Pensionisten

Beiträge zum Thema Pensionisten

Um in Sachen Reparaturbonus durchzublicken, erhalten Senioren in Hernals Hilfe im Pensionistenklub. | Foto: Bv17
2

Pensionistenklub
Hilfe für Hernalser Senioren beim Reparaturbonus

Mit dem Reparaturbonus erhalten Privatpersonen eine Förderung von bis zu 200 Euro für die Reparatur von Elektro- und Elektronikgeräten und/oder bis zu 30 Euro für die Einholung eines Kostenvoranschlags bei teilnehmenden Partnerbetrieben. WIEN/HERNALS. Seit kurzem kann der Reparaturbonus seitens des zuständigen Bundesministeriums nur mehr online eingereicht werden. Das stellt für manche Menschen ein Hindernis dar. Die Pensionistenklubs der Stadt Wien unterstützen Senioren daher bei der...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Eine abstehende Teppichkante oder ein rutschiger Boden können bereits gefährlich werden. | Foto: Adobe Stock
2

Rotes Kreuz Tirol
"Sturzsicher wohnen" – Neuer Service des Hausnotruf

Kürzlich stellte das Rote Kreuz Tirol einen neuen Service vor: "Standfest - sturzsicher wohnen". Dieser zielt darauf ab, die eigenen vier Wände sturzsicher zu machen.  TIROL. Im Alter steigt oftmals auch das Sturzrisiko, das kann vor allem Menschen betreffen, die auf Unterstützung angewiesen sind. So kann eine abstehende Teppichkante oder ein rutschiger Boden zur großen Gefahr werden. Hier will das Rote Kreuz Innsbruck, das seit vielen Jahren den Hausnotruf für Tirol betreibt, präventiv...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Schülerinnen und Schüler tauchten mit Pensionisten in die digitale Welt ein. | Foto: Diakoniewerk Salzburg
4

Jung hilft Alt
St. Johanner Schüler helfen Senioren mit Smartphone und Co.

In St. Johann nahmen sich 13 Schülerinnen und Schüler Zeit, Pensionisten in die Welt der Medien einzuführen. Um die ältere Generation stärker in die heutige Zeit zu integrieren, wurden ihnen während eines Nachmittags Fragen zu Smartphone, Laptop und dem Internet beantwortet. ST. JOHANN. Für Senioren ist es oft schwer sich unserer schnell wandelnden Welt anzupassen. Um bei Smartphone und Laptop durchzublicken haben sich St. Johanner Schüler einen Nachmittag Zeit genommen, um der älteren...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
1:33

Samariterbund
Wo Spenden und überschüssige Lebensmittel in Wien gut landen

Die BezirksZeitung hat hinter die Kulissen des Samariterbundes geblickt. Spenden werden hier stets benötigt. WIEN. Hilfe dort, wo sie gebraucht wird: So lautet die Devise des Samariterbund-Sozialmarktes, kurz SOMA, in der Pillergasse 20. Er ist ein Ort, der hauptsächlich um die finanziell schwächere Bevölkerung bemüht ist. Der rege Andrang der Kunden beweist, wie dringend solche Einrichtungen gebraucht werden. Die Zahl der Mitglieder wächst von Woche zu Woche. Genutzt wird das Angebot...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Foto: RK NÖ / I. Raslagg
2

Rotes Kreuz
„Geht es Dir gut“-Anrufe bieten fünf Tage Sicherheit

„Geht es Dir gut?“ Mit diesen Worten werden Rotkreuz-Klient:innen auf Wunsch fünf Tage die Woche mit einem besonderen Service betreut. Egal ob einfach nur zur Sicherheit oder um an das Einnehmen von Medikamenten oder ähnliches zu erinnern bietet alleine lebenden älteren Menschen wichtiges Mehr an Sicherheit. NÖ (pa). „Der „Geht es dir gut-Anruf“ tut aber nicht nur unmittelbar den Klient:innen gut, die ein kurzes freundliches Gespräch führen können und an gewisse Dinge wie zum Beispiel die...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
40 Euro Weihnachtsbeihilfe können hilfreich sein, damit sich z.B. ein Geschenk für die Enkelkinder ausgeht. | Foto: MEV (Symbolfoto)
2

Unterstützung
40 Euro Weihnachtsbeihilfe für Mindestpensionisten

Gemeinderat Kay-Michael Dankl bietet Senioren seine Hilfe beim Beantragen der Weihnachtsbeihilfe des Landes an: "Der Lockdown ist eine Hürde bei Behördengängen. Viele haben keinen Drucker und kein Kopiergerät Zuhause. Daher möchte ich helfen", so Dankl. Langfristig will er, dass die Weihnachtsbeihilfe allen, denen sie zusteht, automatisch ausbezahlt wird.  SALZBURG. Bis Mittwoch, 15. Dezember, können Mindestpensionisten die Weihnachtsbeihilfe des Landes beantragen. Das sind 40 Euro, die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Einfach auf den Knopf drücken und schon gibt's Hilfe.  | Foto: Hilfswerk NÖ/Franz Gleiss

Sicher durch's Leben
Notruftelefon des Hilfswerks

Sinnvolles zu Weihnachten: Mit dem Notruftelefon des Hilfswerks sicher daheim und sicher unterwegs. Im November und Dezember bietet das Hilfswerk eine spezielle Winteraktion: Bei Neuanschluss eines Notruftelefons sparen Neukundinnen und Neukunden 30 Euro. NÖ. „Es ist so wunderbar, dass man Sicherheit hat und genau weiß, man wird nicht im Stich gelassen“, freut sich Frau Barbara über ihr neu gewonnenes Sicherheitsgefühl. Die Seniorin kann nun ohne Bedenken viele Tätigkeiten ausführen. Denn...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Ulrike Rautner-Reiter und Rosemarie Bachinger zu Gast im NÖ Landhaus, wo sie den Landesrätinnen Christiane Teschl-Hofmeister und Ulrike Königsberger-Ludwig die Broschüre „Älter werden in Krems“ präsentierten.  | Foto: Stadt Krems

Stadt Krems
Service-Broschüre für die ältere Generation

Stadt Krems präsentiert kostenlose Service-Broschüre im Landhaus St. Pölten. KREMS. Erstmals gibt es eine umfassende Broschüre mit den wichtigsten Informationen für die ältere Generation in Krems. Thematisiert werden Gesundheitsvorsorge, Pflegeangebote, Rechtliches, finanzielle Angelegenheiten und Freizeit für SeniorInnen. Der Ratgeber „Älter werden in Krems“ ist ein österreichweit einzigartiges Vorzeigeprodukt. Fakten und Infos Sozialarbeiterin Ulrike Rautner-Reiter vom städtischen Sozialamt...

  • Krems
  • Doris Necker
Das Team der städtischen Seniorenberatung - im Bild mit Stadträtin Anja Hagenauer - ist Ansprechpartner für alle Senioren. | Foto: Stadt Salzburg

Seniorentatgeber 2020
Wichtige Infos und Angebote für Salzburgs Senioren

Der Seniorenratgeber der Stadt Salzburg zeigt Angebote und Informationen speziell für Senioren.  SALZBURG. Ob Betreutes Wohnen, Demenzberatung oder Uni 55-PLUS: der „Seniorenratgeber 2020“ für die Stadt Salzburg bietet auf 70 Seiten einen Überblick über wichtige Angebote und Leistungen von Service-, Hilfs- und Betreuungseinrichtungen speziell für ältere Menschen in der Stadt. Wegweiser für ältere Generationen „Der neu aufgelegte Ratgeber ist so breit gefächert, wie die Bedürfnisse unserer...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Johann Truskaller mit seiner jüngsten Auszeichnung, dem Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich

"Wenn man nicht lästig ist, bekommt man nichts" - MIT VIDEO

Johann Truskaller ist Träger des Goldenen Verdienstzeichens des Republik Österreich. Er setzt sich für Ältere und Senioren ein. GMÜND (ven). Eigentlich müsste der Tag für Johann Truskaller aus Gmünd mindestens 48 Stunden haben. Er ist nämlich ehrenamtlich rund 1.600 Stunden pro Jahr für den Pensionistenverband im Einsatz und erhielt dafür das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich. Ehrenring der Stadt Gmünd Geboren 1950 in Eisentratten, absolvierte Truskaller eine Maurerlehre, seine...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
2

Informationsvortrag: Es gibt kein Unheilbar!

Ein neuer Weg zur Gesundheit von Körper und Seele Geheilte berichten, wie sie gesund geworden sind. Referenten vermitteln Bruno Grönings Wissen, sodass dessen Aussage "Es gibt kein Unheilbar!" für jeden erlebbar werden kann. Bruno Gröning hinterließ das Wissen über die Aufnahme einer natürlichen Heilkraft, die jedem Menschen zu dauerhafter Gesundheit verhelfen kann. Heute wie damals geschehen weltweit Heilungen von seit Jahrzehnten bestehenden chronischen Krankheiten, aber auch von...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Norbert Heinzle
Freiweilige aus Stoob & Kobersdorf
2 5

Nachbarschaftshilfe Plus: Auch Stoob mit dabei

Am Abend des 27 04 2016 fand im Gemeindezentrum von Lindgraben das erste gemeinsame Treffen der ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen aus Kobersdorf + Stoob statt. Mit dabei waren auch unsere Projektleiterin Astrid Rainer und unsere neue Kollegin Christa Tremmel die ab sofort die Büoarbeiten in Kobersdorf von Kerstin Prinz, welche das Projekt leider verlassen muss, übernimmt. Die Gemeinde Stoob startete mit April 2016 und setzt nun auch – wie die anderen Partnergemeinden im Duo mit Kobersdorf das...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Ernst Hihlik
Im Gespräch: Johannes Hofmarcher, Maria Gerstmayr, Hildegard Stieblehner und Tanja Mayrhofer.
2

Pflegebedarf steigt im Bezirk an

"Man muss die Menschen erreichen", so Johannes Hofmarcher, fachliche Qualifikation wird vorausgesetzt. BEZIRK AMSTETTEN. "Ich bin froh", erzählt Christine Scherwitzl über ihre regelmäßigen Besucher. Vor 13 Jahren hatte die Ulmerfelderin einen Schlaganfall, der von einem Tag auf den anderen alles veränderte. Seit zwei Jahren nutzt sie die Angebote der Caritas. Nicht nur ihr würde "es gut tun", erzählt sie, auch ihrer Tochter, die damit entlastet wird. Die Betroffenen erzählen "Ich selbst war mit...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Kobersdorf startet Sozialprojekt

"Nachbarschaftshilfe PLUS" Man möchte mit diesem Projekt sicher stellen, dass den Mitbürgerinnen und Mitbürgern aus der Großgemeinde Kobersdorf die Lebensqualität in ihrer gewohnten Umgebung erhalten oder noch verbessert wird. Der Bedarf an sozialen Diensten wird mit dem ehrenamtlichen Engagement in der Gemeinde so in einen idealen Einklang gebracht. Die Dorfgemeinschaft, jung wie alt profitiert davon. Geplante soziale Dienste in Kobersdorf: Fahr & Bringdienste (Begleitung zu Behörden, Ärzte,...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Ernst Hihlik
Der frühere Fabriksarbeiter Josef Wögerbauer (73) aus Rohrbach hilft Asylwerbern in Haslach.
1 4

Josef Wögerbauer (73): "Sie nennen mich Onkel"

ROHRBACH. Josef Wögerbauer kümmert sich ehrenamtlich um Haslachs Flüchtlinge. Er erzählt: BezirksRundschau: Haben Sie den Eindruck, dass Asylwerber gerne Deutsch lernen? Wögerbauer: Ja, auf jeden Fall. Sie sind in den Kursstunden sehr aufmerksam. Sie schreiben sich neue Wörter auf und fragen sehr viel nach. Zwischen den Kursen verbringen sie viel Zeit mit dem Wiederholen der Vokabeln und den Redewendungen, dabei unterstütze ich sie. Ich bin kein Deutschlehrer. Was hat Sie bewogen, den...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Im Interview mit dem ORF Radio Ö1 über die neue Pensionsreform

Obmann Jürgen Ephraim Holzinger war am 10.05.2014 zum Interview beim ORF Radio Ö1 und Freak online Radio eingeladen. InterviewpartnerInnen waren auch betroffene Mitglieder unseres Vereins, der BBRZ-Geschäftsführer, der Obmann Pensionsversicherungsanstalt PVA und andere. Themen: die Aktivitäten unseres Vereins ChronischKrank und die Neuregelung der Invaliditäts- und Berufsunfähigkeitspension und was dies für kranke Menschen zukünftig bedeutet. Hier finden Sie die bisherigen Details zu diesem...

  • Enns
  • Mag. Jürgen E. Holzinger
Am 23. Oktober eröffnet die Computeria in Kufstein. | Foto: Land Tirol

Tirol wird um eine Computeria reicher

2. Computeria-Vernetzungstreffen zum Tag der älteren Generation Anlässlich des Tages der älteren Generation am 1. Oktober trafen sich Vertreter der Tiroler Computerias zum Erfahrungsaustausch im Congresszentrum Seefeld. In den Generationentreffs lernen Senioren gemeinsam mit Ehrenamtlichen E-Mails zu schreiben oder im Internet zu surfen. In die digitale Welt eintauchen können Interessierte derzeit in Völs, Hall, Seefeld, Innsbruck, Virgen, St. Johann i.T., Telfs, Schwaz, Brixlegg, Vomp und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Senioren-Selbstverteidigungskurs - 02.03.2012 - Volksschule Rottenmann (8786)

Am Freitag, dem 3. März 2012, startet ein Selbstverteidigungskurs, speziell abgestimmt auf Senioren! Trainiert wird ab dem Starttermin immer Freitag, von 18:00 bis 19:00 Uhr im Turnsaal der Volksschule Rottenmann. Kursgebühr: € 37,-- für 10 Einheiten a' 1 Stunde. Die speziell geschulten Trainer des KM-Selbstverteidigung Rottenmann lehren Selbstverteidigungstechniken, die auf die Zielgruppe zugeschnitten sind und in kleinem, familiären Rahmen vermittelt werden. Bei Interesse melden Sie sich...

  • Stmk
  • Liezen
  • Jürgen Meister

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.