Peter Niedermoser

Beiträge zum Thema Peter Niedermoser

Ärztekammer und Rotes Kreuz
Kritik am Aufnahmetest fürs Medizinstudium

Die Ärztekammer für Oberösterreich und das OÖ Rote Kreuz haben sich zusammengetan und wollen Verbesserungsvorschläge für den Aufnahmetest zum Medizinstudium liefern. OÖ. 1975 junge Menschen haben sich in Oberösterreich im vergangenen Jahr für den Medizin-Aufnahmetest angemeldet. Bei nur 320 Studienplätzen scheint es klar, dass hier ordentlich ausgesiebt werden muss. Problematisch ist dabei aus Sicht von Ärztekammer und Rotem Kreuz, dass der Test nicht alle für den Arztberuf relevanten...

Verpflichtende Patientenlenkung
Ärztekammer will Patient:innen zur Kasse bitten

Oberösterreichs Ärzt:innen fühlen sich laut Ärztekammer zunehmend überlastet von fordernden Patient:innen und unnötigen Praxisbesuchen. Gewünscht wären mehr Eigeninitiative der Patient:innen bei der Versorgung von kleineren Beschwerden sowie verbindliche Regeln für Facharzt- und Ambulanzbesuche. OÖ. „Die Lenkung der Patientenströme ist eines der brennendsten Themen in der Gesundheitsversorgung. Daher darf die Thematik nicht mehr auf die lange Bank geschoben werden“, so Peter Niedermoser,...

Seniorenbund OÖ
"Brauchen Lösungen für Gesundheitsversorgung"

Der Seniorenbund OÖ fordert zur Sicherstellung flächendeckender Gesundheitsversorgung die Attraktivierung des niedergelassenen Bereichs sowie kürzere Wartezeiten auf Facharzttermine.  OÖ. "Für uns als Senioren hat die Gesundheitspolitik nochmals eine höhere Bedeutung als für die Durchschnittsbevölkerung, weil ab dem Alter von 60, 70 Jahren die körperlichen Probleme intensiver werden", sagt OÖ Seniorenbund-Obmann Josef Pühringer. Am Dienstagvormittag trafen sich Experten aus dem...

Unnötig in der Ambulanz
Ärztekammer fordert „mehr Eigenverantwortung“ von Patienten

Die Ärztekammer fordert neben Verbesserungen im Gesundheitssystem auch mehr Eigenverantwortung von den Patienten. OÖ. Niedergelassen-ambulant vor spitalsambulant vor stationär: „Das wäre ein sinnvoller und effizienter Weg“, so Ärztekammer (ÄK) OÖ-Präsident Peter Niedermoser. In einer im Juni von der ÄK Österreich verabschiedeten Resolution an die Bundesregierung fordert die Interessensvertretung der Ärzte unter anderem Verbesserungen bei der Patientenlenkung und auch, dass sich der Patient...

Ärztekammer OÖ
Am 7. April ist Weltgesundheitstag

Die Ärztekammer für Oberösterreich kümmert sich um die Anliegen der Ärztinnen und Ärzte. Verbessern wir deren Situation, dann verbessert sich automatisch die ärztliche Versorgung in Oberösterreich. Davon profitieren alle. OÖ. Der Weltgesundheitstag, der am 7. April stattfindet, steht im Zeichen der „Gesundheit für alle“. Das Anliegen: Jeder soll eine gute medizinische Versorgung bekommen. Die Ärztekammer für OÖ kommt diesem Motto in ihrem Bundesland nach – indem sie die Rahmenbedingungen für...

Ärztekammer OÖ
54 Kassenstellen unbesetzt – Ärztekammer OÖ schlägt Alarm

Ärztekammer-Präsident Peter Niedermoser hadert mit der Zusammenlegung der Krankenkassen und sieht die Allgemeinmedizin "am Limit".  OÖ. Oberösterreichs Ärzte pfeifen aus dem letzten Loch. Unbesetzte Kassenstellen, unzufriedene Patienten, Überstunden ohne Ende und der stockende Nachwuchs im niedergelassenen Bereich zeichnen ein besorgniserregendes Bild. Laut der Ärztekammer müssen die Rahmenbedingungen dringend verbessert werden, sonst drohe der medizinischen Allgemeinversorgung der Notstand. ...

Vor der Praxis in Seewalchen wurden Blumen abgelegt und Kerzen angezündet. | Foto: BRS
1 3

Reaktionen
Fall Kellermayr: Landespolizeidirektion OÖ angezeigt

Tiefe Betroffenheit und Trauer in Seewalchen.  Anzeigen gegen Beamte der Landespolizeidirektion OÖ.  SEEWALCHEN. "Wir sind geschockt, wie weit Hass im Netz führen kann", sagt Gerald Egger, Bürgermeister von Seewalchen. "Wir verlieren ein wichtiges Mitglied unserer Gemeinde, eine Ärztin, der viele ihre Gesundheit anvertraut haben."  Lisa-Maria Kellermayr nahm sich vergangenen Freitag in ihrer Ordination das Leben (Bericht hier). Die Staatsanwaltschaft bestätigte den Suizid. Kellermayr hinterließ...

Quarantäne-Aus
Ärztekammer-Präsident will elektronische Krankschreibung zurück

Angesichts des voraussichtlichen Aus für die bestehenden Quarantäneregeln in Österreich fordert Oberösterreichs Ärztekammer-Präsident Peter Niedermoser die Wiedereinführung der elektronischen Krankschreibung. OÖ. Künftig soll die Quarantäne bei Corona-Infizierten in einen Krankenstand übergehen. Die Krankschreibung erfolgt dann über die niedergelassene Ärzteschaft der jeweiligen Fachrichtung. „Das gehört zur täglichen Arbeit, die unsere Ärztinnen und Ärzte gerne übernehmen“, sagt Peter...

Neuwahl bei Medizinern
Peter Niedermoser führt Ärztekammer OÖ bis 2027

Am 9. Mai wurde das Führungsteam der Ärztekammer OÖ bis 2027 gewählt. Basis war das Ergebnis der Ärztekammer-Wahl. Peter Niedermoser wurde als Präsident ebenso bestätigt wie Claudia Westreicher als erste Vizepräsidentin und die Kurienobmänner Harald Mayer (Kurie angestellte Ärzte) und Thomas Fiedler (Kurie niedergelassene Ärzte). OÖ. Niedermoser fordert in den nächsten Jahren, dass die Gesundheitspolitik während der Corona-Pandemie aufgearbeitet werden müsse: "Diese Aufarbeitung aller...

Ärztekammer OÖ
Medikamente für die Ukraine

Die Ärztekammer Oberösterreich in Kooperation mit der Volkshilfe Oberösterreich sammelt Medikamentenspenden für die Ukraine. OÖ. „Den betroffenen Menschen muss schnell und unbürokratisch geholfen werden“, sagt  Peter Niedermoser, Präsident der Ärztekammer für Oberösterreich. Daher sammelt die OÖ-Ärztekammer in Kooperation mit der Volkshilfe Oberösterreich Sachspenden. Benötigt werden vor allem Medikamente Verbandsmaterial (Binden, Kompressen, Pflaster,…) Hygieneartikelverpackte fiebersenkende...

Ärztekammer OÖ
„Bin froh, dass Impfpflicht mit Experten umgesetzt wird“

Zur Umsetzung der Impflicht hat Ärztekammer-Präsident Peter Niedermoser ein klares Statement abgegeben. Für ihn sei vor allem die Impfung für Mitarbeiter im Gesundheitsbereich ein Muss.  OÖ. Der runde Tisch über die konkrete Umsetzung der Impfpflicht hat noch keine Ergebnisse gebracht. „Es ist aber sehr begrüßenswert, dass hier viele Experten eingebunden sind“, lobt  Peter Niedermoser. Der Präsident der Ärztekammer für Oberösterreich hatte bereits am 21. Juli 2021 erstmals eine Impfpflicht...

Ärztekammer kritisiert
Niedermoser: OP-Verschiebungen wegen Impfverweigeren

Die Corona-Infektionszahlen steigen enorm an. Damit steigen auch die Spitalszuweisungen und vor allem die Belegungen auf den Intensivstationen. Daher müssen die Krankenhäuser in Oberösterreich nun geplante Operationen verschieben. Ärztekammerpräsident Peter Niedermoser appelliert an Ungeimpfte. OÖ. Die Corona-Lage in Oberösterreich wird in einem hohen Tempo dramatischer, sodass bereits wieder Operationen verschoben werden müssen. In Oberösterreich sind derzeit 59 Prozent doppelt geimpft –...

Ärztekammerpräsident warnt
„Es droht ein Winter ohne Veranstaltungen“

720 Corona-Neuinfektionen wurden von Dienstag auf Mittwoch in nur 24 Stunden in Oberösterreich registriert. Angesichts dieser negativen Entwicklung bekräftigt OÖ-Ärztekammer-Präsident Peter Niedermoser seine Forderung nach konsequenten Maßnahmen für Impfverweigerer. OÖ. In Oberösterreich sind knapp 42 Prozent der Gesamtbevölkerung (34 Prozent ab 12 Jahren) nicht vollimmunisiert. Von Dienstag auf Mittwoch wurden 720 Corona-Neuinfektionen gemeldet – einige davon könnten im Krankenhaus landen,...

Impfen statt Testen
Ärztekammer-Chef fordert Ende der Gratis-Tests

Der oö. Ärztekammer-Chef Peter Niedermoser fordert ein Aus der Gratistests. Man müsse dafür sorgen, dass sich mehr Menschen impfen lassen. OÖ. "Zwei Gratisschienen sind künftig eine zu viel“, sagt Niedermoser. Weil nun jeder die Möglichkeit habe, sich impfen zu lassen, könne die Gratis-Testschiene in dieser Form nicht mehr gelten. "Das bedeutet, dass nach dem Sommer Ungeimpfte für Schnell- oder PCR-Tests bezahlen sollen. Ausgenommen jene, die sich nicht impfen lassen dürfen", so Niedermoser....

Ärztenovelle
„Dann sollen Bund und Länder gleich übernehmen!“

Eine Ärztenovelle, die eine Beschneidung der Kompetenzen in der Ärzte- Ausbildung und in der Qualitätskontrolle zur Folge hätte, sorgte bei der Ärztekammer Oberösterreich (ÄKOÖ) für Unverständnis. ÄKOÖ Präsident Peter Niedermoser bezeichnet diese Novelle sogar als fahrlässig, weil die Patienten die Konsequenzen zu tragen hätten. OÖ. Seit knapp 15 Jahren hat sich die ÄKOÖ in Zusammenarbeit mit Experten um die Rahmenbedingungen für die ärztliche Ausbildung gekümmert. Dabei habe man immer die...

Ärzte-Umfrage
41 Prozent der Patienten skeptisch gegenüber Impfung

Laut einer aktuellen Umfrage unter Ärzten sind rund 41 Prozent der Patienten skeptisch gegenüber der Corona-Impfung eingestellt. Die Ärztekammer bemüht sich um Aufklärung. OÖ. In einer aktuellen Studie gaben die befragten Ärzte an, dass 50,4 Prozent der Patienten die Impfung positiv sehen, aber 41,3 Prozent der Patienten verunsichert sind. Peter Niedermoser, Präsident der Ärztekammer für Oberösterreich, will für mehr Aufklärung sorgen und empfiehlt Skeptikern, „sich nicht im Internet, etwa über...

Bei der Geschwindigkeit der Durchimpfung sind immer noch die Liefermengen der Flaschenhals. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr
4

Schwere Kritik am Bund
Oberösterreich durch Betriebs-Impfungen benachteiligt

Nachdem eine erste Liste mit Unternehmen für die groß angelegte Betriebs-Impfaktion aufgetaucht ist, wird die Kritik aus Oberösterreich immer lauter. OÖ. Wie erst gestern bekannt wurde, reserviert der Bund mehr als 500.000 Impfdosen aus dem eigentlichen Länderkontingent für eine groß angelegte Impfaktion in österreichischen Unternehmen – der Kurier veröffentlichte eine vorläufige Liste der Betriebe. Dass diese vorwiegend in Ostösterreich bzw. Wien beheimatet sind führt in Oberösterreich zu...

Mitarbeiter des Roten Kreuzes und die Linzer Hausärzte teilen sich künftig den nächtlichen Ärztenotdienst. Die Notrufnummer 141 bleibt gleich. | Foto: ÖRK/Anna Stöcher
1 2

1450 Visitendienst
Neue Regelung für nächtlichen Ärztenotdienst in Linz

Der nächtliche Visitendienst in Linz wird künftig neu geregelt. Von 23 bis 7 Uhr übernehmen jetzt diplomierten Fachkräften für Gesundheits- und Krankenpflege vom Roten Kreuz die Notfall-Versorgung. Zuvor waren die Linzer Vertragsärzte dafür zuständig. Die Notfallnummer 141 bleibt gleich. LINZ. Im Rahmen eines zweijährigen Pilotprojektes ist der Ärztenotdienst in Linz jetzt neu organisiert. Anlass dazu gab die Einschränkung des hausärztlichen Bereitschaftsdienstes. Von bisher 19 bis 7 Uhr sind...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Helmut Hubner und Gunter Neuwirth trugen mehr als ein Jahrzehnt lang maßgeblich dazu bei, dass bei vermeintlichen Behandlungszwischenfällen außergerichtliche Lösungen gefunden werden konnten. Für ihre Leistungen erhalten beide das Goldene Verdienstzeichen der Ärztekammer für Oberösterreich. | Foto:  AndreyPopov/panthermedia
3

Ärztekammer OÖ
Zwei "Urgesteine" der Schiedsstelle für Behandlungszwischenfälle gehen in Pension

Mit Jahresende legten zwei Urgesteine ihre Funktionen in der Schiedsstelle zurück: Helmut Hubner und Gunter Neuwirth trugen mehr als ein Jahrzehnt lang maßgeblich dazu bei, dass bei vermeintlichen Behandlungszwischenfällen außergerichtliche Lösungen gefunden werden konnten. Für ihre Leistungen erhalten beide das Goldene Verdienstzeichen der Ärztekammer für Oberösterreich. LINZ. Die Schiedsstelle für Behandlungszwischenfälle wurde 1991 gegründet. Sie hat zum Ziel, Betroffenen eine Möglichkeit zu...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Corona-Pandemie
"Antigen-Test als Beweis für Infektion anerkennen"

Die Verantwortlichen der Ärztekammer Oberösterreichs fordern, dass positive Antigen-Schnelltests als Nachweis für eine Corona-Infektion akzeptiert werden. OÖ. Derzeit wird ein Quarantänebescheid von Behörden erst mit einem positiven PCR-Test ausgestellt. Geht es nach den Verantwortlichen der Ärztekammer, müssen Corona-Patienten "oft tagelang" auf einen solchen Test warten. "Wir haben dadurch Patienten, die ungehindert weitere Personen anstecken können. Viele nehmen die Absonderung erst ernst,...

Ärztekammer/Land OÖ
Covid-19-Erkrankte werden immer öfter stigmatisiert

Mehr als 3.000 Menschen sind in Oberösterreich bisher an Covid-19 erkrankt. Immer mehr von ihnen erfahren soziale Ausgrenzung oder werden gar Opfer von Mobbing. Darauf weisen jetzt die Ärztekammer und das Land Oberösterreich hin, die gegen Stigmatisierung auftreten. OÖ. Eine Covid-19-Erkrankung sei laut der Ärztekammer Oberösterreich selbst bei genauester Befolgung der Schutzmaßnahmen möglich.  „Das Corona-Virus ist eine ansteckende Erkrankung, die jede und jeden von uns treffen kann. Eine...

Die Medizinische Fakultät der JKU überlegt, ein Tierversuchslabor zu bauen. Das ruft jetzt sowohl Befürwortung als auch Ablehnung von Tierversuchen hervor (Symbolbild). | Foto: Fotolia/Paco Ayala
2

Wissenschaft
Ärztekammer unterstützt die Position der JKU zu Tierversuchen

An der Medizinfakultät der Johannes Kepler Universität ist ein Labor für Tierversuche geplant. Die Position, Tierversuche nicht gänzlich auszuschließen, führt jetzt zu vielen unterschiedlichen Reaktionen. Während die Ärztekammer Oberösterreich diese Position unterstützt, wird die Überlegung von Tierschützern massiv kritisiert. OÖ. Die Lehrstuhlinhaber der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität, kurz JKU, befürworten Tierversuche, sofern keine adäquate alternative Methode zur...

Foto: Panthermedia - Kzenon
3

Krankenhäuser
Ärzte gewährleisten Versorgung von Akutfällen

Auch während der Corona-Krise sind ausreichend Kapazitäten in Oberösterreichs Spitälern vorhanden um Akutfälle zu versorgen. OÖ. Zwar seien alle medizinisch nicht unmittelbar notwendigen Eingriffe verschoben worden, die Versorgung von Akutfällen – auch abseits von Corona – sei aber gewährleistet: „Akutfälle werden in den Krankenhäusern in gewohnt guter Qualität sofort behandelt“, versichert Harald Mayer, Kurienobmann der angestellten Ärzte in der Ärztekammer für Oberösterreich. Hohe Anzahl an...

Ärztekammer/Wirtschaftskammer OÖ
Corona-Verdacht reicht nicht für Krankschreibung

Täglich werden österreichweit zwischen 3.000 und 5.000 Corona-Tests durchgeführt. Ein Verdachtsfall alleine sei jedoch nicht automatisch ein Krankheitsfall. Das erläutern jetzt die Wirtschaftskammer Oberösterreich und die Ärztekammer OÖ. OÖ. Viele Patienten vermuten derzeit fälschlich, dass ein Corona-Virus-Verdachtsfall für eine Krankschreibung ausreiche. Ein Krankenstand kann aber erst bei einem positiven Testergebnis begründet werden.  „Wer aus medizinischer Sicht nicht krank ist, kann nicht...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.