühe geben uns täglich Nahrung"

Der Verein "Wie's Innviertel schmeckt" bietet bereits über 400 Produkte an – doch das ist erst der Anfang. SIGHARTING (ebd). Im Interview spricht Obmann Alois Selker warum regionale Produkte im Grunde viel zu billig sind, Genussclub und eine angedachte Kooperation mit Wirtshäusern. BezirksRundschau: Wie sind Sie mit dem Start zufrieden? Selker: Damit können wir sehr zufrieden sein. Es geht uns einfach darum uns gegenseitig zu unterstützen, auszutauschen und gemeinsam Projekte und...

  • Schärding
  • David Ebner
Das Braunkehlchen ist eines von sieben Artenschutzbotschaftern 2015. | Foto: panthermedia.net/gerfre
1 2

Das Braunkehlchen als Artenschutzbotschafter

Der Steinkrebs, der Sonnentau, die Mopsfledermaus, die Flussperlmuschel, der böhmische Enzian, das Braunkehlchen und der Brachvogel: Das sind die sieben Artenschutzbotschafter des Landes Oberösterreich in diesem Jahr. Diesen Tieren und Pflanzen ist gemein, dass sie gefährdet oder vom Aussterben bedroht sind. Mithilfe von Exkursionen, Führungen, Workshops, dem Naturschutzpreis "Philyra", dem Fest der Natur am 27. Juni und einer neuen Facebookseite will Naturschutzlandesrat Manfred Haimbuchner...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Anzeige

Gesundheitliche Probleme natürlich vorbeugen

Erhöhte Cholesterinwerte, ein hoher Blutdruck, eine Schilddrüsenunterfunktion entstehen wie? Was kann man auf natürliche Weise dagegen tun? Krankheiten sind die Summe langjähriger Verfehlungen im Lebensstil, wobei jeder selbst entscheidet, welche gesundheitlichen Probleme im Alter auf ihn zukommen können. Unsere Gesundheit wird im medizinischen "Normalfall" anhand der Cholesterin-, Zucker- und Blutdruckwerte festgemacht. Dr. Stöcher versucht in seinen Vorträgen, das komplexe Zusammenspiel...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Elisabeth aus Rohr hat mit dem niedlichen Babyferkel Freundschaft geschlossen.
8

15 Jahre Schule am Bauernhof – eine Erfolgsstory

Oberösterreichweit schnupperten im vergangenen Schuljahr 25.000 Schüler Bauernhofluft. Das Projekt der Landwirtschaftskammer OÖ ist auch im Bezirk Steyr nicht mehr wegzudenken. Vor 15 Jahren riefen die Landwirtschaftskammer OÖ und das Ländliche Fortbildungsinstitut Schule am Bauernhof ins Leben, um die Landwirtschaft, die Produkte und die Arbeit auf einem landwirtschaftlichen Betrieb vor allem Kindern näher zu bringen: Mittlerweile gibt es in Oberösterreich 115 Schule am Bauernhof-Betriebe, im...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Die Schwalben finden heuer aufgrund des nasskalten Wetters zu wenig Futter. | Foto: fotolia/YK
3 1 9

Heimische Glücksbringer in Gefahr

Nasskalte Witterung setzt den Schwalben zu. Sie sterben an Nahrungsmangel. BEZIRK, HASLACH. „Gestern habe ich wieder eine tote Schwalbe aus dem Stall getragen. Außerdem haben Schwalbenpaare zum Brüten aufgehört oder gar nicht angefangen“, berichtet „Schwalbenbauer“ Bruno Keplinger aus Hinternberg beim Lokalaugenschein. Keplinger ist einer der Bauern, den die önj Haslach im Rahmen eines Monitoringprojektes seit 1980 alljährlich besucht. Sein Nachbar „Projektbauer“ Rudolf Gabriel machte ähnliche...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.