Operationstechnik

Beiträge zum Thema Operationstechnik

1972 Einweihung des Landesunfallkrankenhauses sowie des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Feldkirch | Foto: Helmut Klapper
4

50 Jahre Spitzenmedizin
Landeskrankenhaus feiert 50-jähriges Bestehen und neuen Eingangsbereich

Das Landeskrankenhaus Feldkirch feierte zum einen seine 50-jährige Spitalsgeschichte, zum anderen die Eröffnung der neu gestalteten Eingangshalle Kürzlich ist bei einem kleinen, der Coronazeit angemessenem, Jubiläumsfest im Landeskrankenhaus Feldkirch nicht nur zurück, sondern auch nach vorne geblickt worden: Zum einen feiern die Mitarbeiter heuer 50-jährige Spitalsgeschichte, zum anderen auch die Eröffnung der neu gestalteten Eingangshalle, über die ihre Patienten und die Besuchers künftig...

Dr. Günther Klein hat die Technik der transoralen Schilddrüsen-OP ans AKH Wien und bis nach Ungarn gebracht. | Foto: LK WN

Oberarzt des Landesklinikums Wr. Neustadt lehrt Operationstechnik in Österreich und Ungarn

WIENER NEUSTADT. Es war ein krönender Jahresabschluss 2018 für den Chirurgen Oberarzt Dr. Günther Klein. Er hat die Technik der transoralen Schilddrüsen-OP ans AKH Wien und bis nach Ungarn gebracht. „Ich bin stolz, dass ich mit meiner Expertise der transoralen Schilddrüsen-Operation das AKH in Wien Ende letzten Jahres bei seiner ersten transoralen Schilddrüsen-Operation unterstützen durfte!“, erzählt OA Dr. Klein, Chirurg im LK Wiener Neustadt. Bereits eine Woche davor durfte ich den Eingriff...

Der O-Arm liefert – bereits während der OP – CT Bilder, die die exakte Positionierung von einzubringenden Materialien darstellt.
2 5

Neue Ansätze bei Kreuz-Darmbeingelenks-Beschwerden

Nischen-OP mit entscheidender Wirkung für Betroffene STEYR/KIRCHDORF. Schmerzen im unteren Rücken werden häufig gleichgesetzt mit Wirbelsäulenproblemen. Zwischen Becken und Wirbelsäule liegt allerdings ein kleines Gelenk – das so genannte Kreuz-Darmbeingelenk oder Iliosakralgelenk – das bei Entzündungen oder Verschleiß zu massiven Rückenschmerzen führt. Die Diagnose ist aufwändig, die Behandlung schwierig und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich eingeschränkt. Eine ungewöhnliche, dafür...

Foto: Foto: Archiv

Kleinere Narben nach Operationen

(red). Im Bezirkskrankenhaus Kufstein können sich Ärzte in "narbenfreier Chirurgie" weiterbilden. Teilnehmer aus ganz Europa lernten so bereits, wie man zum Beispiel Leistenbrüche statt mit drei bis fünf kleinen Schnitten mit nur einem kurzen Schnitt durchführt. Der nächste Kurs findet im Herbst statt und ist für Teilnehmer aus unterschiedlichen Ländern offen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.