Ordensklinikum Linz

Beiträge zum Thema Ordensklinikum Linz

Beim Schwimmen und Tauchen bleibt verschmutztes Wasser im Ohr und verursacht eine sogenannte Badeotitis. | Foto: Miredi/Fotolia
2

Badeotitis
Ohrenschmerzen durch das Schwimmbad

Insbesondere Kinder klagen häufig über Ohrenschmerzen nach einem Besuch im Schwimmbad. Dahinter steckt oft eine Entzündung des Gehörgangs, die man als „Badeotitis“ bezeichnet. OÖ. Gerade beim Schwimmen und Tauchen bleibt Chlorwasser oder verschmutztes Wasser im Ohr. In Kombination mit den heißen Temperaturen im Sommer entstehen so feucht-warme Verhältnisse im Gehörgang – optimale Bedingungen für Erreger. „Dies begünstigt das Entstehen einer Entzündung durch Bakterien, Viren oder Pilze, aber...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Der Leiter der neuen Spezialambulanz zur Lungentransplantations-Vor- und Nachsorge Primar Christopher Lambers (Mitte) mit den Patienten Erika Hofbauer und Roland Schenk. | Foto: Ordensklinikum Linz
4

Linzer Spezialambulanz
Lungentransplantation: "Ein 2000-er geht halt nicht"

Als Transplantationszentrum für Oberösterreich bietet das Ordensklinikum Linz seit Mai 2021 eine Spezial-Ambulanz zur Vor- und Nachsorge von Patienten, bei denen eine Lungentransplantation notwendig ist bzw. war. Somit ist wohnortnahe spitzenmedizinische Versorgung für diesen hochkomplexen Bereich gegeben. OÖ. Die Transplantation einer Lunge ist die letzte Therapieoption bei fortgeschrittenen chronischen Lungenerkrankungen, wenn die etablierten Behandlungsoptionen ausgeschöpft sind und das...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Neunzig Prozent der Patienten mit "Gebrochenem-Herz-Syndrom" in Österreich sind Frauen im Alter von über 65 Jahren. | Foto: Kzenon/Fotolia
3

Broken-Heart-Syndrom
Verdacht auf Herzinfarkt – Diagnose gebrochenes Herz

Das Herz kann tatsächlich vor Kummer erkranken und schwach werden. Das Broken-Heart-Syndrom ist eine plötzlich auftretende Herzmuskelerkrankung.  OÖ. Starke Brustschmerzen, Luftnot, Übelkeit, zitternde Hände und Schweißausbrüche bis hin zur Bewusstlosigkeit sind Symptome dieser Herzerkrankung. Die Herzleistung ist stark beeinträchtigt - ein Pumpversagen droht. Diese Symptome deuten auf einen Herzinfarkt hin. Doch: Die Verdachtsdiagnose entpuppt sich oft als Broken-Heart-Syndrom. Dieses seltene...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Oft werden Betroffene im Rahmen von Vorsorge- oder Routineuntersuchungen mit der Diagnose Krebs konfrontiert. | Foto: panthermedia/alexraths
2

Weltkrebstag am 4. Februar
Diagnose Krebs: Vom Umgang mit der Angst

Die Diagnose Krebs ist ein Schock für alle Betroffenen. Neben umfassender medizinischer Behandlung ist die seelische Betreuung für Patienten enorm wichtig. Wie Betroffene im Wechselbad der Gefühle zwischen Angst, Unsicherheit, Hoffnung und Zuversicht einen Weg finden, mit Krebs umzugehen. OÖ. „Eine Krebsdiagnose trifft viele Menschen völlig unerwartet. Oft werden Betroffene im Rahmen von Vorsorge- oder Routineuntersuchungen mit einer bösartigen Diagnose konfrontiert“, sagt...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die drei Mediziner appellieren an die Bevölkerung, die sozialen Kontakte zu reduzieren, um die Gesundheitsversorgung aufrechterhalten zu können. | Foto: BRS/Diabl

Corona-Krise
Ärzte warnen vor vollen Intensivstationen und reduzierten Leistungen

Angesichts der drastisch steigenden Erkrankungszahlen könnten die Auslastungsgrenze auf den Intensivstationen schon bald erreicht sein. Mit einem Maßnahmenpaket wollen oö. Spitäler die Versorgung möglichst lange aufrechterhalten. Ohne die Mithilfe der Bevölkerung wird es aber nicht gehen, warnen Mediziner.  LINZ. Mit einem eindringlichen Appell haben sich führende Mediziner am Dienstag an die Bevölkerung gewandt. "Wir können die Pandemie nicht stoppen", sagt Bernd Lamprecht, Lungenfacharzt am...

  • Linz
  • Christian Diabl
Heute, drei Jahre nach der Transplantation, geht es dem 58-jährigen Patienten aus dem Mühlviertel sowohl mit der gespendeten Niere als auch mit der chronisch myeloischen Leukämie gut. | Foto: horizont21 - Fotolia
2

Ordensklinikum Linz
Erste Nierentransplantation bei chronischem Leukämiepatienten

Am Ordensklinikum Linz wurde weltweit vor drei Jahren erstmals eine Nierentransplantation an einem Patienten mit chronisch myeloischer Leukämie (CML) durchgeführt. Wir verraten, wie es dem Patienten heute geht. OÖ. Der heute 58-Jährige lebt nun bereits seit drei Jahren mit der neuen Niere sowie der CML. Auch das American Journal of Transplantation, das international renommierteste Magazin im Bereich der Transplantationsmedizin hat über diesen Fall berichtet. Eine chronisch myeloische Leukämie...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Der DaVinci Roboter kommt bereits seit zwölf Jahren erfolgreich bei Prostataeingriffen am Ordensklinikum Linz zum Einsatz. Jetzt wurde die 3.000ste Operation durchgeführt. | Foto: Ordensklinikum Linz
2

Ordensklinikum Linz
3.000 Prostata-Operationen mit dem DaVinci Roboter

Am Ordensklinikum Linz wurde jetzt der 3.000ste erfolgreiche Prostataeingriff mit einem DaVinci Roboter durchgeführt. Diese Operationsmethode wird seit zwölf Jahren angewandt und bedeutet ein reduziertes Risiko für Komplikationen. OÖ. Am Ordensklinikum Linz Elisabethinen kam nun zum 3.000sten Mal ein DaVinci Operationsroboter bei Prostataeingriffen zum Einsatz. Gesteuert wurde das Gerät vom Urologen Wolfgang Loidl, der bereits vor zwölf Jahren die erste Operation mit einem DaVinci Roboter in...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Um Hautirritationen durch Gesichtsmasken vorzubeugen, sollten die Masken regelmäßig gewechselt, beziehungsweise gereinigt werden. | Foto: panthermedia/Edophoto
3

Ordensklinikum Linz
Was unsere Haut nach dem Sommer stresst

Die Sonneneinstrahlung wird weniger, die Außentemperaturen sinken und drinnen wird wieder geheizt: Welchen Strapazen die Haut nun ausgesetzt ist.  OÖ. Primar Norbert Sepp, Vorstand der Abteilung für Dermatologie und Venerologie am Ordensklinikum Linz Elisabethinen erklärt, welchen Strapazen unser größtes Organ nach dem Sommer ausgesetzt ist, und was heuer erschwerend hinzukommt. „Die Kombination von kühleren Temperaturen draußen und Heizungsluft in geschlossenen Räumen ist eine Belastung für...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Kinderarzt Martin Henkel informiert jetzt über Covid-19, aber auch die Sommergrippe bei Kindern. Die Symptome können ähnlich sein. | Foto: Ordensklinikum Linz

Ordensklinikum Linz
Sommergrippe und Covid-19 verlaufen bei Kindern meist harmlos

Eine Sommergrippe und eine Covid-19 Infektion rufen ähnliche Symptome hervor. Bei Kindern verlaufen beide Erkrankungen meist ohne Komplikationen. Darüber informiert jetzt das Ordensklinikum Linz. Die Abteilung Kinderheilkunde empfiehlt, dass Kinder trotz der Sorge vor Ansteckungen weiter ihre sozialen Kontakte pflegen sollen. OÖ. Eine Sommergrippe ist für Kinder zwar unangenehm, aber meist harmlos. In diesem Sommer schwingt bei Eltern oft die Angst vor einer Covid-19-Infektion mit. Die...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Helmut Kehrer, Leiter der Dermatoonkologischen Ambulanz am Ordensklinikum Linz Elisabethinen, hält am 1. September 2020 einen Online-Vortrag zu schwarzem Hautkrebs. | Foto: Ordensklinikum Linz

Ordensklinikum Linz
Mehr Onlineangebot für Krebspatienten

Bis Jahresende 2020 können vorerst keine persönlichen Treffen der Selbsthilfegruppen im Ordensklinikum Linz abgehalten werden. Die Selbsthilfe Online-Angebote für Krebspatienten werden daher jetzt ausgeweitet. LINZ. Aufgrund der Corona-bedingten Sicherheitsbestimmungen im Gesundheitsbereich können derzeit keine persönlichen Treffen der Selbsthilfegruppen im Ordensklinikum Linz stattfinden. Die Mitarbeiter bieten Krebspatienten und ihren Angehörigen jedoch seit Juni 2020 alternative Formate an,...

  • Linz
  • Katharina Wurzer
Primar Martin Henkel, Leiter der Abteilung Kinder- und Jugendheilkunde am Ordensklinikum Linz . | Foto: Ordensklinikum

Ordensklinikum
Kindernotfälle im Sommer vermeiden

Um Kindern einen schönen Sommer ohne Zwischenfälle zu bescheren, braucht es meistens nicht viel. Wichtig ist, immer wachsam zu sein und mit speziellen Verhaltensmaßnahmen medizinischen Not- bzw. Zwischenfällen vorzubeugen. Dazu gehören der richtige und ausreichende Sonnenschutz, genügend zuckerfreie Flüssigkeit, Vorsicht beim Grillen, Eis & Co sowie die richtige Behandlung von Insektenstichen und Zeckenbissen. OÖ. Primar Martin Henkel, Leiter der Abteilung Kinder- und Jugendheilkunde am...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Foto: Ordensklinikum
2

Selbertun.at
Onlineplattform für ganzheitliche Krebsnachsorge

Die Frage „Was kann ich selber tun?“ beschäftigt Krebspatienten besonders in der Zeit nach einem Krankenhausaufenthalt. Die Onlineplattform selbertun.at ist ein Projekt der Krebsakademie des Ordensklinikums Linz und das erste digitale Vermittlungs- und Informationsangebot für seriöse ganzheitliche Krebsnachsorge und Begleitung bei Therapien. OÖ. Viele Krebspatienten wollen selbst etwas zu ihrer Genesung beitragen. Therapeutische Angebote, die nach einer Operation oder unterstützend zu einer...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Am wichtigsten an heißen Tagen ist es, ausreichend zu trinken: am besten Wasser, ungesüßten Tee oder verdünnte Säfte.  | Foto: panthermedia/subbotina
2

Unterschätzte Gefahr
Was gegen Sonnenstich und Hitzeschlag hilft

Seit dem Jahr 2013 gibt es in Österreich eine hitzeassoziierte Übersterblichkeit – hohe Temperaturen in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit stellen besonders für ältere Menschen, Personen mit Herzkreislauf-Problemen sowie Säuglinge ein erhöhtes Gesundheitsrisiko dar. OÖ. Temperaturen ab zirca 30 Grad Celsius können eine Gefahr für die Gesundheit darstellen. „Zur Risikogruppe zählen ältere Menschen, Säuglinge, Patienten mit bestehenden Herzkreislauferkrankungen, sowie Personen mit...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Bei Laktoseintoleranz reicht es nicht, einfach  Milchprodukte wegzulassen, man muss auch auf die "versteckte Laktose" achten.  | Foto: pearl - Fotolia
2

Unverträglichkeiten
„Das vertrag ich nicht“: Atemtest schafft Klarheit

Leidet man häufig unter Bauchschmerzen oder Durchfall, hegt man schnell den Verdacht einer Nahrungsmittelunverträglichkeit. Viele stellen ihre Ernährung ohne ärztliche Abklärung um. H2-Atemtests schaffen hier Klarheit.   OÖ. Das Angebot von diätetischen Produkten in Supermärkten ist in den vergangenen Jahren enorm gestiegen, Produzenten schaffen vermehrt Angebote für Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten. „Einerseits ist diese Entwicklung positiv, da es Produkte für betroffene...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Das Ordensklinikum Linz berichtet jetzt über eine neue Bestrahlungsplanungssoftware. Auf dem Bild: Hans Geinitz, Vorstand der Radioonkologischen Abteilung am Ordensklinikum Linz, mit seinem Patienten Thomas Pichler aus Sarleinsbach, der erfolgreich mit der neuen Hochpräzisions-Bestrahlung behandelt wurde | Foto: Ordensklinikum Linz

Neue Software am Ordensklinikum Linz hilft Krebspatienten

Eine neue Bestrahlungsplanungssoftware hilft Krebspatienten am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern. Mit ihr können bis zu zehn Hirnmetastasen in einer Sitzung behandelt werden. OÖ. An der Abteilung für Radioonkologie am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern ist die neue Bestrahlungsplanungssoftware "Multiple Brain Mets" für  Patienten mit multiplen Hirnmetastasen im Einsatz. Das System der Firma Brainlab wurde österreichweit erstmals vor etwa einem Jahr in Linz zur Behandlung...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Der Orthopäde Reinhold Ortmaier erhielt jetzt den Paracelsus Wissenschaftspreis in Gold für seine Forschungsarbeit. | Foto: Ordensklinikum Linz

Orthopäde am Ordensklinikum Linz erhält Paracelsus Wissenschaftspreis

Der Orthopäde Reinhold Ortmaier wurde jetzt mit dem Paracelsus Wissenschaftspreis in Gold für seine Publikationen ausgezeichnet. Das ist bereits die fünfte Auszeichnung für den 34-jährigen Orthopäden am Ordensklinikum Linz. OÖ. Der Facharzt für Orthopädie, Traumatologie und Unfallchirurgie Reinhold Ortmaier wurde jetzt zum zweiten Mal mit dem Paracelsus Wissenschaftspreis in Gold bedacht. Die Kommission der Salzburger Paracelsus Universität hat seine Forschungsarbeiten zu Schulterchirurgie und...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Stefan Meusburger, Medizinischer Geschäftsführer des Ordensklinikums Linz (Barmherzige Schwestern, Elisabethinen), informiert jetzt über virtuelle Angebote für Krebspatienten und ihre Angehörigen. | Foto: Ordensklinikum Linz

Krebshilfe OÖ
Ordensklinikum Linz bietet virtuelle Unterstützung für Krebspatienten an

Krebspatienten sind während der Corona-Pandemie oft verunsichert. Zusätzlich zur Diagnose und Therapie kommen derzeit die Angst vor dem Virus und vor veränderten Rahmenbedingungen. Das Ordensklinikum Linz bietet jetzt Live-Webinare für onkologische Patienten und ihre Angehörigen an. OÖ. Vor der Corona-Pandemie hat das Ordensklinikum Linz onkologische Selbsthilfegruppen angeboten, die sich persönlich trafen und bei denen immer wieder Experten zu Gast waren. Nun werden als Alternative für...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Neun von zehn Betroffenen sind Frauen über 65 Jahren. Viele haben kurz davor einen geliebten Menschen verloren.  | Foto: Robert Kneschke/Fotolia
1 2

Ordensklinikum Linz
Broken-Heart-Syndrom: Wenn das Herz bricht

Tako-Tsubo? Was wie eine japanische Kampfsportart klingt, ist eine lebensbedrohliche Herzschwäche des Herzmuskels, bei der die Pumpfunktion des Herzens plötzlich massiv beeinträchtigt wird. OÖ. Doch während bei einem Herzinfarkt wichtige Herzkranzgefäße verschlossen sind und das Blut nicht mehr fließen kann, sind bei einer Tako-Tsubo-Kardiomyopathie alle Herzkranzgefäße offen. Entdeckt und beschrieben wurde das Herzinsuffizienz-Syndrom erstmals 1990 von japanischen Ärzten. Sie gaben ihm auch...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die Car-T-Zell-Therapie gilt als vielversprechende Methode gegen den Krebs.  | Foto: Ordensklinikum

Neue Methode im Kampf gegen Krebs
CAR-T-Zell-Therapie erstmals erfolgreich in OÖ durchgeführt

OÖ. Die CAR-T-Zell-Therapie gilt als entwicklungsfähigste zelluläre Therapiemethode im Kampf gegen Krebs. Dabei handelt es sich um eine neuartige Krebsimmuntherapie, bei der zunächst T-Zellen aus dem Blut des Patienten gewonnen werden. Diese Zellen werden im Labor gentechnisch so verändert, dass aus ihnen aggressive Tumorkiller werden (sogenannte CAR-T-Zellen). Daraufhin gelangen sie über eine Infusion zurück in den Körper des Patienten, wo sie sich idealerweise vermehren und zu einer heftigen...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
 Primar Univ.-Prof. Andreas Petzer (Abteilungsleiter Hämatologie mit Stammzelltransplantation, Hämostaseologie und medizinische Onkologie), Walter Fischler (Patient) und Stefan Meusburger (Medizinischer Geschäftsführer Ordensklinikum Linz) | Foto: Ordensklinikum
7

CAR-T-Zelltherapie
Neue Methode im Kampf gegen Krebs am Ordensklinikum Linz erfolgreich

Die CAR-T-Zell-Therapie gilt als entwicklungsfähigste zelluläre Therapiemethode im Kampf gegen Krebs. Die neue Therapiemethode wurde inzwischen erstmalig in Oberösterreich im Rahmen einer Studie am Ordensklinikum Linz erfolgreich durchgeführt. OÖ. Sprechen bestimmte Formen von Leukämie, Lymphknotenkrebs oder andere Krebserkrankungen des Knochenmarks nicht ausreichend auf die medikamentöse Tumortherapie an, oder kommt der Krebs nach der Behandlung wieder, ist eine intensive Chemotherapie mit...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Psychische und soziale Probleme sind in vielen Fällen stille Wegbegleiter bei Krebserkrankungen.  | Foto: Alexander Raths/Fotolia
2

Weltkrebstag am 4. Februar 2020
Diagnose Krebs: Lernen, mit der Angst zu leben

Die Diagnose Krebs ist ein Schock für alle Betroffenen. Neben umfassender medizinischer Behandlung ist eine psycho-onkologische Betreuung für Patienten enorm wichtig. Christina Mayr-Pieper, klinische Psychologin und Psychoonkologin am Ordensklinikum Linz erklärt, wie Betroffene im Wechselbad der Gefühle zwischen Angst, Unsicherheit, Hoffnung und Zuversicht einen Weg finden, mit Krebs umzugehen. OÖ. „Eine Krebsdiagnose trifft viele Menschen völlig unerwartet. Oft werden Betroffene im Rahmen von...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Bei Neurodermitis führen an sich harmlose Umwelteinflüsse zur  überschießenden Reaktion des Immunsystems.  | Foto: panthermedia/grinvalds
2

Was bei Hauterkrankung hilft
Neurodermitis: Nur nicht kratzen!

OÖ. Raue Haut, Rötung, Schwellung, Schuppung und Nässen oder Bläschen sind typische Symptome für Neurodermitis, begleitet von heftigen unerträglichen Juckreizattacken. Die erste Attacke einer atopischen Dermatitis, wie die Erkrankung fachlich genannt wird, tritt oft im Kindesalter auf. Bis zu 30 Prozent des Nachwuchses und bis zu fünf Prozent aller Erwachsenen sind von dem Hautleiden betroffen. „Als Atopie bezeichnet man die Veranlagung, dass an sich harmlose Umwelteinflüsse zu einer...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die beiden Fachärzte Ferdinand Luger und Andreas Gusenleitner des Prostatazentrums am Ordensklinikum Linz haben ihre Erfahrungen mit dem neuen Diagnoseverfahren beim Amerikanischen Urologenkongress vorgestellt.
 | Foto: Ordensklinikum
2

Erstes Gerät in Österreich
Hochfrequenz-Ultraschall-Gerät hilft bei Diagnose von Prostata-Krebs

In Österreich erkranken jährlich zirka 8.000 Männer neu an Prostatakrebs. Für mehr Diagnosesicherheit bei Krebsverdacht sorgt am Ordensklinikum Linz das neuartige Hochfrequenz-Ultraschallgerät EXACT. Es ist das einzige Gerät dieser Art, das in Österreich im Einsatz ist. OÖ. „Wir wollen unseren Patienten eine möglichst hohe Diagnosesicherheit bieten. Das ist aus verständlichen Gründen bei Verdacht auf Prostatakrebs ein zentrales Thema für die Betroffenen“, sagt Primar Wolfgang Loidl, Vorstand...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Primar Univ.-Prof. Rainer Schöfl, Vorstand der Abteilung Gastroenterologie am Ordensklinikum Linz | Foto: Ordensklinikum
2

Innovation am Ordensklinikum Linz
Künstliche Intelligenz gegen Darmkrebs

Dickdarmkrebs ist Killer Nummer zwei unter allen Krebsformen. Und das obwohl die Zahl der Neuerkrankungen dank Vorsorge um mehr als ein Drittel reduziert werden konnte. Noch bessere Ergebnisse sollen jetzt mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erzielt werden.  OÖ. Das Ordensklinikum Linz gehört zu einem der ersten Zentren Österreichs, an dem die neuartige Endoskopie-Technologie „GI Genius™ – Artificial Intelligence“ erprobt wird. In den vergangenen 20 Jahren nahmen die Neuerkrankungen an...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.