Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

Der Frühling muss erstmal auf sich warten lassen.  | Foto: Pixabay/Symbolbild
12

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (22. Februar)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben. SALZBURG: Erste Frühlingsgefühle in Salzburg müssen nun doch noch dem Winter weichen: Denn am Freitag, den 23. Februar, kommt es auch in niedrigen Lagen zu Neuschnee. Der Winter kehrt nach Salzburg zurück SALZBURG/FLACHGAU: Das Projekt Gaisbergseilbahn ging vor kurzem in die nächste Runde. Wie man von der Unternehmensgruppe "Gug drei" GmbH...

  • Salzburg
  • Emanuel Hasenauer
Foto: Zwölferhorn Seilbahn
Video 7

Zwölferhorn Seilbahn
Sonne tanken und Seilbahn fahren

Die Zwölferhorn Seilbahn ist weltweit, die erste Seilbahn, welche nur mit Sonnenstrom ab Sommer 2024 betrieben wird. ST. GILGEN. Die touristische Stadt St. Gilgen hat neben dem schönen Wolfgangsee nun auch bald die erste weltweit mit Sonnenstrom betriebene Seilbahn. Südlich am Hang der Bergstation werden Photovoltaikanlagen angebracht. Die Investionskostet belaufen sich auf 2,1 Millionen Euro.  "Wir wollen so wenig wie möglich in die Natur eingreifen, deshalb werden Stahlpflöcke angebracht, um...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Rosa Besler
Bürgermeister Robert Bimminger im Gemeindeamt in Eugendorf. | Foto: Emanuel Hasenauer
9

Bürgermeister im Gespräch
Für die Marktgemeinde Eugendorf am Werk

Bereits seit sieben Monaten ist Robert Bimminger als Bürgermeister in Eugendorf im Amt. In der Flachgauer Marktgemeinde gibt es laufend neue große und kleine Projekte, die es umzusetzen gilt. EUGENDORF. Der Bürgermeister von Eugendorf Robert Bimminger (ÖVP) ist nun schon seit mehr als sieben Monaten im Amt. Er folgte im April 2023 auf den über 34 Jahre als Bürgermeister tätigen Johann Strasser (ÖVP). Derzeit gibt es in Eugendorf sehr viele Projekte, die die Marktgemeinde beschäftigen. Seit 2014...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Spatenstich für Salzburgs größte Agri-PV-Freifläche. Von links: Herwig Struber, Vorstand der Salzburg AG, Bürgermeister Robert Bimminger, Landesrat Josef Schwaiger und Michael Baminger, CEO und Vorstandssprecher der Salzburg AG.

 | Foto: Salzburg AG/Hechenberger

Photovoltaik
Spatenstich für die größte Agri-PV-Freifläche in Salzburg

Kürzlich erfolgte der Spatenstich zum neuen Sonnen.Park in Eugendorf. Auf Flächen der Marktgemeinde Eugendorf und eines Landwirts errichtet die Salzburg AG mit einer Fläche von rund 60.000 Quadratmeter Salzburgs größte Agri-PV-Freiflächenanlage.  EUGENDORF, SALZBURG. Mit der neuen Agri-PV-Freiflächenanlage soll die Synergie zwischen Stromerzeugung und Landwirtschaft optimal genutzt werden. Der Sonnen.Park Eugendorf soll nach der Fertigstellung Anfang 2024, 2.600.000 kWh Strom pro Jahr für eine...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Die Windmessungen aus den Vorprojekten am selben Standort waren laut einer Aussendung der Salzburg AG so weit vielversprechend, dass nun in einem nächsten Schritt genauere Messdaten erhoben werden.  | Foto: pixabay/Symbolfoto
3

Salzburg AG
Arbeiten zur Errichtung des Windmastens am Lehmberg laufen

Die Aufbauarbeiten zur Errichtung des Windmessmasten der Salzburg AG und der Wien Energie befinden sich in der finalen Phase und werden noch in dieser Woche abgeschlossen. Gemeinsam mit der Wien Energie errichtet die Salzburg AG östlich der „Großen Plaike“ am Sattel des Lehmbergs einen Windmessmasten. THALGAU, NEUMARKT, HENNDORF, SALZBURG. Die Wind-Messungen am Sattel des Lehmbergs starten noch im September 2023 und werden laut Informationen der Salzburg AG mehr als ein Jahr dauern. Sie sollen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Landesrat Josef Schwaiger (ÖVP) in seinem Büro in Salzburg. | Foto: Emanuel Hasenauer
2

Landtagswahl Salzburg 2023
In Sachen Umweltschutz besteht Handlungszwang

Landesrat Josef Schwaiger (ÖVP) und Landesrätin Daniela Gutschi (ÖVP) sprachen vor der Landtags-Wahl 2023 mit den BezirksBlättern Flachgau über aktuelle Themen wie Klimaschutz, Leben in der Gemeinde, Bildung und Mobilität. FLACHGAU, SALZBURG. Der Landesrat für die Ressorts „Personal, Raumordnung sowie Land-, Forst- und Wasserwirtschaft"Josef Schwaiger und die Bildungs-Landesrätin Daniela Gutschi sprachen vor der Landtagswahl 2023 mit den BezirksBlättern Flachgau über wichtige Themen. Josef...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer

Fokus auf die Sonne

ELIXHAUSEN. Rund drei Millionen Euro reserviert das Land Salzburg für Förderungen zur Energieeffizienz zur Verfügung. Bei einem Gespräch in der HLFS Ursprung präsentierte LR Sepp Eisl vergangene Woche den Start der "Energieeffizienz- und Solaroffensive". "Die Menschen sehnen sich nach Unabhängigkeit. Mein Ziel ist es, die Salzburger auf dem Weg dorthin zu unterstützen", so Eisl. "Wichtig dafür ist, verlässliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Eine ’Förderlotterie‘, wie sie kürzlich der Bund...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Haben das Solarpotential in der Hand: F. Petrini-Monteferri, LR Sepp Eisl und Gerold Daxecker (RV).

Der perfekte Platz auf dem Dach

Im Land des Dauerregens könnte jedes zweite Haus Energie aus der Sonne liefern. Wo dieses Häuser stehen, zeigt eine neue Datenbank. SEEHAM (grau). Ausgerechnet in dem Bundesland, dem der verregnete Ruf geradezu vorauseilt, wird erheblich mehr (42 %) aus erneuerbaren Energiequellen geschöpft als anderswo. Freilich nicht nur mit Hilfe der Sonne, doch wenn es nach Landesrat Sepp Eisl geht, werden Photovoltaikanlagen bald in aller Munde sein. Sein Energiereferat, der Regionalverband Salzburger...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
GF Christian Hubinger freut sich über den neuen Chevrolet Volt. | Foto: Ecos
1

Der erste Volt im Fuhrpark

EUGENDORF. Ecos, ein IT-Unternehmen aus Eugendorf, hat den ersten Chevrolet Volt Österreichs gekauft. Das Elektrofahrzeug mit zusätzlichem Benzinmotor kann mit einmal Aufladen rund 500 Kilometer weit gefahren werden. Der Strom dafür kommt aus der hauseigenen Photovoltaikanlage.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Foto: BB

Besuch bei den Smart Grids

KÖSTENDORF. Ihren ersten "hohen Besuch" haben die Smart Grids in Köstendorf hinter sich. Im österreichweit einmaligen Projekt bekamen 40 Köstendorfer Haushalte Photovoltaikanlagen und Elektroautos. Sie testen, wie man Solarstrom sinnvoll nutzen und vorübergehend speichern kann. ÖAAB-Generalsekretär Lukas Mandl nahm das Projekt vergangene Woche unter die Lupe.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Foto: BB

Fair, nachhaltig und lecker

SEEHAM (grau). Für Photovoltaikanlagen auf Gemeindebauten plädierten Bgm. Josef Guggenberger (Berndorf) und VBgm. Karl Rauchenschwandtner (Schleedorf) im Gespräch über das Seenland. Als "Klima- und Energiemodellregion" ist dieses ein Vorbild für viele Gemeinden und Regionen. Der Regionalverband lud zu einer Podiumsdiskussion nach Seeham. Ebenfall auf dem Podium waren Andrea Reitinger von EZA fairer Handel in Köstendorf sowie Silvia Aschenberger und Petra Gruber, beide vom Salzburger Institut...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Foto: BB

Sonnenbilder aus der Volksschule

HENNDORF. Für die Veranstaltungen in Henndorf rund um den Tag der Sonne am 4. und 5. Mai haben die Volksschüler bereits fleißig gebastelt. Mit ihren kunterbunten Bildern wollen sie zum Ausdruck bringen: "In Henndorf scheint immer die Sonne" und damit einen Beitrag zu alternativer Energiegewinnung leisten.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Foto: BB

Ein Beispiel für andere

SCHLEEDORF (grau). Einen Schritt weiter in ihrem Konzept vom "Zukunftsdorf" ist die Gemeindeschleedorf in Form einer Photovoltaikanlage mit Bürgerbeteiligung. Wer daran teilhaben wollte, konnte einen Anteilsschein für 1.000 Euro kaufen. Vergangene Woche wurden alle Anteilsscheine verkauft und die Anlage ist finanziert. Auch mit der Montage wurde bereits begonnen, in einigen Tagen soll sie bereits in Betrieb gehen können. Auf dem Dach der Volksschule und dem Tageszentrum wird die 40 kW Peak...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Der Saal war voll: In Ursprung wurde über Photovoltaik und Windkraft informiert.

Voller Saal für Photovoltaik

ELIXHAUSEN. Unter dem Titel "Mein eigenes Kraftwerk" für Photovoltaik und Windkraft" luden der Regionalverband Salzburger Seenland, die HLSF Ursprung und das Salzburger Bildungswerk in den Festsaal der HLFS Ursprung. Hersteller, Händler und Berater informierten die Zuhörer über die Möglichkeiten der alternativen Energieerzeugung zu Hause. LR Sepp Eisl berichtete zum Abschluss über neue rechtliche Richtlinien des Landes.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
2

Energiewende: Ziel und Kritik

Einige Etappenziele zur Energiewende haben sich LR Sepp Eisl und LR Walter Blachfellner gesetzt. EUGENDORF (grau). Vor einem Jahr fasste die Salzburger Landesregierung den Beschluss zum Wertewandel in der Energiepolitik. „Die Menschen werfen uns vor, wir streiten nur und bringen nichts weiter“, eröffnete LR Sepp Eisl (ÖVP) das Gespräch der Landesregierung zum Thema Energiewende in Salzburg vergangene Woche. „Wir haben gemeinsam ganz klare Ziele, im Jahr 2050 energieautonom zu werden.“...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Sonnenstrom produzieren Maria und Johann Plainer. Johann Schitter sorgt für die Verteilung.
4

Grüner Strom aus Seekirchen

Die Salzburg AG unterstützt Häuslbauer auf dem Weg zum grünen Stromproduzenten und garantiert fixen Abnahmetarif. SEEKIRCHEN (mm). „Dass wir beim Hausbau auf unseren ökologischen Fußabdruck besonderen Wert gelegt haben, war auch ein großer Wunsch unserer Töchter“, erzählt Maria Plainer. „Für die nächste Generation sind Energieeffizienz und Nachhaltigkeit ganz besonderns wichtige Themen.“ 2007 baute die Seekirchner Familie ein Niedrigenergiehaus und konnte dank Förderung auch eine...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Martina Molih

Schlaue Netze für Köstendorf

„Intelligente Stromnetze“ gibt es demnächst in Köstendorf. KÖSTENDORF (grau). Ein Pilotprojekt in Sachen Energieeffizienz fördert das Land in Köstendorf. Die Gemeinde hat sich für das Modell „Smart Grids“ beworben und den Zuschlag bekommen. Dabei geht es um „intelligente Stromnetze“, die Sonnenenergie nutzen und sinnvoll umleiten, wenn sie vorhanden ist. „Wir können leider nicht auf einen Knopf drücken und die Sonne einschalten, wenn wir ihre Energie brauchen. Angebot und Nachfrage müssen durch...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.