Notfallversorgung

Beiträge zum Thema Notfallversorgung

Unterwegs mit dem neuen RTW (von links): die drei Notfallsanitäter Manuel Reindl, Alexander Keppelmüller und Florian Inreiter. | Foto: OÖRK/Jasmin Preslmayr
2

Rotes Kreuz
Neues Fahrzeug stärkt Notfallversorgung in Freistadt

Seit 3. November ist er im Einsatz: der neue Rettungstransportwagen (RTW) des Roten Kreuzes Freistadt. Das moderne Einsatzfahrzeug ist mit neuester Medizintechnik ausgestattet und unterstützt die Notfallversorgung sowie den sicheren Transport von Patienten. FREISTADT. Kaum in Dienst gestellt, wurde der neue RTW bereits zum ersten Notfall alarmiert. „Kreislaufkollaps“ lautete die Einsatzmeldung. Die drei Notfallsanitäter Manuel Reindl, Alexander Keppelmüller und Florian Inreiter machten sich von...



Foto: Bgm. Herbert Janschka (r.), Lukas Derkits Stabsstelle für Brand- und Katastrophenschutz (2.v.r.) sowie geschäftsführender Gemeinderat und Referent für Sicherheit und Katastrophenschutz Gilbert Mayr (l.) von der Marktgemeinde Wiener Neudorf übergeben CO Warngeräte an das First Responder – Team.  | Foto: Marktgemeinde Wiener Neudorf
3

Neue CO-Warngeräte
Mehr Sicherheit für Wiener Neudorfs First Responder

Das First-Responder-System in Wiener Neudorf hat sein erstes erfolgreiches Jahr hinter sich. Seit dem Start wurden bereits 156 Einsätze abgearbeitet. In vielen Fällen konnten die ehrenamtlichen Ersthelfer entscheidend dazu beitragen, Menschenleben zu retten. BEZIRK MÖDLING. Für die Marktgemeinde Wiener Neudorf hat sich das System in kurzer Zeit zu einem echten Vorzeigeprojekt in der regionalen Notfallversorgung entwickelt. Laut der Zukunftsausrichtung der Rettungslandschaft in Niederösterreich...

Nach dem Tod einer Patientin in Oberösterreich will die Bundesregierung gemeinsam mit Ländern, Gemeinden und Sozialversicherung das Gesundheitssystem reformieren.  | Foto:  PantherMedia/AndreyPopov
3

Nach Tod von Patientin
Arbeitsgruppen sollen Gesundheitswesen reformieren

Nach dem Tod einer Patientin in Oberösterreich will die Bundesregierung gemeinsam mit Ländern, Gemeinden und Sozialversicherung das Gesundheitssystem reformieren. Vier Arbeitsgruppen sollen zentrale Schwachstellen aufarbeiten – erste Maßnahmen sind für 2026 geplant. ÖSTERREICH. Der tragische Tod einer Patientin in Rohrbach, die aus Kapazitätsgründen von keinem spezialisierten Krankenhaus aufgenommen werden konnte, hat im österreichischen Gesundheitswesen eine Welle an Reformforderungen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Landessanitätsrat soll Vorschläge für Verbesserungen in der steirischen notärztlichen Versorgung erarbeiten. | Foto: SJ Objio/unsplash
4

Notfallversorgung
Kunasek beruft nach Todesfällen Landessanitätsrat ein

Nach zwei Todesfällen in der Obersteiermark, bei denen die Wartezeiten auf den Notarzt zu lange gewesen sein sollen, und Berichten über überlastete Spitäler in Oberösterreich lässt Landeshauptmann Mario Kunasek (FPÖ) die Notfallversorgung in der Steiermark überprüfen. Der Landessanitätsrat soll Vorschläge für Verbesserungen erarbeiten. STEIERMARK. Nach zwei Todesfällen in der Obersteiermark, die Diskussionen rund um die notärztliche Versorgung aufwarfen, hat Landeshauptmann Mario Kunasek (FPÖ)...

Hochwertiges System entwickelt
Linzer Rettungssanitäter mit Camillo Award ausgezeichnet

Das Parlament und der Bundesverband Rettungsdienst verliehen Anfang Oktober im Nationalratssaal zum sechsten Mal die Camillo Awards, um herausragende Leistungen in der präklinischen Notfallversorgung zu würdigen. LINZ. Einer der begehrten Camillo-Awards fand den Weg nach Oberösterreich. Regina Ecker und Gordon Campbell vom Arbeiter Samariter Bund Linz wurden für ihre Leadership-Qualitäten beim Team der Wasserrettung ausgezeichnet. Das Duo übernahm Anfang 2024 die Verantwortung für die...

  • Linz
  • Clemens Flecker
Martin Nehrer und Team werden künftig mit dem neuen Sekundär-Notarztwagen im Einsatz sein.  | Foto: Rotes Kreuz Burgenland
1 3

Rotes Kreuz
Neues Fahrzeug stärkt Notfallversorgung im Burgenland

Modernste Technik, spezialisierte Teams und mehr Sicherheit für Patientinnen und Patienten: Das Rote Kreuz Burgenland hat in Eisenstadt seinen neuen Sekundär-Notarztwagen (SNAW) feierlich in Betrieb genommen. Das Fahrzeug, das 200.000 Euro gekostet und vom Land Burgenland, dem Roten Kreuz und der Gesundheitskasse finanziert wurde, soll die medizinische Versorgung zwischen den Spitälern deutlich verbessern. BURGENLAND/EISENSTADT. „Was als Idee 2009 begann, ist jetzt Realität – dank vieler...

Das Rote Kreuz Purkersdorf-Gablitz bildet sich weiter | Foto: Rotes Kreuz Purkersdorf-Gablitz
3

Am Annaberg
Rotes Kreuz Purkersdorf-Gablitz trainiert bei Praxistage

Mitte September kamen rund 45 Notfall- und Rettungssanitäterinnen und -sanitäter des Roten Kreuz Purkersdorf-Gablitz zum traditionellen Ausbildungswochenende nach Annaberg. Ihr Ziel: ihr Fachwissen zu vertiefen, praxisnah zu üben und so die Handlungssicherheit im Einsatz zu erhöhen. PURKERSDORF/ANNABERG. Auf dem Programm standen realitätsnahe Szenarien – von EKG-Interpretation über Funkübungen bis hin zu Einsätzen bei Großschadenslagen. Auch aktuelle sanitäts- und einsatztechnische Themen...

Von links: NEOS Gemeinderat Mario Kaider, NEOS Gemeinderätin Cornelia Pfeiffer-Janisch, NEOS Landtagsabgeordnete Edith Kollermann,
Gesundheits-Stadtrat Gerhard Baumann, SPÖ, NEOS-Landesteammitglied und Gemeinderat aus Deutsch-Wagram Johannes Kozlik | Foto: NEOS/Hirschmann
3

Gesundheitsstammtisch Marchfeld
Diskussion über Versorgungslage

Beim „Gesundheitsstammtisch Marchfeld“ diskutierten Politik, Gesundheitsberufe und Bürgerinnen und Bürger die aktuelle Versorgungslage im Marchfeld. Im Fokus standen Fragen der Notfall- und Facharztversorgung sowie geplante Verbesserungen im Rahmen des Gesundheitsplans 2040. GROSS-ENZSERSDORF. Beim „Gesundheitsstammtisch Marchfeld“ in Groß-Enzersdorf standen die Herausforderungen der regionalen Gesundheitsversorgung im Mittelpunkt. Eingeladen hatten NEOS-Gemeinderätin Cornelia Pfeiffer-Janisch...

Runder Tisch im Bürgermeisteramt des Rathauses: Christian Fohringer, Geschäftsführer von Notruf NÖ, Herbert Huscsava, Ärztlicher Direktor des Landesklinikums Klosterneuburg, Bürgermeister Christoph Kaufmann, Bezirksstellenkommandant Flo Havel und Bezirksstellenleiter Thomas Wordie vom Roten Kreuz, sowie Josef Angelmayer, Kommandant des Feuerwehrabschnitts Klosterneuburg. | Foto: Stadt KLBG/Edelmann
4

Runder Tisch in Klosterneuburg
Maßnahmen zur Notfallversorgung diskutiert

Bürgermeister Christoph Kaufmann (ÖVP) brachte die wichtigsten Stakeholder rund um das Thema „Notfallversorgung in Klosterneuburg“ zusammen. Der Notruf NÖ-Geschäftsführer Christian Fohringer machte dabei klar, dass „jeder, der einen Notarzt benötigt, auch zukünftig einen Notarzt bekommen wird“. KLOSTERNEUBURG. Wie berichtet plant das Land im Rahmen des Gesundheitsplans 2040+ die Schließung des Notarztstützpunktes in Klosterneuburg. Anlässlich der angekündigten Neuausrichtung der...

Obereigner-Sivec im Interview zu den Schließungen des NEF. | Foto: Foto: Mold
3

Interview
Obereigner-Sivec fordert sichere Notfallversorgung

Die geplante Schließung des Notarztstützpunkts in Groß-Enzersdorf sorgt für Verunsicherung in der Bevölkerung. GROSS-ENZERSDORF. Die geplante Schließung des Notarztstützpunkts sorgt in Groß-Enzersdorf für Aufregung und große Verunsicherung. Bürgermeisterin Obereigner-Sivec (SPÖ) spricht im Interview über ihre persönliche Enttäuschung, die Sorgen der Bevölkerung und die politischen Schritte, die nun gesetzt werden sollen. Klar ist für sie: Eine Verschlechterung der Notfallversorgung wird nicht...

Gefordert wird der sofortige Stopp aller Pläne zur Schließung des Notarztstützpunkts Retz! | Foto: Herbert Schleich
Aktion 8

Erhalt Notarztstützpunkt Retz
Region sammelt weiter Unterschriften

Der geplante Wegfall des Notarztstützpunkts Retz sorgt weiter für massiven Widerstand. Noch bis 15. Juni 2025 können Bürgerinnen und Bürger für den Erhalt des Standorts unterschreiben. RETZ. Mehr als 3.000 Menschen haben online bereits ihre Stimme abgegeben, und auch die Papierlisten in Gemeinden, Betrieben und bei Festen sind weiterhin im Umlauf und werden laufend ergänzt. Am Samstag, 7. Juni 2025 gab es auch die Möglichkeit, am Retzer Genussmarkt zu unterschreiben, was sehr gut angenommen...

Georg Tertsch bei Schulungen für zukünftige Rettungskräfte in Lviv, Ukraine. | Foto: ÖRK / G. Tertsch
5

Zwischen Sirenen und Schulungen
Wie ein Purkersdorfer in der Ukraine half

Ein Jahr lang war Georg Tertsch für das Österreichische Rote Kreuz in der Ukraine im Einsatz. Inmitten von Luftalarmen, Stromausfällen und neuen Aufgaben half er beim Aufbau eines Krankentransportdienstes. Nun spricht der Notfallsanitäter aus Purkersdorf über seine Erfahrungen – und darüber, was ihn besonders geprägt hat. PURKERSDORF/UKRAINE. Als Georg Tertsch im März 2023 in Kiew ankam, wusste er, dass sein Jahr anders werden würde. Im Auftrag des Österreichischen Roten Kreuzes unterstützte...

Die Notfallversorgung im Bezirk Horn, speziell am Wochenende, ist gesichert! | Foto: Pixabay/DarkoStojanovic (Symbolbild)
3

Medizinische Versorgung
Bereitschaftsdienst am Wochenende in Horn

Im Bezirk Horn sind am kommenden Wochenende verschiedene (tier-)ärztliche Fachkräfte für dringende Notfälle verfügbar. Die medizinische Versorgung in den Bereichen Allgemeinmedizin, Zahnmedizin und Tiermedizin ist sichergestellt. Details zu den Wochenenddiensten findest du hier. BEZIRK HORN. Am kommenden Wochenende ist Kambiz Poursadrollah, Allgemeinmediziner, im Bezirk Horn für akute medizinische Fälle erreichbar. Die Praxis befindet sich in der Wiener Straße 5, Haus 3, in 3710 Ziersdorf....

  • Horn
  • Markus Kahrer
Die Gablitzer Fraktionen unterstützen Cechs Initiative zu 100 Prozent. | Foto: Michael Cech
3

Gesundheit Gablitz
Resolution gegen Maßnahmen des Gesundheitspaktes 2040

Der Gesundheitspakt 2040 sorgt vielerorts für Aufregung, so auch in Gablitz. Nun reichte der Bürgermeister eine einstimmige Resolution ein. GABLITZ. Bürgermeister Cech (ÖVP) berichtet, dass er bereits selbst auf die Notversorgung nach dem Essen von Pistazien angewiesen war. "Innerhalb von 8 Minuten waren Rettung und Notarzt aus Purkersdorf bei mir Zuhause", berichtet er. Sorge um die Versorgung Doch jetzt hat auch der Bürgermeister Sorge, dass mit den Einsparungen der Notarztstellen und der...

Die SPÖ setzt ihre Gesundheits-Tour durch Niederösterreich fort, um auf die dringlichen Probleme im Bereich der regionalen Gesundheitsversorgung aufmerksam zu machen. (Symbolbild) | Foto: pixabay
4

Gesundheitsversorgung in NÖ
SPÖ fordert Stopp der Schließungspläne

Die SPÖ setzt ihre Gesundheits-Tour durch Niederösterreich fort, um auf die Probleme im Bereich der regionalen Gesundheitsversorgung aufmerksam zu machen. In den Bezirken Hollabrunn, Gmünd und Wr. Neustadt rief Nationalrat Rudolf Silvan (SPÖ) erneut zu einer verantwortungsvollen Gesundheitspolitik auf und kritisierte die geplanten Schließungen von Krankenhäusern. NÖ/HOLLABRUN/GMÜND/WR. NEUSTADT. Rudolf Silvan, Nationalratsabgeordneter der SPÖ, äußerte scharfe Kritik an den kürzlich bekannt...

Bei den Großübungen wurden nicht nur die technische Ausstattung der einzelnen Blaulichtorganisationen überprüft, sondern auch das Verständnis für die jeweiligen Herausforderungen geschärft. | Foto: Rotes Kreuz Leoben
5

„Gemeinsam sind wir stark“
Rotes Kreuz übt mit 100 Kräften in Leoben

Training für den Ernstfall: Rund 100 Einsatzkräfte verschiedener Organisationen haben am Samstag in Leoben die effektive Zusammenarbeit für die erfolgreiche Bewältigung von Krisensituationen geübt. Das Rote Kreuz Leoben hatte die anderen Einsatzorganisationen dazu eingeladen.  LEOBEN. Besonders bei größeren Einsätzen, bei denen mehrere Organisationen zusammenarbeiten müssen, können die Herausforderungen groß sein. Eine gut koordinierte Zusammenarbeit bietet jedoch Chancen, die Effizienz zu...

Ab dem 19. November werden im ZAM die ersten Patientinnen und Patienten versorgt. | Foto: LKH-Univ. Klinikum Graz/Marija Kanizaj
6

Notfallversorgung
Neues Zentrum für Akutmedizin am LKH Graz eröffnet

Am Montag wurde am LKH Graz das neue Zentrum für Akutmedizin, kurz "ZAM", eröffnet. Dieses vereint die chirurgische sowie internistisch-neurologische Notaufnahme und soll eine umfassende, moderne Versorgung der Notfallpatientinnen und Notfallpatienten bieten.  GRAZ. Mit dem ZAM wurde eine zentrale Notaufnahme für Erwachsene geschaffen, in der die chirurgische und die internistisch-neurologische Notaufnahme unter einem Dach vereint sind. In der neuen Anlaufstelle für Notfallpatientinnen und...

  • Stmk
  • Graz
  • Sarah Konrad
Im Rahmen des 10-Schritte-Programms wurde in Tirol unter anderem die Ausstattung der Notarzteinsatzfahrzeuge mit einer mechanischen Reanimationshilfe umgesetzt. | Foto: © Land Tirol/Hörmann
6

Gesundheit
Notfallversorgung bei Herz-Kreislauf-Stillstand verbessert

700 Reanimationen sind jedes Jahr in Tirol nötig. Umso besser, dass das Land jetzt als österreichweites erstes Bundesland bei der sogenannten "Resuscitation Academy" beteiligt ist.  TIROL. Reanimation kann bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand Leben retten. Jährlich müssen in Österreich über 10.000 Menschen reanimiert werden, etwa 700 davon in Tirol. Um die Notfallversorgung zu verbessern, nahm Tirol als erster Rettungsdienstbereich Österreichs am Programm „Resuscitation Academy“ teil. Das...

v. l. Notfallsanitäter Roman F., Notfallsanitäter Erik K., die gerettete Elisabeth S., Rettungssanitäter Jakob S., Notarzt Dr. Sebastian S. | Foto: Berufsrettung Wien
2

Landstraße
70-Jährige trifft nach EM-Herzinfarkt endlich ihre Lebensretter

Beim Eröffnungsspiel der Fußball-Europameisterschaft 2024 kam es zu großen Emotionen. Für eine Zuseherin war das Spiel Deutschland gegen Schottland am 14. Juni jedoch zu viel. Sie erlitt einen Herzstillstand und musste wiederbelebt werden. Jetzt dankt sie ihren Lebensrettern. WIEN/LANDSTRAßE. Fußball kann große Emotionen hervorrufen. Selbst, wenn man nur vor dem Bildschirm sitzt. Denn wenn die Lieblingsmannschaft spielt, dann fiebert man mit. So ging es auch der 70-jährigen Elisabeth S., als...

Während der Notfall-Erstversorgung müssen die Einsatzfahrzeuge vor zwei Einfahrten auf dem Gehsteig halten.
4

Toter Baum behindert Krankentransporte
Trotz Meldung im Stadtmagistrat

Das Handy läutet: "Du, Monika, das musst du fotografieren. Schon wieder kann die Rettung nicht zufahren, es gibt einen Notfall im Haus!" Tatsächlich! Ich sehe Blaulicht, aber keine Einsatzfahrzeuge. Die stehen nämlich ums Eck auf dem Gehsteig und vor zwei Einfahrten: Ein Rettungswagen und ein Notarztwagen! Kurz darauf hält noch ein Verwandter des Patienten mit seinem Auto auf einer Fläche, die eigentlich nicht mehr zum Halten vorgesehen ist, auf der aber immer wieder Fahrzeuge halten müssen. Es...

First Responder in Gurk
Für den Notfall noch besser aufgestellt

Der Rettungssanitäter Niklas Widowitz steht ab sofort den Bürgern im Gemeindegebiet und Umgebung als First Responder zur Verfügung steht. GURK. First Responder sind Ersthelfer bei medizinischen Notfällen. Sie werden parallel zum Rettungsdienst alarmiert, wenn in ihrer Nachbarschaft Hilfe gebraucht wird. Ziel ist es, die Zeit zwischen dem Notfall und dem Eintreffen der Rettungskräfte zu vermindern. Denn im Notfall zählt jede Sekunde. Dank Unterstützung ausgerüstet Die Notfallausrüstung inklusive...

Weiterbildung für das Ärzte- und Pflegeteam im Friesacher Krankenhaus für eine schnellere und sichere Patientenversorgung. | Foto: DOKH Friesach
3

DOKH Friesach
Auch Spezialisten bilden sich immer weiter

In diesem Fall die Mediziner im Friesacher Krankenhaus, die ein multiprofessionelles Schockraumtraining absolviert haben, um weitere ergänzende fachliche Expertise in der medizinischen Praxis zu erlangen. FRIESACH. Der Schockraum fungiert als Verbindungspunkt zwischen der präklinischen und innerklinischen Notfallbehandlung. Hier werden lebensbedrohlich erkrankte Patienten unter großem Personaleinsatz und zeitlichem Druck versorgt. Jeder Handgriff muss sitzen Umso entscheidender sind gerade in...

Notfallversorgung verstärkt
Notfallversorgung in der Region wurde mit neuem SEW-N System verstärkt

Seit dem 1. Dezember 2023 wird die Notfallversorgung in Steyr-Stadt sowie Teile von Steyr-Land (Sierning, Bad Hall, Ternberg) durch das neue implementierte System „SEW-N“ erheblich gestärkt. Neben dem bewährten Sanitätseinsatzwagen (SEW) wird ein zusätzlicher SEW-N(otfall) aktiviert, um bei akuten Notfällen noch schnellere und hochqualifiziertere Hilfe zu gewährleisten. STEYR, STEYR-LAND. Der SEW-N ist mindestens mit einem Rettungssanitäter als Lenker besetzt und einem Notfallsanitäter als...

Mit 13. November
Notfallversorgung in Schärding wird verstärkt

Mit 13. November wird die Notfallversorgung in Schärding durch das neu implementierte System Sanitätseinsatzwagen-N erheblich gestärkt. SCHÄRDING. Neben den bewährten Sanitätseinsatzwagen(SEW) wird ein zusätzlicher SEW-N aktiviert, um bei akuten Notfällen noch schnellere und hochqualifizierte Hilfeleistung zu gewährleisten. Der SEW-N ist mit einem Notfallsanitäter besetzt, der über umfangreiche Erfahrung und Expertise im Bereich der akuten medizinischen Versorgung verfügt. Diese zusätzliche...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.