Naturpark

Beiträge zum Thema Naturpark

Das große Freiwilligen-Team brachte im Naturpark Karwendel in diesem Sommer wieder viel weiter. | Foto: Naturpark Karwendel
5

Positiver Rückblick
Team Karwendel zieht erfolgreiche Aktions-Bilanz

KARWENDEL. Der Naturpark Karwendel und sein großes Team aus Freiwilligen konnte auch heuer wieder zahlreiche Aktionen im Zeichen des Naturschutz realisieren. „Never change a winning team“Mit dieser Strategie kann auch die seit vielen Jahren beständige Erfolgsformel der Freiwilligen-Plattform des Team Karwendel zusammengefasst werden: Teamgeist, Gutes für die Natur tun, Freude an der geleisteten Arbeit. Diese wesentlichen Bestandteile prägten auch die heurige Saison, bestätigt die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Mit der Beweidung der Alm und der dafür notwendigen Weidepflege leisten die Bauern und Bäuerinnen der Agrargemeinschaft Taschachalpe einen unverzichtbaren Beitrag für die Erhaltung der eindrucksvollen Almlandschaft im Naturpark Kaunergrat | Foto: Agrargemeinschaft Taschachalpe/Neururer
2

Naturparken und Almen
Enge Zusammenarbeit in Sachen Naturschutz

Das Projekt „Naturschutzplans auf der Alm“ wurde 2008 erstmals ins Leben gerufen, um die Naturschutzziele in fünf Tiroler Naturparken zu erreichen und die Zusammenarbeit zu stärken. Auch für den Zeitraum 2023 bis 2025 wurden nun wieder Fördermittel des Landes bewilligt. LANDECK. Auch der Naturpark Kaunergrat wird bei der Umsetzung der Naturschutzinitiativen auf insgesamt 25 Almen unterstützt. Naturschutz„Die Almen sind wesentliche Flächen in unseren Naturparken und es wurde intensiv an Lösungen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Celina Leitner
Artenvielfalt auf der Ladizalm. Im Vordergrund der Pannonische- und der Gelbe Enzian. | Foto: © Naturpark Karwendel/Hausberger
5

Naturschutz
„Naturschutzplan auf der Alm“ wird bis 2025 fortgesetzt

Erfreuliche Nachrichten für den Naturschutz. Die enge Zusammenarbeit von Naturparken und Almen wird im Rahmen des Projekts "Naturschutzplan auf der Alm" im Naturpark Karwendel und Kaunergrat bis 2025 weitergeführt. TIROL. 2008 wurde das Projekt "Naturschutzplan auf der Alm" zum ersten Mal in sLeben gerufen. Damit sollten die Naturschutzziele in den fünf Tiroler Naturparken erreicht werden und die Zusammenarbeit von AlmbewirtschafterInnen und Naturparken gestärkt werden. Jetzt konnten erneut...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Projekt mit Vorbildwirkung: Der „Naturschutzplan Alm“ wurde in Zusammenarbeit von Naturpark Karwendel sowie den städtischen AlmpächterInnen erarbeitet. Vizebürgermeister Johannes Anzengruber und Anton Heufelder (Geschäftsführer des Naturparks Karwendel, li.) freuen sich auf die Umsetzung bis 2025. | Foto: IKM/A. Arakelian, P. Brandstätter
3

Almen
Der Naturpark Karwendel und seine Strategie für den Naturschutz

Die Agenda des Umweltkonzepts "Naturschutzplan Alm" steht fest. Bis zum Jahr 2025 sorgen Almwirtinnen und -wirte, sowie zahlreiche Helferinnen und Helfer für ein geschütztes Almgebiet im Naturpark Karwendel. INNSBRUCK. Nachhaltig und Umweltbewusst: Das ist das Ziel der drei auf städtischem Weidegebiet gelegenen Almen Arzler Alm, Achselkopf Alm und Möslalm im Naturpark Karwendel. Aus diesem Grund wurde der „Naturschutzplan Alm“ in Zusammenarbeit zwischen dem Naturpark Karwendel sowie den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Alicia Martin Gomez
Mit der neuen Sonderrichtlinie LE-Projektförderung Naturschutz können bis 2027 wieder zahlreiche Projekte in ganz Tirol unterstützt werden, die den Erhalt der Natur zum Ziel haben.  | Foto: Land Tirol/Rosner
4

LE-Sonderrichtlinie
10,4 Millionen Euro für den Naturschutz in Tirol

10,4 Millionen Euro aus LE-Mittel stehen für den Naturschutz in Tirol zur Verfügung. Bisher wurden im Rahmen des Förderprogramms seit 2014 75 Naturschutzprojekte umgesetzt. TIROL. Mit den sogenannten LE-Mitteln, also EU- und Landesmittel zur ländlichen Entwicklung (LE) konnten in Tirol bereits mehrere Projekte für den Naturschutz umgesetzt werden. Dies war im Rahmen der Sonderrichtlinie beziehungsweise des Programms LE 2014-2020 möglich. Nun gibt es einen Nachfolger dieser Sonderrichtlinie für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe mit den GeschäftsführerInnen der Tiroler Naturparke.  | Foto: © Land Tirol/Rosner
4

Naturparke
Boost für Personalbudget der Naturparke

Insgesamt 195.000 Hektar der Tiroler Landesfläche nehmen die fünf Naturparke inzwischen ein. Diese Fläche muss auch dementsprechend betreut werden. So ist es kein Wunder, dass das Land kürzlich das Personalbudget für die Naturparke aufstockte.  TIROL. 240.000 Euro gibt es für die Jahre 2022 und 2023 zusätzlich zum bestehenden Personalbudget der Naturparke in Tirol. Sie sind eine zentrale Drehscheiben für Naturschutz, Umweltbildung, BesucherInnenlenkung und Regionalentwicklung in den Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Schwerpunkt des Naturschutzpaketes ist der Erhalt und die Revitalisierung von Gewässern und der damit einhergehende Schutz der Artenvielfalt in Tirol. | Foto: © Land Tirol/Lechner
4

Naturschutz
Zwischenbilanz zum Tiroler Naturschutzpaket

TIROL. Das Land stellte kürzlich eine Zwischenbilanz zum Tiroler Naturschutzpaket vor. Viele Vorhaben konnten bereits umgesetzt werden. Jetzt steht die Renaturierung von Gewässern und der Erhalt von Mooren im Fokus.  Projekte befinden sich bereits in der Umsetzung Seit im Herbst 2020 ein Naturschutzpaket im Umfang von neun Millionen Euro von der Tiroler Landesregierung beschlossen wurde, hat sich einiges getan. Im letzten Jahr konnten mit den Geldern bereits einige Projekte begonnen und sogar...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein großes Team an freiwilligen packte im Rahmen der Umweltbaustelle mit an. | Foto: Ascher
5

Naturpark Karwendel
Naturschutzpläne auf heimischen Almen umgesetzt

NATURPARK KARWENDEL. Wenngleich der aktuelle Blick aus dem Fenster nicht gerade mit grünen Almwiesen assoziiert wird, so gilt es für das Team des Naturparks Karwendel trotzdem nach Abschluss eines 3jährigen Almprogramms Bilanz zu ziehen. Vieles erreichtDer Naturschutzplan Alm konnte gemeinsam mit den Almbauern auf 7 Almen im Naturpark umgesetzt werden und hat sich also durchaus praktikabel und zukunftsweisend präsentiert. Auf 50 Hektar fanden Schwendmaßnahmen statt, auf 17 Hektar wurden die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Naturpark Kaunergrat, Ernst Partl und dem Obmann des Naturparkvereins, Hans-Peter Bock freut sich Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe über die Vergrößerung des Naturparks. | Foto: Siegele
Video 14

Naturpark Kaunergrat
Neue Schutzgebietsfläche im Ausmaß von 17.000 Fußballfeldern - mit VIDEO

BEZIRK LANDECK/KAUNERGRAT (sica). Das neue Schutzgebiet am Kaunergrat bereichert den Naturpark: 13.000 Hektar neue Schutzgebietsfläche wurden ausgewiesen und dienen für das Miteinander von Naturschutz, Landwirtschaft und Tourismus - Eine Vorzeigeregion für "Schützen und Nützen". Erweiterung  um 13.000 HektarDas Ziel von Schutzgebieten besteht in der Erhaltung und Verbesserung der besonderen biologischen Vielfalt oder einer herausragenden landschaftlichen Schönheit. Der Gebirgskamm Kaunergrat...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Naturpark Karwendel-GF Hermann Sonntag, LHStv. Ingrid Felipe, Naturpark Karwendel-Obmann Josef Hausberger und  Johann Thauerböck, Präsident der Naturparke Österreichs, freuen sich über die Auszeichnung. | Foto: Naturpark Karwendel

Naturpark Karwendel ausgezeichnet
Naturpark Karwendel ist der Naturpark des Jahres

Der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) kürt jedes Jahr mithilfe einer unabhängigen Fachjury einen von derzeit 47 Naturparken zum „Naturpark des Jahres“. Dieses Jahr überbrachte VNÖ-Präsident Hans Thauerböck die Urkunde an den Naturpark Karwendel. „Diese Urkunde lässt uns nochmals positiv auf dieses herausfordernde Jahr zurückblicken“, erklärt Naturpark-Obmann Josef Hausberger, Obmann des Naturparks, der auch Bürgermeister der Gemeinde Eben am Achensee ist. Schwieriges Jahr...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
„Tirol verliert einen großen Pionier des Naturschutzes“,  so LHStvin Felipe zum Tod von Peter Haßlacher. | Foto: (c) Josef Essl

Naturschutz-Pionier
Nachruf auf Peter Haßlacher

TIROL. Am Donnerstag, den 17. Oktober, ist Peter Haßlacher, ein Tiroler Pionier in Sachen Naturschutz, im Alter von 70 Jahren verstorben. Betroffen äußert sich LHStvin Felipe zum Tod des ehrenamtlichen Österreich-Präsidenten der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA.  Engagement für die Tiroler Natur und die UmweltTirol trauert mit Peter Haßlacher um einen "Pionier im Umweltschutz", wie sich die betroffene LHStvin Felipe ausdrückte. Haßlacher war vor seiner Pensionierung der langjährige...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In den Augen Hörls ist mit der momentanen Ausweisung von Natura-2000-Schutzgebieten eine gute Balance zwischen Umweltschutz und Standortchancen geschaffen.  | Foto: Pixabay/mbc-2016 (Symbolbild)

Natura-2000
Balance zwischen Umweltschutz und Standortchancen

TIROL. Dass das Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich bezüglich der Natura-2000-Ausweisungen nun eingestellt wurde, ist auch für Wirtschaftsbundobmann Hörl zufriedenstellend. Es wird keine weitere Ausweisung von Gebieten gefordert, was laut Hörl unter anderem auf den sachlichen und hartnäckigen Kurs der heimischen NGOs zurückzuführen ist.  Richtige Balance zwischen Umweltschutz und StandortchancenMit der momentanen Anzahl an Natura-2000-Schuztgebieten habe man, laut Hörl, die richtige...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Schon 1995 wurde der Nationalpark Hohe Tauern in die Natura-2000-Schutzgebiete aufgenommen.  | Foto: rudi roozen

Natura 2000
Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich aufgehoben

TIROL. Gute Nachrichten bezüglich des Natura 2000-Verfahrens. Nach sechs Jahren wurde das Natura-2000-Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich eingestellt. Österreich wurde in der Anklage vorgeworfen, man hätte nicht genügend Ausweisungen von Natura 2000-Schutzgebieten vorgenommen.  "Jahrelang andauernder Streit beigelegt"Die Tiroler Landesregierung zeigt sich über die Beilegung des Verfahrens erfreut, schließlich endet somit ein "jahrelang andauernder Streit", erläutert LH Günther...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Kinder machen gerne bei Aktionen mit – als Belohnung gibt es dann ein Diplom. | Foto: Alpenpark Karwendel
3

Natur hautnah erleben im Alpenpark Karwendel

Der Naturpark wurde geschaffen, um die Natur zu schützen und um diese einzigartige Landschaft für die Menschen erlebbar zu machen. Vergangenes Jahr konnte man im Naturpark Hinterriß den 50.000sten Besucher begrüßen. Die meisten Besucher kommen einfach nur zum Wandern und Bergsteigen, aber immer mehr wollen auch mehr über die Natur in Österreichs größten Alpenpark erfahren. "Viele Einheimische sind zwar oft in den Bergen, wissen aber sehr wenig über die Natur. Deswegen gibt es auch mehrtägige...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

Nicole Schreyer ist neue Schutzgebietsbetreuerin

BEZIRK (mel). Das Naturschutzgebiet Kaisergebirge hat eine neue Schutzgebietsbetreuerin: die gebürtige Langkampfnerin Nicole Schreyer widmet sich nun hauptberuflich dem Kaisergebirge. Ihre Aufgaben sind Erhaltung und Verbesserung der Schutzfunktion, Naturschutzförderungen, Koordination, Planung und Erstellung von Berichten. Weiters kümmert sie sich um die Kommunikation zwischen den einzelnen Gemeinden und Institutionen. "Ich sehe mich als Kommunikationsplattform und als Drehscheibe, bei der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Vergangenes Jahr wurde von Freiwilligen am Haferlekar eine Müllaktion durchgeführt. | Foto: Alpenpark
2

Startschuß fur das Team Karwendel

Alpenpark stellt Projektplattform fur Freiwillige vor Unter dem Namen „TEAM KARWENDEL“ bietet der Alpenpark allen Interessierten die Moglichkeit, aktiv an der Natur- und Landschaftsschutzarbeit mitzuwirken. Die heurigen Projekte reichen von Biotoppflege im Halltal, uber Zaunreparaturen am Großen Ahornboden bis zur Mithilfe bei der Besucherzahlung im Sommer und Herbst. „Wir sind davon uberzeugt, dass wir mit diesem Angebot zahlreiche engagierte Menschen anspre- chen“, erklart Bgm. Josef...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.