Peter Niedermoser

Beiträge zum Thema Peter Niedermoser

Gemeinsam mit der Volkshilfe OÖ ruft die Ärztekammer OÖ zu Spenden von Medikamenten und Hygieneartikeln auf. | Foto: Volkshilfe Perg

Ärztekammer OÖ
Medikamente für die Ukraine

Die Ärztekammer Oberösterreich in Kooperation mit der Volkshilfe Oberösterreich sammelt Medikamentenspenden für die Ukraine. OÖ. „Den betroffenen Menschen muss schnell und unbürokratisch geholfen werden“, sagt  Peter Niedermoser, Präsident der Ärztekammer für Oberösterreich. Daher sammelt die OÖ-Ärztekammer in Kooperation mit der Volkshilfe Oberösterreich Sachspenden. Benötigt werden vor allem Medikamente Verbandsmaterial (Binden, Kompressen, Pflaster,…) Hygieneartikelverpackte fiebersenkende...

Peter Niedermoser, Präsident der Ärztekammer für Oberösterreich. | Foto: Balon

Ärztenovelle
„Dann sollen Bund und Länder gleich übernehmen!“

Eine Ärztenovelle, die eine Beschneidung der Kompetenzen in der Ärzte- Ausbildung und in der Qualitätskontrolle zur Folge hätte, sorgte bei der Ärztekammer Oberösterreich (ÄKOÖ) für Unverständnis. ÄKOÖ Präsident Peter Niedermoser bezeichnet diese Novelle sogar als fahrlässig, weil die Patienten die Konsequenzen zu tragen hätten. OÖ. Seit knapp 15 Jahren hat sich die ÄKOÖ in Zusammenarbeit mit Experten um die Rahmenbedingungen für die ärztliche Ausbildung gekümmert. Dabei habe man immer die...

Bei niedergelassenen Ärzten wurden bereits 250.000 Corona-Erstimpfungen durchgeführt. Mittlerweile haben insgesamt 570.037 Oberösterreicher die erste Teilimpfung erhalten, 221.525 sind bereits vollimmunisiert (Stand 1. Juni, 9 Uhr). | Foto: Gina Sanders/Fotolia
2

Corona OÖ
"Aus 3G muss 2G werden"

Der Kampf gegen die Pandemie geht auch bei den oberösterreichischen Ärzten mit rasantem Tempo voran. Bis heute wurden dort bereits 250.000 Corona-Erstimpfungen vorgenommen, berichtet die Ärztekammer für Oberösterreich. OÖ. Während in anderen Bundesländern Aufregung wegen ungerechter Verteilung der Impfdosen zwischen niedergelassenen Ärzten und Impfstraßen herrscht, gibt es in Oberösterreich ein gutes Miteinander. Und das, obwohl natürlich auch in OÖ intensiv über die Verteilung der Impfdosen...

Menschen, die am Corona-Virus erkrankt sind, werden derzeit oft stigmatisiert. Darauf weisen jetzt die Ärztekammer und das Land OÖ hin. Eine Infektion sei  auch dann möglich, wenn die Schutzmaßnahmen eingehalten werden (Symbolbild). | Foto: panthermedia.net/Pixinooo

Ärztekammer/Land OÖ
Covid-19-Erkrankte werden immer öfter stigmatisiert

Mehr als 3.000 Menschen sind in Oberösterreich bisher an Covid-19 erkrankt. Immer mehr von ihnen erfahren soziale Ausgrenzung oder werden gar Opfer von Mobbing. Darauf weisen jetzt die Ärztekammer und das Land Oberösterreich hin, die gegen Stigmatisierung auftreten. OÖ. Eine Covid-19-Erkrankung sei laut der Ärztekammer Oberösterreich selbst bei genauester Befolgung der Schutzmaßnahmen möglich.  „Das Corona-Virus ist eine ansteckende Erkrankung, die jede und jeden von uns treffen kann. Eine...

Die Medizinische Fakultät der JKU überlegt, ein Tierversuchslabor zu bauen. Das ruft jetzt sowohl Befürwortung als auch Ablehnung von Tierversuchen hervor (Symbolbild). | Foto: Fotolia/Paco Ayala
2

Wissenschaft
Ärztekammer unterstützt die Position der JKU zu Tierversuchen

An der Medizinfakultät der Johannes Kepler Universität ist ein Labor für Tierversuche geplant. Die Position, Tierversuche nicht gänzlich auszuschließen, führt jetzt zu vielen unterschiedlichen Reaktionen. Während die Ärztekammer Oberösterreich diese Position unterstützt, wird die Überlegung von Tierschützern massiv kritisiert. OÖ. Die Lehrstuhlinhaber der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität, kurz JKU, befürworten Tierversuche, sofern keine adäquate alternative Methode zur...

Foto: Panthermedia - Kzenon
3

Krankenhäuser
Ärzte gewährleisten Versorgung von Akutfällen

Auch während der Corona-Krise sind ausreichend Kapazitäten in Oberösterreichs Spitälern vorhanden um Akutfälle zu versorgen. OÖ. Zwar seien alle medizinisch nicht unmittelbar notwendigen Eingriffe verschoben worden, die Versorgung von Akutfällen – auch abseits von Corona – sei aber gewährleistet: „Akutfälle werden in den Krankenhäusern in gewohnt guter Qualität sofort behandelt“, versichert Harald Mayer, Kurienobmann der angestellten Ärzte in der Ärztekammer für Oberösterreich. Hohe Anzahl an...

Weder Verdacht auf eine Ansteckung mit dem Corona-Virus noch freiwillige Selbstisolation reichen für einen Krankenstand. | Foto: BRS/Daniela Steinbach

Ärztekammer/Wirtschaftskammer OÖ
Corona-Verdacht reicht nicht für Krankschreibung

Täglich werden österreichweit zwischen 3.000 und 5.000 Corona-Tests durchgeführt. Ein Verdachtsfall alleine sei jedoch nicht automatisch ein Krankheitsfall. Das erläutern jetzt die Wirtschaftskammer Oberösterreich und die Ärztekammer OÖ. OÖ. Viele Patienten vermuten derzeit fälschlich, dass ein Corona-Virus-Verdachtsfall für eine Krankschreibung ausreiche. Ein Krankenstand kann aber erst bei einem positiven Testergebnis begründet werden.  „Wer aus medizinischer Sicht nicht krank ist, kann nicht...

Derzeit bitte nur mit Anmeldung zum Arzt!
 | Foto: DOC-Photo/panthermedia

Ärzteschaft hält das System am Laufen
Ärztekammer: "In Ordinationen fehlt Schutzausrüstung"

Die Coronapandemie hat derzeit ganz Österreich im Griff. Oberösterreichs Ärzte sind in diesen herausfordernden Zeiten die tragende Säule. Eine besondere Rolle spielen dabei die Hausärzte. OÖ. „In diesen Tagen kann man der gesamten oberösterreichischen Ärzteschaft für ihre hervorragende Arbeit nicht genug danken! Sie alle leisten Übermenschliches und das, obwohl aufgrund der vielen vakanten Stellen gerade im niedergelassen Bereich immer mehr von ihnen in der Versorgung fehlen, sagt Peter...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Ärztekammer-Präsident Peter Niedermoser. | Foto: Ärztekammer OÖ

Niedermoser erneut Ärztekammer-Präsident

Die Ergebnisse der aktuellen Ärztekammerwahl liegen auf dem Tisch. OÖ. Präsident Peter Niedermoser konnte die Ärztekammerwahl wieder für sich gewinnen. Die von ihm angeführte Liste Pro Medico erreichte 32 von 45 Mandaten und somit die absolute Mehrheit mit 67,6 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung war etwas niedriger als im Jahr 2012 – mit 51,44 Prozent aber trotzdem ausgesprochen hoch. Zehn Mandate gehen an die Spitalsärzte Oberösterreich, drei Mandate erreichte die Liste "AAA"...

Foto: ia_64/Fotolia

Ärztekammer fordert Änderungen im Apothekengesetz

OÖ. Die Hausapotheken versetzen die Gemüter der Ärzte in Aufregung. Konkret geht es um das Apothekengesetz: Wenn Arztpraxen an jüngere Kollegen übergeben werden, fällt oft die bisher mit der Praxis mitgeführte Hausapotheke weg. Diese darf nämlich nur dann weitergeführt werden, wenn es im Umkreis von sechs Kilometern keine öffentliche Apotheke gibt. Dies führe zu "völlig absurden" Ergebnissen, wie Kammerpräsident Peter Niedermoser ausführt. Ein Beispiel: Die Praxis des 70-jährigen Helmut Czekal...

  • Linz
  • Rita Pfandler
Ärztekammer-Präsident Peter Niedermoser | Foto: Oö. Ärztekammer

Ärzteverhandlungen werden Sonntag fortgesetzt

(LK) In einem guten und konstruktiven Klima wurden heute zwischen 13 und 16 Uhr die Verhandlungen für ein neues Ärztegehaltssystem fortgesetzt. Einvernehmlich wurden die Verhandlungen ausgesetzt und werden morgen, Sonntag, um 11 Uhr wieder aufgenommen. In der Zwischenzeit werden Experten Detailberechnungen und Unterlagen erarbeiten, die aufgrund der heutigen Beratungen für die Weiterführung der Verhandlungen erforderlich sind. Es wurde vereinbart, dass es zu inhaltlichen Punkten keine Aussagen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.