Notfallausrüstung

Beiträge zum Thema Notfallausrüstung

Bei der Übergabe des Motorrades: Bezirksrettungskommandantin Elisabeth Gruber (re) mit Motorrad-Staffel-Kommandant Manfred Kessler und Bez. GF Herbert Wieser (Mitte) und den übrigen Fahrern im Hintergrund. | Foto: Rotes Kreuz Lungau
3

Mit Notfallausrüstung
Neues Einsatzmotorrad für das Rote Kreuz Lungau in Dienst gestellt

Das Rote Kreuz Lungau ergänzt seinen Fuhrpark um ein spezielles Einsatzmotorrad mit vollständiger Notfallausrüstung. Die Motorradstaffel ist für Einsätze an schwer zugänglichen Orten sowie auf Autobahnen vorgesehen. LUNGAU. Das Rote Kreuz Lungau hat sein Einsatzspektrum durch ein neues BMW-Einsatzmotorrad erweitert. Das Fahrzeug ist mit einer vollständigen Notfallausrüstung inklusive Defibrillator ausgestattet. Schneller zum EinsatzortDas Motorrad wird vor allem bei Einsatzlagen genutzt, bei...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau

First Responder in Gurk
Für den Notfall noch besser aufgestellt

Der Rettungssanitäter Niklas Widowitz steht ab sofort den Bürgern im Gemeindegebiet und Umgebung als First Responder zur Verfügung steht. GURK. First Responder sind Ersthelfer bei medizinischen Notfällen. Sie werden parallel zum Rettungsdienst alarmiert, wenn in ihrer Nachbarschaft Hilfe gebraucht wird. Ziel ist es, die Zeit zwischen dem Notfall und dem Eintreffen der Rettungskräfte zu vermindern. Denn im Notfall zählt jede Sekunde. Dank Unterstützung ausgerüstet Die Notfallausrüstung inklusive...

Sicherheit steht an erste Stelle
Tipps für Skitourenanfänger

Wertvolle Tipps von Sicheres Vorarlberg helfen Skitourenanfänger sich in der komplexen Wintersportart zurecht zu finden Durch tief verschneite Winterlandschaften marschieren und traumhafte Powderabfahrten genießen, genau das lockt viele Skitourengeher in die Berge. Besonders für Anfänger kann es bei diesem komplexen Sport aber schnell zu riskanten Situationen kommen. Wertvolle Tipps von Sicheres Vorarlberg machen dies für Anfänger sicherer. Skifahren als Basis Nur wer seine Skier auch bei der...

Naturfreunde Hüttenwart Kurt Neckermann und Übungsleiter Tourenski Wolfgang Kinz (v. l.) setzen sich für die alpine Sicherheit ein.
1 Video 6

Lawinenpipserl-Test-Station am Schlenken
Für mehr Sicherheit im Gelände

Diese Wintersaison 2020/21 ist von entfallenen Sicherheitsübungen für Skifahrer, Tourengeher oder Schneeschuhwanderer geprägt. Die Naturfreunde Hallein (NF) haben darauf reagiert und an mehreren Standorten Lawinenverschüttetensuchgeräte-Checkpoints (LVS) eingerichtet. Die NF Kurt Neckermann und Wolfgang Kinz (v. l.) wollen speziell Wintersportlern, die alleine unterwegs sind, dieses Sicherheitsservice anbieten. ADNET. Die Skisaison 2020/2021 ist Covid-19-bedingt ein Jahr ohne Sicherheitsübungen...

Bei den erwarteten Wetterbedingungen am Wochenende kann bereits eine geringe Zusatzbelastung ein Schneebrett auslösen. | Foto: Naturfreunde Österreich / Ulf Edlinger
1 3

Lawinengefahr - Sicherheitstipps der Naturfreunde

Im Winter kommt es aufgrund von Neuschnee und Sturm zu einer erhöhten Lawinengefahr. Vernünftiges Verhalten ist bei erhöhter Lawinenwarnstufe ein Muss. TIROL. Auch kommendes Wochenende steigt die Lawinengefahr wieder an. Die Naturfreunde Österreich appellieren auf ein vorsichtiges und überlegtes Verhalten im freien Gelände. Gefahren vermeiden Um die Gefahr beim Fahren im freien Gelände zu verringern, gibt es einige Vorsichtsmaßnahmen. Denn häufig gibt es Anzeichen auf gefährliche Bedingungen....

Bergmesse der Abtenauer Bergrettung

Die Bergmesse der Abtenauer Bergrettung mit Pater Michael auf der Gsenghöhe findet am Samstag, 12. März, statt. Beginn der Messe ist um ca. 12.00 Uhr. Ab 10.00 Uhr besteht die Möglichkeit, den Umgang mit der Notfallausrüstung zu üben. Für das leibliche Wohl auf der Gsengalm ist gesorgt. Info: Martin Wallinger, 0664/3973559. Wann: 12.03.2016 12:00:00 Wo: Gsenghöhe, 5441 Abtenau auf Karte anzeigen

Foto: Hermann Erber/Naturfreunde Österreich
2

Weiterhin große Gefahr durch Lawinen in Tirol

Lange hat es gedauert, doch mittlerweile hat uns der Winter voll im Griff. Die derzeitigen Skitouren- und Freeridebedingungen sind jedoch äußerst kritisch zu beurteilen! Durch den starken Wind sind Rücken und Kuppen abgeblasen. Rinnen und Mulden hingegen wurden mächtig mit Triebschnee gefüllt wodurch Freerider und Tourengeher unweigerlich in diese, vom Wind eingeweihten Bereiche gedrängt werden. Dazu kommt, dass gerade in diesen Bereichen ein sehr schlechter und störanfälliger...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.