Neusiedler See

Beiträge zum Thema Neusiedler See

LK-Präsident Niki Berlakovich gemeinsam mit Erwin Pucher von der Fischfarm Sigleß beim Wochenmarkt in Eisenstadt. | Foto: LK Burgenland/Tesch-Wessely
2

Branche im Aufwind
Heimischer Fisch als Alternative zur Fastenzeit

Mit der Fastenzeit, beginnt für viele der Start in eine fleischlose oder fleischreduzierte Ernährung. Im Burgenland landet vermehrt Fisch auf den Tellern. 460 Tonnen werden hierzulande bereits produziert.  EISENSTADT. Im Wasserbuch Burgenland sind insgesamt 504 Fischteiche als genehmigte Anlagen gekennzeichnet. Die burgenländische Fischerei ist traditionell durch den Neusiedler See und die Teichwirtschaften geprägt. Sogenannte Kreislaufanlagen ermöglichen eine ganzjährige, ressourcenschonende...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Stefan Schneider
Zwölf Flughelfer der Stadtfeuerwehr Güssing unterstützen die Einsatzleitung, indem sie die Löschhubschrauber einweisen und deren Löschgefäße mit Wasser befüllen. | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando Güssing
7

Zwölf Flughelfer
Feuerwehr Güssing unterstützt bei Großbrand am Neusiedler See

Beim Großbrand am Neusiedler See sind seit heute, Donnerstag, Nacht auch Feuerwehrleute aus dem Bezirk Güssing im Einsatz. Zwölf Flughelfer der Stadtfeuerwehr Güssing unterstützen die Einsatzleitung, indem sie die Löschhubschrauber einweisen und deren Löschgefäße mit Wasser befüllen. Der Schilfbrand am See im Gemeindegebiet von Breitenbrunn und Winden wütete auf rund 200 Hektar Fläche und wurde laut Polizei gestern Nachmittag durch eine brennende Erntemaschine ausgelöst. Zwischenzeitlich waren...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
LA Wolfgang Spitzmüller sieht Bach- und Flusslandschaften im Burgenland gefährdet. | Foto: Die Grünen Burgenland

Tag der Feuchtgebiete
Wolfgang Spitzmüller fordert mehr Platz für Bäche

Zum Welttag der Feuchtgebiete am 2. Feber fordern die Grünen Burgenland mehr Platz für Bäche. OBERSCHÜTZEN. Der 2. Februar ist der Welttag der Feuchtgebiete. Diese Gebiete, die in den letzten Jahrzehnten zugunsten von Siedlungen, Gewerbegebieten und landwirtschaftlichen Flächen auf ein alarmierendes Minimum geschrumpft wurden, sind besonders schützenswert. Sie sind wichtiger Lebensraum für eine Vielzahl an gefährdeten Arten. Die Grünen fordern, diesen Feuchtgebieten mehr Platz rund um Bäche und...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.