Notarzt

Beiträge zum Thema Notarzt

Auf der B100 Drautalstraße in Dölsach kam es Mittwochmittag zu einem Verkehrsunfall mit zwei Pkws. | Foto: Fotography24
1 3

Kollision auf B100
Drei Personen bei Verkehrsunfall in Dölsach verletzt

Bei einem Verkehrsunfall auf der Drautalstraße (B100) in Dölsach wurden am Mittwoch, den 5. November, drei Menschen leicht verletzt. Zwei Fahrzeuge stießen im Kreuzungsbereich zusammen – beide Autos wurden schwer beschädigt. DÖLSACH. Am 5. November 2025 gegen 12:30 Uhr kam es auf der B100 im Gemeindegebiet von Dölsach zu einem folgenschweren Verkehrsunfall. Ein 87-jähriger Italiener war mit seinem Pkw auf der B100 Drautalstraße in Richtung Lienz unterwegs. Im Bereich der Kreuzung mit der B107...

Ein kleiner Bub stürzte in Dölsach von einer niedrigen Mauer und erlitt schwere Kopfverletzungen. | Foto: Rotes Kreuz / Symbolbild
3

Schwerer Unfall
Dreijähriger stürzt von Mauer und musste reamimiert werden

Ein tragischer Unfall ereignete sich am Dienstagnachmittag, dem 4. November 2025, in Dölsach (Bezirk Lienz). Eine 36-jährige deutsche Staatsangehörige war gegen 15 Uhr gemeinsam mit ihrem dreijährigen Sohn in der Nähe ihres Hauses unterwegs, um Nüsse zu sammeln. DÖLSACH. Als die Mutter sich kurz bückte, um eine Nuss aufzuheben, bemerkte sie im nächsten Moment, dass ihr Sohn gestürzt war. Der Bub war offenbar von einer etwa 75 Zentimeter hohen Begrenzungsmauer gefallen und auf den Asphalt...

Aufgrund der Schwere der Kopfverletzungen wurde der Notarzthubschrauber "Christophorus 7" angefordert. | Foto: Feuerwehr St. Veit
3

Risiko
Serie an Forstunfällen geht weiter: Schwerverletzter bei Heinfels

Schockmoment im Wald: Ein 51-jähriger Forstarbeiter wurde bei Arbeiten im Waldgebiet zwischen Sillian und Hollbruck von einem Baum am Kopf getroffen und schwer verletzt. Der Notarzthubschrauber war im Einsatz. HEINFELS. Am Mittwoch, den 9. Juli 2025, ereignete sich gegen 07:35 Uhr ein schwerer Forstunfall im Gemeindegebiet von Kartitsch, im Wald zwischen Sillian und dem Ortsteil Hollbruck. Ein 51-jähriger rumänischer Staatsbürger war alleine mit Schneidarbeiten beschäftigt, als es zu dem...

Ein 31-jähriger Bergsteiger, der am Pfingstmontag am Großglockner verunglückt war, erlag in der Nacht auf Mittwoch in der Innsbrucker Klinik seinen schweren Verletzungen. (Symbolbild) | Foto: TILAK
3

Alpinunfall
31-Jähriger nach Sturz am Großglockner verstorben

Ein tragischer Alpinunfall am Großglockner forderte ein Menschenleben: Ein 31-jähriger Österreicher, der gemeinsam mit einem Begleiter am Pfingstmontag den höchsten Berg Österreichs besteigen wollte, ist zwei Tage nach einem schweren Absturz in der Innsbrucker Klinik verstorben. LIENZ/INNSBRUCK. Am Montag, dem 9. Juni 2025, starteten zwei erfahrene Alpinisten – ein 25- und ein 31-jähriger Österreicher – gegen 04:00 Uhr morgens ihre Tour vom Alpengasthof Lucknerhaus in Osttirol. Mit E-Bikes...

Im Rahmen des 10-Schritte-Programms wurde in Tirol unter anderem die Ausstattung der Notarzteinsatzfahrzeuge mit einer mechanischen Reanimationshilfe umgesetzt. | Foto: © Land Tirol/Hörmann
6

Gesundheit
Notfallversorgung bei Herz-Kreislauf-Stillstand verbessert

700 Reanimationen sind jedes Jahr in Tirol nötig. Umso besser, dass das Land jetzt als österreichweites erstes Bundesland bei der sogenannten "Resuscitation Academy" beteiligt ist.  TIROL. Reanimation kann bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand Leben retten. Jährlich müssen in Österreich über 10.000 Menschen reanimiert werden, etwa 700 davon in Tirol. Um die Notfallversorgung zu verbessern, nahm Tirol als erster Rettungsdienstbereich Österreichs am Programm „Resuscitation Academy“ teil. Das...

Beim MeinBezirk Wochenrückblick gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. | Foto: RMA Tirol
8

KW 36
Sechs Todesfälle, wöchentlicher Banküberfall und ein "abgesoffener" Mercedes

Herzlich willkommen beim MeinBezirk Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. PolitikBeschmierung von VP-Plakaten: Christoph Appler von der Tiroler Volkspartei verurteilt die Beschädigung von Wahlplakaten in Innsbruck als Angriff auf Meinungsfreiheit und demokratischen Diskurs. Er betont die Wichtigkeit politischer Plakate für den Wahlkampf und hofft, dass die Polizei die Täter schnell ermittelt. Mehr dazu... WirtschaftDas AMS veröffentlichte kürzlich...

Seit Beginn des Jahres starben auf Tirols Straßen 33 Personen.  | Foto: Archiv
3

Statistik
33 tödliche Verkehrsunfälle seit Jahresbeginn in Tirol

In diesen Tagen wird der Verstorbenen gedacht. Viele haben durch Verkehrsunfälle Angehörige verloren. Seit dem Jahr 2000 kamen bei Verkehrsunfällen in Tirol bereits 1.246 Menschen ums Leben, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Heuer waren seit Jahresanfang 33 Menschen Verkehrstote zu beklagen, mehr als im gesamten Vorjahr. Der VCÖ betont, dass verstärkte Verkehrssicherheitsmaßnahmen, wie niedrigeres Tempo, mehr Kontrollen, die Aufnahme von Handy am Steuer ins Vormerksystem sowie...

Aus bisher unerklärlichen Gründen verlor der Lenker die Kontrolle über das Motorrad und kam von der Straße ab wobei beide Personen mit dem Motorrad ca. 100 Meter auf der rechten Fahrbahnseite über das Bankett schlitterten. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

Polizeimeldung
Motorradunfall: 100 Meter über das Bankett geschlittert

Auf der Felberntauernstraße von Matrei in Osttirol kam es am 22.07.2023 am Abend zu einem Verkehrsunfall. Ein Motorradfahrer verlor die Kontrolle über sein Gefährt. MATREI IN OSTTIROL. Am 22.07.2023, gegen 19:56 Uhr lenkte ein 54-türkischer Staatsangehöriger sein Motorrad auf der Felbertauernstraße von Matrei iO kommend in Fahrtrichtung Mautstelle. Seine Frau saß am Rücksitz des Motorrades. Kontrolle verlorenAus bisher unerklärlichen Gründen verlor der Lenker die Kontrolle über das Motorrad und...

Auf der B100 in Leisach kam eine 25-Jährige mit ihrem Pkw von der Fahrbahn ab und fuhr gegen eine elektronische Verkehrstafel. | Foto: Brunner Images
2

Verkehrsunfall
25-Jährige kam von der Fahrbahn ab und kollidierte mit Tafel

Sonntagfrüh kam es auf der Drautal-Bundesstraße (B100) in Leisach zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden. Eine 25-Jährige kam von der Fahrbahn ab und fuhr gegen eine elektronische Verkehrstafel. OSTTIROL/LEISACH. Gegen 06:35 Uhr fuhr die 25-jährige Österreicherin auf der Drautal-Bundesstraße in Richtung Sillian. Bei Leisach geriet die Lenkerin aus aktuell ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab. In weiterer Folge kam es zu einem Zusammenstoß mit einer elektronischen Verkehrstafel, worauf...

Der Mann wurde nach der Erstversorung ins Krankenhaus gebracht.  | Foto: BBL / Symbolbild
2

Virgen/Osttirol
Bei Arbeiten an Steinmauer 4 Meter abgestürzt

In Virgen stürzte ein 31-jähriger Österreicher bei Arbeiten an einer Steinmauer 4 Meter ab und verletzte sich dabei. VIRGEN. Am frühen Abend des 2. Juni führte ein 31-jähriger Österreicher Arbeiten an einer Steinmauer seines Wohnhauses durch. Bei Abschlussarbeiten im Bereich des Mauerkranzes stürzte er aus einer Höhe von ca. 4 Metern auf geschotterten Boden. Mit Verletzungen unbestimmten Grades wurde der Mann von der Rettung in das BKH Lienz gebracht. Im Einsatz standen der diensthabende...

21.934-mal hoben die ÖAMTC-Hubschrauber in ganz Österreich im vergangenen Jahr ab. | Foto: © ÖAMTC/Postl
2

Flugrettung
Rekordjahr - Fast 3.000 Einsätze in Tirol geflogen

Für die ÖAMTC-Flugrettung war das vergangenen Jahr voller Einsätze. Dabei brach man sogar den bisherigen Einsatzrekord. Die meisten Einsätze wurden in Niederösterreich (5.369), der Steiermark (3.964) und Tirol (2.940) geflogen. TIROL. Geschäftsführer Marco Trefanitz hält fest:"21.934-mal hoben unsere ganzjährig eingesetzten Notarzthubschrauber im vergangenen Jahr ab – gegenüber 2021 ist das ein Plus von 1.997 Einsätzen. Damit war 2022 das bisher intensivste Jahr in der Geschichte der...

Initiative für das gute Testament
Was passiert, wenn etwas passiert

Das eigene Testament aufzusetzen, kann zu einem emotionalen Thema werden. Viele Menschen scheuen sich davor, den sogenannten "letzten Willen" niederzuschreiben. OSTTIROL. Das Erbrecht ist ein kompliziertes juristisches Feld. Wer hat Anspruch auf welchen Teil einer Hinterlassenschaft? Was sind Pflichtteile und wie hoch sind sie? Diese und andere Frage stellen sich viele Menschen. Vor allem, wenn man im fortgeschritten Alter ist, beschäftigt man sich mit dem Thema Erben. Dabei ist dies keineswegs...

Rotes Kreuz Tirol
Potenzieller Lebensretter im Kühlschrank

TIROL. Der Hausnotruf Tirol bietet einen neuen Service an, der Leben retten kann: die Notfalldose für den Kühlschrank. Was sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr hier! Wenn der Notfall eintritt...Nicht selten kommen Rettungskräfte am Unfallort an und finden die zu versorgende Person bewusstlos und kaum ansprechbar vor. Oft ist niemand sonst vor Ort, der Fragen beantworten könnte. Ein Schlaganfall, ein Herzinfarkt, eine Sepsis, ein allergischer Schock oder andere plötzliche Vorfälle kommen wie aus...

Notarztversorgung im Defereggental
Ein Konzeptangebot und harsche Kritik darauf

Bei der Notarztversorgung in Osttirol kehrt keine Ruhe ein. Nun geht es um das Defereggental. ST. VEIT/ST. JAKOB. Die medizinische Notfallversorgung in Osttirol scheint ein schmackhafter Kuchen zu sein. Dieser Kuchen ist aufgeteilt in mehrere Stücke, die nicht alle gleich groß sind. Im Lienzer Talboden gibt es ein anderes System als im Pustertal oder im Iseltal. In letzterem läuft im Moment das Projekt der mobilen Notfalleinheit. Im Einsatz sind dort Notfallsanitäter vom Roten Kreuz Osttirol...

Immobilienoffensive Tirol
Kostenloses Erstinformationsgespräch mit Notar

TIROL. Vom 2. bis 13. November 2020 findet in Tirol die Immobilienoffensive statt. Hier können sich alle, die am Immobilienkauf, -verkauf oder -übergabe interessiert sind, informieren. Die Tiroler Notare bieten ein kostenloses Erstinformationsgespräch an. Zusätzlich gibt es einen gratis Grundbuchauszug.  Der Traum vom Eigenheim65,3 Prozent der Tiroler schaffen sich eine Immobilie an, da sie sich selbst ein Eigenheim errichten möchten. 46 Prozent sehen eine Immobilie als Altersvorsorge. Wer sich...

Die Koordination der Notärzte übernimmt Dr. Andreas Kreiger, selbstständiger Anästhesist aus Villach. | Foto: privat
2

„Mobile Notfalleinheit Matrei“
Notarzt-Versorgung im hinteren Iseltal läuft stabil

Seit Mitte Oktober 2019 ist die „mobile Notfalleinheit Matrei“ (mNE Matrei), die mit einem Notarzt und einem Notfallsanitäter besetzt ist, in Betrieb. MATREI. Die ersten Wochen waren geprägt von Aufbauarbeit, ua. der Rekrutierung von Notärzten, der Erstellung von Richtlinien und Regelung von genauen Abläufen. Seit dem Frühjahr kann jetzt auf ein verlässliches System, das rund um die Uhr der Iseltaler Bevölkerung  zur Verfügung steht, zurückgegriffen werden. Durchschnittlich absolviert die mNE...

Rotes Kreuz Tirol
Flächendeckender Rettungsdienst auch weiterhin gewährleistet

TIROL. Der Rettungsdienst in Tirol ist derzeit stark gefordert. Doch trotz Quarantäne ist eine flächendeckende Versorgung der Bevölkerung sichergestellt. Die Corona-Krise und die damit in Zusammenhang stehenden, berechtigten Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung verlangen dem Rettungsdienst in Tirol ein durchaus dynamisches Vorgehen ab. Doch die Bevölkerung in Tirol kann auf den Rettungsdienst zählen. Die Versorgung ist in allen Bezirken flächendeckend gegeben. Zudem übernimmt der Rettungsdienst...

Schneller Überblick über den Ärtzenotdienst am Wochenende
Wochenenddienst im Bezirk Osttirol für 7. und 8. Dezember 2019

Ständiger ärztlicher Bereitschaftsdienst (0-24 Uhr):DEFEREGGENTAL: 0664-155 9963 OSTTIROLER PUSTERTAL: 0664-155 9920 LIENZER TALBODEN: 07. u. 08. Dezember: Dr. Sabrina Theurl-Prodinger, Josef Gasser Str. 3, 9900 Lienz, Tel: 141 ISELTAL: 07. u. 08. Dezember: Kassenärztliche Bereitschaft: Dr. Gebhard Oblasser, Huben 53, 9971 Matrei, Tel: 04872/5206 DEFEREGGENTAL: 07. u. 08. Dezember: Notarztdienst u. kassenärztliche Bereitschaft durchgehend besetzt. Praxis Unterrotte 105, St. Jakob, Samstag 9-11...

Wintereinbruch
Ärtzliche Versorgung ist gewährleistet

OSTTIROL. Für das Wochenende hat der Notarztverband seine im Pustertal eingesetzten Kräfte weiter verstärkt: Seit Freitag Abend stehen entsprechend ausgerüstete Notärzte im Villgratental, Pustertal, Tiroler Gailtal und in Anras in Bereitschaft und sind in dauerndem Kontakt mit den Gemeindeeinsatzleitungen und Einsatzorganisationen. In den abgeschnittenen Tälern sind die Praxen in St. Jakob i. D., Außervillgraten und Obertilliach permanent besetzt und mit Notstrom ausgerüstet. In Anras können...

Von links im neuen Leitstellenbereich LHStv Josef Geisler, LR Bernhard Tilg, Leitstellen-Geschäftsführer Bernd Noggler, ILG-Geschäftsführer Franz Danler und LH Günther Platter mit einer Leitstellen-Disponentin. | Foto: © Land Tirol/Berger
3

Leitstelle Tirol: 100 Quadratmeter mehr Sicherheit

Wenn es schnell gehen muss und Minuten zählen, ist Tirol mit den neuen Räumlichkeiten der Leitstelle Tirol nun noch besser vorbereitet. Die eingehenden Notrufe können jetzt bestens bearbeitet werden und in Sachen Sicherheit ist das Land wieder ein Stück breiter aufgestellt. TIROL. Stolz erläutert LH Platter zu den neuen Räumlichkeiten: „Gemeinsam mit den Einsatzorganisation und dem neuen Landeshubschrauber haben wir mit der Leitstelle Tirol ein ausgezeichnetes Netzwerk für die Sicherheit der...

Der Rettungsdienst Tirol wurde für das Projekt Intubationsassistenz mit Geräteunterlage mit dem Oldenburger Preis für Qualität im Rettungsdienst prämiert. v.l. David Holzer (RK-Akademie Tirol), Frank Flake (Oldenburger Notfallsymposium) und Armin Laiminger (RK-Akademie Tirol) mit bei der Übergabe des Preises in Oldenburg. | Foto: Andreas Laiminger
3

Innovationen des Tiroler Rettungsdienstes ausgezeichnet

Die Entwicklung einer einheitliche Übergabe-Checkliste soll den PatientInnen in Tirol dazu verhelfen, das gesundheitliches Risiko auf dem Weg ins Krankenhaus zu verringern. Der Rettungsdienst (RD) wurde unter anderem für diese Innovation in Sachen PatientInnensicherheit und Qualität der Gesundheitseinrichtung in Tirol ausgezeichnet. TIROL. Das sogenannte "ABS-Briefing" ermöglicht den Rettungsdiensten anhand einer einheitlichen Checkliste, seine PatientInnen auf dem Weg ins Krankenhaus mit...

Notfallversorgung auf höchstem Niveau

Durchschnittlich 49 Mal pro Tag oder rund 18.000 Mal gab es in Tirol im Vorjahr einen Notarzteinsatz. 253 aktive NotärztInnen stehen in Tirol für die bodengebunden Notfallversorgung zu Verfügung - europaweit eine vorbildliche Zahl. Die Anbindung der NotärztInnen an die Krankenhäuser hat sich als richtiger und wichtiger Schritt herausgestellt. Dadurch ergibt sich das Ausbleiben eines Notärztemangels, wie er in anderen Ländern vorherrscht. „Wir sind im bodengebundenen Rettungswesen tatsächlich...

Osttiroler Ärzte als österreichweite Vorreiter

BEZIRK. Seit Jänner 2013 ist der diensthabende Notarzt im Isel-, Defereggen- und Pustertal durchgehend unter einer fixen Nummer telefonisch erreichbar. In diesem Zeitraum verzeichneten die Ärzte mehr als 5000 Anfragen zu einer breiten Palette von medizinischen Problemen. Hinter dem Projekt steht unter anderem der Osttiroler Arzt Gernot Walder. "Was im Rahmen des Primary Health Care Projects in Wien und Niederösterreich als innovative Neuheit vorgestellt wurde, ist in Osttirol längst guter...

Notarztversorgung gesichert

Die flächendeckende Notarztversorgung in Osttirol ist gesichert. Vergangene Woche unterschrieben die letzten Ärzte ihre Verträge. Der Bezirk ist nun in vier Notarztsprengel eingeteilt. BEZIRK (ebn). „Es ist uns gelungen, ein ausgeklügeltes, maßgeschneidertes System für Osttirol zu machen. Es ist nicht nur der status quo erhalten worden, sondern es gibt auch noch Verbesserungen“, berichtet der Obmann des Bezirkskrankenhaus Lienz, Dr. Andreas Köll. Das Konzept unterteilt den Bezirk in die vier...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.