Ottakring

Beiträge zum Thema Ottakring

In der Brunnengasse wird derzeit mehrmals täglich von der Polizei kontrolliert. | Foto: Lembcke
2

Drogenproblem: Ottakring macht jetzt mobil

Nach eigenem Polizeigipfel: Mehr Licht und weniger Bepflanzungen am Gürtel als Maßnahmen gegen Dealer. OTTAKRING. Von pfui zu hip: Früher eher als Arbeitergrätzel abgestempelt, gilt die Gegend rund um den Brunnenmarkt mittlerweile als multikulti und schick. Dennoch: Die steigende Zahl der Drogendealer, die rund um die Brunnengasse ihrem Gewerbe nachgehen, stößt den Anrainern sauer auf. Gegen das Problem macht der Bezirk nun mobil: Bei einem eigenen Polizeigipfel wurden die nächsten Schritte...

  • Wien
  • Ottakring
  • Andrea Peetz
Gebaut in den 1970er-Jahren: Nun wird das Ottakringer Bad um 2,8 Mio. Euro saniert. | Foto: MA44
1

Alles neu: 2,8 Millionen Euro für Ottakringer Bad

Barrierefrei und mehr Liegeplätze: Hallenbad wird ab Mai fünf Monate gesperrt OTTAKRING. In den 1970er-Jahren eröffnet, hat das Ottakringer Bad bereits einige Jährchen auf dem Buckel. Nun wurde die Sanierung des Hallen- und Freibads beschlossen. 2,8 Millionen Euro werden in den Bau in der Johann-Staud-Straße 11 investiert. • Das Freibad bekommt eine neue Beleuchtung und eine neue barrierefreie Zugangsrampe. • Die Terrasse wird in die Halle verlegt. Dadurch entstehen draußen neue Liegeplätze. •...

  • Wien
  • Ottakring
  • Andrea Peetz
Für Schulsanierungen wie in der Liebhartsgasse plant der Bezirk 3,4 Millionen Euro ein. | Foto: PID

Bezirksbudget für Ottakring: Bildung steht 2016 im Fokus

Der 16. Bezirk setzt beim Budget auf Schulsanierungen und Bauprojekte. OTTAKRING. 12,6 Millionen Euro: So viel hat Ottakring im heurigen Jahr im Bezirksbörsel. Den Schwerpunkt bei den Ausgaben bildet der Bereich Bildung, daneben stehen Bauprojekte, die Gestaltung und Erhaltung von Parkanlagen sowie Straßensanierungen an. Das Budget im Detail Ein großer Teil des Budgets – 3,4 Millionen Euro – wird im Rahmen des Schulsanierungspaketes investiert. Auch für die Kindergärten sind 700.000 Euro...

  • Wien
  • Ottakring
  • Andrea Peetz
4

Bleigießen mit Bezirksvorsteher Franz Prokop

So wird 2016: Ottakring-Chef Franz Prokop hat mit der bz die Zukunft für den Bezirk gedeutet. OTTAKRING. Ganz klassisch: Franz Prokop entscheidet sich für das Kleeblatt zum Einschmelzen. "Glück im Leben braucht man immer. Und das Kleeblatt ist das schönste Glückssymbol", sagt er. Das Ergebnis: ein Katamaran mit einem riesigen Segel. "Das kann für 2016 nur bedeuten, dass alles gleitend und so schnell wie noch nie über die Bühne gehen wird", so Prokop. Für 2016 sind die Weichen jedenfalls...

  • Wien
  • Ottakring
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Foto: bz
1

Ottakringer Straße: Gemeinsame Aktion von Ottakring und Hernals, um Lärm zu stoppen

Mehr Rücksicht auf der Bezirksmeile: Die wichtigsten Fragen und Antworten OTTAKRING/HERNALS. "Respekt auf der Ottakringer Straße", so lautet das Motto einer Aktion, bei der gegen den Lärm im Grätzel vorgegangen wird. Welche Maßnahmen wurden bereits umgesetzt? Auf der Höhe Brestelgasse wurden als Provisorium zwei Bodenschwellen montiert, um so eine Geschwindigkeitsreduzierung zu erzielen. Nun wird evaluiert, ob sie auch den gewünschten Effekt gebracht haben. Welche weiteren Schritte folgen in...

  • Wien
  • Hernals
  • Andrea Peetz
Foto: uko

Ottakring Bezirksvorsteher Prokop: "Anpacken heißt’s jetzt bei Bildung"

SPÖ-Bezirkschef Franz Prokop über Jugendarbeit, Öffi-Ausbau und leistbares Wohnen in Ottakring. OTTAKRING. Die SPÖ bleibt zwar Nummer eins, musste aber mit 5,99 Prozentpunkten das größte Minus im Bezirk hinnehmen. Woran lag das? FRANZ PROKOP: Thematisch waren wir am Punkt. Stimmen haben uns die zwei neuen Parteien in der Bezirksvertretung – NEOS und Andas – gekostet. Eine Herausforderung im Bezirk ist der Öffi-Ausbau: Welche Projekte stehen an? Geplant ist etwa eine Direktanbindung an das...

  • Wien
  • Ottakring
  • Andrea Peetz
1 3

Wahlkampf in Ottakring: Vom Vorstadt-Aufstand keine Spur

Wieder Platz eins für die SPÖ? Von den Oppositionsparteien sind die Ottakringer zurzeit noch nicht überzeugt. OTTAKRING. „Scheiß auf die Wahlen!“ Mit dicken, weißen Buchstaben auf schwarzem Hintergrund sind die Plakate überklebt, die den Gürtel bei der U6-Station Josefstädter Straße säumen. Rechts vom U-Bahn-Ausgang grinst Manfred Juraczka von der Wiener ÖVP, links Joachim Kovacs von den Bezirks-Grünen von den Dreieckständern. „Na stimmt ja“, sagt Ottakringerin Veronika Luchs, die an der...

  • Wien
  • Ottakring
  • Andrea Peetz
18

SPÖ-Bezirkstour in Ottakring

(von Christoph Altrogge) Die SPÖ-Bezirkstour machte am 22. 09. von 17 bis 19 Uhr U3-Station Ottakring. Bezirksvorsteher Franz Prokop und Umweltstadträtin Ulli Sima waren seitens der politischen Prominenz vertreten. Das Show-Programm wurde von "Wir4" und "The Free Men Singers" bestritten. (Schmäh des Tages des Frontmannes der "Free Man Singers": "Mia spühn jetz a Stückl von U2, a wann ma uns vua da U3 befinden.")

  • Wien
  • Ottakring
  • Christoph Altrogge
Bezirksvorsteher Franz Prokop mit dem Umbauplan vor der U6 Station Josefstädter Straße
6

Mehr Sicherheit für die Station Josefstädter Straße

Der Vorplatz der U6-Station Josefstädter Straße soll umgebaut werden. Grund dafür ist das erhöhte Sicherheitsbedürfnis der Bürgerinnen und Bürger, das sich auch aufgrund eines Problems mit dem Drogenhandel ergibt. OTTAKRING. „Leider sieht man an dieser Stelle auch manchmal die Schattenseiten einer Stadt und es wird da und dort gedealt“, erklärt SPÖ Bezirksvorsteher Franz Prokop. Bei der geplanten Sanierung und Neugestaltung wird auch die Möglichkeit der Errichtung einer betreuten WC Anlage im...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Christoph Höhl
Ein Spitzenteam in Sachen Ausbau Ottakringerstraße:  Franz Prokop und Ilse Pfeffer an der Haltestelle Frauengasse. Die beiden freuen sich über ihre "Goldene Speiche 2013"
4

Top: Sicher radeln auf der Ottakringer Straße

"Goldene Speiche 2013": Hernals und Ottakring holen den Sieg HERNALS./OTTAKRING. Die Stadt hat letztes Jahr 4,5 Millionen Euro zum Ausbau der Radinfrastruktur aus dem Budgettopf zur Verfügung gestellt. Um festzustellen, wo die beste Lösung für Radler im Straßenverkehr umgesetzt wurde, hat die Radlobby zum Wettbewerb „Goldene Speiche 2013“ ausgerufen. Eine Jury aus Publikum und Experten wählte die befahrbaren Haltestellenkaps in der Ottakringer Straße auf Platz 1. Gefährliche Ausweichmanöver...

  • Wien
  • Hernals
  • Anna-Claudia Anderer
René Kosmark von INTERSPAR, Margit Johannik (LLG) und Bezirksvorsteher Franz Prokop eröffneten Die "Gesunheitstage 50+" im INTERSPAR Sandleiten-Center.
10

Ottakring: Die Gesundheitstage 50+

Bezirksvorsteher besuchte Gesundheitsstationen im INTERSPAR Sandleiten-Center OTTAKRING. Gesundheit wird in Ottakring groß geschrieben. In einer Gemeinschaftsaktion richteten die Liga Leben und Gesundheit (LLG) und die Soziale Dienste Adventmission im INTERSPAR Sandleiten-Center mehrere Stationen rund ums Thema Gesundheit 50+ ein. Die Gesunheitsstraße "In unserer Gesundheitsstraße finden Sie alle zum Thema Fitness", erklärt Margit Johannik, Mitorganisatorin von der LLG. An den einzelnen Stände...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Petra Bukowsky
Im 16. wird Integration gelebt: Bezirksvorsteher Prokop beim sommerlichen Bezirksfest mit seinen Ottakringern.

Gelungene Integrationspolitik in Ottakring

„Wir sind stolz darauf, dass das Zusammeleben in Ottakring so gut funktioniert“, freut sich Bezirksvorsteher Franz Prokop (SP). Rund 40% der Ottakringer sind Menschen mit Migrationshintergrund. „Probleme ergeben sich nicht durch die Herkunft der Menschen, sondern durch spezielle Wohnsituationen, soziale Unterschiede oder gegensätzliche Bedürfnisse aufgrund anderer Lebensabschnitte,“ weiß Prokop. Events wie „Wir sind Ottakring“, „Mama lernt deutsch“, „Vereinsplattform Ottakring“ oder die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Petra Bukowsky
Genießt das Bad in der Kindermenge: Bezirksvorsteher Franz Prokop (SPÖ).
2 56

Lässiges, multikulturelles Ottakring

Sensationelle Stimmung und ein grandioses Flair beim „Wir sind Wien“-Fest im Yppenpark am Brunnenmarkt: „Ich war gestern mit Schweizer Geschäftspartnern hier“, erzählte der Ottakringer Marmeladenkönig Hans Staud. „Die haben gesagt: ‚So etwas gibt es bei uns in der Schweiz nicht. Das ist so lässig, so unkompliziert.’ Sie fühlten sich einfach wohl hier. Und das ist das größte Kompliment – Wohlfühlen ned nur in der City, in der Vorstadt!“ Auch Lilian und Mirabella leben gern in Ottakring. „Wir...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Petra Bukowsky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.