Parkraumbewirtschaftung

Beiträge zum Thema Parkraumbewirtschaftung

Der Freifläche zwischen der S 16 Arlberg Schnellstraße und der B 171 Tiroler Straße in Pians würde sich als Pendlerparkplatz für die Paznauner und Stanzertaler eignen. | Foto: Othmar Kolp
Video 7

Gemeinsame Lösung finden
Landtagsantrag für Pendlerparkplatz in Pians eingebracht – mit VIDEO

PIANS, PAZNAUN, STANZERTAL (otko). VP-Bezirksobmann Anton Mattle regt die Errichtung eines Pendlerparkplatzes in Pians an. Land, ASFINAG und Gemeinde stehen der Idee grundsätzlich aufgeschlossen gegenüber. Fahrgemeinschaften schonen Umwelt und Geldtasche Auf der Pianner Höhe treffen die Straßen aus dem Stanzertal, dem Sannatal und dem Paznaun zusammen. Zudem befindet sich dort der Anschlussstelle Pians-Paznaun zur S 16 Arlbergschnellstraße. „Die Wege von Berufspendlern aus und in alle...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bgm Heinz Schaden | Foto: BB

SPÖ und Bürgerliste beschließen Pendler-Maut

SALZBURG. Unter dem Vorsitz von Bürgermeister Heinz Schaden beriet der Salzburger Stadtsenat heute die Einführung einer flächendeckenden Pendler-Parkzone. Diese soll den Parkdruck durch die täglich rund 60.000 Pendler in die Landeshauptstadt reduzieren und zu einem verstärkten Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel animieren. Zur Diskussion stand ein Grundsatz-Amtsbericht, der die verschiedenen Optionen zur Parkraum-Bewirtschaftung auflistete. Zur Ausarbeitung der organisatorischen,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Dieses "P" an den Stadtteileinfahrten zeigt an, dass in diesem Bereich Gebührenpflicht herrscht – überall.
2

Teures Pflaster: Schluss mit Gratis-Parkplätzen

Noch im Laufe dieses Jahres wird die Gebührenpflicht auf das ganze Innsbrucker Stadtgebiet ausgedehnt. Außerhalb von Innsbruck hält sich das Verständnis für die Ausdehnung der Parkraumbewirtschaftung in Grenzen. Seit ersten Juni gilt auch im Stadtteil Reichenau Gebührenpflicht. Am 13. Juli folgt die Höttinger Au, am 31. August Hötting und Hötting West. Die letzte Stufe der Umsetzung kommt dann am 9. November. Ab diesem Zeitpunkt wird auch der gesamte Bereich südlich der Burgenlandstraße und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler

AK-Zangerl fordert Parkplatzkarten für Pendler

Die Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung auf die Stadtteile Hötting West, Höttinger Au, Pradl und Reichenau rückt näher, und soll in den nächsten Monaten erfolgen. AK Präsident Erwin Zangerl: „Mit diesem Ansatz zur Parkraumbewirtschaftung verkennt die Innsbrucker Stadtregierung jedoch, dass es beim Parken in Innsbruck nicht nur um die in Innsbruck ansässige Bevölkerung geht, sondern dass Innsbruck als Landeshauptstadt maßgeblich auch vom Umland und von Einpendlern profitiert. Nach Innsbruck...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Foto: AK Tirol

AK Zangerl fordert Einpendlerkarte für Innsbruck

Die Ausdehnung der Parkraumbewirtschaftung in Innsbruck rückt näher. Besonders die Ausweisung von Parkstraßen außerhalb des Stadtzentrums wird Einpendlern große Probleme bereiten. Aus diesem Grund fordert AK Präsident Erwin Zangerl die rasche Einführung einer Einpendlerkarte. Der erste Schritt zur neuen Parkraumbewirtschaftung ist bereits gemacht. Seit Mai ist im Innsbrucker Stadtzentrum die 90-Minuten-Kurzparkzone ausgedehnt worden, gilt bis um 21 Uhr und kostet 70 Cent pro halbe Stunde. Noch...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Hermine L. (60), Hausfrau: „Ich könnte es mir in ganz Wien vorstellen, aber jeder Bezirk sollte darüber abstimmen dürfen.“ | Foto: BAhr
3 6

Parkpickerl in Liesing: Was ist Ihre Meinung?

LIESING. Wir haben auf der Straße nachgefragt. Sagen auch Sie uns Ihre Meinung - entweder als Kommentar unter diesem Beitrag oder schicken Sie ein E-Mail an liesing.red@bezirkszeitung.at

  • Wien
  • Liesing
  • Agnes Preusser

Ohne ÖBB-Ticket kein Parken

ÖBB führen Parkraumbewirtschaftung an 13 Tiroler Bahnhöfen ein In den letzten Jahren wurden die Stellplätze an ÖBB Bahnstationen verstärkt von PKW-FahrerInnen benutzt, die nicht mit dem öffentlichen Nahverkehr weiterreisten. Dies führte an einigen Park+Ride Anlagen zu Überlastungen. Letztendlich standen viele Pendler - welche wirklich auf den öffentlichen Nahverkehr umsteigen wollten – oftmals vor ausgelasteten P+R-Plätzen. Die Parkräume an den Bahnhöfen waren bis dato nicht überwacht, dadurch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.