Naturschutzbund OÖ.

Beiträge zum Thema Naturschutzbund OÖ.

1 1

Wolf Mühlviertel keine Gefahr
Abschussbewilligung eines Wolfes im Mühlviertel – viele offene Fragen und fehlende Informationen durch Behörden

Der Naturschutzbund Oberösterreich kritisiert mangelnde Datenlage und mangelhafte Aufklärung der Bevölkerung beim Wolf im Mühlviertel. Gefahr im Verzug derzeit nicht ersichtlich. Gestern wurde ein Wolf im Bezirk Freistadt zum Abschuss freigegeben. Grundlage dafür ist laut der zuständigen Landesrätin Michaela Langer-Weninger die seit Ende Juni dieses Jahres wirksame Wolfsverordnung in Kombination mit mehreren Wolfsbegegnungen in der Region. Das Vorgehen der Landesregierung wirft aus Sicht des...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Die paarigen Hufabdrücke des Elches reichen in ihrer gewaltigen Größe an einen menschlichen Fußabdruck heran. Foto © W. Sollberger
1 2

Seltener Besuch im Mühlviertel
Elch-Sichtung am Grünen Band Europa

Eine seltene, aber dennoch nicht ganz ungewöhnliche Beobachtung gelang Wolfgang Sollberger, Leiter des NATURA 2000-Infozentrum am Grünen Band Europa des Naturschutzbundes Oberösterreich. Anfang Jänner entdeckte er im Europaschutzgebiet Maltsch-Freiwald die Trittspuren von zwei Elchen im frischen Neuschnee. Elche leben nicht nur im hohen Norden, sondern auch in Mitteleuropa Der Eurasische Elch ist eines der größten Landsäugetiere in Europa. Mit einer Schulterhöhe von bis zu 2 m ist er die größte...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Elch im Winterwald | Foto: Josef Limberger
3

Naturschutzbund OÖ
Südböhmische Elche wechseln öfter mal ins Mühlviertel

MÜHLVIERTEL. Eine seltene, aber dennoch nicht ganz ungewöhnliche Beobachtung gelang Wolfgang Sollberger, Leiter des NATURA 2000-Infozentrum am Grünen Band Europa des Naturschutzbundes Oberösterreich. Anfang Jänner entdeckte er im Europaschutzgebiet Maltsch und Freiwald die Trittspuren von zwei Elchen im frischen Neuschnee. Elche leben nicht nur im hohen Norden, sondern auch in Mitteleuropa. In Südböhmen gibt es ein kleines Elch-Vorkommen. Von dort wechseln ab und zu Tiere auch ins angrenzende...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Die Jungstörche probieren erste Flügelschläge. | Foto: Gerhard Reingruber
1 7 4

Jungstörche beim Flugtraining

Prächtig entwickeln sich die beiden Jungstörche am Pfarrhof, sagen Beobachter. NIEDERWALDKIRCHEN (hed). „Die Jungen probieren schon mit den Flügeln zu schlagen“, berichtet Gerhard Reingruber, der neben dem Pfarrhof wohnt und das Heranwachsen der Jungstörche mit der Kamera festhält. Die Jungvögel schlüpften ja erst Anfang Juli. Die BezirksRundschau berichtete. Bedenken gab es, dass die Jungstörche nicht rechtzeitig „flügge werden“, um im Herbst nach Süden zu fliegen. Robert Gattringer vom...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.