Palliativ Care

Beiträge zum Thema Palliativ Care

Melanie Allinger, Katrin Anderle, Anja Eggenhofer, Bettina Kiefl, Kornelia Salzer, Anita Winter, Verena Kretschmer, Tanja Böhm, Lisa Maria Leitner, Wolfgang Höpfl, Valerie Schandl, Andrea Adam, Simon Brandstötter, Renate Hofbauer, Susanne Zlabinger, Doris Döller, Kurt Jürgen Göbl, Regina Hauer, Günter Schalko und Tanja Polzer (v.l.) | Foto: LK Waidhofen/Thaya
2

Waidhofen/Thaya
Bezirksarbeitskreis zur Palliativpflege trifft sich

Im Landesklinikum Waidhofen/Thaya traf sich der Bezirksarbeitskreis "Palliative Care" zum Informationsaustausch. WAIDHOFEN/THAYA. Ziel der regelmäßigen Treffen ist der Aufbau und die Weiterentwicklung eines gut funktionierenden Versorgungsnetzwerks für Palliativpatientinnen und -patienten im Bezirk. Der interprofessionelle Austausch fördert die Zusammenarbeit und trägt zur kontinuierlichen Verbesserung der Versorgungsqualität in der Region bei. Mit dabei waren: Melanie Allinger (Palliative Care...

Kurt Jürgen Göbl, Doris Fidi, Cornelia Salzer, Doris Widhalm, Sonja Rubick, Sabine Schmucker, Tanja Koppensteiner, Doris Döller, Monika Scheidl, Bettina Kiefl, Andrea Adam, Wolfgang Höpfl, Renate Hofbauer, Simon Brandstötter, Gerlinde Oberbauer, Sigrid Manhart, Sonja Schindler, Katharina Fuchs, Karin Swoboda, Tanja Polzer und Melanie Leutner | Foto: Landesklinikum Waidhofen
2

Informationsaustausch
Palliativer Bezirksarbeitskreis trifft sich in Waidhofen

Im Landesklinikum Waidhofen fand der 36. Bezirksarbeitskreis "Palliative Care" statt. WAIDHOFEN/THAYA. Mit den regelmäßigen Treffen möchte der Bezirksarbeitskreis Palliativ Care ein gut funktionierendes Versorgungsnetzwerk für alle Palliativpatienten sowie deren Angehörige im Bezirk sicherstellen. Durch das Zusammentreffen diverser multiprofessioneller Berufsgruppen konnte ein reger Informationsaustausch stattfinden und in offenen Diskussionsrunden viele Themengebiete besprochen und bearbeitet...

K. Winkler, A. Drexl, S. Jöbstl, B. Kleissl, S. Kolozs-Haid, S. Huber-Hölzl, H. Haidegger. | Foto: AWH Kitzbühel
2

AWH Kitzbühel, Hospiz
Hospizkultur und Palliative Care im AWH Kitzbühel

Im Kitzbüheler Altenwohnheim wird der Hospizgedanke mit Leben gefüllt. KITZBÜHEL. "Wir sind sehr stolz, dass wir trotz der schwierigen Zeiten während der Pandemie unser Ziel, 'Hospiz und Palliativ Care' bei uns im Altenwohnheim einzuführen, nicht aus den Augen verloren haben. Wir konnten den Prozess erfolgreich abschließen und bekamen das Zertifikat durch die Prozessbegleiter:innen Sylvia Jöbstl und Barbara Kleissl sowie Bgm. Klaus Winkler und Sozialreferentin Hedwig Haidegger verliehen", so...

Altenwohnheim Kitzbühel
Hospiz und Palliativ Care wird eingeführt

KITZBÜHEL (jos). Das Altenwohnheim Kitzbühel, unter der Leitung von Sven Kolozs-Haid und Pflegedienstleiterin Silvia Huber-Hölzl, hat sich dazu entschieden, Hospiz und Palliativ Care im Pflegeheim einzuführen. Anfang Dezember startete der zweijährige Prozess. Dabei wird das Altenwohnheim von der Stadtgemeinde Kitzbühel Bürgermeister Klaus Winkler unterstützt. Durchgeführt wird das Projekt gemeinsam mit der Tiroler Hospiz Gemeinschaft mit den Prozessbegleiterinnen Barbara Kleissl und Sylvia...

Elisabeth und Heinz Peter Posselt: „Einfach da sein“

Bürgermeister Dr. Reinhard Resch würdigt Engagement in der Palliativ Care KREMS. Elisabeth Posselt und Heinz Peter Posselt erhielten von Bürgermeister Dr. Reinhard Resch das Silberne Ehrenzeichen mit Lorbeer für Verdienste um die Stadt Krems. Die Geehrten sind mit Empathie, Kreativität und Ideenreichtum ein wichtiger menschlicher Bestandteil des Förderverein Palliativ Care Krems, der sich ehrenamtlich der umfassenden Begleitung von unheilbar erkrankten Menschen widmet. DGKS Elisabeth Posselt...

Pflegedienstleiter Alois Gratl stellte das Projekt der Öffentlichkeit vor.
5

Start für Palliative Care und Hospizkultur im Haus Ehrenberg

REUTTE (eha).  Jeder Mensch, egal welchen Alters, wünscht sich in Zeiten von Gebrechlichkeit und Krankheit eine gute und würdevolle Betreuung und Pflege. Aber nicht allen Menschen ist es möglich, ihr Lebensende in den eigenen vier Wänden zu verbringen. Da greifen dann die Wohn- und Pflegeheime ein. Das Personal der Heime in der Arbeit mit schwer kranken und sterbenden Menschen zu unterstützen, spielt dabei eine ganz besoners wichtige Rolle. Daher wurde im Haus Ehrenberg in Ehenbichl am 1....

Weiterbildung in Palliativ Pflege

AUSSERFERN. Für die Mitarbeiter im mobilen und stationären Pflegebereich veranstaltete das Wohn-und Pflegeheim Haus Ehrenberg in Kooperation mit der Tiroler Hospiz Gemeinschaft einen Praxislehrgang „Palliative Care“ im Ausmaß von 49 Unterrichtseinheiten. Insgesamt nahmen 21 TeilnehmerInnen aus verschiedenen Pflege- und Betreuungseinrichtungen aus dem Bezirk Reutte an dieser Veranstaltung erfolgreich teil. Die TeilnehmerInnen erwarben Grundkenntnisse in Palliative Care. Der Schwerpunkt der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.