Notfall

Beiträge zum Thema Notfall

Alina Maierhofer koordiniert die Notfallmamas in der Steiermark und in Kärnten. | Foto: KiB
3

Hilfe für Familien im Notfall
Notfallmamas in der Steiermark dringend gesucht

Die Initiative "Notfallmama" des Vereins "KiB children care" springt ein, wenn das soziale Netz einer Familie nicht ausreicht. In der Steiermark gibt es derzeit 71 Notfallmamas. Besonders dringend gesucht werden Notfallmamas in Leibnitz und Straßengel-Gratwein, weil hier der Bedarf überdurchschnittlich groß ist. STEIERMARK. Familien mit Kindern wissen, was es bedeutet, rund um die für eine bestmögliche Betreuung ihrer Kinder zu sorgen. Und da kann Unterstützung von Außen im seltenen Notfall...

Unentbehrlich: Mittlerweile stehen 18 ÖAMTC-Notarzthubschrauber ganzjährig für die notfallmedizinische Versorgung zur Verfügung. | Foto: ÖAMTC
4

ÖAMTC-Bilanz
Rettungshubschrauber täglich zehnmal im Einsatz

2024 wurden die ÖAMTC-Notarzthubschrauber Christophorus 12, Christophorus 14, Christophorus 17 und Christophorus 99 in der Steiermark zu insgesamt 3.856 Einsätzen alarmiert. Damit stieg die Anzahl der Einsätze gegenüber 2023 (3.684 Einsätze) weiter an. Mittlerweile stehen 18 ÖAMTC-Notarzthubschrauber ganzjährig für die notfallmedizinische Versorgung zur Verfügung. STEIERMARK. Internistische und neurologische Notfälle, darunter akute Herzerkrankungen oder Schlaganfälle: Wenn der...

MedMobil 1450 -Steiermark läuft als Pilotprojekt seit Anfang Oktober 2024 in drei Großregionen – darunter auch die Regionen Leibnitz und Wildon. | Foto: Pixabay
4

Neues Angebot
MedMobil 1450 für Hilfe in der Region Leibnitz und Wildon wählen

Als erste Anlaufstelle in allen gesundheitlichen Fragen steht das Gesundheitstelefon 1450 seit 2019 rund um die Uhr zur Verfügung. Nun wurde es um ein zusätzliches Angebot für die Versorgung in den Nachstunden erweitert: MedMobil 1450 -Steiermark läuft als Pilotprojekt seit Anfang Oktober 2024 in drei Großregionen – darunter auch die Regionen Leibnitz und Wildon. LEIBNITZ/WILDON. Seit einigen Tagen läuft das MedMobil 1450 als Pilotprojekt in drei Großregionen und darunter ist auch die Regionen...

Explosionen in einem Wohngebäude, Verkehrsunfälle in Tunnel oder auch ein Flugzeugabsturz: Das Team ist für jeden Notfall gerüstet. | Foto: KAGes/Kowalski
4

Steiermarks Schutzengel
Notfallmedizinisches Wettkampfteam rettet Leben

"Wenn Leben retten zur Challenge wird": Das notfallmedizinische Wettkampfteam von Med Uni Graz und KAGes stellt sich vor. Und dieses Team trainiert regelmäßig, um für den Fall der Fälle jederzeit bereit zu sein. Wir verraten dir, wie das aussieht. STEIERMARK. Vom Haushaltsunfall zur Massenkarambolage, von Explosionen zu Flugzeugabstürzen: Kleine und große Notfälle können nicht nur jederzeit auftreten, sie sind vor allem unvorhersehbar. Schnell, effektiv und effizient in solchen Situationen...

Anzeige
Ein regelmäßiger Gesundheitscheck beim Arzt ist wichtig. Erwachsene sollten regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung gehen.  | Foto: Image Point Fr/Shutterstock
2

Adressen im Notfall
Der aktuelle Ärzte- und Gesundheitsguide 2024

Einen Überblick über die medizinischen und gesundheitlichen Dienstleister im Bezirk Leibnitz mit aktuellen Adressen (es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit) findest du im soeben erschienenen Ärzte- und Gesundheitsguide 2024.  LEIBNITZ. Die Gesundheit ist ein kostbares Gut, das es zu schützen und zu erhalten gilt. Es ist gut zu wissen, wohin man sich im Ernstfall wenden kann. Die Ärztinnen und Ärzte leisten täglich viel, und setzen sich für die gesundheitlichen Anliegen, Gebrechen, Ängst...

Marcel Resch vom Verein "Steirer mit Herz" überbrachte den geschädigten Hochwasser-Opfern persönlich Gutscheine in beträchtlicher Höhe. | Foto: Steirer mit Herz
11

Spendenübergabe
"Steirer mit Herz" beschenkt Hochwasser-Opfer

Monate sind vergangen, doch die Aufräumarbeiten nach dem Hochwasser im August werden viele Südsteirerinnen und Südsteirer noch lange beschäftigen. "Steirer mit Herz" hat sich besonderen Härtefällen angenommen und mittlerweile wertvolle Spenden übergeben, um finanzielle Notlagen abzufedern. BEZIRK LEIBNITZ. In fünf Wochen ist Weihnachten. Marcel Resch, Obmann des Vereines "Steirer mit Herz" aus St. Johann im Saggautal hat bereits in den vergangenen Wochen zahlreichen Menschen eine Freude...

Familie Gorjub bedankt sich herzlich beim Team des LKH Südsteiermark - Standort Wagna.
3

Leserbrief
Danksagung an des Rettungsteam im LKH Südsteiermark

Im Falle eines Notfalls ist schnelle Hilfe gefragt: Hervorragende Unterstützung haben kürzlich Leserinnen und Leser von MeinBezirk erfahren, die sich öffentlich beim Rettungsteam des LKH Südsteiermark - Standort Wagna bedanken möchten. Sehr geehrtes Rettungsteam, ich möchte die Gelegenheit nutzen, um Ihnen im Namen meiner Familie und mir meinen aufrichtigen Dank auszusprechen. Ihre außergewöhnliche Professionalität, Ihr Mut und Ihr Engagement haben uns in einer äußerst schwierigen Situation...

Anzeige
Der Bezirk Leibnitz ist hervorragend aufgestellt, was das Angebot an Ärzten und gesundheitlichen Dienstleistungen betrifft. Alle aktuellen Adressen findest du im soeben erschienenen Ärzte- und Gesundheitsguide 2023. | Foto: Shutterstock
41

Alle Adressen für den Notfall
Der aktuelle Ärzte- und Gesundheitsguide 2023

Der Bezirk Leibnitz ist hervorragend aufgestellt, was das Angebot an Ärzten und gesundheitlichen Dienstleistungen betrifft. Alle aktuellen Adressen (es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit) findest du im soeben erschienenen Ärzte- und Gesundheitsguide 2023. LEIBNITZ. Schon Arthur Schopenhauer meinte: „Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.“ Genau deshalb haben wir auf den kommenden Seiten wieder alle regionalen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, die bei...

Die Wanderin musste aus der Schlucht geborgen werden. | Foto: Pronegg/A. Ketschler/R. I Maier FF Leutschach
7

Bergung mit Rettungshubschrauber
Schwerer Unfall in der Heiligengeistklamm

Gemeinsam mit dem Roten Kreuz ist die Freiwillige Feuerwehr Leutschach mittels Sirenenalarm zu einer Menschenrettung in die stark frequentierte Heiligengeistklamm alarmiert worden. Die Rettung aus schwierigen Gelände dauerte eine gute Stunde. LEUTSCHACH. Die Freiwilligen Feuerwehren sind durch Freizeitunfälle stark befordert, so wie zuletzt am Sonntag, nachdem eine Wanderin in der Heiligengeistklamm schwer stürzte. Aufgrund der unklaren Position der gestürzten Wanderin fuhr Einsatzleiter Gregor...

Notfallknöpfe können Leben retten. | Foto: Prostock-studio/Shutterstock.com

Wie die Technik Senioren in Notfällen helfen kann

Besonders in Haushalten älterer Menschen kann es zu gesundheitlichen Notfällen kommen. Um rasch Hilfe zu rufen, gibt es verschiedene technische Möglichkeiten. ÖSTERREICH. Einfacher zu bedienen als herkömmliche Mobiltelefone sind spezielle Seniorenhandys mit größeren Tasten und Anzeigen. Notfallknopf-Systeme können Helfer alarmieren, wenn das Handy einmal nicht greifbar ist. Diese werden um den Hals oder das Handgelenk getragen. Ein Angehöriger oder Pfleger bekommt den dazugehörigen Empfänger....

Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. Je eher die medizinische Versorgung erfolgt, desto besser sind die Heilungschancen. | Foto: Jörg Hüttenhölscher - Fotolia.com
4

Wie erkenne ich einen Schlaganfall?

Weltweit ist der Schlaganfall die zweithäufigste Todesursache und die Hauptursache für Behinderungen. Ein schnelles Erkennen der Anzeichen und eine rasche medizinische Versorgung könnten dieser traurigen Statistik entgegenwirken. Worauf gilt es zu achten? Bei einem Schlaganfall werden Teile des Gehirns nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Ursachen dafür sind verstopfte Blutgefäße oder Blutungen. Ohne Sauerstoff kann das Gehirn nicht richtig arbeiten. Es kommt zu Funktionsausfällen, die...

Wie reagiere ich bei Ohnmacht eines Mitmenschen richtig? | Foto: Robert Kneschke - Fotolia.com
1 5

Wenn es schwarz vor den Augen wird

Eine Ohnmacht spürt man meist schon kurz bevor sie da ist. Wenn es schwarz vor den Augen wird, lässt sie sich noch abwenden. Eine plötzliche Ohnmacht zum Beispiel in Folge eines Kreislaufkollapses kündigt sich im Normalfall kurz vorher an. Wenn man merkt, dass es schwarz vor den Augen wird, sollten kleine Maßnahmen getroffen werden. Besonders wichtig ist es, sich in eine Position zu bringen, in der das Risiko auf eine Verletzung minimiert wird. Wenn dies aufgrund der Umstände möglich ist, legen...

  • Michael Leitner
In Notsituationen kann es lebensrettend sein, dass die Blutgerinnung funktioniert. | Foto: Stasique/Fotolia.com

Gegenmittel zur Blutverdünnung

Neue Möglichkeiten bei Vorhofflimmern Vorhofflimmern ist für fast ein Drittel aller Schlaganfälle verantwortlich. Daher werden bei Herzrhythmusstörung gerinnungshemmende Medikamente verschrieben, die blutverdünnend wirken und so die Bildung dieser Blutgerinnsel verhindern sollen. Gerinnungshemmende Medikamente reduzieren somit das Risiko für Schlaganfälle, jedoch gab es keine Möglichkeit, diesen Effekt in einer akuten Notsituation aufzuheben. Eine Notsituation kann etwa eine dringende Operation...

  • Carmen Hiertz

17 Einsätze für den Leibnitzer Notarztwagen in den vergangenen vier Tagen

Eine einsatzreiche Woche für den Leibnitzer Notarztwagen. Bereits 17x wurde dieser seit Montag zu lebensbedrohlichen Notfällen beordert. Herzinfarkte und Schlaganfälle dominieren das Einsatzspektrum. Ob dies mit den warmen Temperaturen in Verbindung steht? Wo: Rotes Kreuz Leibnitz, Metlika Str. 12, 8435 Wagna auf Karte anzeigen

7

Hingehen oder Wegsehen?

Kaum jemand konnte sich dem Charme der Rotkreuzjugend vergangenem Samstag im Einkaufszentrum Weinland entziehen. Fleißig wurden lebensrettende Sofortmaßnahmen trainiert und einfache Wundversorgungen wiederholt. Organisatorin Carmen Batjani weiß: "Mit deinen Erste-Hilfe Fähigkeiten kannst du Menschen retten, die dir nahe stehen. Denn die meisten Unfälle und Erkrankungen passieren im unmittelbaren Umfeld." Wo: ekz Weinland, Leibnitz auf Karte anzeigen

1 3

30mal drücken kann ja jeder – meine Ausbildung zur Rettungssanitäterin

Anna-Maria absolviert zurzeit eine 260 Stunden Ausbildung zur Rettungssanitäterin. Sie hat bereits zweidrittel des theoretischen Lehrinhaltes absolviert, die Zwischenprüfung positiv gemeistert und steht nun mitten in der praktischen Umsetzung am Rettungswagen. „Ich war schon sehr nervös am ersten Tag“, so die junge Rotkreuz Mitarbeiterin, „sind wir doch gleich mit Blaulicht zu einem Schlaganfall entsandt worden.“ Neben zwei ausgebildeten Sanitätern versieht die junge Lebensretterin nun...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.