Pädagogik

Beiträge zum Thema Pädagogik

Das Konzept der Spürnasenecke Tirol wurde vorgestellt und dessen Vorteile und Ziele erläutert.  | Foto: Josef Eder - Spürnasenecke
4

Bildung
Spürnasenecke - MINT-Bildung in der Elementarpädagogik

Vor Kurzem konnte die offizielle Übergabe der neuen Spürnasenecke an die Pädagogische Hochschule Tirol und den Praxiskindergarten der BAfEP Innsbruck vonstattengehen. Mit der Spürnasenecke Tirol möchte man Kindergartenkindern auf spielerische Weise den Zugang zu den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) erleichtern.  INNSBRUCK. Herzstück des Projekts sind die eigens entwickelten Möbelmodule und hochwertige Experimentiermaterialien, die in einem...

Am Donnerstag, 14. November fand der österreichische Boys' Day statt. Im Kindergarten am Tivoli schnupperten zwei Schüler in den Alltag von Kindergartenpädagogen.  | Foto: M. Freinhofer
3

Boys’ Day
Gegen stereotype Rollenbilder

Am österreichischen Boys' Day, der am Donnerstag, 14. November stattfand, haben Burschen im Alter von 12 bis 18 Jahren die Möglichkeit, in Berufe hineinzuschnuppern, in denen Männer bislang eher selten vertreten sind. INNSBRUCK. Berufe in der Kranken- und Altenpflege, Kindergartenpädagogik oder Volksschullehrertätigkeiten sind nach wie vor stark weiblich geprägt. Ziel des Boys' Day ist es, diese traditionellen Rollenbilder zu durchbrechen und den Jugendlichen ein breiteres Spektrum an...

2

Tag der offenen Tür in der Schpumpernudl
Selbstbewusst und Selbstwirksam

Am 16. 11. lädt der Telfer Kindergarten Schpumpernudl zum Tag der offenen Tür. Wenige Plätze sind noch frei, auch unterjähriger Einstieg ist möglich. Vor über drei Jahrzehnten gründeten engagierte Eltern in Telfs-Birkenberg mit Unterstützung der Gemeinde einen Kindergarten, der sich ganz dem selbstbestimmten Spielen und Lernen verschrieben hat. Unter Kenner*innen längst eine Institution, ist die „Schpumpi“ dennoch für so manche Eltern, die sich ein freies Konzept für ihre Kinder wünschen, ein...

Schwoich: Montessori Geragogik ist im Kommen!
Lebensbegleitend, lustvoll Lernen bald auch in Schwoich

Innovation und Ideen kommen zur Umsetzung: Wünsche und Forderungen an ältere Menschen und Mitarbeiter*innen, die am Ende ihrer beruflichen Laufbahn stehen oder bereits in den Ruhestand getreten sind, gibt es von verschiedenen Seiten. Ruhestand – ein Wort, das für viele nicht zutrifft. Noch nie waren Pensionist*innen so aktiv, gesund und agil wie heute. Nach einer Eingewöhnungsphase in den neuen Lebensabschnitt stellt sich die Frage: Wie die Zeit sinnvoll nützen? Wie eine unbedingt erforderliche...

3

Bedürfnisorientierte Erziehung
Selbstbewusst und Selbstwirksam

Die Mitarbeiter*innen des Telfer Kindergartens Schpumpernudl leisten seit über 30 Jahren Pionierarbeit in Sachen bedürfnisorientierte Erziehung. Vor über drei Jahrzehnten gründeten engagierte Eltern in Telfs-Birkenberg mit Unterstützung der Gemeinde einen Kindergarten, der sich ganz dem selbstbestimmten Spielen und Lernen verschrieben hat. Unter Kenner*innen längst eine Institution, ist die „Schpumpi“ dennoch für so manche Eltern, die sich ein freies Konzept für ihre Kinder wünschen, ein...

Die Sonderschule Fügen war zu Besuch bei der Fa. Binderholz. Das Sozialprojekt war ein großer Erfolg.  | Foto: privat

Sonderschule
Sozialprojekt mit Sonderschülern bei binderholz

"Gutes tun und voneinander lernen" -  unter diesem Motto haben sich Mitte Dezember die Schülerinnen und Schüler der Allgemeinen Sonderschule (ASO) Fügen mit Lehrlingen und Ausbildern von Binderholz im Feuerwerk in Fügen getroffen. FÜGEN (red). Mit gegenseitiger Unterstützung wurde Weihnachtsdeko – kleine Schneemänner und Sterne für den Christbaum - gebastelt, die die Jugendlichen anschließend im Verwandten- /Bekanntenkreis verteilen durften. Alois Gruber, Leiter der Personalentwicklung und...

2

Tag der offenen Tür Schpumpernudl
Mit Kindern wachsen

„Mit Kindern wachsen“, so lautet der Leitgedanke des Kindergartens Schpumpernudl in Telfs, der nun schon seit über 30 Jahren Kinder auf ihrem Weg hin zu starken, glücklichen und selbstständigen Menschen begleitet. „Seit unsere Tochter Lisa in die Schpumpi geht, lebt sie auf und ist selbstbewusster geworden.“ berichtet eine Mama des Kindergartens von ihren Erfahrungen. Besonders gut gefällt der Mutter der 5-Jährigen, dass ihre Tochter frei entscheiden kann, was sie macht, die Bioprodukte bei...

Die meisten Zivildiener sind im Rettungswesen im Einsatz.  | Foto: Rotes Kreuz Schwechat
2

Zivildienst
883 Tiroler Zivis im Einsatz - immer mehr in Altenbetreuung

In diesem Jahr sind 883 Zivildiener in Tirol im Einsatz. Die meisten von ihnen sind im Rettungswesen tätig. Tirol kann österreichweit allerdings mit einer hohen Quote an Zivis in der Altenbetreuung aufzeigen. Generell ist österreichweit die Zahl der Zivildiener gestiegen, ein starkes Signal für die Bedeutung des Gesundheits-, Sozial- und Rettungswesen, wenn es nach LH Mattle und LRin Mair geht.  TIROL. Jeder fünfte Zivildiener in Tirol ist in der Altenbetreuung tätig. Generell haben sich 2023...

v.li.: LR Werner Amon (Steiermark), LRin Christiane Teschl-Hofmeister (Niederösterreich), LRin Daniela Gutschi (Salzburg), LRin Beate Palfrader, BM Martin Polaschek, Vize-Bgm Christoph Wiederkehr (Wien), LHStvin Christine Haberlander (Oberösterreich), Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink (Vorarlberg), LRin Daniela Winkler (Burgenland) und LH Peter Kaiser (Kärnten)  | Foto: © Stadt Wien/Votava
2

Lehramt
Nach dem Bachelor direkt hinters Pult?

Kürzlich kam es zu einem Treffen der BildungsreferentInnen und ReferentInnen für Elementarpädagogik der Bundesländer in Wien. Man nahm sich drei Schwerpunktthemen vor: Lehramtsausbildung, Mangel an Personal und die 15a-Vereinbarung zum Ausbau von Kinderbetreuung.  TIROL. Bei dem Treffen war selbstverständlich auch die Tiroler Bildungslandesrätin Beate Palfrader anwesend. Sie beteiligte sich am Diskurs der Schwerpunktthemen. Letztendlich war man sich darüber einige, dass man den Ausbau von...

Die Imster Kindergartenkinder waren beim Besuch von Känguru „Gurti“ und seinen Freunden vom Kuratorium für Verkehrssicherheit mit Feuereifer dabei. | Foto: KFV
3

Aktion zur Verkehrssicherheit
Känguru in Imster Kindergarten zu Gast

Kinder sind im Straßenverkehr oft ungeschützt  – besonders dann, wenn die Kindersicherung im Auto falsch oder überhaupt nicht erfolgt. Was das für Folgen haben kann, zeigt das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) spielerisch mit der Aktion „Känguru“. Besucht hat das schlaue Beuteltier diese Woche den Imster Kindergarten „Tapperlix“, um Wissenswertes zum Kindersitz als Lebensretter weiterzugeben. IMST. Selbst sitzen sie natürlich nicht am Steuer. Als Passagiere fahren Kinder aber tagtäglich...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Foto, v.l.n.r.: Christian Holzer, Sektionschef für Umwelt und Kreislaufwirtschaft, Direktor Josef Norz, Theresia Kröll, Maria Gschwentner und Josef Stoll von der FS Rotholz und Bildungsminister Martin Polaschek bei der Verleihung des Österreichischen Umweltzeichens.  | Foto: BMK / Viktoria Miess
Aktion

Pädagogik
Umweltzeichen für Rotholzer Schule

Der Grundstein für umweltbewusstes und rücksichtsvolles Handeln wird bereits in der Schule gelegt. Im Bildungsbereich steht das Österreichische Umweltzeichen seit 20 Jahren für eine nachhaltige Schulentwicklung. Zum runden Jubiläum wurde es zwei Schulen aus Tirol für ihre zukunftsorientierte, herausragend engagierte Bildungsarbeit verliehen. ROTHOLZ (red). Bildungsminister Martin Polaschek und Christian Holzer, Sektionschef für Umwelt und Kreislaufwirtschaft in Vertretung von...

11

Die Schpumpi öffnet ihre Türen!
Der Kindergarten „Schpumpernudl“ lädt herzlich zum Tag der offenen Tür am Sa 01.10.2022 von 11:00 -15:00h

Der Sommer neigt sich schön langsam dem Ende zu und der Herbst naht. Eine gute Zeit, Überlegungen zur künftigen Kinderbetreuung anzustellen. Wo sehe ich mein Kind im Kindergarten? Wie soll mein Kind betreut werden? Welche Werte sind mir dabei besonders wichtig? Seit mittlerweile über 30 Jahren ist die „Schpumpi“, wie sie unter Kenner*innen in Telfs liebevoll genannt wird, eine eingesessene Institution in Sachen Alternativpädagogik. Mittlerweile besuchen schon Kinder der 2. Generation diesen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sonja Mayrhofer

Kommentar von Florian Haun
Der schulische Kampf gegen die Trägheit

Seit Jahren wird der Turnunterricht im Lehrplan stiefmütterlich behandelt, ebenso wie die praktischen Fächer (Kochen, Werken etc.). Nachdem man nun erkannt hat, dass ein großer Teil der Jugend mit Sport und Bewegung nicht mehr viel anzufangen weiß, wird man von Seiten des Unterrichtsministeriums aktiv. Die Schüler sollen sich mehr bewegen und das, was Pädagogen mit der nötigen Portion Hausverstand schon seit Jahren fordern, ist nun auch in den Köpfen der "schulischen Obrigkeit" angekommen. Die...

Gerade in Zeiten des akuten Fachkräftemangels müsse funktionierende und gut ausgebaute Kinderbetreuung oberste Priorität für die Politik haben, so die Stimmen aus der Wirtschaft. | Foto: tolmacho/Pixabay
2

Pädagogik
Wirtschaft begrüßt Zuschuss für Kinderbetreuung

Auch bei der Wirtschaftskammer begrüßt man den Zuschuss von 200 Mio. Euro für die Elementarpädagogik. Ein Ausbau der Kinderbetreuung ermöglicht eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. TIROL. Der Zuschuss für die Elementarpädagogik wurde von 142,5 Mio. Euro auf 200 Mio. Euro angehoben, so beschloss es zuletzt der Bund. Eine richtige Entscheidung, wie es Martina Entner, Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft definiert. Dazu fügt sie an: “Unser klares Ziel ist ein flächendeckendes...

PädagogInnen, Eltern und Kinder dürfen sich auf weitere Förderungen vom Land freuen.  | Foto: Pixabay/Pexels (Symbolbild)
2

Pädagogik
Weitere Gelder für Elementarpädagogik

Kürzlich wurde die Novelle des Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetzes im Tiroler Landtag beschlossen. Einzige Ausnahme: der SPÖ-Zusatzantrag. TIROL. Die beschlossene Novelle des Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetzes beinhaltet den Beschluss, künftig jährlich weitere 18,25 Millionen Euro für das Betreuungspersonal zur Verfügung zu stellen. Für das Jahr 2022 sind das insgesamt 102,65 Millionen Euro. Seit 2008 haben sich die Finanzmittel somit vervierfacht.  "Diese...

Absolventin Laura Moosmann, BEd, MEd, mit ihrer Masterurkunde. V.l.n.r. Vizerektorin Elfriede Alber, Institutsleiterin Claudia Haas, Absolventin Laura Moosmann, Betreuerin Silvia Mascotti-Knoflach, Vizerektorin Irmgard Plattner, Rektor Thomas Schöpf. | Foto: Vandory
3

Pädagogik
10 Volksschullehrer:innen absolvierten Masterstudium

Am 26. April 2022 – 10 Junglehrer:innen wurden am Freitag, den 22. April 2022 im Großen Hörsaal der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT) feierlich graduiert. Die Absolvent:innen aus allen Teilen Tirols haben ihr Masterstudium überwiegend berufsbegleitend absolviert. In ihren Masterthesen bearbeiteten die Studierenden Themen wie Corona & Digitalisierung, konstruktive Problemlösung, Kooperation von Lehrpersonen und tragen dabei zur Professionalisierung und zum Transfer von Forschung in die Praxis...

1:19

Bildung
In der Volksschule Kaltenbach gibt's KieRA – Kinder-Erlebnis-Raum Umwelt, Klima & Natur

In der Volksschule Kaltenbach war vergangene Woche viel los, denn erstmals seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie waren wieder einmal Gäste in der Schule erlaubt. Direktor Mario Niederklapfer sowie Bürgermeister Klaus Gasteiger hatten sich den Besuch des sogenannten KiERA - (Kinder-Erlebnis-Raum) für Klima, Umwelt & Natur bereits seit längerem gewünscht und nach zweijähriger Wartezeit war es nun endlich soweit.  KALTENBACH (fh). Der Kinder-Erlebnis-Raum „KiERa“ ist Gastgeber der...

Diana Scheiring, die Leiterin des Kranewittchens neben der neuen Rutsche und Treppe wo die Kinder das Stiegensteigen lernen, wenn sie wollen.  | Foto: Michael Steger
7

Kinderkrippe
Das Kranewittchen platzt aus allen Nähten

INNSBRUCK. Die Warteliste für die Kinderkrippe in Kranebitten ist lang. Wer im Kranewittchen einen Platz für sein Kind haben möchte, muss daher schon während der Schwangerschaft um einen Platz ansuchen. Die Kinder, die im Kranewittchen betreut werden, erfahren viel Liebe und Freiraum zum selbständigen Lernen.  Betreuung Die Stadt Innsbruck beheimatet 60 Kinderkrippen, wovon nur eine öffentlich ist. Die Restlichen sind privat geführte Einrichtungen. Die am westlichsten gelegene ist das...

Das Jugendland in Arzl betreut mehr als 40 Kinder. | Foto: MeinBezirk
2

Jugendland
Jungen Menschen Chancen geben - Soziale Arbeit seit 1987

INNSBRUCK. Seit 1987 betreut die gemeinnützige GmbH Jugendland in Arzl, Kinder von sechs bis 19 Jahren, die aus unterschiedlichen Gründen nicht in Familien leben und aufwachsen können. Am nördlichen Stadtrand, im Stadtteil Arzl, betreut die soziale Einrichtung Jugendland, mehr als 40 Kinder in mehreren Wohngruppen. Aus wirtschaftlichen, sozialen oder psychischen Gründen sind viele der Eltern selbst nicht fähig ausreichend auf das Wohl der Kinder zu achten. Deshalb gibt es die Fremdunterbringung...

Kindergarten Schützenstraße in ökologischer Holzbauweise

Kindergartenpädagogik
280 zusätzliche Kindergartenplätze geschaffen

INNSBRUCK. Nachdem im Jahr 2017 die maximale Kinderanzahl der Kindergartengruppen gesetzlich von 25  auf 20 gesenkt wurde, musste in den vergangenen Jahren das Kindergartenangebot der Stadt erweitert werden.  „Da der Kindergarten ein Ort der Bildung ist und alle Kinder diesen jedenfalls drei Jahre vor Schuleintritt besuchen können sollen, galt es, das Angebot zügig auszubauen", betont Bildungsstadträtin Elisabeth Mayr. Rahmenbedingungen"Die Reduktion der Gruppengröße ist wichtig für die...

LRin Palfrader traf sich mit BM Martin Polaschek in Wien.  | Foto: © Land Tirol

Antrittsbesuch
LRin Palfrader im Gespräch mit Bildungsminister

TIROL. Vor Kurzem war LRin Palfrader zu einem Antrittsbesuch bei Bildungsminister Polaschek. Besprochen wurde vor allem die Bewältigung der Pandemie und die Zusage zu einer engen Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern. Antrittsbesuch der BildungslandesrätinDie Tiroler Bildungslandesrätin Beate Palfrader reiste kürzlich nach Wien zu einem Antrittsbesuch bei Bildungsminister Martin Polaschek. Im Fokus der Gespräche standen vor allem die Bewältigung der Pandemie sowie die neu zu verhandelnde...

Bettina Bodner mit der Urkunde des Würdigungspreises des BMBWF für studentische Spitzenleistungen. | Foto:  Bettina Bodner
2

Erstmals ausgezeichnet
Absolventin der PHT erhält BMBWF-Würdigungspreis

INNSBRUCK. Bettina Bodner ist eine von österreichweit zwei Studierenden, die heuer erstmals mit dem Würdigungspreis des Bildungsministeriums für herausragende Leistungen im Studium geehrt wurden. Das BMBWF zeichnet seit 1990 jährlich die besten Diplom- und Masterabschlüsse mit einem Preisgeld aus. Heuer wurde der Preis an 35 Absolventinnen und Absolventen von Universitäten, 15 Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen und zwei Absolventinnen und Absolventen von Pädagogischen...

Studierende des Bachelorstudiums Berufsbildung Ernährung bei der Prüfung zur Jungbarkeeperin im vergangenen Jahr. | Foto: PHT
6

Gelungene Kooperation
Berufliche Lehrerausbildung positiv evaluiert

INNSBRUCK. Mit dem ersten Tag der Einführung der neuen Bachelorstudien im Bereich Berufsbildung startete 2016 die Evaluierungsstudie als Forschungskooperation zwischen dem Institut für Organisation und Lernen, Bereich Wirtschaftspädagogik an der Universität Innsbruck und dem Bereich Berufsbildung an der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT). Am 11. November 2021 wurden die Ergebnisse der Studie an der PHT präsentiert, die die Implementierung der neu entwickelten Curricula für die Sekundarstufe...

v.l.n.r.: Amtsvorständin Martina Zabernig (Kinder, Jugend und Generationen) und Stadträtin Elisabeth Mayr überreichten Obstkörbe und Büchergutscheine an Alice Aschauer (Kindergartenleitung Siegmair), Karin Hagleitner (Leitung SchülerInnenhort Domanigweg) und Monika Hartungen (Kindergartenleitung Lönsstraße) | Foto: IKM/Dullnigg

Zeichen des Dankes
Bücher und Vitamine für städtische Bildungseinrichtungen

INNSBRUCK. Die Pandemie stellt auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindergärten und Horten vor besondere Herausforderungen. Für ihren Einsatz erhielten sie nun ein Zeichen des Dankes.  Kinder in allerbesten HändenSymbolisch übergab Bildungsstadträtin Elisabeth Mayr den Leiterinnen der Kindergärten Lönsstraße und Siegmair sowie des Schülerhortes Domanigweg einen frischen Obstkorb und Buchgutscheine im Wert von 90 Euro pro Gruppe. Den anderen Einrichtungen wird die Aufmerksamkeit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.