Naturgarten

Beiträge zum Thema Naturgarten

Marienkäfer helfen im Garten mit, indem sie Blattläuse vertilgen. | Foto: Adobe Stock
2

Mostviertler Garten-Tipp
Ökologischer Kampf gegen Blattläuse im Garten

Blattlausschwemme: Hochsaison für die "Naturgarten-Polizei" MOSTVIERTEL. Unser Gemüse wächst in der grünen Speisekammer üppig heran. An den für sie verbotenen Früchten naschen aber auch allerlei ungebetene Gartengäste allzu gern. Besonders fröhlich treibt es die Blattlaus dieser Tage in unseren grünen Oasen. Fragen rund um die kleinen Pflanzensauger lassen das "Natur im Garten" Telefon, den ökologischen "Rat auf Draht", deshalb aktuell heiß laufen. Blattläuse saugen bevorzugt den Pflanzensaft...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Gegen Nacktschnecken im Garten gibt es einige hilfreiche Tipps. | Foto: Günter Klaus
4

Mostviertler Garten-Tipp
"Schleimassel" durch Nachtschnecken verhindern

Wie man sich im Garten am besten gegen die Spanische Wegschnecke wehren kann. MOSTVIERTEL. Der ergiebige Regen und die milden Temperaturen lassen die hartnäckigste Kontrahentin aller Gartenbegeisterten jetzt zur Höchstform auflaufen. Auf leisen, schleimigen Sohlen "surft" die Spanische Wegschnecke und auch manch anderer gefräßiger Winzling auf jetzt perfekt feuchtem Untergrund zielgenau Richtung liebevoll bepflanztem Gemüse- und Blumenbeet. Am nächsten Morgen ist von den Übeltäterinnen meist...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Das gemütliche Platzerl im Garten von Monika und Karl Vogl. | Foto: Vogl
5

Natur geniessen
Kleingärten im Weinviertel Oasen im Grünen

Ein kleines Stück Natur zu haben, dort nach Herzenslust zu garteln und die Seele baumeln zu lassen, das sind die Freuden des Kleingärtners. WEINVIERTEL. Über das ganze Land findet man sie verstreut, die kleinen Inseln der Entspannung und der Gemeinschaft. Kleingartensiedlungen haben in unserer Region eine über 100-jährige Tradition. Das berichtete uns Peter Steiner, Vizepräsident des Landesverbandes der Niederösterreichischen Kleingärtner und damit auch Fürsprecher für die Kleingärtner des...

  • Korneuburg
  • Matthias Lawugger
Gerda und Richard Kaufmann stecken viel Liebe in ihren Garten im Bezirk Gmünd. | Foto: Privat
4

Niederösterreich hat den grünen Daumen
Wir suchen die 25 schönsten Gärten

Bunte Blumen, duftende Kräuter und quakende Frösche: so kreativ und ökologisch sind die grünen Wohnzimmer. NÖ. Wenn das Gemüse im Hochbeet schneller wächst, als man es essen kann, das Bankerl unter dem Baum der perfekte Ort ist, um die Seele baumeln zu lassen oder der Sprung in den Naturschwimmteich das Beste ist, was es nach einem langen Arbeitstag gibt – dann stehen Sie in Ihrem Traumgarten: Und genau den wollen wir sehen. Denn meinbezirk.at und die BezirksBlätter suchen, gemeinsam mit Natur...

  • Niederösterreich
  • Sandra Schütz
Garten-Sommerküche: Salate für die Bowl
 | Foto: Adobe Stock
4

Mostviertler Garten-Tipp
Garten-Salate für feine Sommer-Schmankerl

Köstliche Garten-Sommerküche – feine Salate für die Bowl MOSTVIERTEL. Salate gehören zu den Gemüseklassikern. Ein Trendgericht der jüngeren Zeit sind Bowls, deren Hauptzutaten aus allerlei knackigen Salaten und Gemüse bestehen. Bowls sind das perfekte Sommergericht für den Mittagstisch im Büro oder zu Hause, denn sie sind leicht und zugleich sättigend. Pflücksalate, Asia-Salate, Vogerlsalat, junge Spinatblätter, dazu ein paar Radieschen, Cocktailtomaten oder Snackgurken, verfeinert mit frischen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Regenwasser in Fässern oder Regentonnen zusammeln, hilft dabei, mit dem kostbaren Gut sparsam umzugehen. | Foto: Natur im Garten/Benes-Oeller
2

Mostviertler Garten-Tipp
Wasser ist ein kostbares Gut in unseren Gärten

Weltwassertag: Jeder Tropfen zählt in den Gärten in unserer Region. MOSTVIERTEL. Der Weltwassertag am 22. März soll alljährlich darauf aufmerksam machen, dass Wasser zu den wichtigsten Grundlagen des Lebens auf der Erde zählt. Im Durchschnitt liegt der direkte Wasserverbrauch in Österreich pro Kopf bei 130 Litern pro Tag. Davon werden allein 14 Prozent bzw. 18,2 Liter für den Außenbereich (Pool, Pflanzen, etc.) verbraucht. Die Hitzetage nehmen deutlich zu Zugleich nimmt die Anzahl der Hitzetage...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Torffreie Erde für den Naturgarten kann man einfach selbst mischen. | Foto: AdobeStock
2

Mostviertler Garten-Tipp
Torfreie Erde für den Garten selbst herstellen

Man kann Erdmischungen für den eigenen Garten einfach selbst herstellen. Beim Kauf von Gartenerde sollte man auf torffreie Substrate achten. MOSTVIERTEL. Die neue Gartensaison keimt schon vor der Türe – und jede Pflanze im Garten oder am Balkon benötigt vor allem eines zum Wachsen: gute Erde. Eine kostengünstige Alternative zum Erdenkauf ist die Herstellung von eigenen Erdmischungen. Selbst mischen oder torffrei kaufen "Natur im Garten" hat verschiedene Substratmischungen für Balkon- und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Gegen die Pfirsichkräusel-Krankheit sollte man rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen setzen. | Foto: M. Benes-Oeller
1 2

Garten-Tipp
Pfirsichkräusel-Krankheit im Garten rechtzeitig bekämpfen

Geeignete Maßnahmen zur Vorbeugung der Pfirsichkräusel-Krankheit sollte man bereits jetzt im Winter setzen. MOSTVIERTEL. Noch ruht die Natur, doch um die Pfirsichkräusel-Krankheit in den Griff zu bekommen, ist eine rechtzeitige und zeitgenaue Behandlung besonders wichtig. Das kann in einem warmen Winter bereits im Jänner notwendig sein. Zeigten Pfirsich- oder Nektarinenbaum also im vergangenen Jahr unverwechselbare Symptome, so sollte man geeignete Maßnahmen zur Vorbeugung der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Foto: privat
3

Unser Garten-Tipp im August: „Nützlinge“ im Garten benötigen «Wohnraum»

Was man über Nützlinge im Garten wissen muss Bei Nützlingen denkt man sofort an Singvögel, Igel, Amphibien und Fledermäuse, die sicher ein Haus für Nützlinge im Garten gern annehmen. Doch man sollte auch an ein Haus für Nützlinge im Garten denken, das für Wildbienen, Marienkäfer, Schwebfliegen, Florfliegen, Ohrwürmer und andere schädlingsvertilgende Insekten oder Blütenbestäuber geeignet ist. Ein Nützlingshaus für Marienkäfer muss dabei anders gebaut sein als ein Nützlingshaus für Meisen....

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Foto: stock.xchng

Unser Garten-Tipp im Juli: Das schwarze Gold des Gärtners

Kompost kann im Garten vielseitig eingesetzt werden Kompost wird auch das schwarze Gold des Gärtners genannt. „Mein Kompost stinkt“, was wurde falsch gemacht ? Der Name „Kompost“ kommt vom lateinischen „compositium“ und heißt „das Zusammengesetzte“, d.h. je vielseitiger das Ausgangsmaterial, desto besser ist die Qualität des Endproduktes. Optimaler Umgang mit organischen Abfällen Wenn organische Abfälle bei ausreichender Luftzufuhr (mit Sauerstoff) kompostiert werden, gedeihen aerobe...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.