Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Europäische Sumpfschildkröte (emys orbicularis) in den Donauauen
3 21

Europäische Sumpfschildkröte (emys orbicularis)

Beobachtungen von Europäischen Sumpfschildkröten sind in Österreich selten. Eine natürliche Population gibt es nur östlich von Wien, im Nationalpark Donau-March-Thaya-Auen. Aber selbst dort ist eine Beobachtung nicht einfach: die Tiere sind gut getarnt und haben einen hohe Fluchtdistanz. Vereinzelt findet man aber auch Tiere westlich von Wien, z.B. in den Donauauen bei Stockerau und seit einiger Zeit auch in der Umgebung von Linz. Ich gehe aber davon aus, dass diese Tiere dort ausgesetzt...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Hinweisschild Amphibienwanderung
3 2 8

Amphibienwanderung

Auch wenn derzeit die Nächte noch frostig sind, sobald es in der Nacht wärmer wird und zu regnen beginnt, begeben sich auch die Amphibien zu ihren Laichgewässern. Im Donauraum wandern die Springfrösche und Grasfrösche je nach Witterung bereits Ende Februar, die Erdkröten und Molche ein paar Wochen später. Amphibienwanderstrecken sind meist gekennzeichnet, in Waldgebieten und in der Nähe von Gewässern muss man aber immer damit rechnen, dass nachts Amphibien auf der Strasse unterwegs sind. Daher...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Der Seeadler (Haliaeetus albicilla) ist mit einer Spannweite von 2,30 der grösste einheimische Greifvogel.
2 5

Seeadlerzählung 2017

Am 15.01.2017 fand die jährliche Seeadlerzählung statt. Ein Großteil der Seeadler besucht unsere Gewässer als "Wintergäste", in den letzten Jahren fanden sich aber auch einige Seeadlerpaare in Österreich ein, um hier zu brüten. Derzeit zählt man 24 Brutpaare in Österreich, im letzten Jahr verließen 33 Jungvögel den Horst. Mit einer Flügelspannweite von 2,30m ist der österreichische Wappenvogel der größte Adler Europas und war nach seiner Ausrottung jahrzehntelang aus unseren Breiten...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Karl Zimmerhackl begeisterte Kids der önj Kasten bei einer vogelkundlichen Wanderung am Unterkagererhof.
8

Den Singvögeln auf der Spur

Karl Zimmerhackl begeisterte Kinder der önj Kasten bei einer vogelkundlichen Wanderung. AUBERG, ST. PETER (hed). Den heimischen Singvögeln auf der Spur waren die Kinder der Volkschulgruppe der önj Kasten beim letzten Gruppentreffen am Unterkagererhof. Karl Zimmerhackl von der önj Haslach begeisterte die jungen Naturspione aus Kasten bei einer vogelkundlichen Wanderung. Vögel an den Stimmen zu erkennen war echt aufregend. Auch Vogelnester wurden aufgefunden und bestimmt.

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Die Kaiserlinde in Weilbach wurde 1898 anlässlich des 50-jährigen Kaiserjubiläums von Franz Joseph I. gepflanzt. | Foto: Gemeinde
13

Bäume als Naturdenkmal: Fest verwurzelt seit 400 Jahren

Bäume zählen zu den wichtigsten Naturdenkmälern und erzählen oft eine spannende Geschichte. BEZIRK. Alte Bäume üben schon seit jeher eine gewissen Faszination auf uns Menschen aus. In vielen Kulturkreisen spricht man ihnen sogar eine große Heilkraft zu. Daher ist es nicht verwunderlich, dass alte oder besondere Bäume geschützt werden. Im Bezirk Ried stehen 21 Bäume oder Baumgruppen unter Denkmalschutz. Eines dieser Denkmäler befindet sich in Weilbach: Anlässlich des 50-jährigen Kaiserjubiläums...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Seit Mitte der 1970er Jahre ist der Biber in Österreich wieder heimisch | Foto: panthermedia/kwiktor
2 10

Biber: "Abschießen ist keine Lösung"

BEZIRK (up). Vom Naturschutzbund wurde er zum „Tier des Jahres 2016“ gewählt, doch im Bezirk Perg hat er sich er in jüngster Zeit nicht viele Freunde gemacht: Die Rede ist vom Biber. Beinahe ausgerottet, wurde er Mitte der 1970er Jahre in den Donauauen um Wien sowie im Bereich Bayern/Salzburg/Oberösterreich wieder eingebürgert. Entlang der Hauptachse Donau verbreitete sich der Biber und kam Ende der 1990er Jahre im Machland an, wo laut Abteilung Naturschutz des Landes derzeit 140 bis 160 Biber...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die Kids der önj Kasten präsentieren stolz ihre Insektenhotels. Sie werden im Frühjahr Dorf aufgehängt um Wildbienen Unterschlupf zu geben.
3 10

"17 neue Hotelbesitzer"

Insektenhotels für Wildbienen fertigten die Kids der Volkschulgruppe der önj Kasten gemeinsam mit ihren Vätern an. ST. PETER/AUBERG (hed). Einen Beitrag zur Aktion „Artenvielfalt erhalten“ des Österreichischen Naturschutzbundes leisteten die Jung-önj`ler aus Kasten. Bei einem Gruppentreffen am Unterkagererhof fertigten sie gemeinsam mit ihren Vätern neun Insektenhotels an. „Jung und Alt war mit viel Einsatz dabei. Die Arbeit hat uns echt Spaß gemacht“, sagt Kurt Hörschläger. Jedes Hotel wurde...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Luchs Blondie eroberte schnell die Herzen der Kinder amUnterkagererhof.
2 3 48

Luchs Blondie zu Gast am Unterkagererhof

Tschechischer Luchs soll auf seiner Tour Verständnis für seine Artgenossen wecken. BEZIRK, AUBERG (hed). Erste Station auf seiner Tour durch den Bezirk war für den Bezirk war Luchs Blondie der önj Erlebnishof Unterkagerer. Hautnah begreifen konnten die Besucher den Luchs vor Ort. “Normalerweise kommen Menschen dem Luchs nicht so nahe, da er sich eher zurückzieht“, informiert Thomas Engleder vom Luchsprojekt Österreich Nordwest. Blondie aber wurde im Zoopark Zajezd bei Prag geboren. Da seine...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Kahl schaut es nach dem Fällen der alten Bäume links und rechts neben der alten Nepomuk-Statue aus.
16

Umgeschnittene Bäume sorgen für Unmut

Bedrohung durch Standsicherheit oder Zerstörung alten Kulturgutes am Maria Trost-Berg BERG (alho). Für großen Unmut unter einem Teil der Bevölkerung sorgen umgeschnittene Linden und eine Buche am Maria-Trost-Berg: „Die umgeschnittenen Linden waren alle kerngesund. Generationen von Leuten haben sich an den Bäumen erfreut. Eine Linde war sogar 180 Jahre alt. Ich finde es ein Verbrechen eine solche kerngesunde Linde umzuschneiden. Das war ein Kulturgut, das mutwillig zerstört wurde!“, ist Hugo...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
2 1 14

Bauarbeiten am Marktbach erregen Gemüter

Hochwasserschutzbaumaßnahmen und neue Gehweggestaltung für Altenheimbau notwendig. HASLACH (hed). Für Diskussion sorgen die aktuellen Baumaßnahmen am und entlang des Marktbaches, die aufgrund des neuen Bezirksaltenheimes notwendig wurden. „Wir sind aufgrund örtlicher Gegebenheiten gesetzlich verpflichtet, für entsprechende Hochwasserschutzmaßnahmen am Marktbach beim neuen Altenheim zu sorgen. Außerdem müssen wir einen altersgerechten Weg gestalten. Vorgeschrieben sind auch ein Weggeländer...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
1 13

"Wir brauchen keine Leuchtturmpolitik"

Landesrat Manfred Haimbuchner (FPÖ) kritisiert die Gebührenpolitik der SPÖ in den Städten und die Raumordnung. Ist Ihr Angriff auf Landesrat Rudi Anschober in Bezug auf die Zahl der Öko-Jobs schon das erste Wahlkampfgeplänkel? Manfred Haimbuchner: Nein. Das ist überhaupt kein Wahlkampfgeplänkel. Mir geht es darum, dass man den Menschen die Wahrheit sagt. Und eine seriöse Studie des Instituts für höhere Studien in Kärnten hat gezeigt, dass es diese 50.000 Öko-Jobs nicht geben wird. Man darf...

  • Linz
  • Oliver Koch
Theresa Würfl, Lukas Höller und Eva Wakolbinger freundeten sich bei den Projekktagen mit dem Biber an.
1 146

Rohrbacher Hauptschüler auf den Spuren des Bibers

ROHRBACH, AUBERG. Unter dem Motto" Dem Biber auf der Spur"erlebten die Schüler der zweiten Klassen der ÖKOLOG Hauptschule Rohrbach zwei spannende Projekttage in der Teufelmühle. Am ersten Tag führte Biberexperte Robin Eggerstorfer von der önj Kasten die Schüler auf dem Floss und zu Fuss zur Biberburg. Karin Lackinger erzählte spannende Geschichten bei einer Wanderung. önj-Mitarbeiterin Anne Maringer begeísterte die Kids mit ihren Biberspielen. Ein Biberfilm zeigte Alltagszenen aus dem Leben...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
3 167

Der Natur auf der Spur: 34. Natur- Erlebnis- Spiele 2012

Alle wurden Waldmeister Der Natur auf der Spur waren 500 Schüler bei den 34. Natur-Erlebnis-Spielen der 2.Klassen im Bezirk Rohrbach. HASLACH/BEZIRK. 22 Hauptschulklassen und zwei Klassen des BG/BRG Rohrbach entdeckten in einer zweistündigen Rundwanderung entlang des Natur- Erlebnis- Weges an der Steinernen Mühl die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Für die Schüler geht es darum, den Titel „Waldmeister“ zu erringen, was allen gelang. Bei einer Station müssen Vögel am Aussehen und an der Stimme...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Karl Zimmerhackl. Karl Eder, Bezirkshauptfrau Wilbirg Mitterlehner und Walter Koller vom Fischerreirevier Rohrbach wollen gemeinsam die Flussperlmuschel im Bezirk vor dem Aussterben retten.
39

Flussperlmuschel-Ausstellung eröffnet

BEZIRK (hed). Bezirkshauptfrau Wilbirg Mitterlehner eröffnete die Ausstellung „Die Flussperlmuschel“ in der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach. Der Bezirksbeauftragte für Natur- und Landschaftsschutz, Karl Eder informierte sachkundig über die die Bedrohung der Flussperlmuschel im Bezirk. Diese bevölkerte einst zu Tausenden die Bäche und Flüsse des Mühlviertels. Heute ist das Weichtier akut vom Aussterben bedroht. Restbestände gibt es an der Großen und Kleinen Mühl und im Daglesbach. Karl...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.