Obdachlose

Beiträge zum Thema Obdachlose

Die Winternotschlafstelle geht in die Sommerpause. | Foto: RKI
2

Ende der Wintersaison
Notschlafstelle geht in die Sommerpause

Fünf Monate im Jahr bietet das Rote Kreuz Innsbruck obdachlosen Menschen ein Bett, eine warme Mahlzeit und ein offenes Ohr an. Die Notschlafstelle ist für viele ein wichtiger Anker in einer schwierigen Lebensphase. Jetzt geht die Notschlafstelle in  der Richard-Berger-Strasse 10 in die Sommerpause. INNSBRUCK: Der Winter ist für obdachlose Menschen besonders hart und herausfordernd. Es gibt nur wenige Möglichkeiten sich aufzuwärmen, und noch weniger, um menschliche Nähe zu erfahren. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Von 11 bis 15 Uhr stand der Benefizverein bereit, um Suppe, Gulasch und Tee gegen eine Spende auszugeben.  | Foto: Reini Happ und Freunde
2

Benefizaktion
„Nehmen und Geben für den guten Zweck“ war ein voller Erfolg

INNSBRUCK. Unter dem Motto „Nehmen und Geben für den guten Zweck“ organisierte der Benefizverein Reini Happ und Freunde vor der Annasäule eine Aktion zugunsten von Obdachlosen in Tirol. Gegen eine freiwillige Spende gab es Gulasch, Tee und Kekse – und das Gefühl, etwas Gutes getan zu haben.  Pakete für Obdachlose 4.962 Euro und 86 Cent – diese beträchtliche Summe an Spendengeldern konnte am Freitag, den 17. Dezember, in der Innsbrucker Innenstadt gesammelt werden. Volksmusiker Marc Pircher...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Für den Vinzibus im Einsatz: Sabine Walder und Reini Happ.  | Foto: Reini Happ und Freunde
3

Benefizverein Reini Happ
Wenn wir helfen können, dann tun wir das auch

INNSBRUCK. Seit vier Jahren unterstützt der Benefizverein rund um Reini Happ Bedürftige in Tirol. Während der Corona-Zeit sei die Hilfsbereitschaft der Menschen gestiegen, was nicht zuletzt die beträchtliche Spendensumme zeigt, die in diesem Jahr bereits gesammelt werden konnte.  Etwas zurückgebenMit dem Ziel, Familien, Alleinerziehende, Mindestpensionistinnen- und Mindestpensionisten und Obdachlose in Tirol zu unterstützen, gründete Reini Happ im September 2017 den Benefizverein „Reini Happ...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Vizebürgermeister Johannes Anzengruber bei der Übergabe der Schlafsäcke an Michael Hennermann vom Verein für Obdachlose. | Foto: IKM/W. Giuliani

Schlafsäcke für Obdachlose
Wenn der Winter zum Überlebenskampf wird

INNSBRUCK. Der Winter kann für Menschen, die kein Dach über dem Kopf haben, lebensbedrohliche Folgen haben. Der Verein für Obdachlose setzt sich seit 35 Jahren für sozial ausgegrenzte Menschen ein, auch die Stadt ist sich der Problematik bewusst.  Die kalte Jahreszeit überstehenDurch gezielte Angebote wie der Teestube in der Kapuzinergasse trägt der Verein für Obdachlose dazu bei, dass akut von Wohnungslosigkeit betroffene Menschen die kalte Jahreszeit gut überstehen. „Der Verein für Obdachlose...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Das Kältetelefon bietet Hilfe. | Foto: BezirksBlätter

Innsbrucker Polit-Ticker
Appell für Kältetelefon und inakzeptable Budgetkürzungen

INNSBRUCK. Der erste Budgetvoranschlag bringt 26 Prozent Kürzung für Frauenvereine und Unterstützungsprogramme und ist für die SPÖ inakzeptabel . Vizebgm. Johannes Anzengruber appelliert nach dem ersten Schneefall zur Nutzung des Kältetelefons. KältetelefonEs bleibe vorerst kalt, prognostiziert Simon Hölzl von der ZAMG heute. Aus diesem aktuellen Anlass erinnert der für den Sozialbereich zuständige VBM Johannes Anzengruber an das Kältetelefon. Um Menschen, die obdachlos oder wohnungslos sind,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Volksmusiker Marc Pircher unterstützt die Benefizaktion.  | Foto: Reini Happ und Freunde

Benefizaktion
Gulasch für den guten Zweck

INNSBRUCK. Der Benefizverein Reini Happ und Freunde sammelt im Rahmen einer Benefizaktion Spenden für Obdachlose. Zu diesem Zweck verteilt der Volksmusiker Marc Pircher Gulasch an der Annasäule.  Nehmen und Geben100 Pakete mit haltbaren Lebensmitteln, Hygieneartikel, Kappen, Socken und Handschuhen sollen zusammengestellt und kurz vor Weihnachten an obdachlose Menschen übergeben werden. Mit diesem Ziel verteilt der Benefizverein am 17. Dezember von 11 bis 15 Uhr an der Innsbrucker Annasäule...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
So soll das neue Integrationshaus in Pradl aussehen. | Foto:  beaufort Architekten ZT GmbH
3

Integrationshaus Pradl
Sieben Jahre nach dem Abriss soll im neuen Haus Leben einkehren

INNSBRUCK. Mit dem Spatenstich ist die lange Geschichte des Integrationshauses in eine neue Phase getreten. In den 73 Mietwohnungen und der 2.000 m2 Fläche für die Caritas soll ab Sommer 2023 das gemeinsame Leben und Erleben im Mittelpunkt stehen. Der SpatenstichBischof Hermann Glettler meinte, es sei eine lange Phase der Schwangerschaft gewesen. Markus Lechleitner, Geschäftsführer der Alpenländischen sprach von einem herausfordernden Projekt. „Die Hartnäckigkeit hat sich gelohnt“, betonte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der ehemalige Caritas-Direktor Georg Schärmer, Caritas-Direktorin Elisabeth Rathgeb, Soziallandesrätin Gabriele Fischer, Gesundheitslandesrätin Annette Leja, Bereichsleiterin Elisabeth Draxl und Dienststellenleiter Dominik Ziegler im Empfangsbereich der Mentlvilla in Innsbruck. (v.l.) | Foto: © Land Tirol/Sidon

Mentlvilla Innsbruck
Rund-um-die-Uhr-Betreuung für suchtkranke Menschen

INNSBRUCK. In der Mentlvilla Innsbruck können suchtkranke Menschen rund um die Uhr betreut oder beraten werden. Nach Bedarf wird zudem ein Schlafplatz zur Verfügung gestellt. Das Land Tirol unterstützt die Einrichtung jährlich mit rund 400.000 Euro. Rund um die Uhr geöffnetDie Mentlvilla in der Innsbrucker Mentlgasse wird von der Caritas der Diözese Innsbruck geführt. Unterstützt wird die Einrichtung vom Land Tirol, der Stadt Innsbruck und der Österreichischen Gesundheitskasse....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Vizebürgermeister Johannes Anzengruber besuchte gemeinsam mit Caritas-Direktor Georg Schärmer, Stellvertreterin Elisabeth Rathgeb sowie Fachbereichsleiter Jürgen Gschnell die Katharina-Stube am Rennweg unter der Leitung von Gertraud Gscheidlinger | Foto: M. Freinhofer

Wichtiges Hilfsangebot
Lokalaugenschein in Katharina-Stube

Die Stadt Innsbruck bietet sowohl für obdachlose als auch bedürftige Menschen zahlreiche soziale Einrichtungen. Damit diese Personen in Notsituationen entsprechenden Schutz und Unterstützung erhalten, gibt es unter anderem niederschwellige Angebote wie die Katharina-Stube am Klosterareal der Barmherzigen Schwestern. INNSBRUCK. Seit 2016 wird die ganzjährig geöffnete Tagesaufenthaltsstätte gemeinsam von der Caritas der Diözese Innsbruck und den Barmherzigen Schwestern betrieben. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Notunterkünfte in Innsbruck sollen krisensicher gemacht werden! | Foto: Pixabay

Corona-Cluster in Notschlafstelle
Neues Konzept für krisensichere Notunterkünfte

In den vergangenen Tagen kam es in einer der städtischen Notschlafstellen zu mehreren Corona-Clustern. Daher wird nun gemeinsam mit dem Sozialpolitischen Arbeitskreis (SPAK) ein neues Sicherheitskonzept für künftige Gesundheitskrisen und ähnliche Situationen ausgearbeitet. INNSBRUCK. „Oft ist der Informationsfluss im Falle von Ansteckungen noch zu langsam. Das wollen wir mit ähnlich schnellen und unbürokratischen Maßnahmen, die bereits im Zuge der ersten Welle umgesetzt wurden, unterbinden“,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Übergabe von negativen Testergebnissen: "Man erkennt die Freude der Personen bei der Verteilung der negativen Testergebnisse", so Veronika Schneider, "sie klatschen füreinander, das ist auch für uns sehr berührend." | Foto: RKI

Projekt Medcare
Covid-19 Testungen für obdachlose Menschen

INNSBRUCK. Mit dem Projekt Medcare, einem Gemeinschaftsprojekt von Rotem Kreuz, Landesverband Tirol, und Caritas, wird Menschen ohne Versicherung eine basismedizinische Versorgung geboten. Seit Mitte März finden regelmäßige Covid 19-Testungen in verschiedenen Einrichtungen wie der Katharina-Stube, dem Waldhüttl, dem Bahnhofsozialdienst, dem Komfüdro in der Mentlvilla oder in der Teestube des Vereins für Obdachlose statt. VorbeugungObdachlose Menschen gehören zu jener Personengruppe, die von der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
"In Kooperation mit den Verantwortlichen in den Innsbrucker Obdachlosen-Einrichtungen wird mit Hochdruck an der neu aufgekommenen Problematik gearbeitet", Johannes Anzengruber zum erhöhten Infektionsgeschehen in Obdachlosen-Einrichtungen. | Foto: ISD

Corona
Innsbruck baut Schutzmaßnahmen im sozialen Einrichtungen aus

INNSBRUCK. Bundesweit gelockert werden die Bestimmungen für gemeinsame Freizeit- und Sportaktivitäten von Kindern und Jugendlichen. In Innsbruck verstärkt die Stadt Maßnahmen im sozialen Bereich. Hintergrund ist ein erhöhtes Infektionsgeschehen in Obdachlosen-Einrichtungen. Lockerungen für Kinder und JugendlicheKleingruppen mit bis zu zehn Personen unter 18 Jahren dürfen künftig gemeinsam im Freien trainieren oder Sport betreiben, zuzüglich zweier volljähriger Betreuungspersonen. Sport mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
RKI- Mitarbeiter Juan bereitet einen der 20 Schlafplätze in der Richard-Berger-Straße vor.     | Foto: RKI

Kältewarnung
Es ist mit einer starken Kältebelastung zu rechnen.

INNSBRUCK. Ungewohnt tiefe Temperaturen setzten den menschlichen Organismus unter Stress. Die Blutgefäße verengen sich, die Herzfrequenz und der Blutdruck steigen. Tiefe Temperaturen in Kombination mit Wind verstärken die Kältebelastung und die Gefahr von Erfrierungen steigt rasch an. So lautet die Beschreibung zum Kältestress auf der Seite der Zentralanstalt für Metrologie und Geodynamik. Aktuell ist die Warnung für Innsbruck auf orange (Stufe 3): "Achtung! Es ist mit starker Kältebelastung zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
"Aufstockung: Nein, danke", den AnrainerInnen in Dreiheiligen reicht's.
15

"Wir ärgern uns jeden Tag"

"Es ist zu viel", die AnrainerInnen der Bienerstraße haben genug von den Aufstockungen und randalierenden Obdachlosen. Sie befürchten eine Ghettobildung. INNSBRUCK. Vorbei ist es mit dem friedlichen Nebeneinander. Die AnrainerInnen der Hochhäuser in der Bienerstraße in Dreiheiligen sind sauer. Obwohl es von der Stadt nicht geplant war, standen vergangene Woche plötzlich eine Menge aufgebrachter BürgerInnen in der Kapuzinergasse. Ihnen steht die aktuelle Situation bis zum Hals. Nicht nur die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
StR Ernst Pechlander und LRin Christine Baur bei der Besichtigung der Winternotschlafstelle in der Amaser Straße. | Foto: Land Tirol/Sidon

Zweite Winternotschlafstelle in Innsbruck

Kalte eisige Winternächte können zur Lebensgefahr werden. Für Menschen ohne Obdach in der Landeshauptstadt, wurde deshalb für die Winterzeit nun eine zweite Winternotschlafstelle mit 25 Plätzen eingerichtet. Neben der ersten Einrichtung der Tiroler Sozialen Dienste (TSD) öffnete nun das Österreichische Rote Kreuz/Freiwillige Rettung Innsbruck ihre Tore in der Amraser Straße 26-28. TIROL. Schon seit dem 1. November konnten Menschen ohne Wohnung in der Einrichtung der Tiroler Sozialen Dienste...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
"Es reicht": Pit Hamen, Michael Hennermann und Mesut Onay wollen gemeinsam mit Vereinen und Co. die Wohnungspolitik bewegen.
3

Es reicht! Inititative will Verbesserung im Innsbrucker Wohnungswesen

Unterschiedliche Vereine und Organisationen bündeln sich. Ihr Ziel: Leistbare Wohnungen für alle. INNSBRUCK. Die Streichung der Mietzinsbeihilfe, die Vorgehensweise gegen Obdachlose in der Altstadt und prekäre Notlagen, in die zusehends auch immer mehr Vollzeitbeschäftigte geraten: Diese Umstände brachten um die 20 Vereine und Organisationen zusammen, die etwas bewegen wollen. Vereine, Sozialeinrichtungen und Organisationen (darunter unterschiedliche ÖH-Fraktionen und Jugendorganisationen)...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Gertraud Gscheidlinger ist für den Bahnhofsozialdienst der Caritas verantwortlich.
3 7

Schlafplatz Straße im Winter

Obdachlose haben's im Winter besonders schwer. 2013 gab es 423 Wohnungslose in Innsbruck. Das ist ein Viertel mehr als im Vergleich zum Jahr davor. Notschlafstellen sind oft der letzte Zufluchtsort für "Sandler". "Zwanzig Schlafstellen mehr würden benötigt", meint Christoph Wötzer, Direktor der Vinzenzgemeinschaften in Tirol. Das "VinziBett" – ein Pilotprojekt von 2013 – schaffte 13 neue Schlafplätze. Jedoch nur vorübergehend. "Wir haben gezeigt, dass eine Insellösung machbar ist. Das Problem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
1 1 46

"Wir werden sie vermissen"

Wer sind sie? Warum trauern Sie? – fragten sich gestern Nachmittag viele Passanten in der Maria-Theresien-Straße als sie die schwarz angezogenen Trauernden sahen. Die Facebook-Gruppe "Für Lösungen - Gegen Verbote" führte die "FuZo - geborene Lebensraum" (wie das auf der Trauerkarte stand) zum Grabe. Markus Koschuh, der "Trauerredner", kam in einem schwarzen Cadillac vor der Annasäule an und trug Gedichte zur Ehren der "MaReSi" vor. Für "Fürbitten" gab es ebenfalls Platz – die Trauermusik...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Foto: Raiffeisen/Forcher

Banker helfen Innsbrucks Obdachlosen

(red). Allein in Innsbruck leben rund 250 Obdachlose. Menschen ohne ein Dach über dem Kopf. Nicht weniger als 4.750 Euro haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der RLB Tirol AG im Rahmen ihrer heurigen Weihnachtsaktion gesammelt, um diesen Menschen zu helfen. Vom Vorstand wurde der Betrag verdoppelt. Mit ihrer Sammelaktion unterstützen die Raiffeisen-Banker den Innsbrucker Verein für Obdachlose, der sich um die Beratung von obdachlosen oder von Obdachlosigkeit bedrohten Mitmenschen kümmert....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Laiminger (ella)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.