Parkanlage

Beiträge zum Thema Parkanlage

12 10 16

Hatschekpark auf der Gugl
Romantischer Park am Bauernberg

Am Pfingstmontag und zugleich meteorologischer Sommerbeginn war ein Spaziergang in dem romantischen Park ein guter Platz die Natur zu genießen. Die alten Bäume und die im Jugendstil   dekorativen Skulpturen sind immer wieder faszinierend. Am Teich die Enten, die über das Wasser zogen fanden eine Menge Futter. Die Oberfläche ist bedeckt Linsenalgen, die den Schwimmvögel vorzüglich schmeckt. Einige Spaziergänger und Jogger waren unterwegs, andere genossen die Ruhe auf einer der Bänke.

  • Linz
  • Margarete Hochstöger
Es gibt noch viel mehr zu sehen als aufgenommen ist
25 17 27

Tiergarten Wels
Tiergarten und Parkanlage

Der Zoo in Wels ist der älterste Tiergarten Oberösterreichs. Das Welser Volksfest 1930 mit einer Wildtierausstellung heimischer Hirsche, war die Grundlage dauerhaft auf dem Areal Tiere zu halten. Die Parkanlage vom Herminenhof wurde von der Stadt erworben und für die Besucher als Hirschwiese zugänglich gemacht. Es wurde immer wieder umgebaut, es kamen dabei neue Arten  von Tieren dazu.  Heute beherbergt der Zoo 650 heimische und exotische Tiere, sowie eine Freizeitanlage für Groß und Klein....

  • Wels & Wels Land
  • Margarete Hochstöger
An der Blumenachse
16 19 31

Rundgang im Botanica- Park

Der Rundweg ist 2,6 Kilometer lang und verschiedene Themengärten  sind entlang der Wege angelegt ( Apothekergarten, Bambuswassergarten, Bauerngarten, Gräsergarten, Irrgarten, Rosengarten, Schwefelgarten, Steingarten, Wellnessgarten). Gleich zu Beginn ist eine farbenprächtige Blumenachse, anschließend ein Brunnen und der Steingarten. Mehrere Alleen mit unterschiedlichen Bäumen und viele  Bänke, die zum Rasten einladen. Am Seerosenteich tummeln sich Enten, romantisch ist der Wiener Rosengarten,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Margarete Hochstöger
13 15 15

Wasserlandschaft rund um das Schloss Traun

Vor über100 Jahren verschwand der Wassergraben, der vor Eindringen in das Schloss schützten sollte. Vor zwei Jahren wurde eine Wasserlandschaft, die über eine Promenade erreichbar ist, angelegt. Zugänglich ist das Schloss Traun über drei Brücken und einem begehbaren Wall. Die Anlage ist ein Ort für Erholung, auf Bänke und formschönen Liegeflächen aus Holz kann man sich bequem ausruhen.   Wo: Schloss Traun, 4050 Traun auf Karte anzeigen

  • Linz-Land
  • Margarete Hochstöger
erneuerte Bankerlgarnitur
6

Herzlichen Dank den Angehörigen des Stadtgartenamtes für die Erneuerung und die besonders rasche „Aufrichtung“ der mutwillig umgetretenen „Bankerlgarnituren“ am Flugfeld !

Die Tische und Bänke der kleinen Parkanlage am Flugfeld Ecke Flugfeldgürtel und Wöllersdorferstrasse wurden zum geselligen Zusammensitzen umgruppiert und sämtliche, schon stark verwitterten Holzbretter durch neue, sehr gefällige und auch länger witterungsbeständige Bretter ersetzt. Im Namen der betroffenen Anrainer dieser Parkanlage gilt den Angehörigen des Wiener Neustädter Stadtgartenamtes unter der Leitung von Ing. Norbert Dallinger für die wunderschönen und zweckmäßig errichteten...

  • Wiener Neustadt
  • Johann Machowetz
7 19

Stift Viktring in Klagenfurt

Unbedingt sehenswert ist das Stift Viktring, welches 1142 von den Mönchen des Zisterzienser-Ordens gegründet wurde. In den Gebäuden wurde 1977 das„Realgymnasium unter besonderer Berücksichtigung der musischen Ausbildung“ eingerichtet. Zum Stift gehören auch die Stiftskirche sowie ein weitläufiger Park mit Teich der Pfarrkindergarten. Reste einer Allee aus Hainbuchen begleiten den einstigen Wassergraben. Die Gebäude und Freiflächen sind in Bundesbesitz und teilweise öffentlich zugänglich. Wo:...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Christa Posch
Eingang in den Park direkt an der Endstation der Strassenbahnlinie 41
30 1 13

Besuch im Pötzleinsdorfer Schloßpark

Heute haben wir mit Freunden einen kleinen Ausflug nach Pötzleinsdorf unternommen. Der Schloßpark ist herrlich und selbst in der momentanen Hitze erträglich. Hier für die interessierten die Geschichte: Das Schloss Pötzleinsdorf geht in seinen Ursprüngen bis auf den Beginn des 13. Jahrhunderts zurück. Es wechselte im Laufe der Zeit mehrmals den Besitzer, ehe es unter Johann Heinrich Geymüller, der es 1797 erwarb, einen glanzvollen Höhepunkt erlebte. Geymüller war der Gründer eines kurzlebigen...

  • Wien
  • Hernals
  • Heinrich Moser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.