Philosophie

Beiträge zum Thema Philosophie

Kees van Berkel ist Doktorand am Insitute for Logic and Computation der Technischen Universität Wien | Foto: VCLA der TU Wien
1

Pure Logik
Computer als Entscheidungshelfer

Kees van Berkel versucht Computersystemen logisches Denken beizubringen WIEDEN. Normativ. Das ist alles was gut oder schlecht, richtig oder falsch ist, sprich: einer gewissen Norm entspricht. Diese Art des logischen Denkens wird nicht nur in Philosophie oder dem Rechtswesen angewendet, sie findet sich auch in technischen Fragen wieder: „Wir benützen formale Werkzeuge wie Logik, um diese Art des Argumentierens auch für intelligente Computersysteme verfügbar zu machen“, sagt Kees van Berkel....

  • Wien
  • Wieden
  • Katharina Kropshofer
Brigittenauer Autorin Anka Mairose will mit ihrem ersten Roman Frauen eine starke Stimme geben.
2

Anka Mairose und die wilden 70er
Brigittenauerin veröffentlicht Buch über selbstbestimmtes Frauenleben

Die Brigittenauerin Anka Mairose lässt in ihrem ersten Roman die wilden 70er wieder aufleben. BRIGITTENAURIN. Anka Mairose ist in der Nachkriegszeit geboren. "Ich bin in den 1970ern groß geworden, einer Zeit voller Umbrüche, offener Beziehungen, Musik von Bob Dylan, den Doors, den Rolling Stones und allen Freiheiten," erzählt die Brigittenauer Autorin. Zu dieser Zeit reisten Frauen erstmals ohne Furcht alleine, man hatte keine Angst mehr vor der Fremde und dem Unbekannten. Auch jene Frauen, die...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Gideon Igra, Philosoph und Buchautor möchte mit seinem  Erstlingswerk zum Nachdenken anregen. | Foto: Gideon Igra

Reisetagebuch eines Träumers: Jungautor möchte zum Nachdenken anregen

Bezirksblätter: Herr Igra, Sie sind ein junger Autor. Erzählen Sie uns doch kurz von Ihrem Werdegang. Gideon Igra: Ich wurde 1998 in Mödling geboren, in der Nähe von Schwechat aufgewachsen und lebe nun in Wien wo ich Philosophie studiere. Meine Leidenschaft für Philosophie inspirierte mich zu meinem ersten Werk "Reisetagebuch eines Träumers". BB: Wie sind Sie auf die Idee zu "Reisetagebuch eines Träumers" gekommen? Gideon Igra: Ich saß in meiner 52 qm² Wohnung in Wien, als ich zu schreiben...

  • Baden
  • Maria Ecker
2

Evolutionsgedanke in vielen Disziplinen

BUCH-TIPP: Gerhard Vollmer – "Im Lichte der Evolution" Der bekannte Philosoph Gerhard Vollmer zeigt auf, wie der Evolutionsgedanke heute sehr viele Wissenschaften beeinflusst. Er hält Einzug nicht nur in der Biologie, auch in der Finanzwelt, in Kunst, Politik, Philosophie oder Psychiatrie (z.B. die These, dass sich der Mensch evolutionär noch nicht an die globalisierte Welt angepasst hat). Kein Buch für Hobby-Darwinisten, eher ein Standard-Nachschlagewerk für einschlägig Interessierte. Hirzel...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Was sind wir Menschen?

Das älteste Medizin - Symbol der Erde: der caduceus, der geflügelte Stab des Hermes, der lange vor Äskulap, ganzheitlich heilte. Vor ihm nützte Isis und vor ihr der sumerische Enki diesen Stab, der von der Alltagswelt in die transzendente führt und uns von da bringen lässt, was heilt, die Kraft der Liebe! In meinem Logo erkennen Sie die heilige Geometrie: Einheit, Vielheit, Vollkommenheit, unsere Erde; die Schlangen für die Kundalini - Energie, die DNA. Der Kuss zeigt die liebe-voll

Was sind wir Menschen?

Was sind wir Menschen? Kinder der Liebe können wir uns nennen. Propheten mögen wir sein des Reiches der Liebe, künden von der Kraft, die alles schafft, alles im Innersten trägt und verbindet wie auch Einstein in dem erst vor kurzem veröffentlichten Manifest von 1954, der "Carta de Albert Einstein", erklärt. Alle, die wir uns in Liebe mit der Liebe verbinden, sind eine lebendige Einheit, eine Gemeinschaft, eine globale Autorität. die so stark ist, dass nichts und niemand uns je überwältigen...

  • Wien
  • Landstraße
  • Eva Maria Wiesenthal

Eugen Maria Schulak und Rahim Taghizadegan präsentieren ihr neues Buch "Die Alpenphilosophie"

Eugen Maria Schulak und Rahim Taghizadegan haben sich auf die Spurensuche nach vergessenen Weisheiten und Werten gemacht. In ihrem neuem Buch begründen die beiden, worin die Faszination am Landleben, die Liebe zur Natur und den Bergen liegt, warum die traumhafte Naturlandschaft der Alpen die Urlauber, Städter und Einheimischen magisch anzieht und welches vergessene Wissen in den verwinkelten Tälern, kleinen Dörfern und gemütlichen Wirtshausstuben schlummert. Kommen Sie am Donnerstag, den 21....

  • Wien
  • Landstraße
  • Lisa Ellek

Zur Hölle mit den Optimisten! Buchpräsentation von Bernhard Heinzlmaier

Am Fr, den 13. März um 19:00 Uhr stellt Bernhard Heinzlmaier sein Buch „Verleitung zur Unruhe. Zur Hölle mit den Optimisten“ in der Buchhandlung Thalia W3 (Landstraßer Hauptstraße 2a/2b) in 1030 Wien vor. Als Philologe seit zwei Jahrzehnten in der Jugendforschung tätig, weiß Bernhard Heinzlmaier, wo die Rebellion beginnt: Und zwar im Kopf! Der Autor stellt die Angepasstheit der Generation „cool" in Frage und setzt dieser Agonie seine ganz persönlichen Taktiken entgegen. Sehen Sie selbst:...

  • Wien
  • Landstraße
  • Lisa Ellek

Was kann Kunst?

Gäste im Salon: Robert Fleck und Georg Hauptfeld Donnerstag, 25.09.2014, 19.00 Uhr Salon für Kunstbuch im 21er Haus Arsenalstraße 1 1030 Wien Die Frage ist so einfach wie komplex - was kann die Bildende Kunst wirklich? Was soll sie können? Zum einen die Menschen erfreuen, begeistern, berühren, zum Nachdenken anregen. Klar. Kunstwerke können aber auch zu Symbolen werden - wie Eugène Delacroix's Revolutionsbild "La Liberté guidant le peuple" aus 1830 oder Pablo Picassos "Guernica" aus 1937....

  • Wien
  • Landstraße
  • Salon für Kunstbuch Luftbadgasse

Erste Nacht der Philosophie, read!!ing room

Diese wird heuer von der „Gesellschaft für angewandte Philosophie“ veranstaltet. Für Simone Stefanie Klein, die Schatzmeisterin der Gesellschaft, bedeutet „angewandte Philosophie“ so viel wie kreative Umgestaltung der herkömmlichen Schulphilosophie. 5., Anzengrubergasse 19/1, Eintritt frei, Infos: www.e-zine.org Wann: 03.06.2014 20:00:00 Wo: read!!ing room, Anzengrubergasse 19, 1050 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Margareten
  • BZ Wien Termine

Flussers Kunst, oder: was wir noch von ihm lernen können

Vortrag, Buchvorstellung und Gespräch Mittwoch, 22.01.2014, 19 Uhr Salon für Kunstbuch 21er Haus Arsenalstraße 1, 1030 Wien Gast im Salon: Marcel René Marburger Vilém Flusser gilt als heterogener Denker, dessen umfangreiches Werk nicht nur vielseitig, sondern auch vielschichtig ist: Während er in seiner langjährigen Heimat Brasilien als Schriftsteller und Kommunikationswissenschaftler erinnert wird, ist er im deutschsprachigen Raum eher als Kritiker und Vordenker der sogenannten Neuen Medien...

  • Wien
  • Favoriten
  • Salon für Kunstbuch Luftbadgasse

Die Politik des Schönen - Christoph Narholz. Lesung und Gesprächen

Gäste im Salon Christoph Narholz und Andreas Leo Findeisen Genossene Bevorzugung bewirkt dasselbe wie erlittene Benachteiligung: Widerstandslust, Solidarität und reflexive Unruhe; die Lust an der Gemeinheit aber verdirbt. Christoph Narholz, Politik des Schönen Kann die Vorstellung vom richtigen Leben überhaupt von der des guten, glücklichen Lebens getrennt werden? Warum braucht es Ressentimentkritik und was bedeutet dieser Begriff? Wie lässt sich postheroisch handeln, ohne in Harmlosigkeit...

  • Wien
  • Landstraße
  • Salon für Kunstbuch

Philosophie Pur: Hannah Arendt - Über das Böse

Lesung & Gespräch mit Alexander Tschernek anlässlich des Hannah Arendt-Films von Margarethe von Trotta Hannah Arendt war und ist eine der bedeutenden Denkerinnen unserer Zeit, die es wieder und neu zu entdecken gilt. Ihr Plädoyer für die "Kraft des Denkens" ist, wie es auch in Margarethe von Trottas Film zu sehen ist, wirklich beeindruckend. Für die Lesung und das Gespräch hat Alexander Tschernek, der an der Seite von Barbara Sukowa einen Kurzauftritt als "Professor" hatte, eine Vorlesung...

  • Wien
  • Landstraße
  • Salon für Kunstbuch

Oekonomika - ein ideengeschichtlicher Streifzug zum Begriff „Ökonomie“

Monatlicher philosophischer Impuls des "Oekonomika-Institut" (www.oekonomia.org). An jedem Termin widmen wir uns einer aktuellen Fragestellung aus christlich-abendländischer Perspektive. Nach einem einführenden Impuls des Vortragenden besteht genügend Zeit für eine gemeinsame vertiefende Erörterung. Der Abend klingt bei einem gemeinsamen Glaserl Wein aus. Wann: 06.11.2012 20:15:00 bis 06.11.2012, 22:00:00 Wo: Neulinggasse 37, Neulinggasse 37, 1030 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Landstraße
  • Gregor Hochreiter
Anzeige

Die Tibetische Weisheit vom Leben & Sterben

Wien 1, Sa, 18. Juni, 10 - 17 Uhr: Todesanzeichen und friedvoller Sterbeprozess In diesem Seminar wird unter anderem der Sterbeprozess – das schrittweise Auflösen der Elemente – näher erläutert, der mit besonderen inneren und äußeren Anzeichen einhergeht. Darüber hinaus gibt es Erklärungen zum Wesen eines friedvollen Sterbeprozesses. Lehrbeauftragter: Ehrw. Geshe Tenzin Dhargye, Direktor des Tibetzentrums Vortragssprache: englisch/tibetisch, mit deutscher Übersetzung Samstag, 18. Juni 2011, 10...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • TDC - Tibet Dharma Center

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.