Ortskern

Beiträge zum Thema Ortskern

Am 22. April übergab die Bürgerinitiative nun die Unterschriftenliste. Im Bild: Dagmar Eigner, Margit Metz, Martin Langsteiner, Martin Kößner und Leonhard Meier (v.l.) | Foto: privat
2

Supermarkt Dobersberg
Bürgerinitiative übergibt Unterschriften an Gemeinde

Am Samstag, 22. April  übergab die Bürgerinitiative "Unser Ort muss leben" ihre gesammelten Unterschriften an den Gemeindevorstand. Man einigte sich dabei auf eine Infoveranstaltung bevor ein Beschluss über einen Standort für einen neuen Supermarkt gefällt wird. DOBERSBERG. Nach der Übergabe gab es ein sehr offenes Gespräch unter den Beteiligten. Bürgermeister Martin Kößner: "Von meiner Seite habe ich das Versprechen gegeben, dass es im Falle einer positiven Beurteilung durch den Raumplaner...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
DIe Marktgemeinde Dobersberg von Oben: Bürgerinitiative möchte Supermarkt am Ortsrand verhindern. | Foto: flightlog/Wikipedia
3

Dobersberg
Bürgerinitiative gegen möglichen Supermarkt am Ortsrand

In Dobersberg hat sich eine Bürgerinitiative gebildet, die die Ansiedlung eines Nahversorgers außerhalb des Ortszentrums verhindern will. Laut Bürgermeister Martin Kößner liegen Angebote von zwei Supermarktketten für einen Grundstückskauf vor. DOBERSBERG. Die neu gegründete und unparteiliche Bürgerinitiative "Unser-Ortszentrum-muss-leben", möchte einen dringend notwendigen respektvollen Diskussionsprozess für eine zukunftsweisende (Orts-) Entwicklung anstoßen. Mit einer Online-Petition und...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
LR Tratter: „Es werden allen voran Dorfzentren neu belebt, leerstehende Bausubstanzen wieder sinnvoll für Wohn- und Wirtschaftszwecke zur Verfügung gestellt und Baulandreserven und Erschließungskosten gespart." | Foto: Land Tirol

Ortskernrevitalisierung
Ein klarer Mehrfachnutzen für alle Beteiligten

TIROL. Seit über 35 erfahren die Tiroler Gemeinden Unterstützung vom Land, wenn es um die Dorferneuerung geht. Allein in 2021 wurden 134 Projekte beschlossen und insgesamt 4,8 Millionen Euro investiert. Ein klarer MehrfachnutzenNachhaltige Konzepte umsetzen und die Bevölkerung in die Gestaltung der Gemeinde aktiv miteinbeziehen: das ist das Erfolgskonzept der Tiroler Dorferneuerung seit bereits 35 Jahren. Reichlich Unterstützung erhalten die Gemeinden vom Land, dass darin, laut Landesrat...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei der offiziellen Grundsteinlegung: Architekt Rudolf Schwingenschlögl, WAV-Vorstandsmitglied Willibald Grötzl,  Vorsitzender der Wettbewerbsjury Stefan Haiden, Baumeister Horst Rsoenbusch, Vizebürgermeister Andreas Poppinger, Bezirkshauptmann Michael Widermann, Landesrat Martin Eichtinger, Bürgermeister Karl Elsigan, Nationalratsabgeordnete Martina Diesner-Wais, WAV-Vorstandsdirektor Manfred Damberger und Nationalratsabgeordneter Lukas Brandweiner (v.l.) | Foto: Daniel Schmidt
7

Grundsteinlegung
Ein neuer Ortskern für Schwarzenau

Am Donnerstag, 2. September erfolgte die feierliche Grundsteinlegung des neuen Gemeindezentrums von Schwarzenau. Der Neubau wird das Gemeindeamt, einen Nahversorger, ein Lokal, Büros, eine Arztpraxis, die Caritas und zehn Wohnungen unter einem Dach vereinen. SCHWARZENAU. Das neue Gebäude an der Ecke Bundesstraße/Waidhofnerstraße wird durch die Schaffung eines Vorplatzes das neue Ortszentrum der Marktgemeinde bilden. Bürgermeister Karl Elsigan gab in seiner Ansprache einen Einblick in die...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Die "Grüne Achse" wurde verschoben. | Foto: Kogler

St. Johann – Masterplan
"Grüne Achse" muss wegen Impfungen noch warten

Teilabschnitt beim Masterplan Ortskern muss Corona-bedingt verschoben werden. ST. JOHANN. In der „Dechant-Wieshofer-Straße“ laufen die Bauarbeiten für einen weiteren Gestaltungsabschnitt des "Masterplans Ortskern" (bis Juni) - wir berichteten. "Das zweite Masterplan-Projekt zur Errichtung einer grünen Ache vom Bahnhof ins Ortszentrum mussten wir allerdings verschieben. Das Gebäude, in dem sich bis vor kurzem noch die Notfallmedizin 'NEF' befand, hätte eigentlich bereits abgerissen werden...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Gemeinde Prutz als Vorzeigebeispiel bei der Dorferneuerung.  | Foto: BB Schwarz

Dorferneuerung
1,2 Mio. Euro für 62 Dorferneuerungsprojekte

TIROL. Schon seit vielen Jahren ist die "Dorferneuerung" ein erfolgreiches Projekt des Landes Tirol. Allein in diesem Halbjahr konnten 62 Dorferneuerungsprojekte für ganz Tirol beschlossen werden, die mit Landesmitteln in der Höhe von 1,2 Millionen Euro finanziert werden.  Paradebeispiel: Gemeinde PrutzEin erfolgreiches Beispiel für die Dorferneuerung ist die Gemeinde Prutz. Hier feierte man vor knapp zwei Wochen die Eröffnung des neuen Dorfzentrums.  "Gemeinsam mit der Bevölkerung sowie den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
J. Weingartner und L. Koblinger vor der neuen Gemeinde.

Wie die Euratsfelder den Ortskern beleben

Gemeindeamt bis Spar-Markt: Wie es die Gemeinde schafft, das Zentrum lebendig zu halten. EURATSFELD. "Unser größtes Vorhaben ist sicherlich das Gemeindeamt", erzählt Bürgermeister Johann Weingartner. Im Spätherbst soll übersiedelt werden. 1,8 Millionen Euro fließen in das Projekt, das auch dazu beiträgt, den Ortskern lebendig zu halten. Dies ist in Euratsfeld in der Vergangenheit durchaus gelungen. Seit 2014 dient der Spar-Markt als wichtiger Frequenzbringer im Zentrum. Auch (betreuter)...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
An die dreißig Hauseigentümer folgten der Einladung der Gemeinde zur Besprechung im Hotel Munde, bei der sich interessante Diskussionen ergaben. Links: Moderatorin Mag. Sabine Volgger. | Foto: MG Telfs/ Dietrich

Gemeinde Telfs und Hauseigentümer wollen Ortskern beleben

Als Problem, das unter den Nägeln brennt, bezeichnete Bgm. Christian Härting die derzeitigen Geschäftsleerstände im Telfer Zentrum. Und er betonte, dass „die Botschaft bei der Gemeinde angekommen ist“. Vor diesem Hintergrund fand am Mittwochabend eine Versammlung der Eigentümer der Geschäftslokale des Telfer Zentrums statt, zu der die Gemeindeführung eingeladen hatte. TELFS. Dass Geschäfte aus den Stadtzentren absiedeln, ist ein Problem, das in anderen Orten noch dramatischer sei als in Telfs,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Zur Stärkung des Eggersdorfer Zentrums werden beim ehemaligen Sägewerk Geschäftsflächen und Wohnungen entstehen.

Eggersdorf belebt den Ortskern

Der Spatenstich für ein neues Wohn- und Geschäftsprojekt wurde gesetzt. 25 neue Wohnungen und vier Geschäftsflächen mehr wird es ab nächstem Jahr in Eggersdorf bei Graz geben. Der Spatenstich wurde nun beim ehemaligen Sägewerk Hirzer-Thosold durchgeführt. Dort wird der Gebäudekomplex nach dem Abriss der jetzigen Liegenschaft entstehen. "Wir wollen damit den Ortskern von Eggersdorf beleben. Wünschenswert wäre ein Lebensmittelgeschäft und eine Gastronomie in den Räumlichkeiten", sagt...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Andrea Hilmbauer mit Ideen aus der Gemeinde. | Foto: Philipp Steiner
2

Ferschnitzer haben jetzt "ausgezeichnete" Ideen

Die Gemeinde schuf mit einem Ideenbüro die Voraussetzung für die Belebung des Ortskerns. FERSCHNITZ. Wer seinen Ortskern erneuern, beleben und fit für die Zukunft machen möchte, braucht vor allem eines, eine Idee – am besten gleich mehrere davon. Dazu wurde das Ideenbüro Ferschnitz 2030 ins Leben gerufen. Im Rahmen ihrer Masterarbeit entwickelte Architekturstudentin Andrea Hilmbauer ein Konzept für die Weiterentwicklung des Ortskerns unter Einbindung der Ferschnitzer. Die Ergebnisse, etwa rund...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
3

Ferschnitzer bauen auf ein "Büro voller Ideen"

Die Gemeinde am Rande des Bezirks wächst und denkt schon an die nächsten Jahrzehnte. FERSCHNITZ. "Ich habe in Amstetten und in Wieselburg geschaut", erzählt Kim Töller über ihre Wohnungssuche. Schlussendlich ist es nicht zuletzt aufgrund der Lage Ferschnitz geworden. Von Freunden und Familie, die ebenfalls in Ferschnitz wohnen, von der Nähe zum Arbeitsplatz und der Stadt Amstetten bis hin zur ruhigen Lage, berichten die neuen Bewohner der neuen Wohnhausanlage über die Gründe, warum sie sich für...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Landtagsabgeordneter Helmut Schagerl, Johannes Wischenbart (Büroleiter NÖ.Regional.GmbH) , Nationalratsabgeordneter Georg Strasser, Landesrat Stephan Pernkopf, Walter Kirchler (Geschäftsführer NÖ.Regional.GmbH) | Foto: Land/Schildberger

„Es gibt kein Patentrezept, wie Ortskerne belebt werden können."

MOSTVIERTEL. Die NÖ.Regional.GmbH lud die Bürgermeister der Hauptregion Mostviertel zum dritten „Frühstück mit der Region“ nach Scheibbs ins Töpperschloss. Gefrühstückt wurde zum Thema Zentrumsentwicklung und Ortskernbelebung und wie diese mit Fördermitteln des Landes Niederösterreich unterstützt werden können. „Es gibt kein Patentrezept, wie Ortskerne vital bleiben und belebt werden können. Der Mix aus vielen verschiedenen Maßnahmen macht den Erfolg aus, vor allem aber braucht es großes...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Kommentar: Neue Perspektiven für die Ortschaften

Auch bei uns werden bereits erste Auswirkungen der steigenden Mobilität und des Internethandels sichtbar: Schleichend leeren sich die Geschäftslokale in den Dorfzentren und einst belebte Plätze scheinen nur mehr verfallene Relikte aus alten Tagen zu sein. Damit der klassische Ortskern nicht völlig ausstirbt, müssen die Gemeinden jetzt schnellstmöglich neue Anreize schaffen und sich ernsthaft Gedanken über ihre Zukunft machen. Aber wer ist dafür zuständig? Der Bürgermeister kann nicht einfach...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.