Pädagogik

Beiträge zum Thema Pädagogik

v.li.: LR Werner Amon (Steiermark), LRin Christiane Teschl-Hofmeister (Niederösterreich), LRin Daniela Gutschi (Salzburg), LRin Beate Palfrader, BM Martin Polaschek, Vize-Bgm Christoph Wiederkehr (Wien), LHStvin Christine Haberlander (Oberösterreich), Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink (Vorarlberg), LRin Daniela Winkler (Burgenland) und LH Peter Kaiser (Kärnten)  | Foto: © Stadt Wien/Votava
2

Lehramt
Nach dem Bachelor direkt hinters Pult?

Kürzlich kam es zu einem Treffen der BildungsreferentInnen und ReferentInnen für Elementarpädagogik der Bundesländer in Wien. Man nahm sich drei Schwerpunktthemen vor: Lehramtsausbildung, Mangel an Personal und die 15a-Vereinbarung zum Ausbau von Kinderbetreuung.  TIROL. Bei dem Treffen war selbstverständlich auch die Tiroler Bildungslandesrätin Beate Palfrader anwesend. Sie beteiligte sich am Diskurs der Schwerpunktthemen. Letztendlich war man sich darüber einige, dass man den Ausbau von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
11

Die Schpumpi öffnet ihre Türen!
Der Kindergarten „Schpumpernudl“ lädt herzlich zum Tag der offenen Tür am Sa 01.10.2022 von 11:00 -15:00h

Der Sommer neigt sich schön langsam dem Ende zu und der Herbst naht. Eine gute Zeit, Überlegungen zur künftigen Kinderbetreuung anzustellen. Wo sehe ich mein Kind im Kindergarten? Wie soll mein Kind betreut werden? Welche Werte sind mir dabei besonders wichtig? Seit mittlerweile über 30 Jahren ist die „Schpumpi“, wie sie unter Kenner*innen in Telfs liebevoll genannt wird, eine eingesessene Institution in Sachen Alternativpädagogik. Mittlerweile besuchen schon Kinder der 2. Generation diesen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sonja Mayrhofer
Gerade in Zeiten des akuten Fachkräftemangels müsse funktionierende und gut ausgebaute Kinderbetreuung oberste Priorität für die Politik haben, so die Stimmen aus der Wirtschaft. | Foto: tolmacho/Pixabay
2

Pädagogik
Wirtschaft begrüßt Zuschuss für Kinderbetreuung

Auch bei der Wirtschaftskammer begrüßt man den Zuschuss von 200 Mio. Euro für die Elementarpädagogik. Ein Ausbau der Kinderbetreuung ermöglicht eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. TIROL. Der Zuschuss für die Elementarpädagogik wurde von 142,5 Mio. Euro auf 200 Mio. Euro angehoben, so beschloss es zuletzt der Bund. Eine richtige Entscheidung, wie es Martina Entner, Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft definiert. Dazu fügt sie an: “Unser klares Ziel ist ein flächendeckendes...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
PädagogInnen, Eltern und Kinder dürfen sich auf weitere Förderungen vom Land freuen.  | Foto: Pixabay/Pexels (Symbolbild)
2

Pädagogik
Weitere Gelder für Elementarpädagogik

Kürzlich wurde die Novelle des Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetzes im Tiroler Landtag beschlossen. Einzige Ausnahme: der SPÖ-Zusatzantrag. TIROL. Die beschlossene Novelle des Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetzes beinhaltet den Beschluss, künftig jährlich weitere 18,25 Millionen Euro für das Betreuungspersonal zur Verfügung zu stellen. Für das Jahr 2022 sind das insgesamt 102,65 Millionen Euro. Seit 2008 haben sich die Finanzmittel somit vervierfacht.  "Diese...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Jugendland in Arzl betreut mehr als 40 Kinder. | Foto: Jugendland
2

Jugendland
Jungen Menschen Chancen geben - Soziale Arbeit seit 1987

INNSBRUCK. Seit 1987 betreut die gemeinnützige GmbH Jugendland in Arzl, Kinder von sechs bis 19 Jahren, die aus unterschiedlichen Gründen nicht in Familien leben und aufwachsen können. Am nördlichen Stadtrand, im Stadtteil Arzl, betreut die soziale Einrichtung Jugendland, mehr als 40 Kinder in mehreren Wohngruppen. Aus wirtschaftlichen, sozialen oder psychischen Gründen sind viele der Eltern selbst nicht fähig ausreichend auf das Wohl der Kinder zu achten. Deshalb gibt es die Fremdunterbringung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Steger
Das Eulengeheimnis von Silvia Exenberger und Verena Wolf | Foto: Studia Verlag
2

Das Eulengeheimnis
Bilderbuch zur frühen Förderung von Resilienz

INNSBRUCK. Oje, der Hase hat sein geliebtes Kuscheltuch verloren und die Enten streiten um die größte Himbeere des Waldes. Was für ein Glück, dass der Sonnenzwerg vom Eulengeheimnis weiß. Nun sind sich alle einig: Nichts wie hin zur Eule! In diesem Märchen von Silvia Exenberger und Verena Wolf steht die Förderung von Resilienz im Vordergrund. Resilienz ist die Fähigkeit, mit Belastungen und Krisen umzugehen. Spielerisch lernen Kinder Möglichkeiten kennen, mit denen sie schwierige Situationen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Bei der anschließenden Pressekonferenz berichteten v.li. LRin Klambauer, LRin Gutschi (beide Salzburg), BM Faßmann, LRin Palfrader und LH Kaiser über die Ergebnisse der BildungsreferentInnenkonferenz.  | Foto: © Land Tirol/Huldschiner
2

Elementarpädagogik
Mehr pädagogisches Personal für Tirol?

TIROL. In der kürzlichen Konferenz der LandesreferentInnen für Elementarpädagogik und Bildung in Mieming setzte man sich ambitionierte Ziele. Die Lerndefizite sollen aufgeholt und der Einsatz von Supportpersonal aufgebaut werden. Kinder und Eltern nach wie vor stark gefordertFür manche mag die Pandemie vorbei sein, jedoch müssen sich Kinder, Jugendliche und Eltern immer noch den Herausforderungen stellen, wissen BM Faßmann und LRin Palfrader. Die Pandemie hätte allerdings auch aufgezeigt, wo...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Neuerscheinung: Daniela Klingler (2021): Werte- und sinnorientierte Pädagogik in der Kita. Kinder stärken und begleiten. | Foto: PHT
2

Neuerscheinung
Das macht Kinder stark

INNSBRUCK. Die bislang erste Publikation im deutschsprachigen Raum zum Thema „Existenzielle Pädagogik“ speziell für den Elementarbereich ist diesen Herbst neu erschienen. Verfasst hat den Ratgeber PHT-Mitarbeiterin Daniela Klingler, die zunächst theoretische Grundlagen zum Thema liefert und in einem anschließenden Praxisteil Kinderkrippen- und Kindergartenpädagogen, die ihre Kinder ermutigen und bestärken möchten, zahlreiche Handlungsimpulse an die Hand gibt. Was macht Kinder stark?...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
v.l.n.r.: Sabrina Gerth, Julia Festman, Maria Mairhofer und Christine Reiter präsentieren ihr neues Buch „Hören in der Primarstufe“
 | Foto: Pädagogische Hochschule Tirol (PHT)
5

Hören in der Volksschule
Neue Publikation widmet sich dem Hören

INNSBRUCK. Ein Team der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT) im Fachbereich Deutsch-Mehrsprachigkeit hat Ende August eine neue Publikation über das Hören von Kindern in der Volksschule veröffentlicht. Die Neuerscheinung folgt auf das Buch „Lesen in der Primarstufe“ (2020, Waxmann) und verbindet Grundlageninformationen zum Hören mit konkreten Anregungen für den Volksschul-Unterricht. Hören dient als Grundlage für den Spracherwerb: Hören als Wahrnehmen akustischer Signale, genau Hinhören,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
2

Lernort Alpenzoo
Der Alpenzoo kommt ins Klassenzimmer

Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen: Da es aufgrund aktueller COVID-Auflagen nicht möglich ist, den außerschulischen Lernort Alpenzoo in gewohnter Weise zu nutzen, kommt der Alpenzoo ab sofort digital in die Schulklassen. INNSBRUCK. Nach Terminabsprache besteht die Möglichkeit einer Zoom-Schulstunde zusammen mit der zoopädagogischen Abteilung im Alpenzoo. Dabei wird den Schülern für ca. 40-60 Minuten ein im Vorfeld vereinbartes und ins Curriculum passendes Thema aus dem Alpenzoo...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Eine Ausbildung als Tageseltern bietet die Möglichkeit viel Zeit auch mit den eigenen Kindern zu verbringen. | Foto: Frauen im Brennpunkt
5

Ein neuer Beruf, der Sinn stiftet und Freude macht
Ausbildung für Tageseltern

INNSBRUCK. Tageseltern betreuen Kinder bei sich zu Hause oder in Betrieben. Sie ermöglichen eine individuelle Betreuung in familienähnlichen Strukturen und bieten als Berufsbild ein hohes Ausmaß an Flexibilität. Im April startet der nächste Lehrgang. Wer beim AMS gemeldet ist, kann die Ausbildung kostenlos absolvieren. Bei Frauen im Brennpunkt betreuen derzeit rund 40 Tagesmütter circa 160 Kinder zwischen 0 und 14 Jahren in ganz Tirol. „Ich hatte den Herzenswunsch, mit Kindern zu arbeiten und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
v.l. Dominik Oberhofer, Markus Moser. Die Neos Politiker haben einige Forderungen was die Elementarpädagogik in Tirol angeht.  | Foto: © NEOS

Bildung
Neos stellen Forderungen für Elementarpädagogik

TIROL. Die Neos haben kürzlich ihr Bildungspaket vorgelegt und fordern darin das Ende einer "chaotischen Elematarpädagogik". Es müsse definitiv mehr Geld in den Bildungs-Elementarbereich gesteckt werden. Das Programm wurde gemeinsam mit dem Parlamentsklub im Bund und allen Neos-Landtagsklubs entwickelt. Zwei formulierte Forderungen werden die Tiroler Neos im kommenden Landtag einbringen.  Noch viel Luft nach obenIn Tirol habe sich schon einiges getan, so Neos-Klubobmann Dominik Oberhofer,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Kovacevic: „Professionelle Sexualpädagogik ist dringend notwendig“ | Foto: © Celik

Sexualpädagogik
Kovacevic kritisiert Aufklärung ausschließlich durch Lehrpersonen

TIROL. Die ehemalige Bundesregierung aus ÖVP und FPÖ plante einen Ausschluss aller externen Vereine aus Schulen und die Verantwortung der Sexualpädagogik komplett den LehrerInnen zu übertragen. Ein bedenkliches Weltbild, wenn es nach Christian Kovacevic, Wörgler Nationalrat und Mitglied des Unterrichtsausschusses geht.  Akkreditierte Vereine sollen weiter an Schulen tätig sein könneWürde man alle externen Vereine aus den Schulen "verbannen", so Kovacevic, gäbe es eine „De-facto-Abschaffung“ der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Gespräch im Riesen: "Hochleistungskinder in einer Hochleistungsgesellschaft"

Am 21.September luden die Swarowski Kristallweltenzum Gespräch im Riesen ein. Gemeinsam mit Experten aus den Erziehungswissenschaften sollte der Frage nach gegangen werden: Was brauchen Kinder für ein erfolgreiches und glückliches Leben als Erwachsene? Am Podium saßen Frau Prof. Stamm aus der Schweiz, Dr. Philip Streit aus Graz und Frau Weiner. Margit Stamm erläuterte den aktuellen Stand der Forschung. Etliche wissenschaftliche Studien hatten ergeben, dass der Schulerfolg nicht von frühen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Christine Schweinzer
Der Elternbildungslehrgang soll die Elternbeziehung stärken und alltagstaugliche Lösungswege vermitteln. | Foto: Bildungshaus St. Michael
2

ElternbildnerIn: Weiterbildung in der Kindererziehung

MitarbeiterInnen der Tiroler Kinderbetreuungseinrichtungen, Schulen, Gesundheitszentren und Freizeitinstitutionen können sich nun in einem Lehrgang zur "ElternbildnerIn" weiterbilden lassen. Als ElternbildnerIn gibt man den Eltern praktische Tipps, sinnvolle Werkzeuge und alltagstaugliche Methoden in die Hand. Als Basis der Ausbildung dient das Modell der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg. TIROL. Der Elternbildungslehrgang soll die Elternbeziehung stärken und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Kindergartenpädagoginnen sind für jedes der 17 Kinder da | Foto: Privat
10

Zu Gast bei den Waldknöpfen

Das Konzept des Waldkindergartens hat in den letzten Jahren großen Zuspruch gefunden. Zuletzt wurde auch in Kematen und Zirl eine derartige Einrichtung eröffnet. In Völs gibt es die "Waldknöpfe" bereits seit fünf Jahren, der zweite in Tirol überhaupt. Was macht das Konzept so erfolgreich? Katharina Baumgartner, Kindergartenpädagogin bei den Völser Waldknöpfen, weiß die Antwort: "Das Positivste ist, dass die Kinder die eigenen Grenzen kennenlernen und darüber hinauswachsen. Sie spüren sich dabei...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • O H
Der Wald und die Natur als Ort der Bildung - den Kindern gefällt's.
7

Waldkindergarten "Landstreichler" in Kematen eröffnet

Die Gemeinde Kematen geht mit dem Waldkindergarten und ihren kleinen "Landstreichlern" neue Wege. Gegen jeden Trend und jeder Statistik zum Trotz stieg die Geburtenrate in Kematen überdurchschnittlich an. Ein Ausbau der Kinderbetreuung war somit der nächste logische Schritt für die Gemeinde. Schon lange fordert die Wirtschaft eine Ganztagsbetreuung. Kematen ermöglicht diese durch Kindergärten, Kinderkrippe und Hort und das zu erträglichen Preisen. Mit dem neuen Waldkindergarten "Landstreichler"...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • O H
936 Kinder waren im vergangenen Jahr in Tirol von der Scheidung ihrer Eltern betroffen. | Foto: Rainbows Tirol

936 "Scheidungskinder" in Tirol

Der Verein Rainbows hilft Kindern dabei, mit der Trennung ihrer Eltern umzugehen. WÖRGL. In Tirol hat es 2014 laut Statistik Austria 1.131 Scheidungen gegeben, 936 minderjährige Kinder und Jugendliche waren in unserem Bundesland von der Scheidung ihrer Eltern betroffen (+ 9,4 Prozent) – nicht mitgerechnet die Zahl jener Kinder, deren Eltern ohne Trauschein zusammengelebt und sich getrennt haben. Selbst wenn die Trennung der Eltern einvernehmlich und ohne große Konflikte über die Bühne geht,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Informations- u. Austauschabend für Eltern u. Unterstützer einer FREIEN SCHULE im Bezirk

Der gemeinnützige "Verein für selbstbestimmtes und ganzheitliches Lernen" lädt am Freitag, 25. April um 18:00 Uhr ins GH Falkenstein zu einem Infoabend bzw. Austauschabend für alle interessierten Eltern, die sich eine freie Alternativschule nach Montessori, Rebeca Wild u.a. in / im Bezirk Schwaz für ihre Kinder wünschen bzw. für alle die dieses Projekt unterstützen wollen! In den letzten Wochen und Monaten haben wir eifrig an der Gründung "Unserer Schule" weitergearbeitet, es haben sich dabei...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Verein f. selbstbestimmtes u. ganzheitliches Lernen
Franz Kaslatter präsentierte sein neues Buch "EasyGrimm"

Buchpräsentation "EasyGrimm" von Franz Kaslatter

Die Pädagogische Hochschule Tirol lud am 26. November zu einer „märchenhaften“ Buchpräsentation mit Autor Franz Kaslatter. Kaslatter präsentierte sein neues Buch „EasyGrimm macht Märchen einfach“ in der Studienbibliothek der PHT. Zahlreiche Gäste folgten dem Aufruf des Autors zur Präsentation von EasyGrimm. Kaslatter las ausgewählte Geschichten aus seinem neuen Buch und wusste das anwesende Publikum, darunter auch die älteren Besucher/innen, zu fesseln und zu begeistern. Wo: Pädagogische...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Thomas Stornig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.