Ortsreportage

Beiträge zum Thema Ortsreportage

Die Burg Neulengbach wird mittlerweile in dritter Generation geführt. Es gibt bereits etliche Pläne. | Foto: Wakonig

In dritter Generation
Positive Zukunft für die Burg Neulengbach

Die Burg Neulengbach wird in dritter Generation geführt, und es gibt Überlegungen für die Zukunft. NEULENGBACH. Ein Herzstück der Stadt geht an die nächste Generation über. Seit 1962 ist die Burg in Familienbesitz. Mittlerweile ist mit den drei Wakonig-Geschwistern die dritte Generation am Werk. Führungen in der Burg"Wir erinnern uns noch gut an die Kindheit, die wir dort verbracht haben. Es hat für uns einen sehr großen emotionalen Wert", schildert Wakonig. Über den Sommer fanden Führungen mit...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Marlene Trenker
Burg Heidenreichstein | Foto: Robert Trakl
1 2

Ortsreportage Heidenreichstein
Eintauchen in die Geschichte

Im Herzen der Stadt Heidenreichstein, auf einem Felskopf erhaben, steht die imposante Burg. HEIDENREICHSTEIN. Die Burg Heidenreichstein gilt als schönste Wasserburg Österreichs. Ihr Ursprung wird etwa um das Jahr 1160 mit dem Bau des Bergfrieds gelegt. Ein besonderes Merkmal der Burg ist, dass sie - im Gegensatz zu anderen Burgen - in ihrer Jahrhunderte langen Geschichte nie zerstört wurde. Noch heute wird sie über zwei Zugbrücken betreten. Sie kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden....

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Ulrich, Anton und Inge Beck, Karlheinz Piringer (v.l.). | Foto: Franz Beck

Ortsreportage Heidenreichstein
Eine Gedenktafel für Anton Planansky

HEIDENREICHSTEIN. Oberfischmeister Anton Planansky, der in der Teichwirtschaft im Waldviertel zu einer wahren Legende geworden ist, wurde eine Gedenktafel beim Gemeindeteich gewidmet. Der Neffe von Anton Planansky, Anton Beck, war mit Gattin Inge und den Söhnen Ulrich und Frank Beck aus Schwaben schon im Vorfeld auf Besuch in Österreich.

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Bürgermeisterin Alexandra Weber (SPÖ) | Foto: Erhard Hois

Ortsreportage Heidenreichstein
Im Miteinander die Zukunft gestalten

Die Stadtgemeinde Heidenreichstein hat mit Alexandra Weber seit wenigen Wochen eine neue Bürgermeisterin. HEIDENREICHSTEIN. Alexandra Weber leitet seit kurzem als neue Bürgermeisterin die Geschicke der Stadtgemeinde Heidenreichstein. Sie wurde am 28. September 2023 zur Nachfolgerin von Gerhard Kirchmaier gewählt, der seit 2010 Bürgermeister war und heuer das Amt niederlegte. "Für die Zukunft wünsche ich mir, dass wir das Miteinander, das wir bisher in Heidenreichstein gelebt haben, weiterführen...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Der historische Stadtplatz Heidenreichstein. | Foto: Stadtgemeinde Heidenreichstein
3

Ortsreportage
Heidenreichstein im Aufwind

Die Stadtgemeinde Heidenreichstein entwickelt sich ständig weiter, es stehen viele Projekte auf der Agenda. HEIDENREICHSTEIN. Im Rahmen der NÖ Stadterneuerung wurden in Heidenreichstein bereits viele Vorhaben in den Arbeitskreisen auf Schiene gebracht. "Ein großes Projekt ist die Neugestaltung des Kirchenplatzes, die im Frühjahr 2024 starten wird", informiert Bürgermeisterin Alexandra Weber (SPÖ). Vorgesehen sind unter anderem eine schöne Bepflanzung, eine Ladestation für E-Bikes und eine...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Anzeige
Natalia Kukla, die Tierbestatterin mit Herz, ist gerne persönlich für Sie in den schweren Stunden des Verlustes da. | Foto: Kukla
2

Werbung/Anzeige
Die Mobile Tierbestattung Kukla in Wien, NÖ und BGLD

Der Tod macht auch vor geliebten Haustieren nicht halt. Einen würdevollen Abschied bereitet Natalia Kukla. FISCHAMEND. Zehn, 15 oder gar 20 Jahre erfreut man sich an seinem geliebten Hund, der Katze oder anderen Haustieren. Ihr Tier hat in Ihrem Herzen sicher einen großen Platz gefunden und der Abschied fällt schwer. Eine Stütze in dieser schweren Zeit ist Natalia Kukla mit ihrer Mobilen Tierbestattung mit Standorten in Fischamend, Amstetten und Wien. Einfühlsam und persönlichDer Verlust ihres...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Als wichtiger Bestandteil des Parks wurden dort drei Bienenstöcke aufgestellt. | Foto: Stadtgemeinde Fischamend
2

Ortsreportage Fischamend
Luftraum für Honigbienen im Generationenpark

Der im Zuge des Ökologiekonzeptes gestaltete Generationenpark nimmt nach und nach seine natürlich gewachsene Form an. Als wichtiger Bestandteil des Parks wurden dort drei Bienenstöcke aufgestellt. FISCHAMEND. Die im Generationenpark gepflanzten Obstbäume von Äpfel- über Zwetschken, Birnen bis hin zu Kirschen sind auf die Insekten angewiesen. Ebenso wie Blumen auf den naturbelassenen Wiesen, die zwei Mal im Jahr gemäht werden und ansonsten wild wuchern. „Wie wichtig die Bienen für den Kreislauf...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Fischamend hat eine Top Kinderbetreuung und durchgehende Ferienbetreuung. | Foto: Stadtgemeinde Fischamend
2

Ortsreportage Fischamend
Ferienbetreuung top in Kindergärten und Hort

Durchgehende Kinderbetreuung in den ganzen neun Wochen Ferien ist in Fischamend schon seit Jahren Standard. Während andere Gemeinden generell Probleme haben mit diesem wichtigen Service, hat Fischamend sein Angebot für berufstätige Eltern sogar noch ausgebaut. FISCHAMEND. Bis auf die mittlere Ferienwoche Anfang August haben alle drei Kindergärten im Sommer geöffnet gehabt. Fischamends Familiengemeinderätin Christina Hoffmann: “Jedes Kind in seinem Kindergarten, lautete unser Motto für den...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Viele Hände, schnelles Ende: Gemeinschaftlich wird der Beachvolleyballplatz sauber gehalten. | Foto: Stadtgemeinde Fischamend
2

Ortsreportage Fischamend
Die Jugend hält den Beachvolleyplatz sauber

Es muss sich ja nicht nur auf die jährliche Flurreinigung im Frühjahr beschränken: Fischamend sauber zu halten, ist auch ein Anliegen vieler Jugendlicher. FISCHAMEND. Vor allem, wenn es um den eigenen und viel genutzten Beachvolleyballplatz geht. Da spielten auch tropische Temperaturen keine Rolle. Jugendgemeinderat Jakob Kallinger und mehrere Freiwillige nahmen sich im Sommer den Beachvolleyballplatz vor. Gemeinsam räumten sie Müll weg und zupften Unkraut. Da kamen ein paar Abfallsäcke...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Gemeinsam mit den Ärzten im Ort bietet die Gemeinde wieder Grippe-Impfungen an. | Foto: Stadtgemeinde Fischamend
2

Ortsreportage
Stadtgemeinde Fischamend als Vorreiter bei Grippe-Impfungen

Bereits 2019 ist Fischamend vorgeprescht mit der Übernahme der Kosten für die Grippe-Impfung. FISCHAMEND. Rund 6000 Euro wurden dafür aus dem Gesundheitsbudget bereitgestellt. Der Vorschlag von Bürgermeister Thomas Ram wurde im Gemeinderat einstimmig angenommen. “Damit wollten wir die Impfrate anheben, was uns gut gelungen ist”, erklärt Ram. Rasch folgten andere Gemeinden dem Fischamender Bürgerservice. Heuer hat sich der Bund entschlossen, die Kosten für den Impfstoff zu übernehmen. Ende...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Foto: Stadtgemeinde Fischamend
7

Lebenswertes Fischamend
Thomas Ram: "Zusammenhalt wird Groß geschrieben"

Lebenswertes Fischamend! Unter diesem Motto steht die diesjährige Ortsreportage der Bezirksblätter Schwechat mit einleitenden Worten von Fischamend Bürgermeister Thomas Ram. FISCHAMEND. "Fischamend ist trotz aller Entwicklungen, die rundherum passieren eine kleine liebenswerte Stadt in der Zusammenhalt großgeschrieben wird. Mein Ziel als Bürgermeister ist es, dass sich alle Menschen egal welcher Herkunft und egal wie lange sie in Fischamend leben, in ihrer Heimatstadt wohlfühlen. Natürlich kann...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Foto: Gemeinde Untersiebenbrunn
10

Ortsreportage Untersiebenbrunn
Mit Tatkraft und Ideen für die Gemeinde arbeiten

Nach 25 Jahren im Gemeinderat hat Dagmar Zier im Pandemiejahr 2020 die Geschicke der Gemeinde Untersiebenbrunn als Bürgermeisterin übernommen. Seither arbeitet sie mit ihrem Team daran, Untersiebenbrunn noch lebenswerter zu machen. UNTERSIEBENBRUNN. Es sind viele Projekte, an denen die Untersiebenbrunner Bürgermeisterin Dagmar Zier gemeinsam mit ihrem Team arbeitet. Ein großes Thema, und das schon seit Jahren, ist eine Umfahrung für die Gemeinde, die durch die zahlreichen Schottergruben rund um...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Neue Spielgeräte im Schulhof | Foto: Gemeinde Kirchberg
2

Ortsreportage Kirchberg
Neue Spielgeräte schmücken den Schulhof

Im Schulhof von Kirchberg wurden in den Ferienmonaten neue Spielgeräte aufgebaut. KIRCHBERG. Nach Rücksprache und in Abstimmung mit den beiden Direktoren der Volksschule und der NMS Kirchberg sowie der Nachmittagsbetreuung hat die Gemeinde Kirchberg einen bunten Mix an Bewegungs- und Motorikgeräten angekauft. Fachgerechte Montage vom Bauhof- Team Die Mitarbeiter des Bauhofs Kirchberg und Schulwart Erwin Klarer haben die Spielgeräte aufgebaut. Federführend für die Gemeinde haben die...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Kindergarten | Foto: Gemeinde Kirchberg
5

Ortsreportage Kirchberg
2.500.000 Euro für den Kindergartenumbau

Mehr Kindergartenplätze werden künftig für kleine Kirchberger zur Verfügung stehen. Im Zuge der NÖ Kinderbetreuungsoffensive wird der bestehenden NÖ Landeskindergarten in Kirchberg erweitert. KIRCHBERG. In Absprache mit der Fachabteilung des Landes Niederösterreich werden mit dem Kindergartenjahr 2024/2025 zwei neue Gruppen sowie eine Tagesbetreuungseinrichtung für Kleinstkinder in Betrieb gehen. Baubeginn diesen HerbstBeginn ist im Oktober 2023, die Fertigstellung ist für Juli 2024 geplant....

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
3

Ortsreportage Kirchberg
Kirchberg gilt als Herz im Pielachtal

Kirchberg gilt als Herz im Pielachtal. Um dieses Alleinstellungsmerkmal noch sichtbarer zu machen, wurden im Ortskern neue Sitzbänke in Herzform angeschafft.  KIRCHBERG. Um der Sache noch mehr Ausdruck zu verleihen, wurden dazu passende neue Mülleime aufgebaut. Auch beim diesjährigen Dirndlkirtag war das Herz als Symbol nicht zu übersehen. Geburtsherz Als neueste Attraktion steht seit kurzem das sogenannten Geburtenherz direkt neben der Kirche. In die große Herz werden kleine Holzherzen mit den...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller

VS
Die Volksschule Pfaffenschlag stellt sich vor

Die Volksschule Pfaffenschlag ist eine Kleinschule mit 2 Klassen. Derzeit besuchen 41 Kinder die Schule. PFAFFENSCHLAG. Geleitet wird die Schule seit diesem Schuljahr von Schulleiter David Hadl. Auch Nachmittagsbetreuung wird an der Schule angeboten und ist nicht mehr wegzudenken. Mehr als die Hälfte der Schüler nimmt dieses Angebot an. Die Schule verfügt über helle große Klassenzimmer, eine gut bestückte Schulbücherei, einen Bewegungsraum und einen Schulgarten. Der naturnahe Schulgarten mit...

  • Waidhofen/Thaya
  • Barbara Dangl
Anzeige
Erneuerbare Energie wird in der Gemeinde großgeschrieben. Gesetzt wird auf Fernheizwerk, Photovoltaik und Windkraft. | Foto: Marktgemeinde Grafenschlag
3

Ortsreportage
Grafenschlag – Ein aufstrebender Ort

Die Gemeinde Grafenschlag legt Wert auf gute Infrastruktur und das Wohlbefinden der Bürger. GRAFENSCHLAG. Die bekannte Ortschaft liegt zwischen der Bezirksstadt Zwettl und dem Kurort und Langlaufzentrum Ottenschlag direkt an der B 36 und besteht aus acht Katastralgemeinden. Top InfrastrukturInsbesondere zeichnet sich Grafenschlag durch eine sehr gute Infrastruktur aus. Neben Kindergarten, Kindernest, Volksschule sowie Kinderärztin und Tierarzt laden einige Geschäfte wie ein Sparmarkt,...

  • Zwettl
  • Jana Urtz
Anzeige
Die offizielle Eröffnung des Dorfladens in Schönkirchen-Reyersdorf. | Foto: Gemeinde Schönkirchen-Reyersdorf
12

Ortsreportage Schönkirchen-Reyersdorf
Mit Regionsbewusstsein für die Bevölkerung

In Schönkirchen-Reyersdorf wurden vor Kurzem gleich mehrere große Projekte abgeschlossen, die durch regionalen Mehrwert besonders der Bevölkerung zu Gute kommen. Der Dorfladen sowie das Wertstoffsammelzentrum des GVU sind zwei dieser Unternehmungen.  SCHÖNKIRCHEN/REYERSDORF. In der Gemeinde Schönkirchen/Reyersdorf hat sich in den letzten Wochen und Monaten einiges getan. Neben Photovoltaikpaneelen, die momentan in Summe auf den Dächern der Bauhofhalle, der Volksschule und des Kindergartens etwa...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Die Arbeiten für das neue Dach am Müllplatz gehen ins Finale.
6

Ortsreportage Eckartsau
Stetige Entwicklung für die lebenswerte Gemeinde

Seit knapp einem Jahr ist Thomas Miksch als Eckartsauer Bürgermeister im Amt. Er erzählt über  aktuelle Projekte, die stets mit Bedacht und Hausverstand geplant werden. ECKARTSAU. Der Eckartsauer Bürgermeister Thomas Miksch blickt positiv auf seine ersten elf Monate als Gemeindechef zurück. Obwohl die letzten Jahre für die Gemeinden aufgrund von Pandemie, Inflation und anderen Krisen alles andere als leicht waren, ist Miksch zuversichtlich: "Ich habe ein großartiges Team, das mich in allen...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Foto: Gemeinde Kirchberg
3

Ortsreportage Kirchberg
Die Bauarbeiten schreiten voran

Die Parkplatzgestaltung in der Stolzgasse sowie die Neuasphaltierung des Platzes davor wird mit Oktober 2023 zur Umsetzung gebracht. KIRCHBERG. Die Gesamtkosten für dieses Projekt belaufen sich auf über 180.000 Euro. Im Zuge der Neugestaltung wird die Durchfahrtsstraße verbreitert und es entstehen 10 neue Parkplätze für Autos sowie 10 neue Fahrradabstellplätze.

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Anzeige
Bürgermeister Josef Schaden (1. v.r.) lebt den Slogan der Marktgemeinde Schweiggers "Am Ursprung". | Foto: Marktgemeinde Schweiggers

Ortsreportage
Schweiggers - Die Gemeinde am Ursprung

Die Marktgemeinde Schweiggers präsentiert sich seit zwei Jahren als Gemeinde „am Ursprung“. Die Bezirksblätter fragen in Ihrer Gemeindereportage bei Bürgermeister Josef Schaden nach: „Was steckt hinter diesem Slogan? Wie lebt die Gemeinde diesen?“. SCHWEIGGERS. BezirksBlätter: Schweiggers als Ursprungsort der Thaya ist vielen Lesern wahrscheinlich bekannt, warum wurde der Slogan vor zwei Jahren verkürzt und wie kam es zu diesem Prozess? SCHADEN: Als Bürgermeister stelle ich mir täglich die...

  • Zwettl
  • Jana Urtz
Der ASV Schrems feierte heuer das 100-Jahr-Jubiläum. | Foto: Pilz
4

Ortsreportage
Schrems glänzt mit buntem Vereinsleben

In Schrems gibt es eine Vielzahl an den unterschiedlichsten Vereinen. SCHREMS. Von Fussball über Stockschützensport bis hin zu Baseball, Karate, Bogenschützen, Hundeclub und Motorsport ist in der Stadtgemeinde Schrems quasi alles vertreten. Viele Vereine gibt es schon sehr lange: Der ASV Eaton Schrems feierte heuer das 100-jährige Bestehen, ebenso die Blasmusikkapelle Langschwarza. Die Stadtkapelle Schrems wurde 1921 gegründet. Auch in der Nachwuchsarbeit sind die Vereine sehr engagiert. So...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Gruppenfoto | Foto: Stadtkapelle Schrems
7

Ortsreportage
Die Stadtkapelle Schrems stellt sich vor

Die Stadtkapelle Schrems wurde im Jahr 1921 gegründet und hat seitdem sehr viele Höhen und Tiefen erlebt. SCHREMS. Momentan musizieren 30 Musikkollegen und -kolleginnen bei der Stadtkapelle Schrems und umrahmen vielfältige kirchliche und weltliche Veranstaltungen. Dazu begleiten sie vier Marketenderinnen. Am „Tag der Blasmusik“ ziehen die Musiker und die Marketenderinnen auch durch die Straßen von Schrems, wobei sie die Bevölkerung mit ihren Blasmusikklängen verwöhnen. Im vereinsinternen...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Ein Foto aus der Topothek: Festwagen beim Musikertreffen der Stadtkapelle Schrems am 1. Juli 1951. | Foto: Stadtgemeinde Schrems
2

Ortsreportage
Mit der Topothek Schrems auf eine Zeitreise gehen

Die Schremser Topothek wurde im Jahr 2016 von Reinhard Österreicher ins Leben gerufen und wird seitdem von ihm gepflegt und laufend erweitert. SCHREMS. Mit der Topothek Schrems werden historische Bilddokumente der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Unzählige Bilder und Dokumente in diesem Online-Archiv sind Zeugnisse der Geschichte der Stadtgemeinde Schrems von der ersten urkundlichen Erwähnung bis heute. Vieles stammt aus Privatbesitz und kann dank der Topothek vor dem Vergessen...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.