Notruf

Beiträge zum Thema Notruf

Der Bergsteiger war ohne Ausrüstung am Klettersteig und musste geboregn werden. | Foto: Bergrettung Lofer

Einsatz in Lofer
Bergsteiger ohne Ausrüstung von Klettersteig gerettet

Am Ostersamstag kam es bei Weißbach bei Lofer zu einem Einsatz der Bergrettung. Eine ungewöhnliche Situation sorgte für ein rasches Eingreifen der Einsatzkräfte. LOFER. Ein 20-jähriger Mann setzte am Ostersamstag (19. April 2025) einen Notruf ab, während er sich am Klettersteig „Wilde Gams“ in Weißbach bei Lofer befand. Der Klettersteig zählt mit dem Schwierigkeitsgrad E/F zu den anspruchsvolleren Touren. Der Mann war zwar unverletzt, aber so erschöpft, dass er die letzten rund 30 Höhenmeter...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • MeinBezirk - Lungau
Zu zwei alpinen Notlagen wurde das Team des Polizeihubschraubers Libelle am vergangenen Mittwoch alarmiert. | Foto: BMI
3

Salzburger Libelle im Doppeleinsatz
Fünf Wanderer aus Bergnot gerettet

Die Besatzung des Polizeihubschraubers Libelle Salzburg musste vergangenen Mittwoch, den 19. Februar, zweimal innerhalb weniger Stunden zu Rettungseinsätzen in das Gebiet des Grubhörndls oberhalb von Lofer ausrücken. Mehrere deutsche Wanderer waren in Not geraten. LOFER. Zu gleich zwei Rettungseinsätzen musste das Team des Polizeihubschraubers Libelle am vergangenen Mittwoch am Grubhörndl oberhalb von Lofer ausrücken. Insgesamt fünf deutsche Wanderer wurden aus gefährlichen Situationen...

"Im Ernstfall immer die Feuerwehr rufen, sie kommt 'kostenlos' – es ist unsere Aufgabe, zu schauen, ob das Brandobjekt sicher ist", so T. Schreder. | Foto: pixabay
Aktion 3

Brandschutz
Ein Ortsfeuerwehrkommandant und Brandinspektor im Gespräch

MeinBezirk sprach mit Ortsfeuerwehrkommandant und Abschnittsbrandinspektor, Thomas Schreder von der Feuerwehr Saalfelden, über Brandeinsätze während der Weihnachts- und Neujahrszeit sowie Brandschutzmaßnahmen, die jeder in seinen eigenen vier Wänden treffen kann. SAALFELDEN. Anlässlich der Zeit um Weihnachten und Neujahr, hat sich MeinBezirk mit dem Saalfeldner Ortsfeuerwehrkommandanten (OFK) und Abschnittsbrandinspektor (ABI), Thomas Schreder, bezüglich Brandgefahr in den den eigenen vier...

Die Krisenhotlines sind während der Weihnachts- und Neujahrszeit 24 Stunden besetzt. | Foto: pixabay
2

Krisentelefonnummern
Im Ernstfall wissen, wen man anrufen kann

Hier finden Sie einige wichtige Notrufnummern, die während der Weihnachts- und Neujahrszeit rund um die Uhr erreichbar sind. PINZGAU, SALZBURG.  Krisenintervention Salzburg: 0662/433351; Frauennotruf Innergebirg: 0664/5006868; Frauenhaus Pinzgau: 06582/743021; Männerinfo: 0800/400777;Frauenhelpline gegen Gewalt: 0800 222555 Schutzunterkünfte Bundesland Salzburg: 0800 449921Kindernotruf: 0800/567567; Krisenhotline für Schwangere: 0800/539935; Hebammenzentrum Oberpinzgau: 0664/1903130; Rat auf...

Einsatzkräfte der Bergrettung Enzingerboden waren nach einem Spaltensturz Samstagnachmittag am Hohen Riffl im Einsatz. | Foto: Bergrettung Enzingerboden
4

Bergrettung Enzingerboden
Pinzgauer Alpinist stürzt in Gletscherspalte

Ein Pinzgauer Alpinist stürzte Samstagnachmittag, den 7. September im Bereich des Totenkopf Kees am Hohen Riffl in eine mit Geröll verdeckte Gletscherspalte. Zehn Einsatzkräfte der Bergrettung Enzingerboden waren zur Rettung im Einsatz. UTTENDORF. Wie wir berichteten, brach Samstagnachmittag im Bereich des Totenkopf Kees am Hohen Riffl bei Uttendorf ein einheimischer Alpinist in eine durch Geröll verdeckte Gletscherspalte. Wir berichteten: Spaltensturz in Uttendorf Nun berichtet, die...

Retter der Bergrettung Saalfelden - Maria 
Alm sicherten am Donnerstag einen 25-jährigen Wanderer am Seil zur Steinalm, der auf der Tour von der Peter Wiechenthalerhütte zur Steinalm Panikattacken erlitten hatte. | Foto: Bergrettung Saalfelden
2

Bergretter im Einsatz
Tour unterschätzt: Wanderer am Seil gesichert

Ein 25-Jähriger Wanderer erlitt am Donnerstag, den 25. Juli, auf einem schmalen, steilen Steig in Richtung Steinalm Panikattacken. Die Bergrettung Saalfelden – Maria Alm war daraufhin im Einsatz. Der Bezirksleiter der Bergrettung Pinzgau erklärt die Klassifizierung der Wanderwege und gibt zu bedenken, dass „schwarze“ Wege für Wanderanfänger nicht geeignet sind und Wandererfahrung im alpinen Gelände voraussetzen. SAALFELDEN. Ein 25-Jähriger war am Donnerstag mit drei Personen im Alter von 25 und...

v.l. Bert Neuhofer (Vizepräsident Rotes Kreuz Salzburg), Prim. a.D. Dr. Ulrike Michl (Vizepräsidentin Rotes Kreuz Salzburg), Dr. Werner Aufmesser (Präsident Rotes Kreuz Salzburg), Gerald Schöpfer (Präsident Österreichisches Rotes Kreuz), Sabine Tischler (Landesgeschäftsführerin Rotes Kreuz Salzburg), Herbert Sommerauer (Mitglied der Geschäftsleitung, Rotes Kreuz Salzburg), Stefan Herbst (Landesrettungskommandant) | Foto: Rotes Kreuz Salzburg wildbild
Video 10

Rotes Kreuz Salzburg
Bilanz und Ausblick bei 63. Generalversammlung

Das Rote Kreuz Salzburg blickte bei seiner 63. Generalversammlung auf ein ereignisreiches Jahr 2023 zurück. Die Veranstaltung fand am 19. Juni im Landesverband statt und würdigte die Leistungen des vergangenen Jahres. SALZBURG. Am 19. Juni 2024 fand die 63. ordentliche Generalversammlung des Roten Kreuzes Salzburg in den Räumlichkeiten des Landesverbandes statt. Zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Ehrengäste aus befreundeten Einsatzorganisationen, Politik und dem Österreichischen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Die zehnköpfige Gruppe ist froh, dass alles glimpflich ausgegangen ist. | Foto: Polizei Salzburg
5

Rettung aus alpiner Notlage
Gleitschneebruch überraschte Bergsteiger

Gestern früh brach eine Bergsteigergruppe aus Bayern zu einer Tagestour in der Glocknergruppe auf. Auf 2.423 Metern Seehöhe löste sich ein Gleitschneebruch und überraschte die Gruppe – die Schnee- und Eismassen versperrten den Bergsteigern den Weg. Sie konnten von den Einsatzkräften unverletzt geborgen werden. PINZGAU. In den gestrigen Morgenstunden brach eine zehnköpfige Bergsteigergruppe aus Bayern vom Heinrich-Schwaiger-Haus zu einer Tagestour auf den 3.564 Meter hohen Gipfel des...

Softwaregestützte Notrufabfrage: Der Arbeitsplatz in der Leitstelle | Foto: Foto Credit: Rotes Kreuz Salzburg
2

Notruf 144
Noch höhere Patientensicherheit: Rotes Kreuz Salzburg optimiert Notrufabfrage

Das Rote Kreuz Salzburg hat ab dem 24. Mai 2023 eine neue Softwaresystemlösung implementiert, um die Effizienz der Notrufabfrage zu verbessern. Darüber informiert das Rote Kreuz in einer Aussendung. SALZBURG. Durch die Standardisierung der Abläufe wird das System die LeitstellenmitarbeiterInnen bei der Bearbeitung von Notrufen unterstützen und eine konstant hohe Qualität in der Notfallbearbeitung gewährleisten, so das Rote Kreuz. Vordefinierter AblaufDie Software enthält vorgegebene Fragen und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Kathrin Gimpl (psychosoziale Betreuerin im Frauenhaus Pinzgau) und Barbara Thöny (SPÖ-Bezirksvorsitzende und Landtagsabgeordnete) haben den Friedensmarsch zur Aktion "16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen" sehr gut vorbereitet und hoffen auf zahlreiches Erscheinen beim Friedensmarsch am 25. November. | Foto: Sarah Braun
Aktion

Friedensmarsch
"16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen" im Pinzgau

Weltweit werden zwischen 25. November und 10. Dezember Aktionen veranstaltet, um auf das Thema Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam zu machen. Auch der Pinzgau beteiligt sich mit einem Friedensmarsch durch Saalfelden an der Initiative "16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen – am 25. November findet dieser statt. SAALFELDEN. Von 25. November bis 10. Dezember setzen weltweit Menschen ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Auch der Pinzgau macht in Form eines Friedensmarsches...

Achtung: 144 ist derzeit nicht erreichbar. Betroffene sollen sich bei den anderen Blaulichtorganisationen (112, 133, 122) melden !!!
 | Foto: BBL
2

Notruf
Notrufe in Salzburg waren nicht erreichbar

Wie das Rote Kreuz auf seinem Sozial Media Auftritten vermeldete, waren die Notrufe 140, 141 und 144 in Salzburg nicht erreichbar. Erst um 22 Uhr konnte Entwarnung gegeben werden.  SALZBURG. Seit, 19.30 Uhr seien in Salzburg landesweit die Notrufnummern 140, 141 und 144 nicht erreichbar gewesen. Als Grund wurde eine Telefonstörung angegeben. Betroffene sollten sich bei den anderen Blaulichtorganisationen (112, 133, 122) melden. Sowohl der Euronotruf 112 als auch die Feuerwehrnotrufzentrale 122...

Ein 26-jähriger Pole randalierte in einer Zeller Gaststätte – die Polizei konnte ihn mittels Fahndung ausforschen. | Foto: Peter Johannes Wieland

Sachbeschädigung
Ein 26-jähriger Pole randaliert in Gaststätte

Aufgrund eines Notrufes rückte die Polizei Zell am See gestern Abend zu einem Einsatz in eine Zeller Gaststätte aus. Ein Mann hat hier aus Zorn Fahrzeuge beschädigt. Der junge Pole wurde angezeigt. ZELL AM SEE. Gestern Abend wurden Polizisten zu einer Gaststätte in Zell am See gerufen. Den Beamten zufolge erhielten sie die Information, dass ein Mann Gegenstände auf Fahrzeuge werfe. Beschuldigter war nicht mehr anzutreffenAls die Polizei eintraf konnten sie den Verdächtigen vor Ort nicht mehr...

Die Besatzung eines Polizeihubschraubers musste eine Urlauberfamilie aus den Bergen holen.  | Foto: Reichel
2

Notruf in den Bergen
Mit Hubschrauber eine Familie ins Tal geflogen

Wie die Polizei mitteilte, musste eine deutsche Familie in Kaprun, Pinzgau, einen Notruf absetzen. Sie waren auf den kleinen Grieskogel unterwegs.  KAPRUN. Es hätte eigentlich ein schöner Familienausflug sein können. Die Familie, zwei 20-jährige und ihr 46-jähriger Vater machten im Pinzgau Urlaub und beschlossen eine Wanderung zu unternehmen. Am 02.08.2022 kamen sie vom markierten Wanderweg vom Mooserboden in Kaprun auf den kleinen Grieskogel ab. Die Familie stieg über wegloses Gelände ab und...

Ein 52-jähriger Deutscher verunglückte bei einem Paragleiterabsturz tödlich. | Foto: MEV

Polizeimeldung
Eilmeldung: Tödlicher Paragleiterabsturz bei Lofer

Gestern Nachmittag ereignete sich im Gemeindegebiet von St. Martin bei Lofer ein tödlicher Paragleitabsturz. Ein 52-jähriger Deutsche verlor die Kontrolle über seinen Gleitschirm. ST.MARTIN BEI LOFER. Ein 52-jähriger Mann aus dem Landkreis Traunstein stürzte gestern im Gemeindegebiet St. Martin bei Lofer mit seinem Gleitschirm tödlich ab. Lebensgefährtin setzte einen Notruf abEr verlor laut Polizei in der Nähe des Kötschmairhorn die Kontrolle über seinen Gleitschirm. Der Mann sendete live GPS...

Telefonische Hilfe gibts täglich und rund um die Uhr. | Foto: LMZ/Neumayr/Leopold
4

Forum Familie Pinzgau
Wichtige Telefonnummern in schwierigen Zeiten

Wer Hilfe braucht, kann jederzeit zum Handy greifen. Unterstützung gibts rund um die Uhr, auch an den Feiertagen. PINZGAU. Die Feiertage stehen vor der Tür – und können zur Belastungsprobe werden. "Nahezu das gesamte Jahr war bereits für viele Menschen herausfordernd – sei es in der Familie, in der Arbeit, im Alltag, mit der Gesundheit", weiß Christine Schläffer vom Forum Familie Pinzgau. Sie kennt die Sorgen vieler und betont: "Zu den Festtagen ist das Harmoniebedürfnis meist besonders groß....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Eine 48-jährige Berlinerin musste aus einer alpinen Notlage gerettet werden – Polizeihubschrauber flog sie ins Tal. | Foto: Reichel

Polizeimeldung
Rettung einer Bergsteigerin aus einer alpinen Notlage

Gestern Vormittag geriet eine 48-jährige deutsche Bergsteigerin in eine alpine Notlage. Gemeinsam mit einer Freundin wollte sie eine Bergtour vom Königssee zum Hochkönig machen – die Deutsche verließen irgendwann die Kräfte. PINZGAU. Eine aus Berlin stammende Bergsteigerin war gemeinsam mit einer Freundin unterwegs zu einer Bergtour – vom Königssee zum Hochkönig (mehrtägige Tour). Tage zuvor waren die beiden vom Königssee auf Deutscher Seite über das Ingolstädterhaus zum Riemannhaus gewandert....

60-jährige Deutsche verletzte sich auf der Rainbachscharte im Gemeindegebiet Krimml schwer. | Foto: pixabay

Polizeimeldung
60-jährige Deutsche verletzt aus den Bergen geborgen

Eine 60-jährige Deutsche knickte beim Wandern in den Bergen um und konnte nicht mehr weiter. Auf 2.700 Meter Seehöhe war kein Notruf möglich, weshalb ein anderer Bergsteiger abstieg und die Rettungskräfte alarmierte. KRIMML. Gestern Mittag im Bereich der Rainbachscharte im Gemeindegebiet von Krimml kam es zu einem Rettungseinsatz. Eine 60-Jährige Deutsche verletzte sich ohne Fremdverschulden auf 2.700 Meter Seehöhe so schwer, dass sie nicht mehr weiter konnte. In der Umgebung des Unfallortes...

Am 11.2. wird jährlich der Euroäpische Tag des Notrifs begangen, der 2009 eingeführt wurde, um einerseits die Notdienste für Reisende leichter erreichbar zu machen sowie andererseits eine einheitliche Notrufnummer in allen EU-Mitgliedstaaten zu etablieren. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

Notrufnummer
Der 11. Februar ist der Europäische Tag des Notrufs 112

Der „Euronotruf“ 112 wurde im Jahr 1991 – also vor 30 Jahren – eingeführt, um einerseits die Notdienste für Reisende leichter erreichbar zu machen sowie andererseits eine einheitliche Notrufnummer in allen EU-Mitgliedstaaten zu etablieren. Um die Euronotrufnummer noch bekannter zu machen, wurde der 11.2. als jährlicher Tag des "Euronotrufs" im Jahr 2009 ins Leben gerufen. Doch viele kennen die europaweite lebensrettende Notrufnummer 112 gar nicht. SALZBURG. Der „Euronotruf“ 112 ist kostenlos...

Polizeimeldung
Kletterunfall im Pinzgau

Ein 24-Jähriger und ein 25-Jähriger unternahmen am 19. Oktober 2019 eine Klettertour an der Alpwand im Gemeindegebiet von Unken. UNKEN. Die beiden Polen kletterten die Tour "Earth and Heaven". Gegen 18 Uhr befanden sich die Beiden in der 16. von 17 Seillängen. Als der 24-Jährige im Vorstieg kletterte, brach ein Felsstück aus der Wand, wodurch der 24-Jährige stürzte. Auch der 25-Jährige wurde zum Teil vom Stein getroffen. Ein Notruf wurde abgesetzt und der Einsatz unverzüglich gestartet. Da der...

Foto: pixabay
3

Notruf
Notruf ausgefallen

Update: Die Notrufnummern sind wieder uneingeschränkt erreichbar. Wie das Bundesministerium für Inneres in einem Tweet mitteilt, sind durch einen Ausfall bei der Telekom auch Notrufe nicht möglich. Was tun, wenn der Notruf nicht funktioniert?Das Land Salzburg empfiehlt in einer Aussendung folgendes: Sollte eine Leitstelle nicht sofort erreichbar sein, bitte Feuerwehr, Polizei und Rotes Kreuz, wiederholt 122, 133 bzw. 144 anzurufen, abwechselnd vom Festnetz und vom Mobiltelefon. Alternativ kann...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau

Polizeimeldung
Alpine Notlage im Pinzgau

Zwei Belgier fuhren am Nachmittag des 4. Jänner 2019 mit ihren Snowboards von der Mittelstation der Asitzbergbahn im freien Gelände in Richtung Schwarzleograben ab. Bei der Abfahrt im freien Gelände konnten die Belgier auf Grund des Tiefschnees nicht mehr weiter und setzten einen Notruf ab. Die beiden konnten unverletzt geborgen und zur Talstation gebracht werden.

Gewalt in der Familie - auch oder sogar noch vermehrt zu den Feiertagen ein Thema... | Foto: Katharina Mader

Krisentelefonnummern Pinzgau
Wenn Weihnachten schwierig wird...

PINZGAU. Gerade an Fest- und Feiertagen, wo man harmonische Stunden im Familienkreis verbringen möchte, passiert oft das Gegenteil: Stress, Sorgen und Zeitmangel belasten, tief sitzende Unstimmigkeiten und Konflikte in Familien und Beziehungen kommen an die Oberfläche. In schwierigen Situationen und Krisen sind auch zu den Feiertagen rund um die Uhr kompetente BeraterInnen für Gespräche oder einfach nur zum Zuhören da: Krisenintervention: Tel. 0662-43 33 51 Telefonseelsorge Pinzgau: Tel. 142...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Foto: Polizei

Fusch: Alpinisten wurden vom Polizeihubschrauber geborgen

Eine Presseaussendung der Polizei Salzburg PINZGAU. Zwei Deutsche, eine 26-Jährige und ein 29-Jähriger, starteten am Montag, den 4. September 2017m eine alpine Hochtour von der Schwarzenberghütte in Ferleiten in Richtung Klockerin. Sie verbrachten eine Biwak-Nacht im Gruberschartenbiwak. Am 5. September 2017 stiegen sie in Richtung Klockerin auf, mussten aber wegen schlechten Wetters und einfallenden Nebel umkehren. Wieder beim Glocknerbiwak angekommen, konnten die zwei Bergsteiger auf Grund...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Immer wieder überschätzen Wanderer ihre Fitness, geraten wegen schlechter Ausrüstung in eine alpine Notlage oder werden vom Wetter überrascht. | Foto: Bergrettung Rauris
4 1 3

"Viele Bergunfälle wären vermeidbar"

Schöner Bergsommer mit besonderen Gefahren: Die Bergrettung Salzburg betreibt Ursachenforschung zu den Rekord-Einsatzzahlen der letzten Wochen und gibt präventive Tipps SALZBURG (tres). Allein in den Monaten Juli und August rückten die Einsatzgruppen der Österreichischen Bergrettung (ÖBRD) in Salzburg schon weit über 100 Mal zu akuten Notfällen in den Salzburger Bergen aus. Geschäftsstellenleiter Peter Gruber und seine Mitarbeiter in der ÖBRD-Landesgeschäftsstelle sehen sich mit der Abrechnung...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.