Pflegeberufe

Beiträge zum Thema Pflegeberufe

Ein Pensionist attackierte die Pflegerin mit einem Gehstock. | Foto: pixabay.com

Gehstock als Schlagwaffe
Pensionist attackierte Pflegerin in St. Pölten

Die Gewalt gegen Pfleger nimmt zu. Vor kurzem erlitt eine Slowakin Kopfverletzungen und musste in der Folge ins Krankenhaus gebracht werden. ST. PÖLTEN. Eine Pflegekraft im Süden der Landeshauptstadt St. Pölten wurde vom Ehemann der betreuten Frau mit einem Gehstock geschlagen und verletzt. Das Opfer der Attacke musste ins Universitätsklinikum St. Pölten gebracht werden. Szenen wie im FilmEine Nachbarin habe die Behörden alarmiert, nachdem sie ein Schreien aus der Wohnung gehört hat. Beim...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
Foto: Barbara Willesberger

Pflegeberatung in Neunkirchen
1. kostenfreie Sprechstunde

In der Pflege- und Gesundheitspraxis von DGKP Barbara Willesberger, Die Pflegenahversorgerin, gibt es jetzt die 1. kostenfreie Sprechstunde in Neunkirchen. Die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin sieht in ihren Hausbesuchen die brisante Situation von pflegebedürftigen Menschen und ihren Familien. Noch schwerer ist es für alleinstehende Menschen sich zu versorgen. Am Freitag, den 27.5.2022 gibt es von 10-12 Uhr die Möglichkeit zur kostenfreien Beratung. Kommen Sie mit ihren Anliegen...

  • Neunkirchen
  • Barbara Willesberger
Regionalveranstaltung im Bildungszentrum Gaming: Werner Fetz (ORF Landesstudio NÖ), Barbara Heigl (Direktorin Caritas Bildungszentrum Gaming), Professor Peter Filzmaier, Renate Rakwetz (Bürgermeisterin Marktgemeinde Gaming), Hannes Ziselsberger (Direktor Caritas St. Pölten), Geschäftsführerin Christine Schneider (NÖ.Regional), Landtagsabgeordneter Anton Erber und Bezirkshauptmann Johann Seper 
 | Foto: NÖ.Regional

BiGS Gaming
Soziale Berufe befinden sich im Mostviertel im Aufwind

"Mein Land denkt an morgen. Meine Region ist dabei": Regionalveranstaltung im Bildungszentrum Gaming GAMING. Im Caritas Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe (BiGS) in Gaming fiel der Startschuss zur ersten von fünf Regionalveranstaltungen unter dem Motto "Mein Land denkt an morgen. Meine Region ist dabei". Organsisiert von NÖ.Regional folgten rund 70 Teilnehmer aus den Bereichen Pflege, Gesundheit und Soziales – unter Einbeziehung der Jugendorganisationen – der Einladung. Vernetzer...

  • Scheibbs
  • Alfred Dorner
Gruppenbild: Vertreter*innen von ACENDIO und der FH St. Pölten beim Meeting. | Foto: FH St. Pölten / Florian Stix
3

Jahrestagung an der FH St. Pölten
Internationales Netzwerken zur Pflegeausbildung

Die internationale Pflegevereinigung ACENDIO (The Association for Common European Nursing Diagnoses, Interventions and Outcomes) tagte vergangene Woche an der Fachhochschule St. Pölten. Vorträge und Workshops drehten sich um das Thema eHealth in der Pflege. ST. PÖLTEN (pa). ACENDIO hielt vergangene Woche an der FH St. Pölten ihren ersten Biennial Workshop und ihre Generalversammlung 2022 ab. Thema waren „Hot eHealth topcis to make nursing visible”. Rund 60 Personen aus der Pflegepraxis und der...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
AMS NÖ Landesgeschäftsführer Sven Hergovich und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister stellen die Initiative „Sprachoffensive – Angebot von Deutschkursen“ für Pflegeberufe vor | Foto: NLK Pfeiffer

Sprachoffensive in NÖ
Deutschkurse für Pflegepersonal

„Projekt „Sprachoffensive – Angebot von Deutschkursen“ für den Pflegeberuf gestartet LR Teschl-Hofmeister/Hergovich: Weiterer Schritt zur Attraktivierung der Pflegeausbildung in Niederösterreich NÖ. Niederösterreich hat das Projekt „Sprachoffensive-Angebot von Deutschkursen“ gestartet. Dabei werden Personen mit mangelnden Deutschkenntnissen gezielt auf die Aufnahme für den Pflegeberuf vorbereitet. Finanziert und koordiniert wird dieses Projekt durch das AMS Niederösterreich. Sozial-Landesrätin...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Ein Teil des Pflegepersonales im Marienheim machten auf die Aktion "5 nach 12" aufmerksam.

5 nach 12
Manker Pflegezentrum protestiert für Entlastung und bessere Bezahlung

Österreichweite Protestaktion "5 nach 12" der "Offensive Gesundheit" in der Stadtgemeinde Mank. MANK. "Unsere Akkus sind leer: Handelt endlich", "Bessere Bezahlung" und "Wanted: Mehr Personal". Diese Forderungen fordern Gesundheitseinrichtungen im ganzen Land. So auch im NÖ Pflege- und Betreuungszentrum Mank, besser bekannt unter Marienheim. Dort ging das Pflegepersonal auf die Straße um auf den Pflegenotstand aufmerksam zu machen. "Es war die Situation schon vor Corona nicht leicht. Die...

  • Melk
  • Daniel Butter
Für die Ausbildung zu Pflegeberufe kann man sich noch anmelden. Am Bild: Landesrat Martin Eichtinger und MAG-Geschäftsführer Martin Etlinger | Foto: MAG
2

Pflege Mistelbach
Anmeldung für Pflegeausbildung bis 14. Februar verlängert

MISTELBACH. Die Anmeldemöglichkeit zur Pföegeausbildung in Mistelbach ist bis zum 14. Februar verlängert worden, Beginn der Ausbildung ist März. „Derzeit werden über die NÖ Koordinationsstelle für Pflegeberufe 421 Personen ausgebildet. Der Großteil ist mit 169 Personen in der Pflegeassistenz, 105 Personen sind in der Pflegefachassistenz und 75 Personen in der Heimhilfe-Ausbildung“, so Eichtinger. Seit Gründung der Pflegekoordinationsstelle im Mai 2020 haben sich mehr als 2.500 Menschen an die...

  • Mistelbach
  • Jens Meerkötter
Landesrat Martin Eichtinger mit Projektbetreuerin Karin Hebenstreit und MAG-Geschäftsführer Martin Etlinger | Foto: MAG
2

St. Pölten
160 Heimhelfer über NÖ Koordinationsstelle ausgebildet

Eichtinger/Etlinger: 78 Personen starten Ausbildung im Herbst, Interesse an Pflegeberufen steigend ST. PÖLTEN. Bereits 160 Personen haben über die NÖ Koordinationsstelle für Pflegeberufe den Heimhilfe-Lehrgang erfolgreich absolviert. 321 weitere befinden sich in Ausbildung und zusätzliche 78 sind schon für die Kurse im Herbst angemeldet. Die Menschen zeigen großes Interesse für Berufe im Pflege- und Sozialbereich. Die NÖ Koordinationsstelle für Pflegeberufe spielt dabei eine besondere Rolle:...

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz
Landtagsabgeordnete Hinterholzer freut sich über die Wertschätzung der Gesundheits- und Pflegeberufe.  | Foto: Hilfswerk Niederösterreich/Franz Gleiß

Pflegeberufe NÖ
Corona-Bonus ist fix für Gesundheits- & Pflegeberufe

Menschen, die in Gesundheits- und Pflegeberufen arbeiten, haben seit Ausbruch des Corona-Virus Großartiges geleistet. Unter widrigsten Umständen haben sie stets alles gegeben, um ihren Patienten zu helfen. Umso erfreulicher ist, dass der Bund nun die Auszahlung eines Corona-Bonuses für diese Berufe zugesichert hat.  NÖ (red.) „Diese Prämie ist ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung für das Engagement und die Professionalität, mit der unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Tätigkeiten...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Menschen und Arbeit Geschäftsführer Martin Etlinger, AMS NÖ Geschäftsführer Sven Hergovich, Georg Hopf, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und  Landesrat Martin Eichtinger.  | Foto: NLK Pfeiffer
Aktion 3

Sicherer Job in NÖ
2.000 Anfragen zu Pflegeausbildung

Teschl-Hofmeister/Eichtinger/Hergovich: Pflegekoordinationsstelle unterstützt und berät vom ersten Anruf bis zum künftigen Arbeitsplatz. 350 Personen sind in Ausbildung, bereits 100 sind in einem Dienstverhältnis. NÖ. Einen sicheren Job zu haben, das ist – gerade in Pandemiezeiten – wichtig. Der Pflegebereich bietet sowohl jetzt als auch in Zukunft Sicherheit: 800 Jobs sind aktuell frei, Tenzend steigend. Als Zukunftsbranche wird von der Heimhilfe über die Pflegeassistenz bis hin zur...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Der Arbeitskräftemangel in der Pflegebranche wird zu einem immer größeren Problem in Österreich. | Foto: pixabay
2

Rot-Weiß-Rote Karte
Leichterer Zugang für Pflegekräfte aus Drittstaaten

NÖ (red.) Durch einen Erlass des Arbeitsministers, können jetzt diplomierte Pflegekräfte aus Drittstaaten einen leichteren Zugang über die Rot-Weiß-Rot Karte zum Arbeitsmarkt erhalten. Der NÖAAB freut sich über diesen wichtigen Schritt. Was ist die "Rot-Weiß-Rote Karte"?Personen, die planen länger als sechs Monate in Österreich zu leben und zu arbeiten, müssen eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen. Dies ist die sogenannte "Rot-Weiß-Rote Karte".  Nähere Informationen zur "Rot-Weiß-Roten-Karte"...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Hilfswerk Niederösterreich-Präsidentin LAbg. Bgm. Michaela Hinterholzer und Pflegedirektorin Gabriela Goll präsentieren die Hilfswerk-Kampagne zur Personalsuche  | Foto: Hilfswerk NÖ/Franz Gleiß
2

Freie Stellen in der Pflege
Das Hilfswerk startet eine Kampagne zur Personalsuche

PURKERSDORF REGION. Das Hilfswerk Niederösterreich, landesweit der größte Anbieter von Pflege und Betreuung im eigenen Zuhause, sucht dringend nach Verstärkung. „Um den steigenden Pflegebedarf mittel- und langfristig decken zu können brauchen wir mehr Personal“, bringt es Hilfswerk NÖ-Präsidentin Michaela Hinterholzer auf den Punkt. „Bis 2050 sogar dreieinhalb Mal so viel!“ Auch in Purkersdorf und Umgebung hat das Hilfswerk mehrere Stellen in der mobilen Pflege und Betreuung zu besetzen....

  • Purkersdorf
  • Anita Ericson
Home-Office wurde während der Corona-Pandemie zu einem wichtigen Thema für Arbeitnehmer. Daher hat sich die NÖAAB für einige Maßnahmen eingesetzt.  | Foto: unsplash
2

NÖAAB
Pflege, Corona, Home-Office: Diese Themen bewegen NÖs Arbeitnehmer

NÖ (red.) Der Niederösterreichische Arbeitnehmer- & Arbeitnehmerinnenbund (NÖAAB) unterstützt all' jene, die in Niederösterreich arbeiten und will faire Bedingungen schaffen, damit am Ende der Abgaben noch genügend Gehalt übrig bleibt. Um welche Themen sie sich aktuell kümmern und wo die Schwerpunkte liegen, erfährst du hier kurz zusammengefasst.  "Wortwechsel" zum Thema Pflege mit unserer Landesobfrau Christiane Teschl-HofmeisterAm 28. Jänner 2020 fand zum zweiten Mal das neue Online-Format...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter

Pflege - Pflegeberuf - Pflegenotstand

Pflege soll laut Regierung ataktiver gemacht werden  .Das sich für die arbeit umschulen oder den Beruf erlehrnen .  Konmt  pflegenotstand  in Österreich  Was macht die Regierung dagegen.

  • Niederösterreich
  • johannes lörner
Christiane Teschl-Hofmeister setzt sich mit dem Projekt "Sozialer Alltagsbegleiter" ein Zeichen und will pflegenden Angehörigen unter die Arme greifen.  | Foto: NLK Burkhart

Pflege NÖ
Entlastung für pflegende Angehörige wird 2021 Fixbestandteil

Pflegepersonal leistet das ganze Jahr - oft 24 Stunden pro Tag - Großartiges. Sie sind für ihre Patienten nicht nur Pfleger, sondern bester Freund. Wenn nun die Pflegetätigkeit nicht Beruf ist, sondern man ein Familienmitglied pflegen muss zusätzlich zu seinem Beruf, entsteht oft eine Doppelbelastung. Für diese Fälle gibt es die "Sozialen Alltagsbegleiter" der Caritas.  NIEDERÖSTERREICH (red.) Egal aus welchem Grund ein Familienmitglied oder Angehöriger pflegebedürftig wird, es ist immer eine...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
PflegerInnen mit Herz gesucht | Foto: Pixabay
1 2

PflegerInnen mit Herz
Gesucht: Die besten PflegerInnen Österreichs!

Die besten "PflegerInnen mit Herz" werden wieder gesucht. Aus den Nominierungen wählt eine Jury drei Gewinner pro Bundesland und Kategorie aus, ihnen winken 3.000 Euro Prämie. ÖSTERREICH. Die Ziele der Initiative sind: das öffentliche Bewusstsein für das Thema „Pflege“ in unserer Gesellschaft zu schärfen, das Berufsbild der/des Pflegerin/Pflegers in der Öffentlichkeit zu stärken und eine breite Aufmerksamkeit für Pflegethemen zu schaffen. „Die im Pflegebereich tätigen Menschen benötigt...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Krisensicher: ein Job in der Pflege | Foto: zVg

Online-Infos über einen krisensicheren Job

Interessierte können sich beim Online-Infovortrag der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Baden über das Ausbildungsangebot informieren. Dieser findet am Mittwoch, 21. Oktober 2020 um 17:30 bzw. 19:00 Uhr statt. Anmeldung erforderlich! Besonders im Bereich der Pflege werden ständig neue Fachkräfte gesucht! Schuldirektor Thomas Mörth, BScN informiert Sie via Video-Chat (Skype) über das Ausbildungsangebot an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Baden und steht online für alle Ihre Fragen zur...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Pflege und Betreuung in den eigenen vier Wänden: Ältere Menschen werden von der Caritas in der Region bestens betreut. | Foto: Caritas/Franz Gleiss
3

Pflege und Soziales: Jobs für die Zukunft
Stets auf Achse für die ältesten Scheibbser

Unsere Gesellschaft wird immer älter. Pflege- und Sozialberufe werden in Zukunft dringend benötigt. BEZIRK SCHEIBBS. Im Zuge unserer Serie "Pflege & Soziales: Jobs mit Zukunft" stellen wir die verschiedenen Jobs vor, die man nach einer Ausbildung am neuen Caritas-Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe (BiGS) in Gaming ergreifen kann. Wir geben Ihnen einen Einblick in die Aufgaben der Hauskrankenpflege. Persönlicher Kontakt im Fokus Nachdem die heute 28-jährige Anita Fasching die...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Sicherstellung von Pflege- und Betreuungsleistungen zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. | Foto: MEV
1

Sicherstellung des Pflegesystems
Experten fordern Maßnahmen für Pflege

Das große Thema Pflege, da sind sich alle einig, erfordert tiefgreifende Reformen, soll es so weiterhin funktionieren. An zwei Schrauben muss gedreht werden: Der Finanzierung der Pflege und Ausbildung des Pflegepersonals.  ÖSTERREICH. Derzeit beziehen 460.000 Menschen Pflegegeld. Aufgrund der demografischen Entwicklung geht das Wirtschaftsforschungsinstitut bis 2050 von 750.000 Pflegebedürftigen aus. Dabei wird der Großteil der Pflegebedürftigen zuhause betreut. Das Sozialministerium spricht...

  • Adrian Langer
Pflegedirektor Robert Eberl, Irene Steinböck, Philipp Kerschbaum, Brigitte Grünsteidl, Michaela Butschell-Hüttler und Julia Kargl. | Foto: Landesklinikum Waidhofen

Erfolgreicher Tag der Pflegeberufe im Landesklinikum

Informationen rund um die Pflegeberufe gab es im Landesklinikum Waidhofen am Tag der Pflegeberufe. WAIDHOFEN. Die Gesundheits- und Krankenpflege bietet einen Beruf mit Verantwortung, Menschlichkeit, das Arbeiten mit und für Menschen sowie interessante, abwechslungsreiche Aufgaben. Zusätzlich bieten die Niederösterreichischen Landeskliniken sowie Pflege- und Betreuungszentren flexible Arbeitszeiten, faire Entlohnung, einen krisensicheren Arbeitsplatz und familiäre Atmosphäre. Unter dem Motto...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Pflegeausbildung mit Matura in Gaming: Barbara Heigl, Christiane Teschl-Hofmeister, Iris Rauskala und Hannes Ziselsberger. | Foto: Roland Mayr
1 29

BIGS Gaming
Neue Pflegeausbildung in Gaming

Erste Pflegeausbildung mit Matura im neuen Caritas-Bildungszentrum. GAMING. Im kommenden Schuljahr plant das neue Caritas-Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe – kurz BIGS – am bisherigen Standort der Landwirtschaftlichen Fachschule in Gaming seinen Betrieb aufzunehmen. Gemeinsam mit dem neuen Caritas-Schulstandort wurde in Gaming auch ein neuer Schultyp präsentiert: Erstmals in Österreich soll künftig mit der Höheren Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege eine fünfjährige...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Markus Speiser, Andrea reiter, Bettina Salzger und Johannes Hofmarcher
1 1

Caritas Bezirk Melk zieht Bilanz
"Rote Engel" jubeln über Kundenzuwachs

BEZIRK. Mit einem weinenden Auge zog Johannes Hofmarcher, Regionalleiter der Caritas Pflege Mostviertel Ost, ein letztes Mal Bilanz – er geht im Herbst in Pension. "Wir haben hier bei uns ganz viele gute Leute, da hat das Arbeiten immer Spaß gemacht", so Hofmarcher. Ihm wurde dabei ein besonderes Abschiedsgeschenk gemacht: Die vier Sozialstationen im Bezirk jubelten über einen Kundenzuwachs (siehe zur Sache). "Wir sind der stärkste Träger der Region. Das macht mich natürlich sehr stolz", so der...

  • Melk
  • Daniel Butter
Die Unterzeichnung des Vorvertrags im Bildungszentrum Gaming.
35

Die Caritas als Schulretter in Gaming

Der ganze Bezirk atmet auf: Der Schulstandort in Gaming ist durch die Unterzeichnung des Vorvertrags gesichert. GAMING. Vor Kurzem unterzeichneten Bildungslandesrätin Barbara Schwarz und Caritas-Direktor Hannes Ziselsberger in der Landwirtschaftlichen Fachschule in Gaming ein „Memorandum of Understanding" – eine Absichtserklärung also – für den Erhalt des Schulstandorts. Durch die Neustrukturierungen im Bereich der Landwirtschaftlichen Fachschulen wird die Landwirtschaftliche Fachschule Gaming...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Regionalvereinsvorsitzende Nationalratsabgeordnete Ulrike Königsberger-Ludwig und Regionalleiterin DGKP Ilse Lenk (re.)

Jobs im Pflegebereich gefragt

80% der Pflegebedürftigen werden zu Hause gepflegt, und das zu einem großen Teil von Angehörigen. Unterstützung bei der Pflege und Betreuung bietet die Hauskrankenpflege mit diplomierten KrankenpflegerInnen, PflegeassistentInnen und HeimhelferInnen. Die Volkshilfe Amstetten sucht immer wieder geeignetes Pflegepersonal, damit ihr Angebot optimal an die Bedürfnisse der Menschen angepasst werden kann – sei es im pflegerischen Bereich aber auch bei der Unterstützung im Haushalt. „Das Ziel ist,...

  • Amstetten
  • Ines-Mercedes Freitag

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.