Natur

Beiträge zum Thema Natur

Blick durch das „Loch in der Mauer“ beim neugestalteten Urbanen Garten. | Foto: Natur im Garten“/C. Pürer
2

3,6 Millionen Gäste
Die Garten Tulln entwickelt sich zu Besuchermagnet

Die im Frühjahr 2008 erstmals gestartete NÖ Landesgartenschau Die Garten Tulln hat sich zu einem echten Publikumsrenner entwickelt. TULLN. Vor dem Start in die Saison 2024 haben bisher rund 3,6 Millionen Gäste die 62 Hektar große Anlage mit ihren 70 Muster-, Schau- und Themengärten im Augebiet der Schiele-Stadt besucht. Im Vorjahr zählte Die Garten Tulln wieder mehr als 200.000 Besucher. Das große Publikumsinteresse hat die Landesgartenschau zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor gemacht. Seit...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Florian Danzinger (Umweltbundesamt), Hannes Seehofer (Welterbegemeinden Wachau), Franziska Denner (Kommunikation Biologie), die beiden Biologen Axel Schmidt und Norbert Sauberer, Margit Gross (Geschäftsführerin Naturschutzbund NÖ) und Thomas Wrbka (Präsident Naturschutzbund Österreich und Professor für Restaurationsökologie der Uni Wien) | Foto: Naturschutzbund NÖ

Absdorf
Naturschutzbund NÖ verfasst zwei Resolutionen an das Land

ABSDORF. Auf der Jahreshauptversammlung im Vorfeld des Naturschutztages in Absdorf haben die Mitglieder des Naturschutzbund NÖ zwei Resolutionen beschlossen: In der Resolution zur "Wiederherstellung der Natur als Überlebensfrage" fordert der Naturschutzbund NÖ das Land NÖ auf, die Wiederherstellung der Natur gemäß dem Nature Restoration Law der EU voranzutreiben.In einer zweiten Resolution fordert er die Sicherung und Verbesserung des Wasserhaushalts und der Gewässer im Weinviertel. Diese ging...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
offene Wasserstellen absichern | Foto: "Natur im Garten“ / A. Buchinger
2

Gartentipp, Tulln
Gartenteich und Pool: Ausstiegshilfen retten Leben

Während der Sommerhitze zieht es nicht nur uns zum kühlen Nass. Die Tierwelt ist jetzt besonders auf Trinkmöglichkeiten angewiesen. TULLN. Während längerer Hitzeperioden trocknen viele natürliche, kleine Wasserstellen aus. Wildtiere sind dann verstärkt auf der Suche nach überlebenswichtigen Trinkstellen. Swimmingpools und Teiche mit steilem Ufer oder offene Regentonnen können ihnen dabei zum tödlichen Verhängnis werden. Denken Sie deshalb jetzt daran, lebensrettende Ausstiegshilfen zu...

  • Tulln
  • Franziska Stritzl
Zur Schaffung eines europaweiten Bewusstseins für die Bedeutung von naturnahen Lebensräumen für die heimische Fauna und Flora wurde der 30. Juni als internationaler „Natur im Garten“ Tag auserwählt. | Foto: pixabay
2

Tulln, Natur, Schmetterling
Internationaler „Natur im Garten“ Tag

Zur Schaffung eines europaweiten Bewusstseins für die Bedeutung von naturnahen Lebensräumen für die heimische Fauna und Flora wurde der 30. Juni als internationaler „Natur im Garten“ Tag auserwählt. An diesem Tag wird europaweit für Naturgärten Lobbying gemacht. TULLN. 2023 widmet sich „Natur im Garten“ insbesondere unseren heimischen Schmetterlingen. Mit über 4.000 Arten gilt Österreich als Schmetterlingshotspot Europas, doch bereits mehr als die Hälfte dieser Artenvielfalt ist ernsthaft...

  • Tulln
  • Franziska Stritzl
GGR Peter Hofmarcher, GR Renate Widhalm, GGR Andreas Thomaso, GR Yasmin 
Dorfstetter, Bürgermeisterin Josefa Geiger | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Sieghartskirchen
„Pflück mi“ – Aktion lädt Bürger zum Naschen ein

SIEGHARTSKIRCHEN (pa). Um unsere Gemeinde nachhaltiger zu gestalten, hat der Arbeitskreis Klimabündnis Sieghartskirchen die Pflück-mi-Aktion ins Leben gerufen. Hierbei sollen öffentliche, aber auch private Obstbäume mit gelben Bändern markiert werden, die von allen GemeindebürgerInnen geerntet werden dürfen.  Sollten auch Sie solche Bäume oder Sträucher an gut zugänglichen Stellen besitzen oder kennen, kontaktieren Sie uns. Gerne können Sie sich auch die gelben Bändchen am...

  • Tulln
  • Katharina Geiger

Kommentar
Die Natur und Umwelt ist unser Lebensmittelpunkt Nummer eins

Das wir nur diese eine Erde haben und deshalb besonders gut auf sie achten sollten, ist ja wohl klar. Umso weniger Verständnis habe ich dafür, weshalb Müll in unseren Wäldern, Bächen und Seen landet. Das gleiche gilt für Chemikalien oder Öl, dass teilweise im Meer entsorgt wird und somit unsere Umwelt verschmutzt. Wichtig ist, dass wir alle an einem Strang ziehen und gar nicht erst Müll achtlos wegwerfen. Trennen und Recyceln sollte selbstverständlich sein. Ebenso sollten wir uns nicht "zu...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Ausstellungsansicht „Boden für Alle“. | Foto: Architekturzentrum Wien, Lisa Rastl,
2

Hintergründe und Alternativen
Ausstellung: „Boden für Alle“

Die Oberfläche der Erde ist nicht erweiterbar und Boden unser kostbarstes Gut. Ein sorg- loser Umgang mit dieser Ressource hat in den vergangenen Jahrzehnten Gestalt und Funktion unserer Städte und Dörfer massiv verändert. Die vom Architekturzentrum Wien kuratierte Ausstellung „Boden für Alle“ beleuchtet die Hintergründe und zeigt Alternativen auf. Zu sehen ab 27. Mai in Tulln. TULLN. Über die fortschreitende Zersiedelung des Landes wird seit Jahrzehnten diskutiert. Mittlerweile könnten alle...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Biogärtner Karl Ploberger und Landesrat Martin Eichtinger laden zur Blühsterreich-Tour von „Natur im Garten“ | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn

Startschuss für die Blühsterreich - Tour von „Natur im Garten“

Eine Attraktion von „Natur im Garten“ für alle Naturgärtner findet seine Fortsetzung: Von 4. März bis 8. Oktober 2022 besucht das „Natur im Garten“ Mobil 16 Wochen- und Bauernmärkte in ganz Niederösterreich. TULLN/NÖ (pa). Dabei stehen die Experten von „Natur im Garten“ und ORF-Biogärtner Karl Ploberger direkt vor Ort mit Rat und Tat für alle Anliegen des naturnahen Gärtnerns zur Verfügung. „Natur im Garten“ Landesrat Martin Eichtinger: „Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen persönlichen...

  • Tulln
  • Franziska Stritzl
Vorzucht-Jungpflanze | Foto: Pixabay

Natur im Garten, Tulln
Gartentipp: Augen auf beim Erdenkauf

Endlich liegt der Frühling in der Luft und der Beginn der Gartensaison ist schon zum Greifen nah. TULLN (pa). Ganz oben auf der To-Do-Liste steht bei Gartenfans um diese Jahreszeit vor allem der Kauf von Pflanz- und Anzuchterde. Kaum bewusst ist vielen bei der Kaufentscheidung der Zusammenhang zwischen der Füllung des eigenen Balkonkisterls und dessen Klimawirkung. Herkömmliche handelsübliche Erden können nämlich bis zu 90% Torf enthalten, selbst Bio-Erden sind nicht immer torffrei, sondern oft...

  • Tulln
  • Franziska Stritzl
Die Wurmbox. | Foto: „Natur im Garten“

Natur im Garten
Den Dünger ganz leicht selbst gemacht

Ohne Gerüche zu verursachen, produzieren Kompostwürmer in einer Wurmkiste aus Bioabfall wertvollen Dünger, indem sie die organischen Abfälle in wertvollen Wurmhumus umwandeln. Ein Kompostwurm frisst täglich zwischen 50 und 100 Prozent seines eigenen Körpergewichts! Wurmboxen gibt es für den Innen- und Außenbereich. Sie können auch in Hochbeete integriert werden. TULLN (pa). Ohne Gerüche zu verursachen, produzieren Kompostwürmer in einer Wurmkiste aus Bioabfall wertvollen Dünger, indem sie die...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Bauhof-Leiter Florian Pauser, Bürgermeister Peter Eisenschenk, Vizebürgermeister und Stadtrat für Straßenbau, Radwege und öffentliche Grünräume Rainer Patzl und Stadtgärtner Mario Jaglarz bei einem der in den letzten Monaten frisch gesetzten Bäumen an der Donaulände, einem Dreispitzahorn (Acer buergerianum). | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Im ersten Halbjahr
100 zusätzliche Bäume für die Gartenstadt Tulln

Das derzeit neu entstehende Grünareal in der Katastralgemeinde Neuaigen hat die Zahl dreistellig gemacht: Allein im ersten Halbjahr 2021 wurden in der Gartenstadt Tulln 100 zusätzliche Bäume gepflanzt – zusätzlich zu den Ersatzpflanzungen, die laufend z.B. im Forst der Stadtgemeinde Tulln vorgenommen werden. Im Stadtraum werden besonders die richtige Auswahl des Baumes für den jeweiligen Standort sowie die sich generell verändernden Witterungsverhältnisse ins Kalkül gezogen. NEUAIGEN (pa). Die...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Jetzt noch Gemüse pflanzen. | Foto: AdobeStock

Natur im Garten
Jetzt noch wärmeliebendes Gemüse im Garten auspflanzen

Mit den vergangenen, kühlen und regnerischen Tagen sind Ende Mai auch die kalten Nächte endgültig vorbei. Frost ist daher im Allgemeinen nicht mehr zu erwarten. BEZIRK (pa). Wärmeliebende Gemüsepflanzen wie Kürbis, Zucchini, Paradeiser oder Gurken dürfen somit ab sofort ins Freie gesetzt werden. Sinken die Temperaturen nachts mancherorts doch noch unter 5°C, sollten die Pflanzen vorübergehend mit Vlies geschützt werden. „Gießen Sie ein paar Mal nur wenig, lassen Sie das Substrat jedoch nicht...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Martina und Rudi Reisinger mit den Kindern Rene und Julian, Stephan Freitag, OV Annemarie Freitag, Obmann des Verschönerungsvereins Andreas Schandl | Foto: Familie Freitag

Natur
Baumpflanzung im Ortszentrum von Ried am Riederberg

Die Marktgemeinde Sieghartskirchen freut sich über einen Gingko Baum, welcher von Ortsvorsteherin Frau Annemarie Freitag in Ried am Riederberg gespendet wurde. RIED (pa). „Jeder freut sich über ein schönes Ortsbild! Ich bedanke mich bei allen, die einen Beitrag zu einer sauberen und gepflegten Ortschaft leisten!“, so Ortsvorsteherin Annemarie Freitag. Mit Hilfe von fleißigen Helfern wurde der Ginko-Baum im Ortszentrum von Ried am Riederberg gepflanzt. Im Anschluss wurde der Baum im Baumkataster...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Foto: AdobeStock

Frühjahr
Tipps für die neue Gartensaison

Trotz kühler Temperaturen darf bereits angebaut werden, aber Vorsicht. BEZIRK. Wettermäßig lässt der Frühling noch etwas auf sich warten, viele haben aber die paar wärmeren Tage bereits genutzt, um im Garten einmal aufzuräumen. Doch was kann man bereits machen, und welche Tätigkeiten sollte man eher noch aufschieben? Hobbygärtner können sich bereits jetzt um die Kompstdüngung kümmern. Einfach durch ein Kompost-Gitter werfen, um noch nicht verrottetes Material vom reifen, angenehm nach Walderde...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Landesrat Martin Eichtinger mit Familie beim Nützlingshotel | Foto: Imre Antal

Ein Sonntag im Zeichen der Blühwiese

Landesrat Martin Eichtinger: „Am 18. April ruft ‚Natur im Garten‘ zum Blühwiesensonntag auf. Mit dieser Aktion soll auf die Bedeutung von Blühwiesen für unsere Bienen, Schmetterlinge & Co. hingewiesen werden. Ein großes Dankeschön gilt den Gemeinden und Pfarren, welche die niederösterreichische Umweltbewegung bei der Blühwiesenaktion tatkräftig unterstützen.“ TULLN (pa). 2021 widmet sich „Natur im Garten“ besonders dem Thema Blühwiesen, eine unerlässliche Nahrungsquelle und wertvoller...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Foto: congerdesign auf Pixabay

Natur im Garten
Frühjahrsblüher bringen Farbe in den Garten

Der Frühling steht vor der Tür und bereits jetzt blühen mancherorts in den Gärten Schneeglöckchen oder Krokus. TULLN (pa). Bald erfreuen Tulpen, Narzissen und eine Vielzahl anderer Zwiebelpflanzen mit ihren leuchtenden Farben die Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer. „Natur im Garten“ erklärt, mit welchen Maßnahmen Sie sich länger an den Frühjahrsblühern erfreuen und mit welchen Vorkehrungen diese auch nächstes Jahr wieder ihre volle Blütenpracht entfalten. Der Frühling zählt nicht nur für...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Foto:  Myriams / Pixabay

Der 5. Dezember ist der Tag des Bodens

In einem vitalen Boden mit seinen Millionen Bewohnern steckt alles, was das Obst und Gemüse in unseren Gärten für ein gesundes Gedeihen benötigt. TULLN (pa). Zudem kann ein gesunder Boden bei Starkregenereignissen mehr Wasser aufnehmen und er wirkt im Sommer als natürliche Klimaanlage. Der Boden ist ein komplexer Lebensraum, welcher im Hinblick auf Ernährung, Klimawandel, Wasserqualität und Artenvielfalt eine äußerst gewichtige Rolle spielt. Am 5. Dezember, dem Weltbodentag, wird diese...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Detailaufnahme von Distelfalter-Flügeln. | Foto:  © Terra Mater / ThirteenWNET / Mark Carroll
6

Terra Mater
Wunderwesen Schmetterling auf Servus TV

Farbenfroh, filigran, flatterhaft: Schmetterlinge sind ganz besondere Lebewesen. Sie flatterten schon durch die Lüfte, lange bevor Menschen da waren, um sie zu bemerken und zu bewundern. Heute gibt es weltweit rund 20.000 verschiedene Schmetterlingsarten. Fast jede zeigt ein charakteristisches Erscheinungsbild, das in erster Linie von den unterschiedlichen Färbungen und Zeichnungen der Flügel geprägt ist. Aber hinter der hübschen äußeren Erscheinung verbirgt sich ein dramatisches Dasein. BEZIRK...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Anlässlich des Tag des Igels überbrachte Landesrat Martin Eichtinger im Beisein von Direktorin Dipl. Päd. Karin Bauer den Schülerinnen und Schülern der Egon Schiele Volksschule Tulln „Natur im Garten“ Stoffigel. | Foto: Natur im Garten
2

NATUR IM GARTEN
Tag des Igels - Gefährdung durch Rasenroboter

Am 2. Februar ist der Internationale Tag des Igels. TULLN (pa). Ein ausgewachsener Igel hat eine Körperlänge von bis zu 30 Zentimeter, wiegt bis zu eineinhalb Kilogramm und besitzt bis zu 7.500 Stacheln. Aktuell befinden sich Igel im Winterschlaf. „Im Winterschlaf sind Körperfunktionen wie Stoffwechselaktivität und Körpertemperatur stark herabgesenkt. Aufwachphasen kosten die Tiere deshalb viel Kraft. Damit sie gut über den Winter kommen, sollten sie unbedingt ungestört bleiben“, so Katja...

  • Tulln
  • Paulina Müller
1. Reihe vlnr.: M. Török (Zwentendorf), G. Hagl (Judenau-Baumgarten), J. Geiger (Sieghartskirchen) B.Kuderer (KUHTECH GmbH), U. Brosen-Mimmler (NÖ.Regional.GmbH)
2.Reihe vlnr.: B. Jilch (Atzenbrugg), L. Figl (Langenrohr), E. Grüssinger (Muckendorf-Wipfing), R. Friewald (Michelhausen)
3.Reihe vlnr: J. Diemt (Würmla), C. Weber (Sitzenberg-Reidling), T. Buder (Tulbing), P. Eisenschenk (Tulln), R. Nagl (Königstetten) | Foto: MA-KE Fotos

Tullnerfeld
Ergebnisse der Regionsumfrage präsentiert

Region Tullnerfeld – neues Logo und Ergebnisse der Regionsumfrage präsentiert BEZIRK TULLN (pa). Die Region Tullnerfeld präsentiert sich mit neuem Logo. Die drei Icons im neuen Logo stehen für die Stärken der Region – ein hochwertiger Lebensraum mit ausgezeichneter Infrastruktur, Landwirtschaft und Naturraum, Handwerk, Technologie und Betriebe. Die zwölf Gemeinden werden enger zusammenarbeiten mit dem Ziel, die Region gemeinsam weiter zu entwickeln und die Identität zu stärken. Aber auch...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Am besten die Kübelpflanzen jetzt einhüllen. | Foto: Natur im Garten / Brocks

Natur im Garten-Tipp
Schutz für winterharte Kübelpflanzen

Schutz für Kübelpflanzen: So bringen Sie diese über den Winter. BEZIRK TULLN (pa). Der Schutz winterharter Kübelpflanzen ist denkbar einfach. Die Pflanzgefäße sollten frostsicher sein und über eine Drainageschicht sowie eine Bodenöffnung für einen ausreichenden Wasserabzug verfügen. Die Gefäße werden auf zirka 3 Zentimeter hohe Holzlatten oder Ziegelsteine gestellt. So sind die Pflanzen vor Staunässe, Frostschäden und andauernder Kälte des Bodens sicher. Übertöpfe werden mit Jute, Strohmatten...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Matteo (l.), Landesrat Martin Eichtinger und David.
 | Foto: NLK Reinberger

Loch im Zaun
Brettspiel für Schulen soll Kinder für Natur begeistern

Landesrat Martin Eichtinger: „Mit dem Brettspiel ,Loch im Zaun‘ von Piatnik lernen Schülerinnen und Schüler spielerisch die Natur in ihrem Garten kennen“. BEZIRK TULLN (pa). Der Igel, Wappentier von „Natur im Garten“, ist der Inbegriff eines ökologisch-gepflegten Gartens. Im Herbst bereiten sich die stacheligen Freunde der Naturgärtnerinnen und -gärtner auf den Winterschlaf vor. Der Mensch kann für die Tiere mit wenigen Handgriffen ein sicheres und wohlbehütetes Zuhause schaffen. Das neue...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Ein Traum geht in Erfüllung: Redakteurin Karin Zeiler erhält "Natur im Garten"-Plakette.  | Foto: Zeiler
1 3 48

Natur im Garten
"Vielfalt und Verschiedenheit sind das Wichtigste"

SIEGHARTSKIRCHEN / KLOSTERNEUBURG / BEZIRK. "Ich kann Sie beruhigen, die Plakette ist Ihnen gewiss", versichert Landschaftsökologin Ilse Wrbka-Fuchsig, die auch Naturgartenplanerin und -vermittlerin ist. Wer ökologisch gärtnert, auf Pestizide und Torf verzichtet und eine Liebe zu Natur und Garten hat, der wird über kurz oder lang auch Wert darauf legen, die "Natur im Garten-Plakette" in Händen zu halten. Und genauso war es auch bei Redakteurin Karin Zeiler: "Im Rahmen eines beruflichen Termins...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Joachim Hirzi und Bernhard Kramer luden zum Event. | Foto: Weiß

Run of Design bei Kramer und Kramer

ZÖFING. Chillige Lounge Musik, ein Gläschen Prosecco und ganz viele Pflanzen und Gartenmöbel – das alles gab's Freitagabend beim sogenannten "Run of Design"-Abendevent bei Kramer und Kramer. Noch vor dem offiziellen Start tummelten sich die Gäste, um 19 Uhr wurde gegrillt und geschmaust.

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.