Niki Berlakovich

Beiträge zum Thema Niki Berlakovich

v.l.n.r.: Sportminister Gerald Klug, die Gewinner Riccardo Zoidl, Matthias Lanzinger und Teresa Breuer, der ehemalige ÖSV Damenchef Herbert Mandl, die Gewinner Peter Schröcksnadel und Claudia Lösch sowie die Mannschaft des Jahres die "Schwaiger-Sisters" | Foto: Sina
4 7

17. LOTTERIEN-GALA „Nacht des Sports“

Am Donnerstagabend wurden Österreichs Sportler des Jahres 2013 im Rahmen einer glanzvollen Gala im Austria Center Vienna geehrt. Rund 1500 Gäste aus Politk, Wirtschaft, Sport und Medien erlebten neben der Verleihung ein interessantes Showprogramm. Mit dem Sieg von Doris und Stefanie Schwaiger in der Kategorie "Mannschaft des Jahres" ist erstmals ein Beachvolleyball-Team zu dieser Ehre gekommen. David Alaba ist Sportler des Jahres, zur Sportlerin des Jahres wurde Anna Fenninger gewählt....

43

NR-Wahl 2013: Erste Fotos aus der ÖVP-Bundeszentrale

(net). Lange Gesichter gab es nach der ersten Hochrechnung im ÖVP-Zelt in der Lichtenfelsgasse. Mit dabei waren neben VP-Generalsekretär Johannes Rauch auch die Minister Reinhold Mitterlehner, Maria Fekter und Niki Berlakovic sowie EU-Kommissar Johannes "Gio" Hahn und Ehrenparteichef Alois Mock. Alle Fotos: Thomas Netopilik

Rudi Wieselthaler | Foto: Archiv

Favoriten: Ausgezeichneter Landwirt

Rudi Wieselthaler (Foto) wurde von Landwirtschaftsminister Niki Berlakovich zum Ökonomierat ernannt. Das ist die höchste Auszeichnung, die ein Landwirt erhalten kann.

ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz, ORF-Moderatorin Claudia Reiterer und Umweltminister Niki Berlakovich (v.l.n.r.) | Foto: Günther Pichlkostner/ORF
5 35

Auszeichnung der Siegerprojekte des Österreichischen Klimaschutzpreises 2012

Am Montag wurden die Preisträgerinnen und Preisträger der vier Siegerprojekte in der Siemens City präsentiert und von Umweltminister Niki Berlakovich und ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz ausgezeichnet. Über 350 Gäste wohnten der feierlichen Veranstaltung bei. 335 Bewerberinnen und Bewerber aus allen Bundesländern haben ihre visionären Ideen und Konzepte für aktiven Klimaschutz zum Österreichischen Klimaschutzpreis 2012 und zum heuer erstmals veranstalteten Klimaschutzpreis Junior...

Landwirstchaftsminister Niki Berlakovich, Hofreitschulen-Chefin Elisabteh Gürtler und Geschäftsführer Erwin Klissenbauer posieren mit Lipizzaner-Star im Hof der Stallungen der Spanischen Hofreitschule. | Foto: Bukowsky
3

City-Lipizzaner als kleine Goldesel?

Wiener Traditionsunternehmen schreibt erstmals in seiner Geschichte ein Plus von 30.000 Euro. "30.000 Euro sind zwar nicht viel, aber es ist immerhin ein Plus", freut sich Generaldirektorin Elisabeth Gürtler. Inklusive der Subvention von 720.000 Euro wurde ein Gesamterlös von 10,2 Millionen Euro lukriert. 2010 wurde noch ein Verlust von 950.000 Euro eingefahren. Das Erfolgsrezept Als Grund für den Erfolg sieht Gürtler die Ausweitung der Umsätze und die Reduktion der Kosten. Dank zweier Equipen...

Damenspende: Berlakovich & Treichl-Stürgkh. | Foto: Foto: APA/R. Strasser

Singender Honig für Wiener Opernball

(pb). Süßer kann das Ballereignis des Jahres kaum mehr werden: Der seltene „Singende Honig“, der von den Bienen, die am Dach der Oper ihr Zuhause gefunden haben, produziert wird, wird am Opernball (3. März) als Damenspende überreicht werden. Umweltminister Niki Berlakovich und Ball-Chefin Desirée Treichl-Stürgkh freuen sich: „Unsere Tier- und Pflanzenvielfalt hat eine enorme Bedeutung für unsere Lebensmittelversorgung.“

Jennifer, Ajla, Berlakovich
5

Volksschüler übergeben Klimabündnismeilen an Umweltminister

Kinder der Rosa-Jochmann-Volksschule haben Umweltminister Niki Berlakovich 939.026 Klimabündnismeilen übergeben. Für jeden kli­ma­freund­lichen Schul- und Kindergartenweg wurden Klimameilen gesammelt. 37.000 Kinder aus 300 Schulen und Kindergärten in ganz Österreich beteiligten sich an der vom Lebensministerium geförderten Kindermeilen-Kampagne des Klimabündnisses. Auch die Junior High School Carl­bergergasse ist seit 2007 und das BRG Anton-Krieger-Gasse seit 2008 Klimabündnis-Schule. So...

AMA-Milch | Foto: Strasser

Wehlistraße: Kommt die Milch aus der Leopoldstadt?

(mum). In einer ersten Auflage von dreitausend Stück bietet die Agramarkt Austria Marketing (kurz: AMA) gemeinsam mit dem Lebensministerium ab September einen neuen Milch-Lehrpfad für Sechs- bis Zwölfjährige an. Unterhaltsamer Wissenserwerb Zielsetzung ist es, den Kindern den Weg der Milch von der Kuh bis auf den Küchentisch näher zu bringen und den Wert dieses Lebensmittels hervorzuheben. „Mir als Lehrerin ist immer wieder aufgefallen, dass vor allem die Stadtkinder nur mehr geringen Bezug zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.