Pater Clemens Brandtner

Beiträge zum Thema Pater Clemens Brandtner

Der Fährbetrieb zwischen Gratkorn und Gratwein-Straßengel wurde in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts eingestellt. Jetzt erinnert ein Denkmal an das große Fährunglück vor 150 Jahren. | Foto: Privatsammlung Familie Huber
3

1875 riss ein Fährunglück Pilger in den Tod
Gratkorn gedenkt der Wallfahrtskatastrophe

GRATKORN. Es war wohl das größte Unglück in der Geschichte Gratkorns. Bei einer Wallfahrt am 18. Mai 1875 von Sankt Stefan nach Straßengel hielt die Fähre bei der Überfahrt über die Mur der Belastung nicht stand, zerbrach und sank mit 159 Menschen. Nur die wenigsten konnten gerettet werden. Der Dienstag nach Pfingsten war damals ein beliebter Wallfahrtstag. Weit mehr als 400 Pilger brachen um 6.30 Uhr von Gratkorn nach Straßengel auf. Sie wählten den kürzeren Weg über die Mur mit einer Fähre....

Die Bartlbauer-Kapelle in Gratkorn wurde zum Motiv für eine Briefmarke. | Foto: Preitler
1

Philatelietag in Gratkorn
Briefmarke zeigt Bartlbauer-Kapelle

Von alten Bildstöcken, Wegkreuzen und Kapellen ist oft wenig bekannt. Johann Preitler forscht für die Pfarre Gratkorn an diesen Zeichen christlichen Glaubens. Aufbauend von früheren Aufzeichnungen von Pater Clemens Brandtner oder Josef Turnsek ergänzt er altes Wissen, um es der Nachwelt zu erhalten. So entstand ein Sammelwerk von über 80 Denkmäler, deren Beschreibung unter www.pfarre-gratkorn.at/unsere-pfarre/kapellen-materl-und-wegkreuze/ abrufbar ist. Eine davon ist die Bartlbauer-Kapelle in...

Nachruf
Große Trauer um Pater Clemens Brandtner

Das Stift Rein trauert um einen der ganz Großen: Pater Clemens Brandtner ist am 07. Oktober verstorben.  Johann Brandtner wurde am 26. Juni 1943 in Semriach geboren und wuchs auf einem Bauernhof auf. Von 1968 bis 1970 studierte er Philosophie und Theologie an der Universität Salzburg, von 1970 bis 1974 schloss er das Studium der Theologie mit dem Magister in Graz ab.  1967 trat er in das Noviziat des Zisterzienserstiftes Lilienfeld ein. 1974 empfing er die Priesterweihe, wurde im selben Jahr...

Gratwein-Straßengel
Ehrenring für Pater Clemens Brandtner

Gratwein-Straßengel hat einen neuen Ehrenringträger. Zum Hochfest des Hl. Bernhard, der auch als Ordensvater der Zisterzienser gilt, zeichnete die Großgemeinde Pater Clemens Brandtner mit einer der höchsten Würdigungen aus, die eine Gemeinde vergeben kann. Der Zisterzienser vom Stift Rein mache sich durch jahrzehntelange Erforschung der regionalen Geschichte verdient, ging auf Spurensuche nach alten Hausnamen und zeichnete sich durch das Aufspüren von Wasseradern und Erdstrahlen aus. Nicht nur...

Nahmen sich der Kulturgeschichte der Marktgemeinde an und geben ihr Wissen mit Helfern weiter: Dieter und Maria Grill | Foto: Privat
5

Gratwein-Straßengel
Mit 90 Tafeln quer durch die Geschichte

Ein neues Projekt macht in Gratwein-Straßengel die eigene Kulturgeschichte noch sichtbarer. Der Pleschwirt ist eines der ältesten dokumentierten Gebäude der Marktgemeinde Gratwein-Straßengel: 1147 wird laut päpstlicher Urkunde das Gut Plesch als Besitz des Stifts Rein bestätigt. Das weiß, wer sich durch die Ortschroniken liest, aber auch, wer zukünftig hier beim heutigen Gasthaus vorbeikommt. Denn im gesamten Gemeindegebiet werden aktuell die letzten von insgesamt 90 Tafeln an historisch...

Ein Pater steht im Walde

Er durchstreift die Wälder mit drei wundersamen „Weggefährten“. Dabei macht Pater Clemens Brandtner mitunter auch noch klopfende Geräusche.Von Rena Eichberger Waldspaziergänge der besonderen Art bereiten Pater Clemens, Pfarre Stübing, große Freude. Hin und wieder bleibt er stehen und holt jene drei Gegenstände heraus, ohne die er das Stift Rein nur selten verlässt. Bei diesen speziellen Begleitern handelt es sich um eine selbst angefertigte Wünschelrute, einen Hammer und einen angespitzten...

  • Stmk
  • Graz
  • rena eichberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.