pfarrkirche

Beiträge zum Thema pfarrkirche

Die Pfarrkirche Heiliger Andreas in Zams. | Foto: Othmar Kolp
9

BezirksBlätter vor Ort
Pfarrkirche Heiliger Andreas in Zams

Die Pfarrkirche Hl. Andreas wurde nach dem Dorfbrand als neobarocker Bau neu errichtet und 1913 eingeweiht. Der frei stehende Kirchturm stammt noch von der ursprünglichen Pfarrkirche aus dem 17. Jahrhundert. ZAMS. Ein Pfarrer in Zams wird erstmals im Jahr 1271 urkundlich genannt. Damals dürfte aller Wahrscheinlichkeit nach der Sitz der Urpfarre von Stanz bei Landeck nach Zams verlegt worden sein. Neobarocke Kirche mit frei stehendem Turm Die Pfarrkirche Hl. Andreas ist ein neobarocker Bau mit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die katholische Pfarrkirche Heiliger Magnus in Tobadill. | Foto: Othmar Kolp
7

BezirksBlätter vor Ort
Pfarrkirche Heiliger Magnus in Tobadill

Die erste Kapelle in Tobadill wurde 1705 urkundlich erwähnt. Die Pfarrkirche Heiliger Magnus von Füssen wurde 1751 geweiht. TOBADILL. Die Pfarrkirche, die dem heiligen Magnus von Füssen geweiht ist, steht im Weiler Feld. Eine Kapelle wurde urkundlich im Jahr 1705 erwähnt. Die barocke Kirche wurde zwischen 1735 und 1737 erbaut und 1751 geweiht. Eine Erweiterung erfolgte im Jahr 1792. Seit 1891 ist Tobadill eine eigene Pfarre. Das könnte auch dich interessieren: Saniertes Tobadiller...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die katholische Pfarrkirche Heiliger Leonhard in Ried im Oberinntal. | Foto: Othmar Kolp
3

BezirksBlätter vor Ort
Pfarrkirche Heiliger Leonhard in Ried im Oberinntal

Die Grundsteinlegung einer Kapelle in Ried im Oberinntal erfolgte im Jahr 1320. Die Pfarrkirche Heiliger Leonhard wurde zuletzt von 1975 bis 1981 renoviert. RIED IM OBERINNTAL (otko). Die Grundsteinlegung für das Gotteshaus erfolgte im Jahre 1320. Von 1512 bis 1526 wurde die Kapelle zu Ehren des Hl. Leonhard zu einem gotischen Kirchlein erweitert. Der Zubau des Kirchturms in der heutigen Form erfolgte 1550. Ein weiterer Ausbau zur heutigen Größe wurde von 1715 bis 1718 durchgeführt. Schließlich...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Pfarrkirche Heiligste Dreifaltigkeit in Feichten. | Foto: Othmar Kolp
8

BezirksBlätter vor Ort
Pfarrkirche Feichten und Wallfahrtskirche Kaltenbrunn

In der Gemeinde Kaunertal gibt es zwei Pfarrkirchen: Die Kirche Heiligste Dreifaltigkeit in Feichten und die Wallfahrtskirche "Mariä Himmelfahrt" in Kaltenbrunn. KAUNERTAL. Die Pfarrkirche Heiligste Dreifaltigkeit befindet sich in Feichten. Der spätbarocke Bau (Ende 18. Jahrhundert) wurde 1891 zur Pfarrkirche erhoben. Die Wallfahrt nach Kaltenbrunn entstand im 14. Jahrhundert. Der Kirchenbau stammt aus dem 16. Jahrhundert. 1891 wurde die Wallfahrtskirche Kaltenbrunn zur Pfarrkirche erhoben. Das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Pfarrkirche in Grins mit dem in der Fassade eingebaute Turm.  | Foto: Ronald Seidlböck
3

BezirksBlätter vor Ort
Pfarrkirche zum Hl. Nikolaus in Grins

Die Pfarrkirche am westlichen Ortsrand der Gemeinde Grins ist dem Hl. Nikolaus geweiht und gehört zum Dekanat Zams. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. GRINS. Die Pfarrkirche Grins ist dem Hl. Nikolaus geweiht. Eine erstmalige urkundliche Erwähnung gab es um 1434 als „sand Niklaws kirchen zu Grins“. Die heutige Rokoko-Kirche wurde 1775 erbaut. Von der älteren Kirche ist noch der in der Fassade eingebaute Turm erhalten. Der spätbarocke Saalbau zählt zu den bedeutendsten des Landes. (Quelle:...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Pettneu am Arlberg. | Foto: Othmar Kolp
2

Bezirksblätter vor Ort
Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Pettneu am Arlberg

PETTNEU. In der Ortschaft Pettnau am Arlberg befindet sich die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt. Romanisches Vorgängerbauwerk Bei der im Jahre 1992 durchgeführten Generalsanierung der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt wurde etwas versetzt ein romanisches Mauerwerk der Vorgängerkirche festgestellt. Der damalige Landesfürst von Tirol, Herzog Leopold III., erteilte der Gemeinde Pettneu 1386 die Bewilligung, bei dieser Kirche einen eigenen Priester zu stiften. In den Jahren 1716/17 wurde die Kirche im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Pfarrkirche zum Heiligen Rochus in Schnann. | Foto: Othmar Kolp

Bezirksblätter vor Ort
Pfarrkirche Heiliger Rochus in Schnann

SCHNANN. Die Pfarrkirche in Schnann (Gemeinde Pettneu am Arlberg) wurde  1633 erbaut und 1646 geweiht. Pfarrkirche zum Heiligen Rochus Die Ortschaft Schnann ist heute vor allem durch ihre Schellenschmiede bekannt. Kirchlich wurde Schnann bis 1646 von der Pfarre Flirsch betreut, 1706 Kaplanei, 1927 Pfarre. Die Rochuskirche wurde 1633 erbaut und 1646 geweiht, 1910 erneuert und 1927 nach den Plänen von Architekt Karl Paulmichl durch einen Anbau vergrößert. Die Friedofskapelle wurde 1921 von Karl...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Fendels. | Foto: Othmar Kolp
10

Bezirksblätter vor Ort
Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Fendels

FENDELS. Die ursprüngliche Kirche bzw. Kapelle in Fendels stammt aus dem 13. bzw. 14. Jahrhundert. Weihe des Hochaltars im Jahr 1497 Bei Renovierungsarbeiten im Bereich des Chores der heutigen Pfarrkirche wurde entdeckt, dass die ursprüngliche Kirche bzw. Kapelle aus dem 13. oder 14. Jahrhundert stammt. Nach einer Vergrößerung dieser erfolgte im Jahr 1497 die Weihe des Hochaltars. Die gotische Kirche wurde Mitte/Ende des 17. Jahrhunderts bis auf den Turm abgerissen und auf den Mauerresten etwa...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Belebung des Ortskerns: Der Kirchenplatz in Purgstall an der Erlauf soll in Kürze völlig neu gestaltet werden. | Foto: Bauer Brandhofer Architekten
1 1 5

Ortsreportage
Purgstalls Zentrum blüht auf

Das Ortszentrum der Marktgemeinde Purgstall wird bald in einem völlig neuen Glanz erstrahlen. PURGSTALL. Im Zuge der Stadterneuerung in Purgstall wurde als das bestimmende Handlungsziel die Stärkung des historischen Marktzentrums der Gemeinde Purgstall definiert. "Im Anschluss an einen intensiven Planungsprozess und unter Einbindung der Bürgerinnen und Bürger soll nun der öffentliche Freiraum, bestehend aus dem zentralen Kirchenplatz und der Hauptachse Kirchenstraße, sowie zentrumsnahen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Marktgemeinde Preding ist mit ihrer Pfarrkirche weithin sichtbar.
3

Preding freut sich über stetigen Zuwachs

In Preding trägt man dem regen Zuzug mit baulichen Aktivitäten für alle Generationen Rechnung. PREDING. "Ich bin ja so froh, dass alles rechtzeitig fertig geworden ist", so Karin Wolf, die mit einer ganzen Abordnung in der Predinger Amtsstube Aufstellung genommen hat, um sich just an ihrem 50. Geburtstag bei Bgm. Adolf Meixner für die rechtzeitig zu ihrem Ehrentag abgeschlossene Asphaltierung des Rosenweges mit einem Ständchen zu bedanken. Rund 250.000 Euro hat die Marktgemeinde Preding heuer...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Die heuer sanierte Pfarrkirche von Groß St. Florian fügt sich jetzt besonders elegant in das Ortsbild ein. | Foto: Christian Freydl, Fliegende Kamera
4

Groß St. Florian am Puls der Zeit

Groß St. Florian ist nicht nur geografischer Mittelpunkt im Bezirk, sondern auch wirtschaftlich im Wandel. Die Marktgemeinde Groß St. Florian befindet sich im Wandel. Das kann man jetzt sogar sehen: Schließlich ist die einst orangerote Fassade der weithin sichtbaren Pfarrkirche nun in sanftes Grün gehüllt, das historisch dokumentiert ist. "Ich kann der Pfarre nur gratulieren. Schließlich prägt die Kirche das Ortsbild unserer Marktgemeinde jetzt ganz besonders elegant und harmonisch", ist sich...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik

Kirche als "Goldene Pfarre" bekannt

SCHWAND. Die Pfarrkirche Schwand ist ein einschiffiger gotischer Bau. 1785 wurde Schwand von der Pfarre Neukirchen getrennt und verselbstständigt. Die erste Nachricht über die Kirche stammt aus dem Jahr 1390: Probst Ulrich II. verlieh die Kirche zu Schwand ans Stift Ranshofen. Da sich die Bewohner der Gemeinde durch besondere Rührigkeit und Umsicht zu einem gewissen Wohlstand aufgeschwungen hatten, entstand der Ausdruck "Goldene Pfarre".

  • Braunau
  • Lisa Penz
Die Pfarrkirche von Dienten. | Foto: Gottfried Maierhofer
1 2 2

Ortsreportage Dienten: Die Pfarrkirche, geweiht dem Hl. Nikolaus

DIENTEN. Die Kirche wird urkundlich erstmals 1410 erwähnt, geht aber auf einen romanischen Bau aus dem 12. oder 13. Jahrhundert zurück. Der heute noch bestehende Turm ist mit einer Bauzeit im 14. Jahrhundert der älteste erhaltene Teil der Pfarrkirche. Geweiht im Jahre 1505 Das aus Tuffstein im gotischen Stil erbaute gegenwärtige Gotteshaus wurde am 12. Juni 1505 vom Gurker Weihbischof Nikolaus Kaps geweiht. Ursprünglich der Pfarre Saalfelden zugeordnet, wurde Dienten durch den Chiemseer Bischof...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Die Pfarrkirche von Neukirchen am Großvenediger. | Foto: Foto: Gottfried Maierhofer, Zell am See
1 2

Die Pfarrkirche bzw. die Pfarre in Neukirchen am Großvenediger

Die älteste Urkunde kirchlichen Inhaltes geht in Neukirchen auf das Jahr 1243 zurück, als die Herren Walter und Jakob von Nuwinkirchen (Neukirchen) beim Landtag eine "Erchtagmesse" (Dienstagmesse) stiften. Sie widmen dafür das Viertail oder Stockergut im Dorfe und gründen damit die älteste Messstiftung des Pinzgaues, die bis zum Jahre 1860 aufrecht erhalten bleibt. Der Dienst, der in Getreide, Holz und anderen Naturalien besteht, muss an den Pfarrer von Bramberg entrichtet werden, der für die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Bei der Walser Kirche wurde eine Pfeilspitze aus der Jungsteinzeit gefunden. | Foto: Franz Neumayr
1

Walser Geschichte reicht bis in die Jungsteinzeit zurück

WALS-SIEZENHEIM (mb). Bis zur Jungsteinzeit zurück reicht die Geschichte des Ortes Wals-Siezenheim. In der Nähe der Walser Kirche wurde etwa eine Pfeilspitze aus der Jungsteinzeit gefunden. Zudem finden sich Reste eines Kelten-Friedhofs auf dem Ortsgebiet und auch die Römer haben ihre Spuren hinterlassen. Der Name "Wals" selbst geht auf "Walwis" zurück und bedeutet in etwa "Dorf der Romanen". Auch die größte Schlacht, die das Land Salzburg je erlebte, fand am 13. und 14. Dezember 1800 auf dem...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Bei den Führungen durch die Scheibbser Altstadt fühlt man sich in eine andere Zeit versetzt. | Foto: Schwarz-König
1 1 19

Ortsreportage: Scheibbs einst und jetzt

Die Bezirksblätter haben einige Scheibbser Traditionsbetriebe unter die Lupe genommen. SCHEIBBS. Auf den Pfaden von Andreas Töpper kann man durch die Scheibbser Altstadt wandeln. Seit Kurzem werden in der Bezirkshauptstadt Scheibbs jeden Sonntag Stadtführungen angeboten. Scheibbs bei Führungen im Fluss der Zeit erleben Direkt an der Erlauf liegt die malerische Scheibbser Altstadt mit verwinkelten Gässchen, schmucken Bürgerhäusern und der neuen Stadtmole, einer zum Wasser hinabführenden Sitz-...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Wängler Pfarrkirche steht mitten im Ort und prägt damit das Ortsbild. | Foto: Rosen

Stolze Pfarrkirche mitten in Wängle

WÄNGLE (rei). Zur einstigen Großpfarre Wängle gehören heute nur mehr die Gemeinden Wängle und Höfen. Das dem hl. Martin geweihte Gotteshaus mit seinen wertvollen Fresken im Inneren erinnert aber noch heute daran, dass Wängle einst kirchlich gesehen große Bedeutung hatte. Die Malereien im Inneren sind eng mit der berühmten Malerfamilie Zeiller verbunden und werden von vielen Besuchern und Gläubigen bestaunt.

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.