Parkplätze

Beiträge zum Thema Parkplätze

In der blauen und grünen Zone zahlt man in der Stadt Leoben aktuell pro angefangene halbe Stunde 50 Cent. | Foto: RegionalMedien Steiermark
Aktion 4

Autofreie Zukunft?
So schaut’s mit dem Parken in der Stadt Leoben aus

Die Stadtgemeinde Leoben bietet für Pendlerinnen und Pendler – gegen eine entsprechende Gebühr – zahlreiche Parkplätze. In Zukunft möchte man die Innenstadt verkehrsberuhigter gestalten und den Pkw-Verkehr am Hauptplatz einschränken. LEOBEN. Laut Statistik Austria befinden sich in der Stadt Leoben rund 1.600 Arbeitsstätten (Stand: Oktober 2021). Bei den zahlreichen Arbeitsplätzen ist es somit nicht wunderlich, dass Leoben mit über 10.000 Einpendlerinnen und -pendlern hinter Graz auf Platz zwei...

Auf der Suche nach freien Stellflächen: Leon Swoboda. St. Leonhards Anrainer suchen durch Baustellen derzeit noch länger nach Parkplätzen. | Foto: Peter Drechsler
Aktion

Parken wie in Wien
Baustellen sorgen für neue Parkplatz-Idee

Wie Parken in St. Leonhard anrainerfreundlicher gedacht werden könnte. Sommerzeit ist auch in Graz Baustellenzeit. "Hat man eine Baustelle vor der Tür, dann kollabiert die Parksituation endgültig", weiß Leon Swoboda, SPÖ-Bezirksverantwortlicher in St. Leonhard. An mehreren Stellen im Bezirk fallen derzeit die Parkplätze weg: So blockieren Baufahrzeuge etwa in der Brandhofgasse oder der unteren Schillerstraße einige Parkflächen. "Realistischerweise werden Parkplätze auf lange Sicht eher weniger...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Mit etwas Rücksicht und Umweltbewusstsein lässt sich im Mürzer Oberland weiterhin ein unbeschwerter und erholsamer Tag ohne Ärger über die Parksituation verbringen. | Foto: Steininger

Naturpark reagiert
Neue Parkflächen und Halteverbote im Mürzer Oberland

Nachdem es in den letzten Wochen und Monaten in gewissen Ausflugsgebieten des Naturparkes Mürzer Oberland zu einer Überlastung der vorhandenen Parkplätze gekommen ist, versuchen nun die Verantwortlichen von Gemeinde, Politik und Tourismus vor Ort, diese Situation sowohl für die Gäste als auch für die Anrainer und Grundstücksbesitzer etwas zu entschärfen. Durch das zu geringe Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln von Mürzzuschlag in Richtung Preiner Gscheid, Lahnsattel und Niederalpl ist die...

Parken in Graz
17 13 3

ZENTIMETERGENAU PARKEN IN GRAZ!
Vorsicht, beim Parken in Graz!

Das Parken in Graz, wird seit kurzer Zeit sehr genau überwacht! Die Parkzone wird zentimetergenau von der Parkraumüberwachung kontrolliert. Einige Grazerinnen und Grazer, sowie Besucherlnnen der Stadt, werden sicher schon ganz verwundert, einen Strafzettel am Auto gefunden haben. Jedes Auto, dass nur 10 cm über die Linie vom eingezeichneten Parkplatz hinausragt, bekommt einen Strafzettel unter den Scheibenwischer. Die Strafe ,,Halten und Parken verboten" beträgt 25 Euro, für ungenaues Parken in...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Referatsleiter Gottfried Pobatschnig hält eigene Anrainer-Parkplätze für nicht realisierbar. | Foto: Stadt Graz/Fischer

Gottfried Pobatschnig vom Parkgebührenreferat meint: Eigene Anrainer-Parkplätze in der Altstadt sind nicht umsetzbar!

Parkgebührenreferat will keine Anrainer-Parkplätze einführen, Stadträtin Elke Kahr will eine Verbesserung. Eigene für Anrainer und Zusteller reservierte Parkplätze in der Innenstadt forderte in der vergangenen WOCHE-Ausgabe Innenstadt-Anrainer Johann Zotter, da es aufgrund des Parkplatzmangels beinahe unmöglich sei, einen Parkplatz zu finden. Gottfried Pobatschnig, Leiter des Parkgebührenreferats der Stadt Graz, erklärt für die WOCHE, ob die Wiedereinführung dieser Regelung, die 2012 vom...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Auf der Südtiroler Straße sollen ab Oktober 26 neue Parkplätze entstehen.

26 neue Parkplätze für die Südtiroler Straße

Gemeinderat Fürstenfeld beschloss Realisierung von neuen Stellflächen zur Verbesserung der Parksituation. Um die Verkehrssituation in der Südtiroler Straße in Fürstenfeld zu verbessern, hat der Gemeinderat in der vergangenen Sitzung die Realisierung von neuen Parkmöglichkeiten beschlossen. Derzeit gestaltet sich die Begegnung von zwei PKWs zwischen der Kreuzung Weinbergweg bis Kospachstraße sehr schwierig. Parkende Autos der sich dort befindenden Wohnungen würden eine Fahrspur blockieren....

Entlasten die Innenstadt: Bürgermeister Josef Ober (l.) und Abteilungsleiter Achim Konrad (3.v.l.) mit Vertretern des Stadtrates und Stadtamtsdirektor Michael Mehsner (3.v.r) auf der Baustelle.

Parkareal entlastet die Innenstadt

Parken bleibt in Feldbachs City gratis. 217 Dauerplätze entstehen in Zentrumsnähe. Dass die Stadt Feldbach ein Verkehrsproblem hat, sollte Bürgermeister Josef Ober gleich bei Amtsantritt Anfang 2015 erkennen. Vor allem die Parkplatzsituation ist wenig zufriedenstellend – in der Innenstadt seien viele der 1.000 Plätze durch "Dauerparker" verstellt, so Ober. Im Sinne einer Belebung der Innenstadt mit Erfolgschancen hatte sich der neue Stadtchef – u.a. neben einem Fahrradkonzept für Feldbach – 400...

In der Schleifbachgasse müssen Bewohner und Nichtbewohner nun zahlen, ...
2

Wohnsiedlung mit grüner Zone

Seit 4. Juli gibt es wieder neue grüne Zonen in Graz – auch die eine oder andere kuriose ist dabei ... Günther Janezic ist wohl einer der kompetentesten Männer dieser Stadt. Er kennt jede einzelne Straße beim Namen, weiß, wo sie ist, und wie viel Stellplätze für Pkw dort vorhanden sind. Janezic ist Geschäftsführer des Grazer Parkraumservic – und zu seinen Arbeiten gehört auch, sich mit schimpfenden Bewohnern oder lästigen Journalisten auseinanderzusetzen. Schleifbachgasse ist jetzt grün Was...

  • Stmk
  • Graz
  • Klaus Krainer
Café-Rosenhain-Chefin Belem Gratzer stöhnt unter dem Parkdruck vor ihrem Lokal, den das Ende der grünen Zone in der Panoramagasse verursacht. Dauerparker sorgen dort für ein regelrechtes Parkplatzchaos.

Grüne Zone als Problem

Das Café Rosenhain in der Panoramagasse stöhnt: Die grüne Parkzone reicht von der Heinrichstraße noch etwa 200 Meter hinauf – die Stellplätze sind freilich fast durchwegs leer. Ab der Zonengrenze beginnt allerdings das pure Chaos. Kreuz und quer parken hier fast ausschließlich Pendler und Studenten von außerhalb – und das die ganze Woche lang. Café-Chefin Belem Gratzer hat damit schwer zu kämpfen: „Unsere Gäste können hier im Umkreis nirgends mehr parken. Wir haben dadurch deutliche Einbußen.“...

  • Stmk
  • Graz
  • Klaus Krainer
Die Erneuerung der Straßenbahngleise ab der Haltestelle Georgigasse bis zum UKH (Ende April bis Mitte Juli) dürfte die Parkplatzsituation rund um die Auster zusätzlich verschärfen. | Foto: Martin Wiesner

Vier Leute pro Auto

Am Montag präsentierte die Stadt, allen voran Verkehrsstadträtin Lisa Rücker, den Zwischenbericht über die Erweiterung der Parkzonen. Besonders heiß diskutiert wurde die Situation rund um das Eggenberger Bad – die WOCHE berichtete ausführlich in ihrer letzten Ausgabe. Die Stadt rechnet im Sommer mit durchschnittlich 3.000 Besuchern. 1.500 davon sollen Jugendliche sein, die zu Fuß oder mit dem Rad kommen. Für die restlichen 1.500 Besucher seien die Parkplätze „ausreichend“. Grundlage dafür ist...

  • Stmk
  • Graz
  • Klaus Krainer

Kommentar: Eggenberger Anrainer fressen die Krot

Wer baut, hat per Gesetz Sorge dafür zu tragen, wo die Kunden parken. Ausgenommen sind „Saisonbetriebe“ wie das „Freibad“ Eggenberg. Darum hat die Auster nur 180 eigene Stellplätze für jenen Bereich, der das ganze Jahr offen ist. Das mag für die Winterwellnesskuschler reichen. Wenn sich aber im Sommer 4.000 Leute mit Liegestuhl und Kühltasche ins Bad quetschen, kann man schon jetzt erahnen, was in ganz Eggenberg los sein wird. Außerdem steht das Bad nicht gerade in der grünen Wiese (nur in der...

  • Stmk
  • Graz
  • Klaus Krainer
Keine Bim bis Juli, nur 180 „eigene“ Parkplätze: Die grüne Zone vor dem Eggenberger Bad dürfte aus allen Nähten platzen ... | Foto: www.geopho.com
5

180 Parkplätze für 4.000 Gäste

Besuchermagnet Auster: Wenige „eigene“ Stellplätze lassen die Anrainer jetzt vor dem Sommer zittern. Seit Mitte Februar ist die Auster – das neue Eggenberger Bad – geöffnet und wird von neugierigen Grazern gestürmt. Derzeit haben Sportbad und Wellnessbereich insgesamt eine Kapazität von rund 1.000 Besuchern, ihnen stehen 180 Parkplätze direkt beim Bad zur Verfügung. In der Sommersaison können allerdings bis zu 4.000 Badegäste in den Eggenberger Fluten planschen – ab 1. Mai kommen also...

  • Stmk
  • Graz
  • Klaus Krainer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.